close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    hFMA-Pitch-Workshops 2024

    Übersicht Pitch-Workshops 2024 im hFMA-Netzwerk mit Sibylle Kurz!

    Die Pitch-Workshops dauern i.d.R. 1-2 Tage und beginnen meist mit dem Vortrag „Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen“. Danach wird konkret an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer*innen geübt. Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah...

    Mehr erfahren

    Übersicht Pitch-Workshops 2024 im hFMA-Netzwerk mit Sibylle Kurz!

    Die Pitch-Workshops dauern i.d.R. 1-2 Tage und beginnen meist mit dem Vortrag „Pitch it!: Die Kunst, Projekte erfolgreich zu verkaufen“. Danach wird konkret an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer*innen geübt. Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich wie strategisch zu erarbeiten.


    Bewerben können sich ALLE Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie.

    Details siehe Teilnahme Infos / Terminübersicht siehe unten


    Sibylle Kurz wird international als Pitch-Trainerin und Kommunikations-Beraterin an Filmhochschulen und AV-Medien-Institutionen geschätzt. Mit einem akademischen Hintergrund in Medien- undKommunikationswissenschaften, Soziologie und Arbeits- und Organisations-Psychologie, einer postgradualen Ausbildung als Kommunikationstrainerin und zertifizierte NLP-Trainerin, als auch mit über 15 Jahrenpraktischer Erfahrung im Bereich Akquisition & Distribution von Filmrechten gibt Sibylle Kurz seit mehr als 25 Jahren fundierte Tipps für alle, die im Film- und Medienbereich studieren.


    Übersicht Termine 2024



    Für HfMDK-Studierende geöffnet:


    Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

    Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. In diesem Sinne hat der Pitching-Workshop zwei Schwerpunkte:

    •  die Herausarbeitung des lebendigen Motivs des Projekts und dessen Stärken und Schwächen, ebenso wie
    •  die effektive Kommunikation und Präsentation des kreativen und thematischen Schwerpunkts mithilfe von technischen Basiselementen. Denn der richtige »Pitch« eines Projektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung.

    In den Workshops mit Sibylle Kurz geht es um:

    •   die Projektentwicklung und Recherche vor Präsentationen
    •   unterschiedliche Präsentations-Situationen und Kontexte,
    •   notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    •   die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekte beim Publikum.

    hFMA-Pitch-Workshops 2024

    Hier seht ihr eine Übersicht über alle hFMA-Studiengänge.

    Teilnehmen können alle Studierenden der an das hFMA-Netzwerk angeschlossenen Hochschulen. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.
    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN FÜR PITCH-WORKSHOPS:
    Anmeldungen auf den jeweiligen...

    Mehr erfahren

    Hier seht ihr eine Übersicht über alle hFMA-Studiengänge.

    Teilnehmen können alle Studierenden der an das hFMA-Netzwerk angeschlossenen Hochschulen. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums und Abschlussprojekte, sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.

    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN FÜR PITCH-WORKSHOPS:

    • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
    • CV
    • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
      + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
    • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
    • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

    Anmeldungen auf den jeweiligen Terminseiten (per Jotform)!

    Kontakt für Rückfragen: info@hfmakademie.de 


    Datenschutzhinweise:
    Mit Eurer Anmeldung erklärt ihr Euch damit einverstanden, dass Euer Name in der Teilnehmerliste erscheint.
    Datenspeicherung:
    Zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung werden von uns von Euch personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt und soweit hierfür erforderlich ggf. auch an Partner von uns übermittelt und dort verarbeitet und genutzt. 

    Mit Eurer Anmeldung erklärt ihr Euch hiermit einverstanden. 
    Ihr könnt die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber uns unter nahrwold@hfmakademie.de widerrufen.


    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Hessen Talents 2024 auf der 74. Berlinale

    15 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2024 auf der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS-Filmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden zeigt.


    DIE HESSEN TALENTS 2024
    sind auf folgenden Plattformen präsent:
    Hintergrundinfos zu allen Filmen bietet die...

    Mehr erfahren

    15 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2024 auf der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS-Filmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden zeigt.



    DIE HESSEN TALENTS 2024

    sind auf folgenden Plattformen präsent:

    Hintergrundinfos zu allen Filmen bietet die Hessen Talents-Broschüre.


    DIE FILME:

    Aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach

    • Das nicht gelebte Leben (10:15) von Veve Kiselev
    • Bow and Arrow (06:12) von Savvy Sun

    Aus der Hochschule Darmstadt

    • Renting is Spooky (02:50) von Katharina Fohrmann
    • Wolke Z (16:29) von Janina Lutter
    • Petrushka (02:44) von Ulrich Stöcker

    Aus der Hochschule RheinMain

    • Nova & Charlie (19:59) von Theresa Philine Kramer
    • Rausch (06:47) von Max Stauffer
    • BIRD (03:00) von Kristin Garrelts
    • Work in Transition (57:00) von Emiliano Proietti

    Aus der Kunsthochschule Kassel

    • Mechanical Resonance (04:13) von Juejun Chen
    • Gelbes Rechteck (05:56) von Janis Schmidt
    • Starren (05:42) von Xiaoxuan Yu, Tianshu Yang
    • Vom Duft der roten Beete und den Menschen, die ewig leben (12:29) von Petra Stipetić, Maren Wiese
    • Gelbe Karten & Lila Latzhosen - Fundstücke der Borkener Frauenbewegung (05:52) von Paula Berger
    • The Ship of Theseus (16:00) von Thanh-Giang Nguyen

    Für Pressefotos (Filmstills & Portraits der Filmschaffenden) klicken Sie hier.


    Die Hessen Talents wurden 2010 zum ersten Mal auf dem  European Film Market (EFM) der Berlinale präsentiert und waren seitdem nicht nur für die teilnehmenden Studierenden eine Auszeichnung und ein wichtiger Schritt in Richtung internationale Filmbranche, sondern auch ein weit über die Ländergrenzen hinausstrahlender Auftritt des hFMA-Netzwerks. An Aufbau und Entwicklung dieses Formats war die ehemalige Geschäftsführerin der hFMA Anja Henningsmeyer nicht nur von Anfang an beteiligt, sondern auch zentral in der organisatorischen Durchführung aktiv – wir danken ihr herzlich für ihr jahrelanges Engagement! 

    Die nun 15. Ausgabe des Projektes führt das Altbewährte fort, aber auch eine inhaltliche Erweiterung ein. In diesem Jahr wird das Programm erstmalig durch eine intensiv begleitete Exkursion zur Berlinale ergänzt. Gemeinsam mit Professor*innen filmschaffender hessischer Hochschulen in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden werden die Talents neben dem EFM auch Filmvorführungen und Veranstaltungen aller Sektionen des größten Filmfestivals hierzulande besuchen. In täglichen Austauschrunden wird über das Gesehene und Erlernte sowie über die unterschiedlichen Facetten der Filmbranche reflektiert – von Filmwirtschaft bis Filmkultur.   

    Mehr Infos zum Rahmenprogramm und Mini-Master Classes in Berlin – siehe unten.
    Das Auftakttreffen findet am 16.2. um 18 Uhr statt. Weitere Mini-Masterclasses vom 17.2. bis 24.2., jeweils vrsl. von 10 bis 12 Uhr.


    Borjana Gaković, Projektleitung Hessen Talents 2024
    Prof. Tilmann Kohlhaase, Hochschule Darmstadt; Prof*in Angelika Levi, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main; Prof. Jan Peters, Kunsthochschule Kassel; Prof. Tom Schreiber, Hochschule RheinMain, Wiesbaden 


    Das HESSEN TALENTS Programm wird alljährlich vom Fachpublikum auf dem Hessischen Hochschulfilmtag und den Professor*innen der filmschaffenden Hochschulen ausgewählt. Die HESSEN TALENTS werden finanziert und organisiert von der hFMA mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

    Downloads

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Geförderte Festivalteilnahme 2024

    2024 bietet die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme. 

    Unterstützt werden bei diesem Projekt jährlich ein Besuch auf folgenden Festivals: 
    Die Teilnehmenden tauchen in den Festivaltrubel ein und knüpfen Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen.
    Anhand...

    Mehr erfahren

    2024 bietet die hFMA erneut zwei Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme. 

    Unterstützt werden bei diesem Projekt jährlich ein Besuch auf folgenden Festivals: 

    Die Teilnehmenden tauchen in den Festivaltrubel ein und knüpfen Kontakte zu internationalem Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen.

    Anhand eines automatischen Rotationsprinzips ist ein gerechter Austausch zwischen den nominierten Kandidat*innen der jeweiligen filmschaffenden Hochschulen im hFMA-Netzwerk gewährleistet. Die Auswahl geschieht durch ein Auslosungsverfahren.

    Dabei unterstützt die hFMA die jeweiligen Teilnehmer*innen nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten, sondern vernetzt sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort.
    Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen dem hFMA-Netzwerk per Instagram-Storys direkt vom Festival.


    Ihr seid neugierig, wie es vor Ort auf dem Festival aussieht? -> Folgt uns dazu auf Instagram und macht euch selbst einen Eindruck!

    Hier könnt ihr den Festivalbericht "Annecy 2023" nachlesen, den Quirin Fürbeck (Hochschule für Gestaltung) als Resümee für uns geschrieben hat. 

    Hier bekommt ihr einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

    2022 fuhr Zeno Gries von der Kunsthochschule Kassel zum Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand. Seine Erwartungen könnt ihr hier nachlesen.
    Kübra Ögüt von der Hochschule Darmstadt berichtet hier von ihren Erlebnissen auf dem Animationsfestival Annecy 2022.

    Global Game Jam 2024

    Wie jedes Jahr wurde am Mediencampus in Dieburg der Hochschule Darmstadt ein spannender und angenehmer Global Game Jam geboten: vom 26. bis 28. Januar 2024

    The Global Game Jam® (GGJ®) is the world’s largest game creation event taking place in physical locations across the globe. Think of it as a 48 hour hackathon focused on game development around a theme. GGJ’s mission is to stimulate...

    Mehr erfahren

    Wie jedes Jahr wurde am Mediencampus in Dieburg der Hochschule Darmstadt ein spannender und angenehmer Global Game Jam geboten: vom 26. bis 28. Januar 2024

    Hier ein kleiner Überblick, was auf der größten Jamsite Deutschlands geboten wurde:
    • GGJ Keynote and Theme Reveal (if you haven’t indulged in spoilers yet)
    • Social gathering and traditional excessive pizza consumption (may or may not include pineapples)
    • Ideation Session (on a full stomach) und team building
    • Workspaces in several PC labs including professional game development software (e.g. Unity3D, UnrealEngine5, CryEngine, Maya, Blender, Zbrush, Adobe Creative Suite, Houdini, etc.)
    • Late Night Jam Session for Game Sounds and Music (feel free to bring your own instruments)Recording Studio and Mixing Software to provide your games with the certain umph
    • Sleeping spaces (#thefloorisnotcomfy)
    • Breakfast (bananas, apples, cereal, snacks and coffee …. lots of coffee. Or tea. Whatever floats your boat. We don’t judge.)

    The Global Game Jam® (GGJ®) is the world’s largest game creation event taking place in physical locations across the globe. Think of it as a 48 hour hackathon focused on game development around a theme. GGJ’s mission is to stimulate innovation, experimentation, and collaboration in games. The annual event begins on a Friday afternoon in January and kicks off with video keynotes and advice from leaders in the game development industry. 


    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Film & Media Meetup 2024

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:
    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.
    Das FILM &...

    Mehr erfahren

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    Den Zugangslink* gibt's nach der Anmeldung über Eventbrite - schau hierfür auf die einzelnen Termine!

    Seit dem Film & Media Meetup #11 gibt es an ausgewählten Terminen die Möglichkeit, sich vorab für Projektvorstellungen anzumelden.

    Film & Media Meetup goes LIVE!

    Am 19.04. fand das Film & Media Meetup wieder in Präsenz auf dem LICHTER Filmfest statt.

    Am 31.05. fand das Film & Media Meetup wieder in Präsenz auf der Seriale statt.

    Das nächste Film & Media Meetup findet am 18.11. im Rahmen des exground Filmfestivals in Wiesbaden statt. Alle Infos dazu gibt es hier.

    Wir freuen uns auf dich:


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Film & Media Meetup 2024

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    Den Zugangslink gibt's nach der Anmeldung über Eventbrite - schau hierfür auf die einzelnen Termine!
    Infos zu den Projektvorstellungen gibt es ebenfalls auf den einzelnen Terminseiten.
    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:
    Filmhaus Frankfurt:
    Film- und Kinobüro Hessen:
    Hessen Film...

    Mehr erfahren

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    Den Zugangslink gibt's nach der Anmeldung über Eventbrite - schau hierfür auf die einzelnen Termine!

    Infos zu den Projektvorstellungen gibt es ebenfalls auf den einzelnen Terminseiten.


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Lara Nahrwold (kommiss. Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Musik für Stummfilme 2024

    Zum 13. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

    Das Konzept ist einfach und überzeugend: Kurzfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes erhalten von Musikstudierenden...

    Mehr erfahren

    Zum 13. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

    Das Konzept ist einfach und überzeugend: Kurzfilme aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes erhalten von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik, und werden in öffentlichen Live-Konzerten vor Publikum auch von den Komponist*innen dirigiert.

    In diesem Jahr sucht das Projekt wieder eure Filme:

    Frist verlängert:

    Einreichen könnt ihr bis zum 31.03. Alle Informationen zur Teilnahme und den gesuchten Kurzfilmen findet ihr unter dem Reiter "TEILNAHME INFOS".

    Die Filmeinreichung ist für alle, die im hFMA-Netzwerk studieren, möglich. Besonders die vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes (DarmstadtKasselOffenbachWiesbaden) sind dazu eingeladen Filme einzureichen. 


    Einen weiteren wichtigen Teil bei diesem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt übernehmen Studierende der Hochschule Darmstadt aus dem Studiengang: Sound and Music Production. Sie lernen an diesem Projekt Konzertaufnahmen und -mischungen anzufertigen, die sie dann Anfang 2025 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung stellen. 


    Die Konzerttermine 2024

    finden am 18. und 19. November im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main statt.

    Die Kammerphilharmonie Frankfurt trägt auch in diesem Jahr zur professionellen Umsetzung bei.

    Das Programm 2024

    aus Hessen Talents:

    • Alle Zeit der Welt von Florentina Berzel – Hochschule RheinMain; Musik: Lydia Balz, Dirigat: Eins Lee
    • Petrushka von Ulrich Stöcker – Hochschule Darmstadt; Musik: Christoph Unger, Dirigat: Alexander Aigner
    • BIRD von Kristin Garrelts – Hochschule RheinMain; Musik: Laura Giulia Veltri
    • Starren von Xiaoxuan Yu, Tianshu Yang – Kunsthochschule Kassel; Musik: Francesco Borghetti, Dirigat: Nemanja Lukic
    • Rausch von Max Stauffer – Hochschule RheinMain; Musik: Tomás Jesús Ocaña-González, Dirigat: Stefan Kribs

    aus Gießen und Offenbach (direkt eingereichte Filme):

    • Homo-Miseratus von Michael Eberle – Justus-Liebig-Universität Gießen; Musik: Clemens Wolf, Dirigat: Raphael Brandstäter
    • Falscher Tiger von Deniz Kilicarslan, Balduin Pfeffer – Hochschule für Gestaltung Offenbach; Musik: Jonathan Merlin Fischer, Dirigat: Vincent Föhlisch

    aus der Filmakademie Ludwigsburg:

    • Benu von Steffen Oberle, Enzio Probst, Dominik Schön – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Tianyi Zhao, Dirigat: Dimitris Konstantinos Rizos
    • The Beauty von Pascal Schelbli – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Mattis Holzkamp
    • Mother Nature's Power von Nicolás Bori – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Roman Fritsch
    • A Priori von Maïté Schmitt – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Mira Voll
    • In the Green [Atmen -Titel der Musik] von Vincent Eckert – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Harin Choi, Dirigat: Salome Niedecken
    • They Will Come to Town von Thilo Ewers – Filmakademie Baden-Württemberg; Musik: Vaclav Palka

    Musik für Stummfilme 2024

    Wir suchen Deinen Film für das Projekt Musik für Stummfilme. Dein Kurzfilm wird neu vertont von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK).
    Du hast einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten, Produktionsjahr egal) gedreht? Filmmusik dazu würde Dein Werk perfekt ergänzen – oder dein Film funktioniert auch ohne Musik? Dich interessieren musikalische...

    Mehr erfahren

    Wir suchen Deinen Film für das Projekt Musik für Stummfilme. Dein Kurzfilm wird neu vertont von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK).

    Du hast einen Kurzfilm (zwischen 2 und 9 Minuten, Produktionsjahr egal) gedreht? Filmmusik dazu würde Dein Werk perfekt ergänzen – oder dein Film funktioniert auch ohne Musik? Dich interessieren musikalische Kompositionen, die extra für deinen Film erstellt werden? 

    Dann reiche bis zum 31. März deinen Kurzfilm ein und tausche Dich mit Komponist*innen der @hfmdk.frankfurt  über Euer gemeinsames Kunstwerk aus 🎻. 

    Im November werden Film und Musik im Rahmen des Großprojekts Musik für Stummfilme dann in drei Konzerten live mit professionellem Orchester aufgeführt. Studierende aus dem h-da-Studiengang „Sound and Music Production“ fertigen dazu Konzertaufnahmen- und Mischungen an, die den Filmemacher*innen Anfang 2025 zur Verfügung gestellt werden. 🎥   

    Dies ist eine Kooperation zwischen @hfmdk.frankfurt und @hochschuledarmstadt. Du erhältst am Ende des Projekts deinen Film mit neu komponierter, professionell abgemischter Musik, angefertigt von den Studierenden des Studiengangs "Sound and Musicproduction".

    Nachfragen und Einreichungen bis zum 31.03.2024 bitte an die Wissenschaftliche Hilfskraft Eins Lee: einsleehfmdk@gmail.com

    Critical Barbra

    Die internationale Tagung "Critical Barbra", die vom 14.-17.12. im DFF Filmmuseum, jüdischem Museum und Goethe-Universität stattfand, verband wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Leben und Werk der Sängerin, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Aktivistin Barbra Streisand mit Filmprogrammen und Performance-Elementen und richtete sich an Film-, Medien- und Musik-Studierende und an ein...

    Mehr erfahren

    Die internationale Tagung "Critical Barbra", die vom 14.-17.12. im DFF Filmmuseum, jüdischem Museum und Goethe-Universität stattfand, verband wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit Leben und Werk der Sängerin, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Aktivistin Barbra Streisand mit Filmprogrammen und Performance-Elementen und richtete sich an Film-, Medien- und Musik-Studierende und an ein breites kulturinteressiertes Publikum. 

    "Critical Barbra" setzte sich in Performances und Vorträgen und Diskussionen von und mit namhaften Spezialist*innen mit den vielen Facetten dieser Medien und Gattungen übergreifend erfolgreichen Künstlerin auseinander. Die Veranstaltung leistete auch einen Beitrag zur Debatte um Antisemitismus in der Kunst und verwies auf die Rolle Frankfurts als Zentrum jüdischer Kultur und Geburtsort der Filmwissenschaft in Deutschland.

    Anlässlich der Eröffnung der Tagung führte am 14. Dezember die US-amerikanische Regisseurin Cheryl Dunye, unter anderem bekannt für ihr Werk THE WATERMELON WOMAN (1996), im Kino des DFF in William Wylers FUNNY GIRL ein.

    Die Veranstaltung stand allen Studierenden der hFMA kostenlos zur Teilnahme offen. Im Rahmen und im Zusammenhang mit der Veranstaltung konnten überdies Teilnahme und Leistungsscheine erworben werden.


    Barbra Streisand, geboren 1942 in Brooklyn, gilt mit ihrer Mezzosopranstimme mit einem Umfang von mehr als drei Oktaven und einzigartigen Techniken als eine der begabtesten und vielseitigsten Sängerinnen und Entertainerinnen der zweiten Jahrhunderthälfte. Schon in ihren frühen 20ern zum Star geworden, ist Streisand eine der wenigen Künstler*innen, die sowohl als Sängerin wie als Schauspielerin und Tänzerin über Jahrzehnte erfolgreich war.

    Nach ihrem frühen Erfolg als Sängerin stieg sie in den 1960er und 1970er Jahren zum Filmstar auf und war als Regisseurin eigener Filme seit den 1980ern für mehr als zwei Jahrzehnte die wohl mächtigste Frau in der US-amerikanischen Film- und Unterhaltungsindustrie.

     Sie ist aber auch in einem anderen Sinn bedeutend: Streisand war der erste erkennbar jüdische Weltstar und unterschied sich damit von ihren Vorgängern im US-Showgeschäft, die ihre Herkunft immer zu vertuschen versucht hatten.

    Hessischer Hochschulfilmtag 2023

    Bereits zum 14. Mal fand der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 16.11.2023 während des 40. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (14.-19.11.2023 + online bis 26.11.2023), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.
    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung...

    Mehr erfahren

    Bereits zum 14. Mal fand der Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) am 16.11.2023 während des 40. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (14.-19.11.2023 + online bis 26.11.2023), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.

    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bot der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

    Zu sehen waren Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm von Studierenden der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden.

    Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich: Anmeldeformular


    Vom 01.-24.07.2023 konnten Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries.


    Bis zum 15.08.2023 konnten sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.


    Auch in diesem Jahr konnten zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches

    Profis Plaudern Praxis XV / Praxis Dokfest 2023

    Der richtige Film am richtigen Ort – Platzierung, Vertrieb und Vermarktung für Film- und Medienproduktionen
    Filmmärkte sind exklusive Räume in der Welt der Filmfestivals, von denen junge Film- und Medienschaffende am Anfang ihrer professionellen Laufbahn kaum eine Vorstellung haben. Unter anderem treffen dort Filmemacher*innen, Produzent*innen, Verleiher*innen und Filmförderungen aufeinander....

    Mehr erfahren

    Der richtige Film am richtigen Ort – Platzierung, Vertrieb und Vermarktung für Film- und Medienproduktionen

    Filmmärkte sind exklusive Räume in der Welt der Filmfestivals, von denen junge Film- und Medienschaffende am Anfang ihrer professionellen Laufbahn kaum eine Vorstellung haben. Unter anderem treffen dort Filmemacher*innen, Produzent*innen, Verleiher*innen und Filmförderungen aufeinander. Projekte werden präsentiert, gepitcht und gehandelt. Es ist der Ort, an dem sich die industrielle Seite der Branche kumuliert.

    Kenntnisse über Filmmärkte und Festivals scheinen ein blinder Fleck zu sein, den es zu beleuchten gilt – im Hinblick auf die Relevanz für die eigene Arbeit. Denn spätestens zum Ende eines film- und medienbezogenen Studiums entsteht die Frage, wie sich mit den eigenen Werken oder Fähigkeiten auch Geld verdienen lässt. Dies im Zusammenhang mit der Bedeutung von Filmmärkten zu reflektieren, war der Anspruch von Profis Plaudern Praxis XV.

    Die Veranstaltung öffnete Zugänge zum Mysterium Filmmarkt und Filmfestival und ordnete dessen Potenziale ein. Referent*innen aus verschiedenen Bereichen gaben ihre ganz eigenen Einschätzungen dazu , was sich auf einem Filmmarkt abspielt, wie er funktioniert, für wen und ab wann sich eine Teilnahme lohnt und welche Formen der Partizipation möglich sind. 


    Profis Plaudern Praxis XV fand als Hybrid-Veranstaltung statt:

    Vor Ort:

    • Am Veranstaltungstag eröffneten vier Kurzvorträge unterschiedliche Perspektiven auf die diesjährige Thematik.
    • In einer moderierten Podiumsdiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort wurde auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

    Online:

    • Voraufgezeichnete Interviews waren vorab bei DokfestChannels online verfügbar und können ab dem 1.11. kostenlos gesichtet werden. 
    • Ein Teil der Beratungsgespräche fand online statt

    Vortragsreferent*innen und Expert*innen für Einzelgespräche:

    Jutta Wille / AG Kurzfilm

    Jutta Wille war Aufnahme- und Produktionsleiterin für diverse Filmproduktionen. Bei der AG Kurzfilm startete sie 2003 als Projektkoordinatorin (u.a. Kurzfilmkatalog German Short Films; Filmmärkte in Clermont-Ferrand und Annecy) und ist seit 2013 Geschäftsführerin. Außerdem ist sie regelmäßig Mitglied in verschiedenen Festivaljurys und Auswahlkommissionen und seit 2002 auch für das Filmfest Dresden tätig.
    Die AG Kurzfilm ist die bundesweite Interessenvertretung für den deutschen Kurzfilm. Mitglieder dieses Dachverbandes sind Filmfestivals, Film- und Kunsthochschulen, Kurzfilmverleiher sowie Institutionen der Film- und Kinobranche. Ziel ist es, die öffentliche Wahrnehmung deutscher Kurzfilme im In- und Ausland sowie die Bedingungen für den Kurzfilm im Hinblick auf Produktion und Auswertung zu verbessern. Der Bundesverband versteht sich als Servicestelle für Filmemacher*innen und Produzent*innen von Kurzfilmen sowie für Kultur- und Filmwirtschaft, Kinos und Filmfestivals und die Politik.
    Für Kurze machen wir uns lang!
    Wir betrachten Kurzfilm als eigenständiges und innovatives Medium, als künstlerische Ausdrucksform und Experimentierfeld auch für etablierte Filmemacher*innen. Im Vortrag ging es u.a. um folgende Fragen: Wie kann die AG Kurzfilm Filmemacher*innen unterstützen? Wie kann man seine Festivaleinreichungen organisieren?

    Dascha Petuchow / Plotlessfilm

    Dascha Petuchow absolvierte ihr Studium im Bereich Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Seit ihrem Abschluss ist sie vielfältig in der hessischen Filmszene involviert. 2021 war sie Mitgründerin der Produktionsfirma Plotlessfilm in Wiesbaden.
    Als junge hessische Produktionsfirma legt Plotlessfilm den Fokus auf die Schnittstelle zwischen unterhaltendem Genre-Film und künstlerischem Arthouse. Als selbstbestimmte Plattform bieten wir eine Anlaufstelle für die Entwicklung und Produktion von anspruchsvollen Dokumentar- und Spielfilmen sowie Serienformaten. Mit der Mischung aus Nachwuchs und Erfahrung entwickeln und produzieren wir Schritt für Schritt Geschichten in und aus Hessen heraus.
    Kurze Filme, große Chancen: Festivalstrategien und Verwertungsmöglichkeiten
    Der Kurzfilm ist fertig. Und nun? Ob als Sprungbrett für größere filmische Projekte oder als Würdigung des Kurzfilmes als eigenständige Kunstform: Es führt kein Weg an Filmfestivals vorbei. Doch davon gibt es Tausende und jeder Kurzfilm benötigt eine individuelle Einreichungsstrategie. Wie entwickelt man diese und was geschieht nach der Festivallaufbahn? Aus ihrer Doppelperspektive als Filmschaffende und Produzentin kreiste Dascha Petuchow auf die wichtigsten Aspekte ein.

    Johanna Dathe / European Film Market

    Als Sales Managerin beim European Film Market (EFM) berät Johanna Dathe internationale Aussteller hinsichtlich der Stand- und Vertragsgestaltung sowie zu Akkreditierungsfragen. Jedes Jahr bietet sie zudem als praktischen Einblick Führungen für Film- und Medienstudierende über den EFM an. Darüber hinaus arbeitete sie mehrere Jahre in der Filmproduktion.
    Der European Film Market (EFM) ist einer der drei bedeutendsten Treffpunkte der internationalen Film- und Medienindustrie. Seine Nähe zur Berlinale als Publikumsfestival, sowie seine Position im Herzen Berlins lebendiger Wirtschaft sind wichtige Charakteristika des EFM. Dennoch ist er mehr als nur ein agiler Marktplatz für den Handel von filmischen und audiovisuellen Inhalten – er hat sich ebenfalls als Plattform für Innovation und Veränderung positioniert.
    Möglichkeiten der Vermarktung auf dem EFM
    Wie funktioniert der European Film Market und welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es speziell im Hinblick auf Filmeinreichungen? Welche Vorteile bietet ein Messestand? Welche Teilnehmer*innengruppen liegen im Fokus? Diese und weitere Aspekte beleuchtete Johanna Dathe in ihrem Vortrag.

    Jakob Zapf / Neopol Film

    Mit Neopol Film produziert Jakob Zapf Filme und Serien in allen Genres und Formaten: TV und Kino, linear und online, dokumentarisch und fiktional. Sein Regie-Debüt „Eine Handvoll Wasser“ mit Jürgen Prochnow und Pegah Ferydoni lief weltweit und oft prämiert auf Festivals und kam 2021 in die deutschen Kinos.
    Neopol Film
    aus Frankfurt will die verrückte Normalität und die Zerbrechlichkeit von Mensch und Gesellschaft zeigen. Ihr Medium ist Film, ihr Weg sind Geschichten zum Lachen und Weinen. Geschichten überschreiten Grenzen und bergen die Kraft kollaborativer Arbeit. Daher entwickeln sie unabhängige Spielfilme, Serien und andere fiktionale Inhalte sowie eigenständige und serielle Dokumentarfilme im Schulterschluss mit internationalen Partnern.
    Was machen Filmmärkte eigentlich und wozu gibt es sie?
    Eine kleine Einführung in eine Welt hinter dem Film: Wie entstehen professionelle Projekte? Wie finden Filme ihr Publikum? Über diese Welt der Filmmärkte und speziellen Branchenbereiche auf Festivals wissen nur wenige Bescheid, auch im Film selbst. Sie dienen dem Verkauf, aber auch zur Anbahnung neuer Projekte. Besonders interessant sind sie für Vernetzung, Marktübersicht und Weiterbildung.


    Die Vorträge und Einzelgespräche richteten sich vorrangig an Studierende und Absolvent*innen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 14. Hessischen Hochschulfilmtages, waren aber auch für andere Interessierte geöffnet.

    Profis Plaudern Praxis XV / Praxis Dokfest 2023 fand im Rahmen des 40. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes (14.-26.11.2023) statt.


    Die Reihe Profis Plaudern Praxis wird seit 2010 als Kooperation des Kasseler Dokfests und der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) durchgeführt. Die Sektion versteht sich als Plattform für die Weiterbildung von Film- und Medienschaffenden. In Vorträgen und Workshops vermitteln Expert*innen fundiertes Praxiswissen und setzen sich mit neuen Entwicklungen in der Branche auseinander.

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Lecture & Film: Die Filme von Satyajit Ray – Ein Auge für die Welt

    Satyajit Ray (1921-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen.

    In der umfangreichen Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner*innen...

    Mehr erfahren

    Satyajit Ray (1921-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen.

    In der umfangreichen Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner*innen dieses Werks in 16 Veranstaltungen der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Die Auftaktveranstaltung findet am 26.10.2023 um 20 Uhr mit der Lecture von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Filmwissenschaft Goethe Universität Frankfurt) zum Werk PATHER PANCHALI statt. 

    Alle Termine und Vorträge werden unten verlinkt.

    Mit Ausnahme des Auftaktvortrags am 26. Oktober finden alle Vorträge der Reihe in englischer Sprache und im Kino des DFF statt.

    Das vollständige Programm erscheint auf der Website https://satyajit-ray.de/


    Die Lecture & Film-Reihe wird organisiert vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt und dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum in Zusammenarbeit mit ConTrust – Conflict and Trust in Political Life (https://contrust.uni-frankfurt.de).

    Kuratiert von Ritika Kaushik, Vinzenz Hediger und Daniel Fairfax.

    Unterstützt durch die hessische Film- und Medienakademie, Goethe-Universität Frankfurt, ConTrust, Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Universität, Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen

    Termine:

    26.10.2023: Rays Weltkino: Zur Genealogie von PATHER PANCHALI