close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Managing director
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Project managers:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Wednesday) – schimmer(at)hfmakademie.de

You can reach us from Monday to Thursday 10am - 4:30pm

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2014 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    hFMA-Forum: Diskussion über den Arbeitsplatz der Zukunft


    Im Rahmen der "Future Convention - Zukunftspreis Kommunikation" veranstaltet die hFMA ein Diskussionsforum zum Thema:
    Arbeitgeber der Zukunft - Erwartungen der jungen Generation
    Nicht jede/r Studierte findet nach dem Studium eine dauerhafte Anstellung. Rund 40 Prozent der Arbeitsverträge von Berufseinsteigern sind befristet. Laut Prognosen von Management-Strategen wie Gary Hamel werden die...

    Read more

    Im Rahmen der "Future Convention - Zukunftspreis Kommunikation" veranstaltet die hFMA ein Diskussionsforum zum Thema:


    Arbeitgeber der Zukunft - Erwartungen der jungen Generation

    • Always On? Die “Next Generation Communication“
    • Wie wird in Unternehmen zukünftig gearbeitet?
    • Wie sehen Arbeitsplätze und Arbeitszeiten aus?
    • Welche Werte sind der jungen Generation dabei wichtig?

    Nicht jede/r Studierte findet nach dem Studium eine dauerhafte Anstellung. Rund 40 Prozent der Arbeitsverträge von Berufseinsteigern sind befristet. Laut Prognosen von Management-Strategen wie Gary Hamel werden die Berufstätigen der Zukunft eine ganze Reihe verschiedenster Tätigkeiten durchlaufen. Die lebenslange Ausübung des eines Berufes, für den man ausgebildet wurde, wird für die Wenigsten Wirklichkeit. Die derzeitige Beschäftigungspraxis bietet einen ganzen Strauß an verschiedenen Arbeitsformen, die verstärkt digital funktionieren: Telearbeit, Projektarbeit mit neuen virtuellen Programmen und Kommunikationsplattformen, kollaboratives Arbeiten in internationalen Teams quer über Kontinente hinweg und das von wo auch immer man Online sein kann. Die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind vielfältig. Strukturen und Arbeitsweisen verändern sich rasant.

    • Wo sind die Chancen für Berufsanfänger?
    • Wie sehen die Arbeitsplätze von morgen aus?
    • Welche Rolle spielt die sogenannte ‚Work-Life-Balance‘ in den Karriereplänen der jungen Generation?

    Moderation: Dieter Brockmeyer (Medien Fach Dienste)


    Wann: Montag, 10.11.2014von 13.00 bis 14.00 Uhr
    Wo: Museum der Kommunikation Frankfurt
    Schaumainkai 53 (Museumsufer)
    60596 Frankfurt am Main

    Eintritt frei nach Online-Anmeldung -> hier




    Kinothek Asta Nielsen: INTERNATIONALER HOME MOVIE DAY

    Home Movie Day heißt: eigene Familien- und Amateur-Filme zeigen, dazu ihre Geschichten erzählen und Geschichte erleben. Home Dovie Day bedeutet: diese Filme sachkundig vorführen und von Fachleuten sichten lassen, dabei Tipps zur Aufbewahrung, Handhabung und Digitalisierung erhalten. 
 Home Movie Day bedeutet: die eigenen privaten Filme öffentlich, neu und anders erfahren.
    Bereits zum vierten...

    Read more

    Home Movie Day heißt: eigene Familien- und Amateur-Filme zeigen, dazu ihre Geschichten erzählen und Geschichte erleben. Home Dovie Day bedeutet: diese Filme sachkundig vorführen und von Fachleuten sichten lassen, dabei Tipps zur Aufbewahrung, Handhabung und Digitalisierung erhalten. 
 Home Movie Day bedeutet: die eigenen privaten Filme öffentlich, neu und anders erfahren.

    Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Mal Seh'n Kino den Home Movie Day.
    Alle Bürgerinnen und Bürger aus Frankfurt und der Rhein/Main-Region sind dazu eingeladen, eigenes, geerbtes oder gefundenes Familien- und Ferienreise-Filmmaterial oder Filme mit Frankfurtbezug mit fachkundiger Unterstützung auf den Projektionsgeräten
    anzusehen.

    Termin: 08.11.2014
    Die Teilnahme ist kostenlos

    12 bis 17 Uhr
    Filme (Super 8, Normal 8 und 16mm) und Geräte werden entgegengenommen. Fachleute begutachten die Materialien, sehen die Filme gemeinsam mit den Besuchern am Bildbetrachter an und beraten sie über Möglichkeiten der Digitalisierung und Archivierung. Im Laufe des Tages wird aus dem eingereichten Filmmaterial ein Programm zusammengestellt.

    19.30 Uhr
    Zum Abschluss findet am Abend eine öffentliche Vorführung ausgewählter Filme des Tages statt.

    Eine gemeinsame Veranstaltung mit Gunter Deller, Mal Seh’n Kino und Fritz Mettal Film- und Tontechnik    

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    FilmStoffEntwicklung Berlin: „Herzkino reloaded. - Stoffentwicklung abseits von Mord und Totschlag“

    Am Samstag, dem 08. November 2014 ist es wieder soweit. Ca. 400 Stoffentwickler diskutieren, streiten, networken auf der FilmStoffEntwicklung im „Tagesspiegel“ Berlin. Eines der statt findenden Panels trägt den Titel „Herzkino reloaded. - Stoffentwicklung abseits von Mord und Totschlag“.
    Schöne Landschaft plus Happy End schien lange Zeit die Zauberformel des ZDF-Herzkinos zu sein. Abseits des...

    Read more

    Am Samstag, dem 08. November 2014 ist es wieder soweit. Ca. 400 Stoffentwickler diskutieren, streiten, networken auf der FilmStoffEntwicklung im „Tagesspiegel“ Berlin. Eines der statt findenden Panels trägt den Titel „Herzkino reloaded. - Stoffentwicklung abseits von Mord und Totschlag“.

    Schöne Landschaft plus Happy End schien lange Zeit die Zauberformel des ZDF-Herzkinos zu sein. Abseits des Krimis bot man hier gefühlvolle Geschichte für ein vorrangig weibliches Publikum. Doch seit einiger Zeit versucht man auf dem Sendeplatz nichts Geringeres als die Modernisierung des Melodramas. Wie die aussieht wird mit folgenden Gästen diskutiert: 

    • Alexander Bickel (stellv. Hauptredaktionsleiter Fernsehfilm/Serie II, ZDF)
    • Sebastian Orlac (Drehbuchautor, u. a. „Die Pilgerin“)
    • Ivo-Alexander Beck (Produzent, Geschäftsführer Ninety-Minute Film GmbH)
    • Sarah Schnier (Drehbuchautorin, u. a. „Zwischen den Zeiten“)

    Möglichkeiten zur Anmeldung und alle weiteren Informationen gibt es auf der Website.

    Filmpräsentation ARTEHOLIC

    Hermann Vaske präsentiert seinen neuen Film ARTEHOLIC
    am Donnerstag um 19:00 Uhr in der Aula der HfG

    Hermann Vaske ist Regisseur, Autor und Produzent. Als Regisseur arbeitete er beipielsweise mit Dennis Hopper, Harvey Keitel und John Cleese.

    ARTEHOLIC

    „Film- und Kunstlegende Udo Kier ist Arteholic. Er lebt und atmet Kunst. Er ist ein Kunstsüchtiger. Ein lebendes Kunstwerk.“

    „Regisseur...

    Read more

    Hermann Vaske präsentiert seinen neuen Film ARTEHOLIC
    am Donnerstag um 19:00 Uhr in der Aula der HfG

    Hermann Vaske ist Regisseur, Autor und Produzent. Als Regisseur arbeitete er beipielsweise mit Dennis Hopper, Harvey Keitel und John Cleese.

    ARTEHOLIC

    „Film- und Kunstlegende Udo Kier ist Arteholic. Er lebt und atmet Kunst. Er ist ein Kunstsüchtiger. Ein lebendes Kunstwerk.“

    „Regisseur Hermann Vaske begleitet Kier durch die legendären Tempel der Moderne: Das Frankfurter Städel, das Museum Ludwig in Köln, das Kunstmuseum in Bonn, den Hamburger Bahnhof in Berlin, das Louisiana Museum bei Kopenhagen, das Centre Pompidou in Paris. Auf seiner Reise trifft er auf viele alte Freunde und Weggefährten. Rosemarie Trockel, Udo Kittelmann, Marc Brandenburg, Jonathan Meese, Marcel Odenbach, Nicolette Krebitz, Max Hollein, Tobias Rehberger, Nikolaus Hirsch und Lars von Trier lassen den Zuschauer teilhaben an persönlich Erlebtem. Geschichten, die so noch niemand zuvor gehört hat. Kiers Trip ist eine Achterbahnfahrt in die Sucht, Abhängigkeit und Abgründe der Kunst. Eine Überdosis, die für den Arteholic tragisch endet.“

    Downloads

    Damit der Funke überspringt - öffentlicher Vortrag von Sibylle Kurz an der Kunsthochschule Kassel

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (05.-07.11.14) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.

    TERMIN:
    Mittwoch, 05. November von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Kunsthochschule Kassel
    ORT:
    KunsthochschuleKassel
    Raum232
    EingangAtrium
    Menzelstraße13-15
    34117Kassel

    Der Vortrag...

    Read more

    Im Vorfeld des Pitching-Workshops (05.-07.11.14) wird Trainerin Sibylle Kurz ihren öffentlichen Vortrag DAMIT DER FUNKE ÜBERSPRINGT über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.


    TERMIN:
    Mittwoch, 05. November von 10:00 bis 11:30 Uhr in der Kunsthochschule Kassel

    ORT:
    Kunsthochschule Kassel
    Raum 232
    Eingang Atrium
    Menzelstraße 13-15
    34117 Kassel


    Der Vortrag ist öffentlich. Eintritt frei.


    In Zeiten zunehmender Konkurrenz und Diversifikation der Vertriebsmöglichkeiten ist das persönliche Auftreten von Medien- und Kreativschaffenden von entscheidender Bedeutung.

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept zu haben - für einen Dokumentar- oder Spielfilm, ein Multi-Media-Projekt, eine TV-Serie oder ein Magazin-Format. Ein gutes Konzept muss auch prägnant, professionell und überzeugend präsentiert werden!
     
    Für einen individuellen und zugleich marktgerechten Pitch ist die Kenntnis von Basiselementen unverzichtbar. Expertin Sibylle Kurz spricht in ihrem Vortrag über:

    • unterschiedliche Pitching-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum.

    Pitching ist für viele Kreativschaffende eine unangenehme Hürde, aber das muss nicht sein. Wie man sich, sein Projekt und seine Motivationen erkennt und thematische wie kreative Schwerpunkte und Facetten effektiv kommuniziert, steht im Fokus dieses Vortrages.

    Zur Referentin:

    Sibylle Kurz, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren ebenso für namhafte Buchverlage. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -akademien "Die Kunst des Pitching - professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende". Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte marktgerecht aufzubereiten und fokussiert zu präsentieren.

    *ab Herbst 2014 - 3. überarb. Auflage von PITCH IT!
    UVK - ISBN 978-3-86764-527-0 / auch als digitale Ausgabe



    Ausstellung "Station Heimat. Medien//Landschaften//Umwelten"

    Am Donnerstag, 30.10.14, 18 Uhr, wird im historischen Museum Schloß Fechenbach, Dieburg, die Ausstellung "Station Heimat. Medien//Landschaften//Umwelten" eröffnet, in der mediale Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt gezeigt werden, u.a. auch Produktionen, die im Rahmen von hFMA-Workshops entstanden sind.
    Die Finissage der Ausstellung findet am...

    Read more

    Am Donnerstag, 30.10.14, 18 Uhr, wird im historischen Museum Schloß Fechenbach, Dieburg, die Ausstellung "Station Heimat. Medien//Landschaften//Umwelten" eröffnet, in der mediale Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt gezeigt werden, u.a. auch Produktionen, die im Rahmen von hFMA-Workshops entstanden sind.

    Die Finissage der Ausstellung findet am Sonntag-Nachmittag, 23.11.14, statt. Auch hierfür haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht und bereiten gerade einen fulminanten Abschluss vor, den wir ebenfalls mit Ihnen zusammen erleben wollen. 


    Wann: Donnerstag, 30.10. bis Sonntag, 23.11.2014
    Wo:
    Museum Schloss Fechenbach, Eulengasse 8, 64807 Dieburg


    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #18

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Diesmal findet der SDF in einer weiteren neuen Location...

    Read more

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem. Diesmal findet der SDF in einer weiteren neuen Location statt.

    Die harten Fakten:

    28.10.2014, 19 Uhr
    Galli Theater
    Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main  
    (Tram 16/17 bis Varrentrappstr. oder S-Bahn bis Messe oder Westbahnhof)

    Teilnahmebestätigung zwecks Reservierung bitte an: michael@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Save the date: Archivpräsentation LIGHTCONE


    Das Wochenende vom 25. und 26. Oktober 2014 gehört ganz dem Experimentalfilm: Im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main wird Euch der berühmte Pariser Filmverein LIGHTCONE vorgestellt.
     
    Sieben Programme, präsentiert von fünf Gästen, geben Einblick in den vielfältigen und reichen Archivbestand von LIGHTCONE und schaffen Überblick über das internationale Experimentalfilmschaffen der...

    Read more

    Das Wochenende vom 25. und 26. Oktober 2014 gehört ganz dem Experimentalfilm: Im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main wird Euch der berühmte Pariser Filmverein LIGHTCONE vorgestellt.
     
    Sieben Programme, präsentiert von fünf Gästen, geben Einblick in den vielfältigen und reichen Archivbestand von LIGHTCONE und schaffen Überblick über das internationale Experimentalfilmschaffen der letzten Jahrzehnte. Von Kurt Kren über „Zorn’s Lemma“ (Bild) zu Rose Lowder und Giovanni Martedi – Filmkunst-Liebhaber kommen voll auf ihre Kosten!

    Zum ersten Programm (Samstag, 25.10., 16 Uhr) wird der Sammlungsleiter des Light Cone-Archivs, Christophe Bichon, in Frankfurt begrüßt. Der profunde Kenner des weltweiten Experimentalfilmschaffens stellt neben Schlüsselwerken der Experimentalfilmgeschichte, die man jedes Mal aufs Neue gerne wiedersieht (MOTHLIGHT von Stan Brakhage, COLOUR FLIGHT von Len Lye), Filme und Filmemacher vor, die wichtig für die Entwicklung des Archivs waren.
    Weitere Gäste sind: 


    • der Filmprofessor und langjährige Mitarbeiter der Cinémathèque française, Vincent Deville, der anhand von Paul Sharits' T,O,U,C,H,I,N,G und Hollis Framptons ZORN’S LEMMA über die Montage im Experimentalfilm spricht (Samstag, 25.10., 18 Uhr);

    • Gisèle Rapp-Meichler, Vereinsvorsitzende von Light Cone, die ihr Filmschaffen aus der Zeit der Pariser Experimentalfilm-Kollektive vorstellt (Sonntag, 26.10., 12 Uhr);
    • und 
Karola Gramann und Heide Schlüpmann (Kinothek Asta Nielsen e.V.), die ein Programm (Sonntag, 26.10., 17 Uhr) mit Filmen von Rose Lowder und Cécile Fontaine einführen, zwei Filmemacherinnen, deren farbenprächtige und wirklichkeitsverzaubernde Filme lange nicht gezeigt wurden.

    Das vollständige Filmprogramm ist unter www.filmkollektiv-frankfurt.de zu finden.

    Zur Veranstaltung erscheint eine Broschüre, die Interviews mit u.a. Christophe Bichon und Aufsätze, etwa von Nicole Brenez und Peter Gidal, über einzelne Filmemacher enthält.
     
    Es freut sich auf Euer Kommen
    das Filmkollektiv Frankfurt

    Filmkollektiv Frankfurt – Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur e.V.
    www.filmkollektiv-frankfurt.deinfo@filmkollektiv-frankfurt.dewww.facebook.com/FilmkollektivFrankfurt
    Unterstützt mit Mitteln der Hessischen Filmförderung

    Filmkollektiv-Publikation No. 2: “On the cinema of Karpo Godina or A book in 71 383 words” 


    EXPOSED | IM KÜNSTLERHAUS MOUSONTURM


    Der Film von Beth B., EXPOSED, über die New Yorker Burlesque-Szene, hat bei der Berlinale und in diesem Jahr beim Internationalen Frauenfilmfestival in Köln Furore gemacht. Da er in Europa noch keinen Verleih hat, ist es eine einmalige Gelegenheit, ihn am 22.10. in Frankfurt zu sehen.
    Termin, Ort und Kosten:
    22.10.2014 20:00 Uhr
    Künstlerhaus Mousonturm, Studio 1
    Waldschmidtstraße 4
    60316...

    Read more

    Der Film von Beth B., EXPOSED, über die New Yorker Burlesque-Szene, hat bei der Berlinale und in diesem Jahr beim Internationalen Frauenfilmfestival in Köln Furore gemacht. Da er in Europa noch keinen Verleih hat, ist es eine einmalige Gelegenheit, ihn am 22.10. in Frankfurt zu sehen.

    Termin, Ort und Kosten:

    22.10.2014 20:00 Uhr
    Künstlerhaus Mousonturm, Studio 1
    Waldschmidtstraße 4
    60316 Frankfurt am Main
    069 4058950
    Eintritt: 8€

    Die Underground-Künstlerin Beth B. gibt Einblicke in die New Yorker Burlesque-Szene. Sie begann 2007 mit den Dreharbeiten und filmte über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Die Aufnahmen entstanden großenteils Teil imSlipper Room, einem der wenigen übrig gebliebenen subversiven Veranstaltungsorte in der Lower East Side. In der Mischung aus exklusivem Archivmaterial von Live-Performances und intimen Backstage-Interviews entsteht eine Welt, in der die Lust am Zurschaustellen des (nicht-perfekten) Körpers, die sexuelle Diversität und das Überschreiten von Grenzen gefeiert wird.

    Im Anschluss Publikumsgespräch mit Nicolette Naumann, Nitribitt – Frankfurter Ökonomien und Herbert Gschwind,Initiative Kultur und Homosexualität im Café des Mousonturms

    In Zusammenarbeit mit Künstlerhaus Mousonturm und LIBS e.V.
    Die Reihe wird kuratiert von Karola Gramann und Susanne Michal Schwartze

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Bernhard Schreiner – Artist Talk im Rahmen seiner Ausstellung "Application to Waves"

    Der Garten des Städelmuseums war im Sommer Spielort der von Bernhard Schreiner und Alan B. Brock-Richmond geschaffenen Soundinstallation The Encryption Garden. Akustische Wellen stehen auch im Zentrum seiner Einzelausstellung in unserer Galerie mit dem Titel Application to Waves. Sie zeigt Papierarbeiten, Plastiken und eine Musik-Videoarbeit.
    Termin und Ort:
    Bernhard Schreiner – Artist...

    Read more

    Der Garten des Städelmuseums war im Sommer Spielort der von Bernhard Schreiner und Alan B. Brock-Richmond geschaffenen Soundinstallation The Encryption Garden. Akustische Wellen stehen auch im Zentrum seiner Einzelausstellung in unserer Galerie mit dem Titel Application to Waves. Sie zeigt Papierarbeiten, Plastiken und eine Musik-Videoarbeit.

    Termin und Ort:

    Bernhard Schreiner – Artist Talk
    Dienstag  21. Oktober  19 Uhr

    Ausstellung bis 15.11.2014

    KAI MIDDENDORFF GALERIE
    At Frankfurt Central Station
    Niddastraße 84
    60329 Frankfurt am Main

    Die experimentellen, kameralos erstellten Lichtbilder auf Papier (Cyanotypien) der Serie Heterodyne wirken in ihrer Anmutung wie riesige Aquarelle. Die feinen, intensiv-blauen Linien und Kreise gehen aber auf Lichteinwirkungen zurück. Eine Lampe (ein Laser-Pointer) kreiste in der Dunkelkammer mehrere Stunden lang über dem lichtempfindlichen Papier. Die Impulse für die wundersamen Kreisbewegungen empfing der Laser-Pointer vom Rhythmus einer Lautsprecher-Membran. Jedem Blatt der Serie liegt eine andere Frequenz zugrunde, was zu ganz unterschiedlichen Bildern führt.

    Der renommierte Kunstraum München zeigt noch bis zum 26. Oktober die Soloausstellung Power Supply – Sonisches Arbeiten mit einer neuen Soundarbeit von Bernhard Schreiner.

    Bernhard Schreiner (*1971 in Mödling bei Wien) lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.