close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

Projekte
(Prof. Dr. Christian Fischer)

Allgemeine Infos Teilnahme Infos

Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds

Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.

Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen...

Mehr erfahren

Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.

Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen Präsenzformen des menschlichen Körpers unter den Bedingungen der digitalen Medien zu erforschen. Dies in seinen auditiven und visuellen Aspekten und durch choreografierte Bewegung. - Im Sommersemester soll das Thema „Sound“ im Mittelpunkt stehen. Das Konzipieren einer Geräusch-Komposition speziell für Spatial Sound, kann andere, vielleicht neue Wahrnehmungsformen hervortreten lassen und neue Denkfiguren zu „Raum“, „Körper“, „Virtualität“ u.a. der Reflexion zugänglich machen.

Als inhaltliche und konzeptionelle Inspiration für die Spatial Audio-Produktionen dienen Motive und Auszüge aus E.A. Poe, The Fall of the House of Usher (1839).


Das Gesamtprojekt (Teil 1 und Teil 2) entwickelt audiovisuelle 360°-„Projektion Mappings“, die zu Umgebungen für choreografierte Performances werden. Dabei wird das gesamte Kontinuum erforscht: vom körperlich-materiellen über den augmentierten Körper bis hin zum Körper als projizierbaren Datensatz. Es sollen sensorbasierte Interaktionen integriert werden, um die Transformation von Klang in bewegte Bilder und umgekehrt zu verbinden.

Skript, Audiogestaltung, Interaktionsdesign, Kamera, Schnitt, Montage, Dramaturgie, Produktionsorganisation etc. werden in kleinen Produktionsteams durchgeführt. Das bedeutet, dass jede/r Workshop-Teilnehme/in seine/ihre Rolle innerhalb eines Teams finden kann. Obwohl Vorkenntnisse in der Audioproduktion und auch in der visuellen Produktion hilfreich sind, können auch diejenigen am Workshop teilnehmen, die noch nicht über diese Fertigkeiten verfügen, aber das Gesamtprojekt interessant finden. Einführungen in die Audio- und ggf. visuelle Produktion werden angeboten.

Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und dem Workshop-Wochenende am 30./31. Mai 25, ist für alle unerlässlich, ebenso wie eine insgesamt kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit im jeweiligen Produktionsteam. - Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

Dieser Workshop findet im Rahmen der hFMA (Hessische Film- und Medienakademie), als kooperiertes Projekt der Hochschule Darmstadt mit der Hochschule RheinMain und der Hochschule Fulda statt. Studierende aus allen Hochschulen des hFMA-Netzwerks sind herzlich willkommen!


Veranstaltungen auf dem Campus Dieburg:

  • Montag, 14.4., 13.30 – 15.45 Uhr (Auftaktveranstaltung)
  • Montag, 28.4., 13:30 – 17:30 Uhr
  • Freitag, 30.5., und Samstag, 31.5.25, 10:15 - 17:30 Uhr
  • Montag, 7.7.25, 13:30 – 15:45 Uhr
  • Weitere Online-Termine für Coachingsessions n.V.
  • Produktionstermine im 3D-Audio-Studio auf dem Campus, s.u.

Online-Termine:

  • Montag, 12.5., 13:30 – 15:45 Uhr: Konzeptpräsentation f. 3D-Audio-Komposition, Diskussion, Feedback
  • Kalenderwoche (KW) 18 + 19 n.V.: Einführung in Fieldrecordings, digitale Soundbearbeitung an einer DAW, Schnitt, Blende u.a.
  • KW 21 + 24 + 26 n.V. Coaching-Sessions der Gruppen zum Stand ihrer Komposition

Produktionstermine auf dem Campus:

  • 23.6 – 5.7.25 n.V.: 1. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio
  • 21.7. - 6.9.25 n.V.: 2. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio zur Fertigstellung
  • sowie n.V.

Abschlusspräsentation auf dem Campus (mit einem kleinen Fest): entweder Mitte September oder Mitte Oktober, nach Absprache

Dies ist der erste Teil eines 2 1/2-semestrigen Workshop-Projekts, das auch einzeln belegt werden kann. Es beschäftigt sich im Sommersemester 2025 mit den Möglichkeiten von Spatial Audio (auf der Grundlage von Fieldrecordings) und wird im kommenden Wintersemester durch die Visualisierung der auditiven Kompositionen ergänzt. Ziel ist es, die Produktionen gemeinsam öffentlich zu präsentieren, z.B. in der Centralstation Darmstadt, dem ZKM Karlsruhe oder auf dem Fulldome-Festival Jena.

Dozent*innen: Prof. Sabine Breitsameter, Robin Wiemann M.A.

Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds

Die Frist zur Anmeldung wurde verlängert.
Falls Sie an der Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 25.04.2025, 18:00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe  ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort als...

Mehr erfahren

Die Frist zur Anmeldung wurde verlängert.

Falls Sie an der Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 25.04.2025, 18:00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe  ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort als auch online statt. Konkrete Termine s.u. Der Workshop enthält zudem Phasen, in welchen eigenständig an einer 3D-Audiokomposition gearbeitet werden kann und Coachingtermine der Dozierenden angeboten werden.

Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet statt am Montag, 14.4., 13:30 – 15:45 Uhr, Mediencampus Dieburg, Raum 20.001

CSound - 4.33 Fractals


Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound
Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes hat die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop angeboten:
Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound diente den Teilnehmer*innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des...

Mehr erfahren

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes hat die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop angeboten:

Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound diente den Teilnehmer*innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des Estnisch/kanadischen Komponisten Udo Kasemets, welches auf "4.33" von John Cage beruht. Kasemets verfasste dafür eine mehrseitige grafische Notation mit schriftlichen Anweisungen und Informationstexten. 


Ablaufplan des Workshops:
a) Freitag, 9. Juni, 10-17 Uhr: der Einführung in CSound zur Generierung und Synthese von Klängen
b) Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr: der Analyse (Auseinandersetzung mit Werk und Notation)
c) Sonntag. 11. Juni, 10-13 Uhr: Anwendung der grafischen Notation von Kasemets | ab 20:00 Uhr: Umsetzung und Aufführung des Stücks

Hier könnt ihr euch Details des Ablaufplans anschauen. 


Anmeldung war bis Freitag, 2. Juni 2023 über die Hochschule Fulda möglich: https://433.x-projekte.de/


Der Workshop hat zum einen die Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in eine Programmiersprache für Musik und Klang mit einer grafischen, also bildlichen Notation von Musik und deren Aufführungspraxis verbunden. Dieser interdisziplinäre Ansatz von digitaler Technik, Werkanalyse und Musikperformance zielte genau auf die Studierenden im Netzwerk der hFMA ab. Außer der Neugier und Offenheit für zeitgenössische Musik und Technik war kein Vorwissen nötig, um am Workshop teilzunehmen.

Der Workshop endete am Sonntag Abend mit einem öffentlichen Konzert in einer der Eventlocations des Kulturzentrums Kreuz e.V. in der Fuldaer Innenstadt – es war kostenlos für alle zugänglich!
Datum: 11. Juni 2023
Beginn: 20 Uhr
Ort: KUZ Kreuz Fulda (Schlitzer Str. 81, 36039 Fulda)


Responsive Body / Responsive Technology

Responsive Body | Responsive Technology Workshop – How does technology, programming, music and dance work together?

From 30.06.-02.07. the workshop with the Estonian/Norwegian duo, Külla Roosna and Kenneth Flak, was dedicated to this question.
The workshop dealt with the integration of sound and movement, using the open-source programming language SuperCollider and...

Mehr erfahren

Responsive Body | Responsive Technology Workshop – How does technology, programming, music and dance work together?

From 30.06.-02.07. the workshop with the Estonian/Norwegian duo, Külla Roosna and Kenneth Flak, was dedicated to this question.

The workshop dealt with the integration of sound and movement, using the open-source programming language SuperCollider and movement sensors to generate sound. 

Dance artists, musicians, programmers and any interested students of the hFMA-network were welcome to participate in the workshop on the use of accelerometers as a way to create and control the soundscore of a performance.

The workshop was mainly focused on the connection between movement and sound. The participants learned how to build a fully functional setup for sensor interaction, using their smartphones and laptops. The programs used were mostly open-source and free of charge. The participants needed no previous dance experience.

It all ended in the final event on Saturday, 02.07. in the Kulturzentrum (KUZ) Kreuz, Schlitzerstraße 81, 36039 Fulda.
Doors opened at 7:30 p.m., started at 8 p.m. - the entry was free!

The workshop was held in English. More info here. A report on the workshop is available under downloads.


What does responsive body mean?
Responsive Body is a dynamic system created by Roosna & Flak based on listening to yourself and the environment, training sensitivity and coordination as well as strength and stamina. Its purpose is to develop a strong, resilient, and intelligent body that is open to internal and external impulses. Roosna & Flak use movement sensors to extend the impact of their bodies into sound, light, visuals, and architecture, feeding this back into the experience of moving.

More about the duo Külli Roosna & Kenneth Flak:
Internationally active choreographers and dancers Külli Roosna (Estonia) and Kenneth Flak (Norway) have been collaborating since 2008. Whether they are creating their own choreographies or collaborating with others, their work deals with the narratives and technologies of the body. They have explored a wide range of themes, including deep ecology, Viking mythology, totalitarianism, and internet culture. The core of their work is human experience in interconnected realities. This is often explored through the dancing body’s possibilities and limitations, in a constant dialogue with the digital technologies and discourses that extend and counterpoint it.

Their interactive music and dance performance Blood Music – 2014 was nominated for the Estonian Dance Awards. Stalking Paradise – 2014, commission work for Lublin Dance Theater was selected for the biannual Polish Dance Days. Prime Mover – 2018 and Two Body Orchestra – 2020 were nominated for the Estonian Dance Awards.

Downloads

Formula Mundi Filmfest

Impact on Tomorrow! lautete das Motto des diesjährigen Formula Mundi Filmfests. 

Vom 18. Juni bis 2. Juli 2021 fand es in Kooperation mit der Hochschule Fulda als Online-Event statt. Eine Jury, bestehend aus 15 Film- und Medienschaffenden stellte aus über 3800 Einsendungen ein hervorragendes Programm aus 62 Filmen aus 28 Nationen zusammen.

Im Festivalzeitraum wurden auf...

Mehr erfahren

Impact on Tomorrow! lautete das Motto des diesjährigen Formula Mundi Filmfests. 

Vom 18. Juni bis 2. Juli 2021 fand es in Kooperation mit der Hochschule Fulda als Online-Event statt. Eine Jury, bestehend aus 15 Film- und Medienschaffenden stellte aus über 3800 Einsendungen ein hervorragendes Programm aus 62 Filmen aus 28 Nationen zusammen.

Im Festivalzeitraum wurden auf der Webseite Kurz- und Spielfilme, Dokumentation und Animationen präsentiert. Zusätzlich gab es ein kleines online Programm aus Talks, Lectures und Vorführungen. 

  • Die Veranstalter konnten z.B. Nicola Hens gewinnen, die ihre, für den Deutschen Filmpreis vorgeschlagene Dokumentation „Chichinette – Wie ich zufällig Spionin wurde“ präsentierte und den Zuschauer*innen Rede und Antwort stand. 

  • Regisseur Felix Karolus, dessen gefeierter Film „An seiner Seite“ mit Senta Berger erst kürzlich in ZDF/ORF und ARTE lief, berichtete aus der Praxis als Drehbuchautor und Regisseur. 

  • Die Film-Auswahl der Jury wurde zudem als Buch veröffentlicht.
Einer der beiden Festival-Gründer, Prof. Dr. Christian Fischer, gab uns im Vorfeld ein Interview zum aktuellen Festival.

Über das Formula Mundi Filmfest
Formula Mundi ist ein gemeinnütziges, themenbasiertes Filmfest, das bereits seit 2003 besteht und sich immer wieder neu definiert. In den vergangenen Jahren hat es bereits in mehreren Ländern und mit verschiedenen Kooperationspartner*innen stattgefunden, was auch mit einigen Veränderungen verbunden war. Zu jeder Zeit handelt es sich jedoch um ein studentisches Festival.