close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month: September All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #17 - jetzt mit eigener Location!

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und...

    Read more

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Der Stammtisch ist ein mit viel Liebe initiiertes und geführtes Event. Er soll die zersplitterte Filmszene zusammenwachsen und gedeihen lassen.

    Ab sofort findet die Veranstaltung in eigener Location für gute Gespräche ohne dröhnende Musik und fremde Restaurantgäste statt.

    Die harten Fakten:

    30.09.2014, 19 Uhr
    Glück Ist Jetzt
    Baumweg 20, 60316 Frankfurt am Main  
    (nähe Berger Straße, Haltestelle Merianplatz o. Ostendstr.)

    Anmeldung bitte per mail unter: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Frankfurter Mediengespräche …IRGENDWAS MIT MEDIEN“ WAS MACHT DIE KREATIVWIRTSCHAFT IN FRANKFURT RHEINMAIN?

    Kreativschaffende in Deutschland erarbeiten eine höhere Bruttowertschöpfung als die gesamte chemische Industrie. Der hessische Kreativ-Cluster ist vielfältig und wirtschaftsstark. FrankfurtRheinMain ist die „Mutter“ der deutschen Agentur- Regionen. Große Werbeetats werden hier entschieden, bedeutende Kreativpreise werden in und für die Region vergeben.
    Die Veranstaltung gibt die Chance, Akteure...

    Read more

    Kreativschaffende in Deutschland erarbeiten eine höhere Bruttowertschöpfung als die gesamte chemische Industrie. Der hessische Kreativ-Cluster ist vielfältig und wirtschaftsstark. FrankfurtRheinMain ist die „Mutter“ der deutschen Agentur- Regionen. Große Werbeetats werden hier entschieden, bedeutende Kreativpreise werden in und für die Region vergeben.

    Die Veranstaltung gibt die Chance, Akteure unterschiedlicher Branchen der Kreativszene kennen zu lernen, sie zu befragen, mit ihnen zu diskutieren und zu erfahren, wie sie den Standort, ihre Arbeitsformen und –inhalte, deren Stellenwert einschätzen. In dieser Veranstaltung präsentieren sich Werbung, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Digitale Bildbearbeitung sowie die Filmproduktion.

    Mit:

    • Olaf Barski, (Barski Design)
    • Stefan Hauser,  (Hauser Lacour)
    • Tobias Kirchhofer, (shift) 
    • Prof. Laurent Lacour (Hauser Lacour)
    • Alexander Lis (Designbüro)
    • Karl-Eberhard Schäfer (U5 Filmproduktion – Initiative HessenFilm)
    • Jan Schmodde (Schitto Schmodde Werbung),
    • Dr. Florian Stadlbauer (Deck13) 

    Moderation: Michael Siebel, MdL

    Donnerstag, 18.09.2014, 19 Uhr im Spenerhaus, Dominikanergasse 5, 60311 Frankfurt am Main

    Anmeldungen online hier: https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/showvera.anmelden?Veranummer=181333


    Filmhaus Frankfurt JOUR FIXE / AG DOK dokumentarfilm.werkstatt - Geschichte schreiben: Recherche, Buch & Inszenierung für das historische Fernsehspiel

    Der Frankfurter Autor und Regisseur Klaus Gietinger schuf als Autor Drehbücher zu geschichtlichem Geschehen vorwiegend des frühen 20. Jahrhunderts, darunter „Gewaltfrieden“,  „Die Konterrevolution“ „Reichsgründung“. Die Titel schon verweisen auf ein Genre, das der Fernsehkritik nicht zu Unrecht als verdächtig gilt. Wie vermeiden, dass seriöse fiktionale Darbietung von Geschichte nicht dem...

    Read more

    Der Frankfurter Autor und Regisseur Klaus Gietinger schuf als Autor Drehbücher zu geschichtlichem Geschehen vorwiegend des frühen 20. Jahrhunderts, darunter „Gewaltfrieden“,  „Die Konterrevolution“ „Reichsgründung“. Die Titel schon verweisen auf ein Genre, das der Fernsehkritik nicht zu Unrecht als verdächtig gilt. Wie vermeiden, dass seriöse fiktionale Darbietung von Geschichte nicht dem schieren Spektakel zum Opfer fällt? Wie aktuell ist Geschichte? Wie sie aktuell halten? Fragen die auch für Dokumentarfilmer/innen von größtem Interesse sein dürften.

    Termin und Ort:

    Dienstag, 16. September 2014 19.30 Uhr,
    Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstrasse15, 60314 Frankfurt

    Das Werk Gietingers als Autor und Regisseur der letzten drei Dekaden umfasst eine enorme  Bandbreite an Genres und Formaten. Er schrieb und schreibt, inszenierte und inszeniert für Kino und Fernsehen. Krimis ebenso wie Märchen. Dramen wie Komödien. Serien, TV-Movies, sowie eine illustre Reihe von Tatorten.

    Gelegenheit, sich genreübergreifend im Gespräch mit Klaus Gietinger über die Möglichkeiten historischer Darstellungen zu verständigen, bietet der Jour fixe des Filmhauses. Natürlich bietet sich nach dem Gespräch, ganz wie gewohnt, die Gelegenheit zu kollegialem Erfahrungsaustausch und dem beliebten Beieinander in netter Runde.

    Das umfangreiche Buchwerk Klaus Gietingers, Belege für sein literarisches Schaffen werden an einem Büchertisch dargeboten: neben seinen erhellenden Arbeiten, so u.a. über Rosa Luxemburg, wirkt  Klaus Gietinger  zeitkritisch und polemisch als Eisenbahnfreund und Autogegner, seine jüngsten Veröffentlichungen: „99 Crashes“ – berühmte Unfalllopfer, „Unser Weltmeister“, ein Allgäuroman.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    webinale Visions 2014 - Symposium zur digitalen Gegenwart

    DerAbleger der Berliner webinale bringt am 11. September 2014 führendeKöpfe in Offenbach zusammen, um Standpunkte, Widersprüche und Perspektiven derdigitalen Gegenwart zu diskutieren. Die webinale Visions richtet sich an alle Andersdenkenden,Visionäre, Traditionalisten, Designer, Politiker, Unternehmer, Forscher,kreative Köpfe, innovative Denker, Maschinenstürmer und inspirierende Spinner....

    Read more

    Der Ableger der Berliner webinale bringt am 11. September 2014 führende Köpfe in Offenbach zusammen, um Standpunkte, Widersprüche und Perspektiven der digitalen Gegenwart zu diskutieren.

    Die webinale Visions richtet sich an alle Andersdenkenden, Visionäre, Traditionalisten, Designer, Politiker, Unternehmer, Forscher, kreative Köpfe, innovative Denker, Maschinenstürmer und inspirierende Spinner. Unterstützt wird die webinale Visions von der Wirtschaftsförderung Offenbach.

    Im Offenbacher Capitol werden Experten zu den Themen Datability, Personal Transparency und zur Vernetzung aller Dinge (Stichwort: Internet of Things) referieren und mit dem Publikum diskutieren.


    Freikarten zu vergeben für Studierende und Lehrende aus dem hFMA-Netzwerk!
    Bewerbungen bis 4.9.2014 mit Angabe von Name, Hochschule, Studiengang an office@hfmakademie.de

    Kartenvergabe nach dem First come - First serve - Prinzip.


    Referenten: 

    • Wolfie Christl, der fragt, ob Überwachung und Big Data zur digitalen Technokratie führen 
    • Elmar Geese, der über Whistleblowing spricht
    • Stefan Greiner, der über Cyborgs und das Internet der Dinge und Körper reden wird
    • Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, der erklärt, welche Stellschrauben bewegt werden müssen, um die digitale Zukunft zu gestalten 
    • Harald Schöning (Software AG), der erklärt, warum sich kein Unternehmen der Digitalisierung widersetzen wird
    • Florian Schumacher, ausführt wie so genannte Wearables - Kleinstcomputer wie Armbänder, Uhren, Brillen - unser Leben beeinflussen
    • Martina Weisband, Ex-Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei, die über Big Data und Identität spricht.Mehr Informationen zur webinale Visions sind verfügbar im untenstehenden PDF-Flyer zum Download.

    Bis einschließlich 8. August kostet das Ticket für Studierende nur 29 Euro. Reguläre Tickets für 49 Euro.



    Downloads