close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany


+49 69 830 460 41

please find driving directions here

Member of the Steering Committee
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Project managers:
Celina Schimmer (Tuesday, Thursday, Friday) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (Tuesday to Thursday) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de


You can reach us from Tuesday to Friday from 10am to 4:30pm.

  • All
  • Public
  • Students
  • Year: 2012 All 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Month All January February March April May June July August September October November December
  • Events

    Werde hFMA-Netzreporter auf dem ADC-Gipfel 2012!

    Bewirb Dich als „hFMA-Netzreporter“ und sei beim ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main live dabei. Bis zum 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) können sich alle Studierenden aus den Bereichen Film, Medien und Journalismus an Hessischen Hochschulen bewerben. 25 freie Plätze. Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 absenden an: office@hfmakademie.de
    Das ADC Festival 2012:
    Die...

    Read more

    Bewirb Dich als „hFMA-Netzreporter“ und sei beim ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main live dabei. Bis zum 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) können sich alle Studierenden aus den Bereichen Film, Medien und Journalismus an Hessischen Hochschulen bewerben. 25 freie Plätze. Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 absenden an: office@hfmakademie.de

    Das ADC Festival 2012:

    Die größte Kreativausstellung Europas findet statt vom 09. bis 13. Mai 2012 in Frankfurt am Main. Die kreativsten Köpfe des deutschsprachigen Raums aus den Disziplinen Werbung, Design, Editorial, Kommunikation im Raum, Illustration, Film und digitale Medien treffen hier zusammen - den hFMA-Netzreportern bieten sich hier unvergessliche Tage und Nächte für interessanteste Berichte und Beiträge.

    Die hFMA-Netzreporter:

    Die hFMA-Netzreporter auf dem ADC Festival 2012 werden von ausgezeichneten Film- und Medienprofis trainiert und gecoacht. Mit Studierenden anderer Film- und Medienstudiengänge und hessischen Hochschulen können sie im Team wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Mit Foto- und Videokameras, iPads, Zettel und Stift bewaffnet werden die hFMA Netzreporter moderieren, produzieren, publizieren, spannende Interviews mit der Jury,
mit Referenten und mit Künstlern führen, Exponate zeigen, hinter Kulissen blicken, Geschichten aufdecken und als kreative Filmbeiträge, Fotos, Blog-Berichte, Twitter-Beiträge und Podcasts mit der Welt teilen.

    Hier einige Rückblicke auf die Netzreporter 2011 unter http://www.youtube.com/hfmakademie sowie auf dem eigenen Blog: http://hfmanetzreporter.wordpress.com/ 

    Die hFMA-Netzreporter 2012 werden geleitet von Prof. Rüdiger Pichler
    (Hochschule RheinMain)., der schon die hFMA-Netzreportern 2011 geleitet hat.

    Zeitlicher Aufwand und Termine:

    Sa. 14/So. 15.April: erstes Workshopwochenende in Wiesbaden an der Hochschule RheinMain (Unter den Eichen, 65195 Wiesbaden), jeweils von 10-18 Uhr

    Do. 26.April: Erste Kamera- und Interviewübung im Rahmen der Eröffnung der Designtage in Wiesbaden


    Sa. 28.April: Zweite Kamera- und Interviewübung im Rahmen der SEE-Conference in Wiesbaden

    So. 29.April / Di. 01.Mai: Auswertung/Besprechung des im Rahmen der Interviewübungen gedrehten Materials und Einführung in den Postproduktionsablauf in Frankfurt

    Für den On-Site-Einsatz auf dem ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main, inkl. Aufbau und Abbau, ist das Zeitfenster vom 07. bis 13. Mai 2012 (Vollzeit) fest einzuplanen.

    Um hFMA Netzreporter zu werden, solltest Du mindestens 2 der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

    •     Journalistische Erfahrung

    •     Kenntnisse im Umgang mit Filmkameras

    •     Kenntnisse im Umgang mit Schnittsoftware (Erfahrung mit mind.

           2 Kurzfilmen)

    •     Kenntnisse im On Air-Design (z.B. After Effects)

    •     Erfahrung mit Bloggen und/oder Twittern

    •     Kenntnisse im professionellen Umgang mit Fotografie

    •     Bereitschaft, alles zu geben: Zeit, Energie und 100% Kreativität

    Wie bewirbt man sich?

    Mit einer Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) an:office@hfmakademie.de (Rückfragen: Tel. 069-66 77 96-909

    Deine Bewerbung sollte beinhalten:

    1. Deine beste filmische, fotografische, designte, produzierte oder journalistische Arbeit.

    2. Deinen wichtigsten Grund, warum Du bei den hFMA-Netzreportern 2012 unbedingt dabei sein musst.

    3. Deine Wahl, für welche der unten genannten Positionen Du Dich besonders interessieren würdest (Mehrfachnennungen möglich).

    Position

     Qualifikation

    Kameramann/frau

    Kameraerfahrung erforderlich

    Redakteur/in

    journalistische Erfahrung erforderlich

    Moderator/in

    Moderationserfahrung

    Ton und Licht-Mann/-Frau

    Ton- bzw. lichttechnische Erfahrung

    Cutter/in

    Final Cut o. Premiere: fortgeschrittene Kenntnisse

    Technik (Assistent/in)

    Begeisterung und Einsatzfreude

    Designer/in

    Erfahrung im Bereich Corporate Design

    Visual Artist

    After-Effects-Erfahrung erwünscht

    SFX

    Soundproduktion-Erfahrung + Sound-Effects erwünscht

    Produktionsmanager/in

    Studierende des Studiengangs Mediamanagement o.ä.

    Twitter-Redakteur/in

    Für Liveberichte von der ADC Gala, ADC Kongress etc.

    Online-Journalist/in

    Studierende im Studiengang Online-Journalismus o.ä.Praxiserfahrung erwünscht

    Fotograf/in und oder Bildjournalist/in

    Studienschwerpunkt in Fotografie + höheres Semester wäre ideal; Erfahrung in People, Bildjournalismus, oder auch künstlerische Realbild-Fotografie erwünscht

    Set- und Studiodesigner, (inkl. Auf- und Abbau)

    Studierende der Innenarchitektur, mit handwerklicher Erfahrung (z.B. Schreiner o.ä. )

    Programmierer (iPad App) + technischer Support

    Studierende im Studiengang Medieninformatik

    Studiotechnik + technischer Support

    Studierende im Studiengang Fernsehtechnik

    Downloads

    WIR KOMPONIEREN FÜR DEINEN KURZFILM ! Einreichungen jetzt!

    Studierende der hFMA-Mitgliederhochschulen bekommen durch Einreichung eigener Kurzfilme die einzigartige Gelegenheit, kostenfrei eine Filmmusik zu erhalten – komponiert von Musikstudierenden der Frankfurter Hochschule.

    Als filmischer und konzertanter Höhepunkt wird Dein Film dann mit der neuen Orchestermusik an zwei Abenden im Dezember 2012 live in Frankfurt und N.N. öffentlich aufgeführt.
    Für...

    Read more

    Studierende der hFMA-Mitgliederhochschulen bekommen durch Einreichung eigener Kurzfilme die einzigartige Gelegenheit, kostenfrei eine Filmmusik zu erhalten – komponiert von Musikstudierenden der Frankfurter Hochschule.

    Als filmischer und konzertanter Höhepunkt wird Dein Film dann mit der neuen Orchestermusik an zwei Abenden im Dezember 2012 live in Frankfurt und N.N. öffentlich aufgeführt.

    • Kurzfilm von max. 10 Minuten,
    • die als Stummfilm (ohne Tonspur) bearbeitet und aufgeführt werden können.
    • Produktionsjahr egal

    Für den Filmemacher entstehen keine weiteren Verpflichtungen. Es wird aber auch gerne gesehen, wenn zwischen Filmemacher und Komponist Kontakt entsteht.

    ZEITPLAN:

    Mo, 30.4.2012:

    Anmeldefrist für Filmprojekte und Einreichungsfrist für Filmabgabe.

    FILMEINREICHUNGEN BITTE AN:

        hessische Film- und Medienakademie
        Ostpol, 2.OG
        Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47
        63065 Offenbach am Main

    Die Filme können auch gerne als Upload bereit gestellt werden.
    Bitte sendet den Link zum Film an: simon@hfmakademie.de


    ANMELDUNGEN / NACHFRAGEN BITTE AN: 

    Prof. Klötzke: ernst-august.kloetzke@hfmdk-frankfurt.de
    

    Christopher Miltenberger: miltenberger@hfmakademie.de
    

    oder die hFMA:  Tel. 069 / 667796 909

     --------------------

    Di, 22. Mai 2012, 19:30 Uhr (Raum wird noch bekanntgegeben):

    Filmsichtungstermin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, zu dem Du auch herzlich eingeladen bist und Deinen Film persönlich vorstellen kannst.  Bei diesem Termin sind die Komponisten anwesend.

    --------------------

    Dezember 2012:

    Finalisierung

    Tonaufnahme der Aufführung: Die entstandene Musik wird bei der Aufführung aufgenommen und kann von den Filmemachern für ihren Film weiterhin genutzt werden. Ebenso stehen die ausgewählten Filme den Komponisten für weitere Aufführungen zur Verfügung.

     _____________

    hFMA Kooperationsprojekt Filmmusik
    Federführung Prof. Ernst August Klötzke, HfMDK Frankfurt

    Kooperationsprojekt zwischen der HFMDK Frankfurt, 
    der Hochschule Darmstadt und allen Hochschulen des hFMA-Netzwerks

    Downloads

    Workshop SoSe 2012 - Richard Rogers

    Workshop am 19.04. 2012 - Liveübersetzung erfolgt vor Ort!
    Frankfurt, Campus Westend, Poelzig-Bau, R. 7.312 Goethe-Universität 10-12 Uhr
    Mapping & Clouding: Employing Digital Methods The workshop in Digital Methods concentrates on using and interpreting the Lippmannian Device, the tool developed by Rogers and colleagues in the context of the Mapping Controversies project, led by Bruno...

    Read more

    Workshop am 19.04. 2012 - Liveübersetzung erfolgt vor Ort!
    Frankfurt, Campus Westend, Poelzig-Bau, R. 7.312 Goethe-Universität 10-12 Uhr

    Mapping & Clouding: Employing Digital Methods The workshop in Digital Methods concentrates on using and interpreting the Lippmannian Device, the tool developed by Rogers and colleagues in the context of the Mapping Controversies project, led by Bruno Latour (www.mappingcontroversies.net).

    It is named after Walter Lippmann (1889-1974), the American writer and columnist, and author of Public Opinion (1922) and The Phantom Public (1927). In particular the software takes up Lippmann’s call for equipment to ‘test’ in a coarse means an actor’s partisanship.

    At the workshop, Rogers will present (at least) four ways to use the Lippmannian Device, and also facilitate use by the workshop participants. Rogers also will introduce additional devices and tools (some 30), developed to date by the Digital Methods Initiative and the Govcom.org Foundation (tools.digitalmethods.net). The workshop also facilitates projects by participants. Participants should consider bringing along a research question that concerns using online data for social research. For project examples, please see digitalmethods.net.

    Anmeldung unter: info.filmwissenschaft@tfm.uni-frankfurt.de

    "The Global Composition" - Submission-Deadline for Proposals

    You are invited to submit your scholarly, scientific and/or artistic
    proposals on sound related topics and issues for: 

    The Global Composition
    Conference on Sound, Media and the Environment
    Darmstadt/Media Campus Dieburg (Hochschule Darmstadt), July 25-28, 2012 (near Frankfurt...

    Read more

    You are invited to submit your scholarly, scientific and/or artistic
    proposals on sound related topics and issues for: 

    The Global Composition
    Conference on Sound, Media and the Environment
    Darmstadt/Media Campus Dieburg (Hochschule Darmstadt), July 25-28, 2012 (near Frankfurt Airport)


    Info: http://www.the-global-composition-2012.org/index.html
    Call: http://www.the-global-composition-2012.org/call.html

    Deadline for submission: March 1, 2012
    Notification: April 20, 2012

    Proposals are invited for papers/posters, workshops, roundtable discussions,
    applied and artistic contributions, relating, but not limited to the
    conference`s main topics.

    Suggested topics are:
    * the idea of a collaborative and sustainable macro-soundscape or global
    composition 
    * sound design/soundscape design/soundscape creation
    * influencing environmental sound ­ environmental sounds¹ influences
    * methods of perceiving/analyzing/creating/reconstructing soundscapes
    * the role of technology and media in enhancing/obstructing sound(scape)
    awareness and critical listening
    * (media) ecological approaches as the basis for listening cultures
    * pedagogical aspects of listening
    * media aeshetic/media cultural education and listening
    * recent research on environmental sound, acoustic ecology and related
    issues

    Please, send your abstracts for papers/posters, workshops, roundtable
    discussions etc. & proposals for compositions or other artistic
    contributions until March 1, 2012. All submissions will be anonymously
    reviewed by the conference¹s committees.
    Committee members:

    http://www.the-global-composition-2012.org/commitees.html

    For the conference proceedings the finalized papers should be submitted by
    June 26, 2012.

    Confirmed Keynote presenters are so far: Bill Fontana, R. Murray Schafer,
    Hildegard Westerkamp et al.

    Providing a specially positioned "Next Generation"-thread, the conference is
    very interested, to create a forum for young scholars, scientists, artists
    as well as for students, and encourages them to send in their proposals.

    Please note, that our venue is situated not far from Frankfurt airport in
    beautiful historic surroundings, providing not only the productive frame for
    an interesting conference, but also attractive landscapes, very good wine,
    culinary highlights, therefore good conditions for exchange and
    conviviality. All this makes, too, a central starting point for your
    summerbreak, be it locally, nationally or internationally.


    Contact for general information: fabienne.rudolph@stud.h-da.de

    The conference is supported by  the "Understanding
    Canada"-programme/Canadian Department of Foreign Affairs and International
    Trade and the Embassy of Canada Berlin,  in collaboration with Darmstädter
    Ferienkurse/Darmstadt Summercourse, Cork Institute of Technology/School of
    Music, Ireland and endorsed by the World Forum for Acoustic Ecology.

    Die GEMA beisst nicht - ein Gespräch unter Studierenden

    GEMA, Musikrecht und -Linzenzen sind für Filmschaffende oft ein heißes Eisen und werden deshalb gern ignoriert. Dabei ist es gar nicht nötig vor GEMA und Co zurückzuschrecken.
    André Kirchner, Mitarbeiter der hessischen Film- und Medienakademie und selbst Student der HfG Offenbach, teilt seine Erfahrungen mit der GEMA und dem Umgang mit Musikrechten in einem Gespräch unter Studierenden. Die...

    Read more

    GEMA, Musikrecht und -Linzenzen sind für Filmschaffende oft ein heißes Eisen und werden deshalb gern ignoriert. Dabei ist es gar nicht nötig vor GEMA und Co zurückzuschrecken.

    André Kirchner, Mitarbeiter der hessischen Film- und Medienakademie und selbst Student der HfG Offenbach, teilt seine Erfahrungen mit der GEMA und dem Umgang mit Musikrechten in einem Gespräch unter Studierenden. Die Veranstaltung liefert eine kurze, pragmatische Einführung über Verwendung und Verwertung von Musik im Kurzfilm und dem Umgang mit der GEMA. Projektbeispiele und konkrete Fragestellungen sind erwünscht.


    Der Dialog findet am Mittwoch, 21.3.2012 von 13.00 - 14.30 Uhr statt und ist für alle Studierenden des hFMA-Netzwerk geöffnet. Es bedarf keiner Voranmeldung. Einfach kommen. 

    Ort: Hochschule Fulda, Campus Marquardstr. 35, 
    Raum G209 (Gebäude G)

    Eine Infoveranstaltung der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA)  in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fulda.

    Downloads

    Ringvorlesung SoSe 2012 - Richard Rogers

    Die Veranstaltungsreihe will neue Perspektiven der ästhetischen Erziehung und der Bildung unter Medienbedingungen jenseits der Medienphobie, aber auch jenseits einer unkritischen Medieneuphorie entwerfen. Sie ist interdisziplinär angelegt und möchte ein breites Publikum ansprechen. Die Vorträge und Workshops finden abwechselnd in Frankfurt und Marburg statt.
    Die Auftaktveranstaltung findet am...

    Read more

    Die Veranstaltungsreihe will neue Perspektiven der ästhetischen Erziehung und der Bildung unter Medienbedingungen jenseits der Medienphobie, aber auch jenseits einer unkritischen Medieneuphorie entwerfen. Sie ist interdisziplinär angelegt und möchte ein breites Publikum ansprechen. Die Vorträge und Workshops finden abwechselnd in Frankfurt und Marburg statt.

    Die Auftaktveranstaltung findet am 18.04.2012 von 18-20 Uhr auf dem Campus Bockenheim H IV der Goethe-Universitaet in Frankfurt statt. Richard Rogers hält hier einen Vortrag mit dem Thema "The End of the Virtual: Digital Methods"

    Alle Informationen zur Ringvorlesung und den weiteren Terminen im Sommersemester gibt es auf der Website.

    Die Veranstaltungsreihe startete bereits sehr erfolgreich im Wintersemester 2011 und wird im Sommersemester 2012 fortgeführt. Im Rahmen Vorträgen und vielen Workshops werden auch 2012 wieder namhafte Vertreter von Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie und Medienpädagogik aus Europa und den USA zum Thema Position beziehen.

    Vidos von den Veranstaltungen aus 2011 finden Sie hier: http://www.medien-bildung.eu/news/

    PITCH YOUR PROJEKT auf dem LICHTER Filmfest

    11 Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) präsentieren im Rahmen vom LICHTER Filmfest (27.03 - 01.04) am 30.03.2012 zwischen 17-19:00 Uhr in je 7-minütigen Kurzvorträgen Film-Projekte vor Vertretern aus der Film- und TV-Branche.
    Teilnahme als Gast bei der Pitching-Veranstaltung kostenfrei nach Voranmeldung unter info@hfmakademie.de
    Termin: Freitag,...

    Read more

    11 Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) präsentieren im Rahmen vom LICHTER Filmfest (27.03 - 01.04) am 30.03.2012 zwischen 17-19:00 Uhr in je 7-minütigen Kurzvorträgen Film-Projekte vor Vertretern aus der Film- und TV-Branche.

    Teilnahme als Gast bei der Pitching-Veranstaltung kostenfrei nach Voranmeldung unter info@hfmakademie.de

    Termin: Freitag, 30.03.12

    Uhrzeit: 17 - 19:00 Uhr

    Veranstaltungsort: Kino imDeutschen Filmmuseum sein (Schaumainkai 41/60596 Frankfurt am Main).

    Moderation: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA)

    Pitch-Training: Sibylle Kurz

    CEBIT-Präsentationen der hFMA 2012

    Im Rahmen der CEBIT 2012 präsentiert die hFMA am Samstag, 10.3.2012 das journalistische Projekt hFMA-Netzreporter unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und die neuartige iPad-Applikation BDApp, die unter der Leitung von Prof. Rainer Voges (Technische Hochschule Mittelhessen) in Zusammenarbeit mit der Agentur Neue Digitale/ Razorfish entwickelt...

    Read more

    Im Rahmen der CEBIT 2012 präsentiert die hFMA am Samstag, 10.3.2012 das journalistische Projekt hFMA-Netzreporter unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und die neuartige iPad-Applikation BDApp, die unter der Leitung von Prof. Rainer Voges (Technische Hochschule Mittelhessen) in Zusammenarbeit mit der Agentur Neue Digitale/ Razorfish entwickelt wurde.

    Ort: Stand der Hessen Agentur, Halle 2, Standplatz E46.

    Samstag, 10.03.2012 -- 11:30-12:00 Uhr

    hFMA-Netzreporter 2011 
    24 Studierende der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der THM bildeten im Mai 2011 fünf konzeptuell verschieden ausgerichtete Teams. Filmisch, fotografisch, bloggend und twitternd begleiteten sie das Treiben auf dem Messe-Kongreß-Ausstellungsevent des Art Director’s Club in Frankfurt. Verschiedene Perspektiven auf die renommierte Veranstaltung der ‚Crème der Werbeschaffenden’ sind dabei herausgekommen und wurden u.a. aufhfmanetzreporter.wordpress.com bzw. der Website der hFMA ins Netz gestellt.

    Samstag, 10.03.2012 -- 13:00-13:30 Uhr

    BDApp – didaktisches Konzept einer Bedienungsanleitung auf dem iPad 
    An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) forschen Studierende im Studiengang ‚Technische Redaktion’, wie neue Medien funktionieren, wenn sie die Papierform verlassen haben, zur interaktiven Anleitung geworden sind oder in Redaktionssystemen verarbeitet werden. Anleitungen entstehen als Film, Podcast oder Tutorial. Die jüngst entwickelte iPad-App BDApp entwickelt ein didaktisches Konzept für eine interaktive Bedienungsanleitung, in der alle Medien und Methoden (Gestensteuerung, Lageerkennung) zu einem verblüffend einfachen Bedienkonzept führen. Mehr Infos auf der Website.

    Ort:
    CEBIT Hannover, Halle 2, Stand der Hessen Agentur, Standplatz E46

    hFMA auf dem Empfang der Filmhochschulen

    Erstmals nehmen die HESSEN TALENTS am ‚Empfang der Filmhochschulen‘ teil!
    Dienstag, 14.2. 2012
    in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen (Hiroshimastr. 12-16)
    12 - 18 Uhr Pitching- und Screening-Programm, Networking, Hochschulinfostände
    18 - 22 Uhr Abendempfang
    Der hessische Filmnachwuchs ist dort an der Seite der bundesdeutschen Filmhochschulen präsent - mit einem eigenen...

    Read more

    Erstmals nehmen die HESSEN TALENTS am ‚Empfang der Filmhochschulen‘ teil!

    Dienstag, 14.2. 2012

    in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen (Hiroshimastr. 12-16)

    12 - 18 Uhr Pitching- und Screening-Programm, Networking, Hochschulinfostände

    18 - 22 Uhr Abendempfang

    Der hessische Filmnachwuchs ist dort an der Seite der bundesdeutschen Filmhochschulen präsent - mit einem eigenen Infostand, im Katalog, persönlich, sowie online in der Mediathek im 'Hessen Kanal'.

    Wir freuen uns auf den empfang-der-filmhochschulen.de!

    Am Tag darauf, Mittwoch, 15.2. von 15 - 17 Uhr Screening von 18 HESSEN TALENTS-Filmen im Europäischen Filmmarkt der Berlinale. Mehr Infos dazu hier!

    Die Kunsthochschule Kassel, die Hochschule für Gestaltung Offenbach, die Hochschule RheinMain in Wiesbaden und die Hochschule Darmstadt haben ihren Programmbeitrag eigenverantwortlich zusammengestellt.

    Anmeldungen für die EFM-Screenings oder Bestellungen der HESSEN TALENTS 2012 Sichtungs-DVD nehmen wir entgegen unter: berlinale@hfmakademie.de

    'Meet Agnès Godard' - Exklusivgespräch mit der Kamerafrau für Studierende

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es wieder ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des Marburger Kamerapreises 2012: Agnès Godard (Kamerafrau u.a. von "Zusammen ist man weniger allein", "Liebe das Leben").
     Termin: Freitag 2.3., 11:00 -13:00 Uhr im Welcome Hotel Marburg 
    (Anfahrtsbeschreibung siehe pdf unten zum Download)
    Das Gespräch findet in französischer...

    Read more

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es wieder ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des Marburger Kamerapreises 2012: Agnès Godard (Kamerafrau u.a. von "Zusammen ist man weniger allein", "Liebe das Leben").

     Termin: Freitag 2.3., 11:00 -13:00 Uhr im Welcome Hotel Marburg 
    (Anfahrtsbeschreibung siehe pdf unten zum Download)

    Das Gespräch findet in französischer Sprache mit Übersetzung statt.

    Wer kommen möchte
        •    meldet sich an bei: info[at]hfmakademie.de
        •    das RMV-Semesterticket gilt bis und in Marburg
        •    Exklusivgespräch, Filmreihen, Gespräche, Vorträge und Einladung zur festlichen Preisverleihung mit anschließendem Empfang + Buffet am Freitag-Abend, 2.3.2012.

    Von den Studierenden zu bezahlen wäre dann lediglich der Eintritt: 10 € für 2 Tage hochkarätiges Programm - Filmreihen, Gespräche und Vorträge in den Marburger Filmkunsttheatern (gegen Vorlage des Studentenausweises). Die Marburger Kameragespräche sind keine 0815-Nice-to-be-here-Speeches, sondern Analysen- und Erfahrungsberichte in launiger Dialogform. Sie werden qualifiziert geführt von Medienwissenschaftlern der Uni Marburg, u.a. von Prof. Dr. Malte Hagener. 

    Das detaillierte Filmprogramm zu den 14.Marburger Kameragesprächen ist hier einsehbar bzw. unten als pdf downloadbar.
     

    Mit Agnès Godard wird eine Kamerafrau ausgezeichnet, die sich in den vergangenen 20 Jahren als eine der prägnantesten, mutigsten und einflussreichsten Bildgestalterinnen im europäischen Film erwiesen hat. Sie zeichnet sich durch ihre vielseitigen, überraschenden Bildschöpfungen im Zusammenspiel mit der Regie aus. (BEAU TRAIVAIL (DER FREMDENLEGIONÄR, 1999;  L’INTRUS (DER FEIND IN MEINEM HERZEN, 2004). Agnès Godard arbeitet mit zahlreichen Persönlichkeiten des europäischen Kinos wie Claire Denis, Agnès Varda, Alain Resnais, Wim Wenders,  André Techiné, u.v.a. zusammen. Mehr über Agnès Godard hier.

    Downloads