close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

Projekte
(Prof. Dr. Yvonne Zimmermann)

Allgemeine Infos Teilnahme Infos

Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024

Wahrheitsfindung und der Kreative Prozess: Investigative Strategien in der Film- und Medienproduktion


Vorab-Interviews Profis Plaudern Praxis XVI

Ein Exzerpt der Realität steckt in jeder fiktionalen oder non-fiktionalen Arbeit und eine investigative Recherche führt in der Film- und Medienproduktion zu einem glaubhaften und differenzierten Ergebnis. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem...

Mehr erfahren

Wahrheitsfindung und der Kreative Prozess: Investigative Strategien in der Film- und Medienproduktion


Vorab-Interviews mit den Referent*innen sind auf der Webseite des Kasseler Dokfests verfügbar:

Vorab-Interviews Profis Plaudern Praxis XVI


Ein Exzerpt der Realität steckt in jeder fiktionalen oder non-fiktionalen Arbeit und eine investigative Recherche führt in der Film- und Medienproduktion zu einem glaubhaften und differenzierten Ergebnis. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Sujet, die eine inhaltliche sowie eine formale Erforschung beinhaltet, ist grundlegender Teil jeder künstlerischen Entwicklung. Die Verarbeitung eines Stoffes im Dokumentarfilm ist eine andere als in einer Fiktion, einer Installation oder in einem Podcast. Die Herangehensweisen unterscheiden sich je nach Medium und Sujet und wirken in ihrer jeweiligen Kombination. Allen gemeinsam ist die fundierte Beschäftigung damit, Ausdrucksmöglichkeiten mit Inhalten in ein Verhältnis zu setzen. Was abgebildet bzw. gezeigt werden soll, steht immer in einem Verhältnis zu der Art, wie es gezeigt wird. Dabei kommen Strategien zum Einsatz, an deren Ende die künstlerische Wahrheitsbildung steht.

Mit dem diesjährigen Thema von Profis Plaudern Praxis XVI möchten wir die Frage nach dem Verhältnis von Wahrheitsbildung und kreativem Prozess erläutern und dafür investigative Strategien in der Film- und Medienproduktion beleuchten. Etablierte Profis aus den Bereichen der Produktion, Recherche, Beratung und Regie sollen Nachwuchstalenten dabei helfen, den passenden Zugang zu ihrem künstlerischen Vorhaben zu finden und abzuschätzen, was notwendig ist, um eine glaubwürdige Arbeit zu produzieren.

Vier Kurzvorträge eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf den Spagat zwischen Wahrheitsfindung und kreativem Prozess in der Film- und Medienproduktion. In einer moderierten Paneldiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel oder wahlweise via Zoom wird auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 15. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet. Sprache: Deutsch. Einzelgespräche: Deutsch / Englisch.

Die Reihe Profis Plaudern Praxis wird seit 2010 in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) durchgeführt. Die Sektion versteht sich als Plattform für die Weiterbildung von Film- und Medienschaffenden. In Vorträgen und Workshops vermitteln Expert*innen fundiertes Praxiswissen und setzen sich mit neuen Entwicklungen in der Branche auseinander.


Profis Plaudern Praxis XVI findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Voraufgezeichnete Interviews werden vorab als DokfestChannel online unter www.kasselerdokfest.de verfügbar sein und können ab dem 1.11. kostenlos gesichtet werden.

Die Paneldiskussion findet live im Medienprojektzentrum Offener Kanal im Kulturbahnhof Kassel statt.

Die anschließenden Einzelgespräche zur Beratung finden in zwei Blöcken als Block I vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal und nach Voranmeldung als Block II via Zoom statt. Die Teilnahme erfolgt nur mit vorheriger Einreichung von Projekten, über die individuell gesprochen werden soll. Eine kurzfristige Teilnahme vor Ort ist nur möglich, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Kostenfreie Anmeldung – sowohl für die Präsenz als auch die Online-Gespräche bis zum 14.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de


PROGRAMMABLAUF

FREITAG 15.11. | 11:00 – 17:30
11:00 – 12:30
 Vorträge der Referent*innen im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel 
11:00 Nicolas Gebbe
11:20 Antje Behr
11:40 Iryna Riabenka
12:00 Khesrau Behroz
12:30 – 13:15 Moderierte Paneldiskussion im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
13:15 – 14:15 Mittagspause
14:15 – 16:15 Einzelgespräche vor Ort
16:30 – 17:30 Einzelgespräche online via Zoom


Vortragsreferent*innen und Expert*innen für Einzelgespräche //Speakers and experts for one-on-one conversations

Nicolas Gebbe

Nicolas Gebbe wurde 1986 in London geboren und arbeitet als 3D-Artist, Filmemacher und Sounddesigner in Frankfurt am Main. 2018 erhielt er sein künstlerisches Diplom an der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Filmbereich. Sein Fokus liegt auf experimenteller 3D-Animation und hybriden Filmformaten.

Experimentieren, spielen, suchen, finden
Ein Vortrag über das spielerische Entwickeln eigener visueller Ideen und deren Umsetzung. Wie finde ich meinen persönlichen, ehrlichen Ausdruck? Wo treffen das Experimentieren, Intuition und Konzept aufeinander? Welche Rolle spielen Struktur und System in der spielerischen Suche? Ein Einblick, wie das intuitive Experimentieren die fruchtbare Grundlage für das Transportieren von emotionalen Inhalten sein kann und wie durch das Loslassen neue kreative Kraft entstehen kann.

Antje Behr

Antje Behr studierte in Berlin und Jerusalem Audiovisuelle Medien. Derzeit ist sie Masterstudentin an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg und doziert an der Berliner Hochschule für Technik. Sie macht Dokumentarfilme und Reportagen. Recherchiert, schreibt, führt Regie und hat ein Herz für Wissenschaft, Psychologie und gutes Essen.

„Perfekte*r“ Prota
Das Formatfernsehen der öffentlich-rechtlichen Sender ist geprägt von inhaltlichen, visuellen und strukturellen Vorgaben des jeweiligen Sendeplatzes. Autor*innen werden dazu angehalten den manchmal sehr expliziten Redaktionswünsche nachzukommen. Die Recherche nach dem / der „perfekten“ Protagonist*in nimmt meist viel mehr Zeit in Anspruch als die eigentlichen Dreharbeiten. Wo und wie findet man diese Menschen?

Iryna Riabenka

Iryna Riabenka arbeitete als Fernsehjournalistin, investigative Reporterin und Filmemacherin für verschiedene Fernsehsender wie SWR, BR und DW. Sie absolvierte ihren Master in Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm an der Hochschule Hannover. Ihr Regiedebüt „Heller Weg“ wurde weltweit auf Festivals nominiert und ausgezeichnet.

„Heller Weg“: Aufdeckung der Wahrheit durch poetische Dokumentation
„Heller Weg“ ist ein Essayfilm, der das Schicksal des ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev und die russische Folter im Donbas durch investigative Recherche beleuchtet. Doch wie schafft man Wahrheitsbildung, wenn die Bilder aus dem Foltergefängnis fehlen? Die poetische Form des dokumentarischen Erzählens könnte die Antwort sein. Durch kraftvolle, essayistische Bilder und Worte zieht der Film die Zuschauer*innen in eine Realität, die keine expliziten Aufnahmen braucht, um die Grausamkeit und Tiefe des Geschehens fühlbar zu machen.

Khesrau Behroz

Khesrau Behroz ist Host, Autor und Produzent von millionenfach gehörten Podcasts wie „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“, „Legion: Hacking Anonymous“ und „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“. Für seine Arbeit ist er mit dem Grimme Online Award, dem Deutschen Reporterpreis, dem Deutschen Podcastpreis und dem Preis für Popkultur ausgezeichnet worden. Er ist Co-Gründer und -Geschäftsführer der Berliner Produktionsfirma Undone.

Was es braucht, um eine gute Geschichte zu erkennen
Khesrau Behroz erzählt von seiner Arbeit als Produzent, Autor und Host: Von der Idee bis zur Veröffentlichung dauert jede Produktion von Doku-Podcasts wie „Cui Bono“, „Legion“ oder „SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden“ etwa ein Jahr – dazwischen liegen hunderte Entscheidungen über die Recherche, Dramaturgie, Sound Design und Distribution. Von diesen Entscheidungen erzählt Behroz – und was es braucht, um eine gute Geschichte zu erkennen.


Downloads

Profis Plaudern Praxis XVI / Praxis Dokfest 2024

Profis Plaudern Praxis XVI findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Voraufgezeichnete Interviews werden vorab als DokfestChannel online unter www.kasselerdokfest.de verfügbar sein und können ab dem 1.11. kostenlos gesichtet werden.

Die Paneldiskussion findet live im Medienprojektzentrum Offener Kanal im Kulturbahnhof Kassel statt.
Die anschließenden Einzelgespräche zur Beratung finden...

Mehr erfahren

Profis Plaudern Praxis XVI findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Voraufgezeichnete Interviews werden vorab als DokfestChannel online unter www.kasselerdokfest.de verfügbar sein und können ab dem 1.11. kostenlos gesichtet werden.

Die Paneldiskussion findet live im Medienprojektzentrum Offener Kanal im Kulturbahnhof Kassel statt.

Die anschließenden Einzelgespräche zur Beratung finden in zwei Blöcken als Block I vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal und nach Voranmeldung als Block II via Zoom statt. Die Teilnahme erfolgt nur mit vorheriger Einreichung von Projekten, über die individuell gesprochen werden soll. Eine kurzfristige Teilnahme vor Ort ist nur möglich, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Kostenfreie Anmeldung – sowohl für die Präsenz als auch die Online-Gespräche bis zum 14.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.

Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 15. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet. Sprache: Deutsch. Einzelgespräche: Deutsch / Englisch.

Allgemeine Infos Teilnahme Infos

Kracauer Lectures 24/25

Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als...

Mehr erfahren

Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verwies der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als Gründungsorte der kritischen Reflexion des Films und der technischen Medien im 20. Jahrhundert.

Die Reihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.

Termine Sommersemester:

1. Termin
Grazia Ingravalle (Queen Mary University of London): Unlearning the Archive: Moving Images' Redemption Between Hermeneutics and Postcolonial Critique

Dienstag 04.06.2024, 18 Uhr
Medienraum, IG Farben-Gebäude 7.214
Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

2. Termin

Inga Pollmann (University of North Carolina): Cinematic Atmospheres and Critique

Dienstag 18.06.2024, 18 Uhr
Medienraum, IG Farben-Gebäude 7.214
Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main


Termine Wintersemester:

1. Termin
Doron Galili (Stockholm University): Rudolf Arnheim, Media and the In-Between of Classical Film Theory

Dienstag 05.11.2024, 18 Uhr
Medienraum, IG Farben-Gebäude 7.214
Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

2. Termin
André Gaudreault (Université de Montréal): Cinema's Shifting Identities in the Age of Artificial Intelligence

Dienstag 19.11.2024, 18 Uhr
Eisenhower-Raum, IG Farben-Gebäude 1.314, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main


Die Kracauer Lectures sind offen für alle Studierenden im hFMA-Netzwerk.

Der Besuch der Veranstaltung ist im Rahmen der Studiengänge des Institutes für Theater-Film-und Medienwissenschaften (Uni Frankfurt) scheinrelevant.

Zu diesen Studiengängen gehören:

  • Bachelor TFM 
  • Master TFM 
  • Master Dramaturgie 
  • Master Filmkultur
  • IMACS
  • Magister TFM
  • Master in Comparative Dramaturgy and Performance Research


DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XII: Medien & Experiment

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA ist eine jährlich bis halbjährlich im Semester stattfindende Veranstaltungsreihe am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, in welcher das Institut, gefördert z.B. über QSL-Mittel Hessen, das Career Center der Universität oder über die hFMA Hessische Film- und Medienakademie, ExpertInnen aus der Medienpraxis für die Studierenden einlädt - in...

Mehr erfahren

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA ist eine jährlich bis halbjährlich im Semester stattfindende Veranstaltungsreihe am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, in welcher das Institut, gefördert z.B. über QSL-Mittel Hessen, das Career Center der Universität oder über die hFMA Hessische Film- und Medienakademie, ExpertInnen aus der Medienpraxis für die Studierenden einlädt - in einer abwechslungsreichen Vielzahl von Formaten. Initiiert wurde die Reihe im Jahr 2015 von Dr. Tina Kaiser und findet seitdem unter Beteiligung wechselnder Projektleiter_innen zumeist aus dem Institutsmittelbau statt.

Im Projekt wurden zentrale Arbeitsfelder experimenteller audiovisueller Medienproduktion und - distribution von erfahrenen Praktiker*innen aufgezeigt. Zu Gast waren Praktiker*innen aus vielfältigen Bereichen des Mediensektors, die jeweils die spezifischen Arbeitsgebiete präsentierten, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen reflektierten und mit dem Publikum diskutierten. Konkret erarbeiteten Produzent:innen, Regisseure, ein Kameramann und eine Medienkünstlerin als Vertreter*innen aus den Bereichen Kino, TV und Medien/Netzkunst das experimentelle Spektrum audiovisueller Medienpraxis mit den Studierenden. 

An mehreren Terminen im Sommersemester konnten so Studierende aller 13 (Fach-)Hochschulen des hFMA-Netzwerks die Praktiker*innen in gemeinsamen Panels mit Moderator*innen in ihrem Werdegang und Handwerk kennenlernen und aktuelle Arbeitsentwicklungen diskutieren. Ein medienpraktisches Koop-Lehrprojekt, die SGREEN SHORTS, war ebenfalls inkludiert. Hier kooperierte ein Seminar rund um spezifische Medieninhalte und Dramaturgien mit einem dokumentarischen Projektseminar, so dass gemeinsam studentische Kurzfilme im Medienzentrum produziert und im Kino vor Ort vorgestellt werden konnten. Organisiert wurde die Reihe von Christoph Eggersglüß, Philipp Grieß, Tina Kaiser und Yvonne Zimmermann. 

Die Veranstaltung richtete sich somit in insgesamt vier Terminen plus zwei Seminaren insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und war darüber hinaus offen für alle Interessierten. Die Teilnahme war kostenlos.


Den Auftakt machte am 23.5.24 der Bereich"Textströme und Quellcodes". 

Angereist war Medienkünstlerin Jasmin Meerhoff von nervousdata.com aus Freiburg. Im neuen Seminargebäude am Pilgrimstein stellte sie nach einer spannenden Begrüßung und Einführung von Christoph Eggersglüß ihre Arbeitsweise, ihren Werdegang und vielfältige Arbeitsbeispiele vor. Thematische Schwerpunkte lagen in der Entwicklung von computerkritisch computergestützter Kunst und Interfaces für poetische Experimente.. Der Vortrag gab Einblick in verschiedene Bereiche des Creative Coding: wie Texte, Grafiken und Klänge algorithmisch erzeugt werden können. Der Fokus lag dabei auf kleinen selbst geschriebenen Programmskripten sowie gemeinschaftlich entwickelter Software – keine AI. Anschließend gab es Raum für die vielfältigsten Fragen zur Arbeit mit den Tools und im Feld der experimentellen Medienproduktion. 

Weiter ging es am 27.5.24 mit dem Kino-Screening „Oskar Fischinger - Musik für die Augen“ im Capitol Kino Marburg. 

Der faszinierende Dokumentarfilm mit Elfriede Fischinger, künstlerische Mitarbeiterin und Ehefrau von Oskar Fischinger, wurde in Anwesenheit von Harald Pulch (Regie) und Ralf Ott (Produzent) aufgeführt. Sie waren hierzu aus Wiesbaden und Mainz angereist. Nach einer Vorstellung und Einführung seitens der Veranstalterin Yvonne Zimmermann und einer Begrüßung seitens der Regie und des Produzenten gab es nach dem Film noch ein ausführliches Publikumsgespräch. Am 28.5. folgte dann im Seminar von Yvonne Zimmermann noch ein ausführliches Werkstattgespräch und weitere Beispielsichtungen mit den Studierenden.

Am 8.6. folgten dann als gemeinsamer Projektabschluss die SGREEN SHORTS Studentische Filmexperimente für Ökologie & Nachhaltigkeit nebst eines Screenings „Expedition Arktis 2 – Tauchfahrt am Nordpol“ und eines Praxisgesprächs im Capitol Kino Marburg. 

Somit stellte die zwölfte DOING AUDIO-VISUAL MEDIA-Veranstaltung zum Abschluss ebenso die dokumentarische Arbeit für das Fernsehen vor. Zu Gast war Philipp Grieß aus Berlin, der in verschiedenen Bereichen der nationalen und internationalen Fernsehproduktion arbeitet und so ein breites Spektrum dieser audiovisuellen Medienpraxis abbilden kann. 

In einem gemeinsamen Arbeitsgespräch nebst anschließender Diskussion und einem Kino-Screening konnten die Studierenden und Gäste sich so über eine weitere spezifische Berufspraxis informieren: Über die Arbeit für und die Veröffentlichung im deutschen und internationalen Fernsehmarkt am Beispiel diverser TV-Produktionen innerhalb der UFA Documentary Berlin (im Verbund mit Bertelsmann und Fremantle Entertainment) und dergestalt für vielfältige Formate und Anbieter wie ZDF TerraX, ARD und rbb Langdokumentationen. Als Senior Producer, Regisseur und Kameramann sowie studierter Historiker konnte so Grieß den Studierenden einen trans- und interdisziplinären Blick auf sein aktuelles Arbeitsumfeld vermitteln.


Protokollauszug eines Studierenden hierzu: 

„Im Rahmen des „Doing AV Media XII: Medien & Experiment“ Projektes der Philipps-Universität Marburg fand am 08.06.2024 das Kurzfilmscreening „SGREEN SHORTS“ unter der Leitung von Tina Kaiser und Philipp Grieß im Capitol statt. Diese Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre audiovisuellen Projekte zu präsentieren und ihre kreativen Fähigkeiten im Bereich Medien und Film zu erproben und zu zeigen. Das Festival ermöglicht es den Studierenden, sich mit den verschiedenen Aspekten der Filmproduktion, von der Konzeption bis hin zur Postproduktion, praktisch auseinanderzusetzen. 

Das SGREEN SHORTS Event beginnt um 16:00 Uhr nach einer kurzen Begrüßung durch Tina Kaiser und Philipp Grieß mit der Vorführung der Kurzfilme der Studierenden auf der großen Kinoleinwand. Im Anschluss übernehmen Philipp Grieß und Tina Kaiser die Moderation und stellen den Dokumentarfilm „Expedition Arktis“ vor. Der Film dokumentiert die MOSAiC-Expedition (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate), eine einjährige Forschungsexpedition, die von September 2019 bis Oktober 2020 stattfand. Ziel der Expedition war es, das komplexe Klimasystem der Arktis zu erforschen und besser zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf diese empfindliche Region auswirkt.

Herr Grieß erzählt von den Gegebenheiten der Dreharbeiten auf dem deutschen Eisbrecher „Polarstern“ und gibt dabei Einblicke über das Zusammenleben der internationalen Crew, bestehend aus Forschenden und Crewmitgliedern sowie die Technischen Herausforderung die die extremen Witterungsbedingungen in der Arktis mit sich bringen. In Anschluss zeigt er Szenen des Films auf der Leinwand. 

Nach einer kurzen Frage-Antwort-Runde im Plenum fährt Herr Grieß mit der Fortsetzung „Expedition Arktis 2 -Tauchfahrt am Nordpol“ fort. Die „Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol“ ist die Fortsetzung einer Reihe von Dokumentationen, die sich mit den extremen Bedingungen und den wissenschaftlichen Forschungen in der Arktis beschäftigen. Diese Expedition steht im Zeichen der Erkundung der arktischen Tiefsee, einem weitgehend unerforschten Gebiet, das viele Geheimnisse birgt. Die Expedition zielt darauf ab, neue Daten zu sammeln, die sowohl für das Verständnis der Klimaveränderungen als auch für die Erforschung der Meeresbiologie von großer Bedeutung sind. Eine der größten Herausforderungen dieser Expedition ist die extreme Kälte und die dicke Eisschicht, die das Nordpolarmeer bedeckt. 

Die Technologie, die für die Tauchfahrt verwendet wird, muss speziell angepasst sein, um den niedrigen Temperaturen und dem hohen Druck standzuhalten. Das Forschungsteam setzt spezielle U-Boote ein, die in der Lage sind, durch das Eis zu brechen und in die Tiefen des Meeres vorzudringen. Diese U-Boote sind mit hochsensiblen Messgeräten ausgestattet, die Daten über Temperatur, Salzgehalt, Strömungen und die Beschaffenheit des Meeresbodens sammeln. Nach erneuter Frage- Antwort-Runde beenden Frau Kaiser und Herr Grieß die Veranstaltung.“


Visible Evidence: Documentary and Democracy in Crisis

VISIBLE EVIDENCE: DOCUMENTARY AND DEMOCRACY IN CRISIS

How does documentary respond to what has been widely diagnosed as the current crisis of democracy? Populist nationalism, political tribalism, environmental damage, migration crisis and global pandemic have bearings on our public sphere. In its Frankfurt Edition, Visible Evidence, the international conference on documentary film and media,...

Mehr erfahren

VISIBLE EVIDENCE: DOCUMENTARY AND DEMOCRACY IN CRISIS

How does documentary respond to what has been widely diagnosed as the current crisis of democracy? Populist nationalism, political tribalism, environmental damage, migration crisis and global pandemic have bearings on our public sphere. In its Frankfurt Edition, Visible Evidence, the international conference on documentary film and media, seeks to explore documentary’s potential as a space for representation and democratic deliberation. The conference brought together scholars, artists, archivists and activists for five days of discussions, screenings, workshops and talks.

From Dec 14-18th Visible Evidence, in its 27th installment, was hosted by the Institute for Theatre, Film and Media Studies (TFM) at Goethe University, Frankfurt in collaboration with Künstlerhaus Mousonturm and DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Designed as a public event in collaboration with the city’s leading cultural institutions, the conference made a conscious nod towards documentary history as an instrument of public opinion. The notion of crisis, a thread weaved through the history of documentary, and in light of current affairs seems ever more pertinent, calls for new political, formal and social possibilities that consolidate and expand documentary’s role as a space for representation and democratic deliberation. These new possibilities were explored in a dialogue between theory and practice.

Das vollständige Konferenzprogramm findet sich auf der Website. Die Konferenz fand in englischer Sprache statt.

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA 6: Akteur_innen in der Filmpraxis

Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische Begleitung der rasanten Veränderungen und Umbrüche im breit gefächerten Arbeitsfeld "Medien" ist zentral für eine qualifizierte Berufsvorbereitung.

Aus diesem Grund stellte die DOING AUDIO-VISUAL MEDIA-Reihe 2019 "Akteur_innen in...

Mehr erfahren

Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische Begleitung der rasanten Veränderungen und Umbrüche im breit gefächerten Arbeitsfeld "Medien" ist zentral für eine qualifizierte Berufsvorbereitung.

Aus diesem Grund stellte die DOING AUDIO-VISUAL MEDIA-Reihe 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. Zu Gast waren Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbildeten. Sie stellten die jeweils spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektierten aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und diskutierten zukünftige Entwicklungen mit dem Publikum. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und war darüber hinaus offen für alle Interessierten.

Histories of Film History: Materials and Methods


Organized by Malte Hagener and Yvonne Zimmermann, the InternationalConference “Histories of Film History: Materials and Methods” took place at theUniversity of Marburg from 13 to 15 December 2018. Over one hundred guests fromall over Germany and abroad, among them senior and younger scholars, PhD students,graduate and undergraduate students came to Marburg to listen to and interactwith the...

Mehr erfahren

Organized by Malte Hagener and Yvonne Zimmermann, the International Conference “Histories of Film History: Materials and Methods” took place at the University of Marburg from 13 to 15 December 2018. Over one hundred guests from all over Germany and abroad, among them senior and younger scholars, PhD students, graduate and undergraduate students came to Marburg to listen to and interact with the presentations given by fifteen international experts in the field of film history and media archaeology.

The papers covered various aspects related to materials and methods of film history and historiography. The conference also included a panel discussion on the past, present and future of film history and film and media studies in general that provoked lively debates among the panellists and members of the audience. The contribution by the DFG was reflected in the presence of many international participants, both as presenters, chairs and as audience members. The hFMA-participation could be seen in the strong Hessian contingent with many chairs from Frankfurt and audience members from Gießen, Frankfurt and Offenbach. Finally, the graduate research training group (Graduiertenkolleg) “Configurations of Film” also supported the conference and most of the members were present for the conference.

The starting point for the conference was the observation that film and media – and consequently film and media studies – have been undergoing radical transformations in recent years. The digital turn, networked media and the ‘post-cinematographic era’ have been challenging film and cinema studies. These ongoing transformations do not only question what film is, but what film was. In other words, they question the history and historiography of film and cinema by forcing us to reconsider what our object of study is. Therefore, it is at this specific moment in time that we argue for a systematic, transnational and intercultural study of the mechanisms and methods of what has been termed ‘film history’. On the one hand, such an examination is necessary to provide a better understanding of the present state of film history. On the other hand, it is also prerequisite to uncover overlooked approaches, discourses and objects that may open up new avenues for further developing the field. We also took the emergence of digital research methods in film and media studies, and in film history in particular, as an incentive to both reconsider established approaches to film history and to explore the past, present and future of digital research methods in the field.

For the full report pls see pdf to download.

Downloads