close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month: November All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    SCHLAGZEUG (AT) ein mittelguter Musikabend

    „SCHLAGZEUG (AT)“, das ist: Ein Bühnenformat über ein Bühnenformat. Ein Abend über Popmusik.
    Termine und Ort:
    Fr 28.11.2014 20:00 (PREMIERE)
    Sa 29.11.2014 20:00 
    Studio Naxos
    Waldschmidtstr. 19
    60316 Frankfurt am Main
    Mit 16 beginnt jeder Gitarre zu spielen. Viele, die nicht nach einer Woche aus lauter Frust aufgeben, geben nach zwei Wochen aus lauter Frust auf. Aber die, die dran...

    Read more

    „SCHLAGZEUG (AT)“, das ist: Ein Bühnenformat über ein Bühnenformat. Ein Abend über Popmusik.

    Termine und Ort:

    Fr 28.11.2014 20:00 (PREMIERE)
    Sa 29.11.2014 20:00 

    Studio Naxos
    Waldschmidtstr. 19
    60316 Frankfurt am Main

    Mit 16 beginnt jeder Gitarre zu spielen. Viele, die nicht nach einer Woche aus lauter Frust aufgeben, geben nach zwei Wochen aus lauter Frust auf. Aber die, die dran bleiben, geben erst nach einem halben Jahr auf oder werden so mittelgut. Und einige wenige - einige wenige - Verändern eine Generation.

    Für die singt dann der Chor der Millionen, in diesem Stadion, das zu meinem Wohnzimmer geworden ist. Und gerne würden wir auch da oben stehen. Doch dafür ist es jetzt wohl zu spät. Und so fragen sich die beiden Helden dieses Abends gar nicht erst, warum sie es nicht geschafft haben. Vielleicht sind wir nicht gut genug für die großen Hallen – und vielleicht hapert es auch an der Optik. Aber für einen gelebten Traum reicht es allemal. Schließlich machen wir Theater. Also noch mal das volle Programm – kurz vor dem Ende der Popmusik. Was kann ein Lied? Warum immer wieder Liebe? Wer steht da oben? Wer da unten? Und hat das irgendwas mit Politik zu tun?
    Schlagzeug (AT), eine Rock-Oper für ein Schrottschlagzeug und einen beweglichen Keyboardwagen. Ein mittelguter Musikabend.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten Dokument.

    Ein Projekt von und mit der Gruppe FUX (Nele Stuhler, Stephan Dorn und Falk Rößler), Absolventen des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen.

    Downloads

    HfG Offenbach: ARTEHOLIC

    Hermann Vaske ist Regisseur, Autor und Produzent. Als Regisseur arbeitete er beipielsweise mit Dennis Hopper, Harvey Keitel und John Cleese.
    Termin und Ort:
    Donnerstag, 27. November 2014 ,19 Uhr
    Aula der HfG
    Film- und Kunstlegende Udo Kier ist Arteholic. Er lebt und atmet Kunst. Er ist ein Kunstsüchtiger. Ein lebendes Kunstwerk 
    Regisseur Hermann Vaske begleitet Kier durch die legendären...

    Read more

    Hermann Vaske ist Regisseur, Autor und Produzent. Als Regisseur arbeitete er beipielsweise mit Dennis Hopper, Harvey Keitel und John Cleese.

    Termin und Ort:

    Donnerstag, 27. November 2014 ,19 Uhr
    Aula der HfG

    Film- und Kunstlegende Udo Kier ist Arteholic. Er lebt und atmet Kunst. Er ist ein Kunstsüchtiger. Ein lebendes Kunstwerk 

    Regisseur Hermann Vaske begleitet Kier durch die legendären Tempel der Moderne: Das Frankfurter Städel, das Museum Ludwig in Köln, das Kunstmuseum in Bonn, den Hamburger Bahnhof in Berlin, das Louisiana Museum bei Kopenhagen, das Centre Pompidou in Paris. Auf seiner Reise trifft er auf viele alte Freunde und Weggefährten. Rosemarie Trockel, Udo Kittelmann, Marc Brandenburg, Jonathan Meese, Marcel Odenbach, Nicolette Krebitz, Max Hollein, Tobias Rehberger, Nikolaus Hirsch und Lars von Trier lassen den Zuschauer teilhaben an persönlich Erlebtem. Geschichten, die so noch niemand zuvor gehört hat.

    Kiers Trip ist eine Achterbahnfahrt in die Sucht, Abhängigkeit und Abgründe der Kunst. Eine Überdosis, die für den Arteholic tragisch endet.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    (Public)

    Film, Vortrag

    Kino im Deutschen Filmmuseum

    3. Vortrag der Reihe: American, European and Asian Cinema, From Classical to Modern

    Donnerstag, 27. November, Kino im Deutschen Filmmuseum,Schaumainkai 41:
    20:15 Uhr: Filmvorführung: All IDesire (Douglas Sirk) or Clash ByNight (Fritz Lang) (to be advised)
    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaftam Hunter College, City University of New York, im Rahmen derDAAD-Gastprofessur von Adrian Martin
    Im Rahmen derDAAD-Gastprofessur von Adrian Martin wird der...

    Read more

    Donnerstag, 27. November, Kino im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41:

    20:15 Uhr: Filmvorführung: All I Desire (Douglas Sirk) or Clash By Night (Fritz Lang) (to be advised)

    Öffentlicher Vortrag von Joe McElhaney: “Barbara Stanwyck: German Actress?”, gefolgt von einer Diskussion mit dem Publikum.


    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaft am Hunter College, City University of New York, im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin

    Im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin wird der amerikanische Filmwissenschaftler Joe McElhaney vom Hunter College der City University in New York als Gast des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft vom 25. bis zum 27. November drei Gastvorträge in Frankfurt halten.

    Die Veranstaltung steht zur Teilnahme allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen.

    Professor Joe McElhaney ist ein international angesehener Filmwissenschaftler, der mit seinen Arbeiten eine Brücke schlägt zwischen kulturtheoretischen Fragestellungen und der stilistischen und thematischen Analyse des Films. Joe McElhaney hat besonders intensiv mit dem klassischen Hollywood-Kino an der Schwelle zum modernen Autorenfilm befasst (etwa in seinem Buch über Hitchcock, Minelli und Fritz Lang von 2006, The Death of Classical Cinema) und zahlreiche Aufsätze zum europäischen Autorenfilm verfasst, wie z.B. zu Fassbinder. Zu seinen weiteren Spezialgebieten zählt die Filmkomödie (vor allem Ernst Lubitsch und Preston Sturges), der Dokumentarfilm (Albert Maysles, 2009), und die Theorie und Praxis der Filmschauspielerei; er arbeitet derzeit an einer Studie über die Geste im Kino, in der er sich unter anderem mit den Filmen von Mikio Naruse und Wong Kar-wai. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen das neue Standardwerk A Companion to Fritz Lang (Wiley Blackwell, October 2014) und die wegweisende Aufsatzsammlung Vincente Minnelli: The Art of Entertainment (2008).

    Neben seinen wissenschaftlichen Publikationen hat Joe McElhaney immer wieder auch als wissenschaftlicher Kommentator für DVD-Editionen klassischer Filme gearbeitet, namentlich für die Criterion Collection (hier ein Link zu einem seiner Kommentare zu den Nachkriegsfilmen von Fritz Lang: http://youtu.be/9JAyk5o5Z0g).

    In seinen Frankfurter Vorträgen wird McElhaney seine Forschungsschwerpunkte in ihrer ganzen Breite abdecken.



    (Students)

    Film, Seminar hFMA-Partner, Vortrag

    IG Farben Haus 7.312 (Filmraum)

    2. Vortrag der Reihe: American, European and Asian Cinema, From Classical to Modern

    Joe McElhaney im Gespräch mit Adrian Martin
    Donnerstag, 27. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)
    10 Uhr: Sichtung: Designfor Living (Ernst Lubitsch, 1933)
    12 Uhr: Joe McElhaney und Adrian Martin sprechen über ErnstLubitsch und Fritz Lang.
    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaftam Hunter College, City University of New York, im Rahmen derDAAD-Gastprofessur von Adrian...

    Read more

    Joe McElhaney im Gespräch mit Adrian Martin

    Donnerstag, 27. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)

    10 Uhr: Sichtung: Design for Living (Ernst Lubitsch, 1933)

    12 Uhr: Joe McElhaney und Adrian Martin sprechen über Ernst Lubitsch und Fritz Lang.


    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaft am Hunter College, City University of New York, im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin

    Im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin wird der amerikanische Filmwissenschaftler Joe McElhaney vom Hunter College der City University in New York als Gast des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft vom 25. bis zum 27. November drei Gastvorträge in Frankfurt halten.

    Die Veranstaltung steht zur Teilnahme allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen.

    Professor Joe McElhaney ist ein international angesehener Filmwissenschaftler, der mit seinen Arbeiten eine Brücke schlägt zwischen kulturtheoretischen Fragestellungen und der stilistischen und thematischen Analyse des Films. Joe McElhaney hat besonders intensiv mit dem klassischen Hollywood-Kino an der Schwelle zum modernen Autorenfilm befasst (etwa in seinem Buch über Hitchcock, Minelli und Fritz Lang von 2006, The Death of Classical Cinema) und zahlreiche Aufsätze zum europäischen Autorenfilm verfasst, wie z.B. zu Fassbinder. Zu seinen weiteren Spezialgebieten zählt die Filmkomödie (vor allem Ernst Lubitsch und Preston Sturges), der Dokumentarfilm (Albert Maysles, 2009), und die Theorie und Praxis der Filmschauspielerei; er arbeitet derzeit an einer Studie über die Geste im Kino, in der er sich unter anderem mit den Filmen von Mikio Naruse und Wong Kar-wai. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen das neue Standardwerk A Companion to Fritz Lang (Wiley Blackwell, October 2014) und die wegweisende Aufsatzsammlung Vincente Minnelli: The Art of Entertainment (2008).

    Neben seinen wissenschaftlichen Publikationen hat Joe McElhaney immer wieder auch als wissenschaftlicher Kommentator für DVD-Editionen klassischer Filme gearbeitet, namentlich für die Criterion Collection (hier ein Link zu einem seiner Kommentare zu den Nachkriegsfilmen von Fritz Lang: http://youtu.be/9JAyk5o5Z0g).

    In seinen Frankfurter Vorträgen wird McElhaney seine Forschungsschwerpunkte in ihrer ganzen Breite abdecken.


    (Students)

    Film, Vortrag

    IG Farben Haus 7.312 (Filmraum)

    1. Vortrag der Reihe: American, European and Asian Cinema, From Classical to Modern

    Dienstag, 25. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)
    10 Uhr: Sichtung: Whena Woman Ascends the Stairs (Mikio Naruse, 1960)
    12 Uhr: Vortrag “Whena Woman Walks: Melodrama, Movement, Cinema” mit anschließender Diskussion.
    (In dem Vortrag wird Joe McElhaney auch auf Lloyd Bacon’s Hollywood-FilmMarked Woman mit Bette Davis aus demJahr 1937 eingehen, der zuvor gesichtet werden sollte.)
    Vortragsreihe...

    Read more

    Dienstag, 25. November, IG Farben 7.312 (Filmraum)

    10 Uhr: Sichtung: When a Woman Ascends the Stairs (Mikio Naruse, 1960)

    12 Uhr: Vortrag “When a Woman Walks: Melodrama, Movement, Cinema” mit anschließender Diskussion.

    (In dem Vortrag wird Joe McElhaney auch auf Lloyd Bacon’s Hollywood-Film Marked Woman mit Bette Davis aus dem Jahr 1937 eingehen, der zuvor gesichtet werden sollte.)


    Vortragsreihe von Joe McElhaney, Professor für Filmwissenschaft am Hunter College, City University of New York, im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin

    Im Rahmen der DAAD-Gastprofessur von Adrian Martin wird der amerikanische Filmwissenschaftler Joe McElhaney vom Hunter College der City University in New York als Gast des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft vom 25. bis zum 27. November drei Gastvorträge in Frankfurt halten.

    Die Veranstaltung steht zur Teilnahme allen Studierenden des hFMA-Netzwerks offen.

    Professor Joe McElhaney ist ein international angesehener Filmwissenschaftler, der mit seinen Arbeiten eine Brücke schlägt zwischen kulturtheoretischen Fragestellungen und der stilistischen und thematischen Analyse des Films. Joe McElhaney hat besonders intensiv mit dem klassischen Hollywood-Kino an der Schwelle zum modernen Autorenfilm befasst (etwa in seinem Buch über Hitchcock, Minelli und Fritz Lang von 2006, The Death of Classical Cinema) und zahlreiche Aufsätze zum europäischen Autorenfilm verfasst, wie z.B. zu Fassbinder. Zu seinen weiteren Spezialgebieten zählt die Filmkomödie (vor allem Ernst Lubitsch und Preston Sturges), der Dokumentarfilm (Albert Maysles, 2009), und die Theorie und Praxis der Filmschauspielerei; er arbeitet derzeit an einer Studie über die Geste im Kino, in der er sich unter anderem mit den Filmen von Mikio Naruse und Wong Kar-wai. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen das neue Standardwerk A Companion to Fritz Lang (Wiley Blackwell, October 2014) und die wegweisende Aufsatzsammlung Vincente Minnelli: The Art of Entertainment (2008).

    Neben seinen wissenschaftlichen Publikationen hat Joe McElhaney immer wieder auch als wissenschaftlicher Kommentator für DVD-Editionen klassischer Filme gearbeitet, namentlich für die Criterion Collection (hier ein Link zu einem seiner Kommentare zu den Nachkriegsfilmen von Fritz Lang: http://youtu.be/9JAyk5o5Z0g).

    In seinen Frankfurter Vorträgen wird McElhaney seine Forschungsschwerpunkte in ihrer ganzen Breite abdecken.



    MediaMonday: Sounddesign bei Grossevents, von der Planung zur Realität

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MediaMonday“ referiert der Systemtechniker Thomas Mundorf am 24. November 2014 über die Planung und Organisation des Sounddesigns von Großevents. Veranstaltungsort ist der Hörsaal unter der Aula auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg. Der Vortrag beginnt um 17:45 Uhr und endet gegen 19:15 Uhr. Im Anschluss darauf gibt es Snacks und Getränke...

    Read more

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „MediaMonday“ referiert der Systemtechniker Thomas Mundorf am 24. November 2014 über die Planung und Organisation des Sounddesigns von Großevents. Veranstaltungsort ist der Hörsaal unter der Aula auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg. Der Vortrag beginnt um 17:45 Uhr und endet gegen 19:15 Uhr. Im Anschluss darauf gibt es Snacks und Getränke im studentisch betriebenen Café Zeitraum.

    Wer? Thomas Mundorf von Fohhn Audio AG
    Was? Vortragsreihe „MediaMonday“ zum Thema Sounddesign bei Großevents
    Wann? 24.November 2014, 17:45 Uhr
    Wo? Hörsaal unter der Aula, Mediencampus der Hochschule Darmstadt, Max-Planck Straße 2, 64807 Dieburg

    Thomas Mundorf zeigt die notwendigen Faktoren zur Planung und Umsetzung von großen Beschallungsevents wie zum besipiel Rockkonzerten. Er geht auch darauf ein, wie weit Planung und Umsetzung bei solchen Events auseinander liegen.

    Durch seine erste Gitarre kam Thomas Mundorf selbst aktiv mit Musik in Berührung. Daraus entwickelte sich ein Geräteverleih, in dem er begann sich mit Elektrotechnik zu beschäftigen und eigene Geräte zu bauen. Nach einem abgebrochenen Studium arbeitete Mundorf von 2002 bis Anfang 2014 für die US-amerikanische Firma Meyer Sound. Heute ist er für die deutsche Firma Fohhn tätig.

    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt veranstaltet seit mittlerweile sechzehn Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry mit dem MediaMonday eine offene Ringvorlesung, die ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Mediensysteme und Medienproduktion thematisiert. Eingeladen werden hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Medienindustrie. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Studierende, Lehrende und die interessierte Öffentlichkeit. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Until 2014-11-23 / Sunday (Public)

    Event

    Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

    'Musik für Stummfilme 2014' - Abschlusskonzert mit Filmvorführung

    Das hFMA-Netzwerk-Projekt 'Musik für Stummfilme', unter der Federführung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, präsentiert zum Jahresende die Ergebnisse aus der konzentrierten Zusammenarbeit fünf hessischer Hochschulen in Sachen ‚Kompositionen für Stummfilme’.
    Das Konzept ist ebenso einfach wie umfassend: Für Kurzfilme von Studierenden und Absolventen der Hochschule...

    Read more

    Das hFMA-Netzwerk-Projekt 'Musik für Stummfilme', unter der Federführung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, präsentiert zum Jahresende die Ergebnisse aus der konzentrierten Zusammenarbeit fünf hessischer Hochschulen in Sachen ‚Kompositionen für Stummfilme’.

    Das Konzept ist ebenso einfach wie umfassend: Für Kurzfilme von Studierenden und Absolventen der Hochschule RheinMain, der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel und der Städelschule kreieren die Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main (HfMDK) maßgeschneiderte Musik.

    Insgesamt 10 Kurzfilme werden vertont und die Komponisten der HfMDK präsentieren ihre Eigenkompositionen in zwei öffentlichen Live-Konzerten mit Filmvorführung, gespielt von der Kammerphilharmonie Frankfurt am:

    Samstag, 22. und Sonntag, 23. November 2014 um 19:30 Uhr im Großen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
    Eschersheimer Landstraße 29-39
    D 60322 Frankfurt am Main

    Eintrittspreis 6 Euro, ermäßigt 4 Euro

    Tageskasse:
    Freitag 20.11.13 10:00-18:00Uhr im Künstlerisches Betriebsbüro
    der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
    Eschersheimer Landstraße 29-39

    Abendkasse:

    Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Veranstaltungsort

    Eine Kartenreservierung ist leider nicht möglich.


    Downloads

    (Public)

    Workshop / Seminar, Vortrag, Thementag

    Frankfurt am Main

    Save the date: Crowdfunding und -investing in der Kultur- und Kreativwirtschaft

    Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen bietet im Rahmen der Gründerwoche Deutschland am Freitag, den 21. November 2014 von 12:30 bis 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung und einen Workshop zum Thema CROWDFUNDING und CROWDINVESTING in der KULTUR- und KREATIVWIRTSCHAFT an. Hierbei wird auch über Initiativen der Region in diesem Bereich informiert.

    Read more

    Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen bietet im Rahmen der Gründerwoche Deutschland am Freitag, den 21. November 2014 von 12:30 bis 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung und einen Workshop zum Thema CROWDFUNDING und CROWDINVESTING in der KULTUR- und KREATIVWIRTSCHAFT an. Hierbei wird auch über Initiativen der Region in diesem Bereich informiert.

    Downloads

    Until 2014-12-10 / Wednesday (Public)

    Exhibition, Performance, Event

    Frankfurt

    5 Jahre 7 Tage Frankfurt LAB

    In fünf Jahren hat sich das Frankfurt LAB zu einem einmaligen Ort des künstlerischen Experiments entwickelt. Die Hallen im Frankfurter Gallusviertel sind zu einer unverzichtbaren Arbeitsbasis für viele Künstler geworden: für Studierende und Absolventen der Hessischen Theaterakademie, deren interdisziplinäre Ausrichtung sich maßgeblich im LAB realisiert, für Freischaffende aller Disziplinen, für...

    Read more

    In fünf Jahren hat sich das Frankfurt LAB zu einem einmaligen Ort des künstlerischen Experiments entwickelt. Die Hallen im Frankfurter Gallusviertel sind zu einer unverzichtbaren Arbeitsbasis für viele Künstler geworden: für Studierende und Absolventen der Hessischen Theaterakademie, deren interdisziplinäre Ausrichtung sich maßgeblich im LAB realisiert, für Freischaffende aller Disziplinen, für die Residenten des begehrten Residenzprogramms und allen voran für die Partner Ensemble Modern, Künstlerhaus Mousonturm, The Forsythe Company, Hochschule für für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und die Hessische Theaterakademie.

    Nicht zuletzt können durch die räumlichen Möglichkeiten des Frankfurt LAB regelmäßig internationale Gastspiele und bedeutende Veranstaltungen in die Region geholt werden, 2016 beispielsweise die Tanzplattform.

    Ziel des Jubiläumsprogramms ist es, dieses LAB im Rahmen eines siebentägigen Programms in all seinen Dimensionen erfahrbar zu machen. Bewusst wird nicht allein auf große Namengesetzt , sondern es sollen die Neugier für Unbekanntes geweckt und Besucher mit auf eine Entdeckungstour durch den einmaligen künstlerischen Mikrokosmos des LAB genommen werden.

    Bestes Beispiel hierfür ist présence, ein Kooperationsprojekt von Musikern des Ensemble Modern und freischaffender Tänzer aus dem Netzwerk ID_Frankfurt basierend auf einer Komposition von Bernd Alois Zimmermann, die den Festabend am 21.11. eröffnet. Auch an weiteren sechs Tagen des Jubiläumsprogramms bietet sich Ihnen im LAB die Möglichkeit zu sehr besonderen Kunsterfahrungen.

    PROGRAMMÜBERSICHT
    20.11-10.12.2014 

    Donnerstag 20.11.14
    19.30 ROCKINSONG, Kristina Veit und Ksenia Ravvina, Halle 1, ROUGH CUTS

    Freitag 21.11.14
    19:00 Présence (1961) von Bernd Alois Zimmermann. Ensemble Modern und ID_Frankfurt,
    Halle 1, ROUGH CUTS
    21.30 ROCKINSONG, Kristina Veit und Ksenia Ravvina, Halle 1,  ROUGH CUTS

    Freitag 28.11.14
    18.00 - 20.00 und 21.30 - 23.30 SITE OF FICTION, Herder/Hagen/Stolte/Born,  Halle 1*, HTA PROGRAMM
    20.00 Unser Arm gegen uns! Lehrstück / Happening, Aumüller/Bussmann/Földesi/Schmidt, Halle 1, HTA PROGRAMM

    Samstag 29.11.14
    16.30 - 19.30 SITE OF FICTION, Herder/Hagen/Stolte/Born, Halle 1* HTA PROGRAMM
    16.30 - 19.00 MINIATUREN: Ariel Efraim Ashbel und Marialena Marouda, Z1 und Z2
    19.30 Voyager 1, K.A.U. Halle 2, HTA PROGRAMM
    21.00 Unser Arm gegen uns! Lehrstück / Happening, Halle 1, HTA PROGRAMM

    Sonntag 30.11.14
    16.30 - 18.30 MINIATUREN: Marta Zio?ek und Mamoru Iriguchi, Halle 1
    18.30 - 21.30 SITE OF FICTION, Herder/Hagen/Stolte/Born,  Halle 1*, HTA PROGRAMM
    18.30 Voyager 1, K.A.U., Halle 2, HTA PROGRAMM

    Dienstag 09.12.14
    18.00 DESIRE :: DEATH :: DREAMING nach KRANKHEIT DER JUGEND von Ferdinand Bruckner. Öffentliche Hauptprobe, HfMDK Schauspiel/ Bernhard Mikeska,  Halle 2, HTA PROGRAMM
    19.30 manger, Halle 1, Boris Charmatz  KÜNSTLERHAUS MOUSONTURM
    Künstlergespräch zu manger mit Boris Charmatz und Anna Wagner im Anschluss an die Vorstellung

    Mittwoch 10.12.14
    18.00 MINIATUREN: Muddy Boots, Z1
    19.30 manger, Boris Charmatz, Halle 1 KÜNSTLERHAUS MOUSONTURM

    AN ALLEN TAGEN
    Die Installation Pretend to work von Annegret Schlegel, Heike Kandalowski und Kalinka Gieseler ist an allen Veranstaltungstagen durchgehend ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn zu sehen.

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.