close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS IV

    In Kooperation mit dem 27. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (09-14.11.10) veranstaltet die hFMA in Kassel im Rahmen des Filmfestivals die Vortragsreihe "PROFIS PLAUDERN PRAXIS IV".
    Die Termine der Vorträge sind:
    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Donnerstag, 11. November 2010,14:30 Uhr 
    FILM SUCHT KOPRODUZENT -...

    Mehr erfahren

    In Kooperation mit dem 27. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (09-14.11.10) veranstaltet die hFMA in Kassel im Rahmen des Filmfestivals die Vortragsreihe "PROFIS PLAUDERN PRAXIS IV".

    Die Termine der Vorträge sind:

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Donnerstag, 11. November 2010,14:30 Uhr 

    FILM SUCHT KOPRODUZENT - Machen Koproduktionen das Leben leichter? Produzent Daniel Zuta („Plastic Planet“) berichtet 

      Foto: Daniel Zuta

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Donnerstag, 11. November 2010,17:00 Uhr 

    KURZFILM SUCHT ABSPIELPLATZ Vertreter von TV-Sendern & Verleihen über Ankauf-Kriterien, Honorare, Formate

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Freitag, 12. November 2010, 14:30 Uhr  

    BIETE KURZFILM, SUCHE FESTIVAL Welche beschicken, welche besuchen? Tipps von Maike Mia Höhne (Kuratorin Berlinale Shorts) und Lili Hartwig (Kurzfilmfestival Hamburg) 

    -----------------------------------------------------------------------------------------

    Veranstaltungsort: im Tagungszentrum im KulturBahnhof, Bahnhofsplatz 1, 34117 Kassel

    Der Eintritt ist frei

    Downloads

    Vorfilm-Aktion "Kurz und hessisch"

    Die Aktion "Kurz und hessisch" zeigt insgesamt 8 Kurzfilme aus hessischen Hochschulen des hFMA-Netzwerks als Vorfilme in ausgewählten hessischen Kinos.
    Das Projekt ist eine Kooperation der hFMA mit dem Film- und Kinobüro Hessen.
    Startschuss für "Kurz und hessisch" war der 3. November im Filmkunsttheater Marburg.
    Folgende Kinos sind an der Aktion beteiligt :
    Orfeo´s Erben Frankfurt,...

    Mehr erfahren

    Die Aktion "Kurz und hessisch" zeigt insgesamt 8 Kurzfilme aus hessischen Hochschulen des hFMA-Netzwerks als Vorfilme in ausgewählten hessischen Kinos.

    Das Projekt ist eine Kooperation der hFMA mit dem Film- und Kinobüro Hessen.

    Startschuss für "Kurz und hessisch" war der 3. November im Filmkunsttheater Marburg.

    Folgende Kinos sind an der Aktion beteiligt :

    Orfeo´s Erben Frankfurt, Filmforum Höchst, Capitolkino Witzenhausen, Eschborn K, Filmkunsttheater Marburg, Kino Neu Anspach, Kino Alte Mühle, Ledermuseum Offenbach

    und ab Januar außerdem dabei: Kino Koki in Ginsheim-Gustavsburg

    Weitere Kinos werden noch folgen.

    Downloads

    Die Kunst des Pitchings II - an der HfG Offenbach

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!


     Zum 3. Mal ermöglicht die hessische Film- und Medienakademie deshalb einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der...

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!

    Es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!



     Zum 3. Mal ermöglicht die hessische Film- und Medienakademie deshalb einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der Kommunikationstrainerin Sybille Kurz (pitching.de)
     

    Der Workshop für filmschaffende Studierende der HfG Offenbach, der Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain, Kunsthochschule Kassel und dem ATW der Justus-Liebig-Uni findet statt als

    - Workshop: 3 tägiges Training von Freitag, 19. bis einschl. Sonntag, 21. November in der HfG Offenbach im Bereich Film/Video, Prof. Rotraut Pape. Nur für ausgewählte Teilnehmer. Infos zum Bewerbungsverfahren siehe unten.
    - Öffentlicher Vortrag am Fr. 19.11. 11.30-13.00 Uhr in der Hochschule für Gestaltung (Raum 101), Offenbach (S Bahn: Marktplatz)

    Hierzu sind alle am Thema Interessierten herzlich willkommen!

    INFOS ZUM WORKSHOP:

    Direkt im Anschluß an den öffentlichen Vortrag beginnt am Freitag um 14:00 Uhr der Workshop für die 13 Teilnehmer/innen, die anhand ihrer Projektentwürfe ausgewählt wurden. Geübt wird am konkreten Projekt, d.h. jeder bringt ein konkretes Filmvorhaben mit. Eine kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmer ist Bedingung. Das Training am Samstag u. Sonntag findet von 10:00 -18:00 Uhr ebenfalls in der HfG Offenbach statt.


    Weitere Details in den anliegenden pdfs!

    Downloads

    hFMA erstmals auf Frankfurter Buchmesse!

    Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.
    Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.

    Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel gezeigt. Von Freitag 8.10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.

    Am Sonntag 10.10. zeigen sich im Workshopraum „HESSEN TALENTS - Filme
    aus Hessens Hochschulen und der Region
    , präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen“. In diesem Kooperations-Programm sind Abschlußfilme von hessischen Studierenden zu sehen (Details hier) und zwei der frischgekürten Kurzfilmpreisträger des diesjährigen Hessischen Filmpreises, der zwei Tage zuvor in der Alten Oper Frankfurt vergeben wird.

    • Termine auf der Frankfurter Buchmesse im Überblick
      Freitag, 8. Oktober (13 bis 15 Uhr)
      Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie
      Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

      Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
      7 Kurzfilme aus dem Netzwerk der hFMA als Vorfilme
      Großes Kino / F.0 Film & Media (Ebene 0)

      Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
      HESSEN TALENTS - Filme aus Hessens Hochschulen und der Region präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen
      Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

    Freitag 08.10, 13:00 - 15:00 Uhr, Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0), Frankfurter Buchmesse (Ludwig-Erhard-Anlage 160327 Frankfurt a.M.) U-Bahn Station'Festhalle / Messe':

    Die Vorträge:

    "Das Netzwerk der hFMA stellt sich vor" 

    Referent: Prof. Bernd Kracke (hFMA / Hochschule für Gestaltung Offenbach)

     * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    "Immersion: Fulldome Filme - Experimente im 360-Grad Kuppelformat"

    Referentin: Prof. Rotraut Pape (Hochschule für Gestaltung Offenbach)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    "Ein Forum für Bildgestaltung im Film: Der Marburger Kamerapreis und die Marburger Kameragespräche "

    Referent: Prof. Dr. Karl Prümm (Philipps-Universität Marburg)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

    "Sound & Medienkultur:Hörbücher, Hörspiele, Features - Wortregie: Frank Wedekind-Revue"

    Referentin: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

    "Im Gespräch: Pitching - professionelle Projektpräsentation in den Hochschulen"

    Referenten: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA), Sibylle Kurz (Trainerin)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

    "Die hFMA-Netzreporter"

    Referent: Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

    "Hessische Kurzfilmprogramme auf Tour"

    Referentin: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA)

    Projektinfos hier

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

     Diese hFMA-Veranstaltung findet statt im Rahmen der Buchmesse-Medienbereichs "Storydrive" - Programmsektion "You Too"

    Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist am Freitag nur akkreditierten Fachbesuchern zugänglich, am Samstag und Sonntag auch dem öffentlichen Publikum.

    Hallenplan Buchmesse siehe PDF

    Pressemitteilung siehe PDF

    Downloads

    hFMA mit Kurzfilm-Programm auf Frankfurter Buchmesse!

    Die hFMA präsentiert im Rahmen der Frankfurter Buchmese 2010 (Programmsektion "You Too") Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel.
    Von Freitag 8. 10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.
    Am Sonntag 10.10. zeigen sich im...

    Mehr erfahren

    Die hFMA präsentiert im Rahmen der Frankfurter Buchmese 2010 (Programmsektion "You Too") Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel.

    Von Freitag 8. 10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.
    Am Sonntag 10.10. zeigen sich im Workshopraum der „HESSEN TALENTS - Filme aus Hessens Hochschulen und der Region, präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen".

    * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

     Diese hFMA-Veranstaltung findet statt im Rahmen der Buchmesse-Medienbereichs "Storydrive" 

    Wo: Frankfurter Buchmesse (Ludwig-Erhard-Anlage 160327 Frankfurt a.M.)

           Grosses Kino (Fr-So ganztägig) und Workshopraum (So ganztägig)

    U-Bahn Station: Festhalle / Messe

    Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist am Freitag nur akkreditierten Fachbesuchern zugänglich, Samstag und Sonntag auch dem öffentlichen Publikum.

    Hallenplan Buchmesse siehe PDF

    Pressemitteilung siehe PDF

    Downloads

    Der User als Produzent - Call for Papers

    hFMA in Kooperation mit der Goethe Uni Frankfurt thematisieren:
    DER USER ALS PRODUZENT
    Medienwissenschaftliche Tagung in drei Sektionen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Do. 14.- Sa. 16. Oktober 2010
    Die Organisatoren der Tagung erbitten Vorschläge für Beiträge zu den im anliegenden pdf genannten Themenschwerpunkten bis zum 31. März 2010. Abstracts bitte max. mit...

    Mehr erfahren

    hFMA in Kooperation mit der Goethe Uni Frankfurt thematisieren:

    DER USER ALS PRODUZENT

    Medienwissenschaftliche Tagung in drei Sektionen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Do. 14.- Sa. 16. Oktober 2010

    Die Organisatoren der Tagung erbitten Vorschläge für Beiträge zu den im anliegenden pdf genannten Themenschwerpunkten bis zum 31. März 2010. Abstracts bitte max. mit 1500 Zeichen.

    Inhalte:

    - In einer mediengeschichtlichen Sektion sollen die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts untersucht werden;

    - in einer zweiten Sektion soll auf Basis konkreter Phänomene wie Wikipedia, YouTube, Second Life, Facebook etc. analysiert werden, wie hier der alltägliche Umgang mit dem Computer in kommunikativen und kreativen Kulturtechniken mündet;

    - in der dritten Sektion soll sich den hieraus ergebenden medientheoretischen Aspekten gewidmet werden. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der Motivation der Nutzer zur Eigenproduktion.

    - Darüber hinaus sollen die in der hessischen Film- und Medienakademie zusammengeschlossenen Hochschulen Gelegenheit erhalten, einschlägige Projekte im Rahmen eines Panels zu präsentieren. Parallel dazu ist geplant, interessierten Doktorandinnen und Doktoranden ein Forum zur Vorstellung ihrer Forschungsarbeiten aus dem engeren Umfeld des Tagungsthemas zu bieten.

    Organisation: Dr. Harald Hillgärtner und Prof. Burkhardt Lindner, Goethe Uni Frankfurt. Rückfragen unter: hillgaertner@tfm.uni-frankfurt.de

    Downloads

    Seminar VISUAL DESIGN für Filmschaffende

    Wie gestalten Regisseure das "Look and feel" ihres Films? Wie nutzt man Farbe, Lichtgestaltung, Filmsets, grafische Elemente, Kostüme, Kameraeinstellungen und Schnitttechniken am effektivsten, um das Potential von Film als visuellem Medium voll auszuschöpfen?
    Die zugrunde liegenden Strategien des visual Designs werden im Seminar analysiert und in praktischen Übungen werden Wege...

    Mehr erfahren

    Wie gestalten Regisseure das "Look and feel" ihres Films? Wie nutzt man Farbe, Lichtgestaltung, Filmsets, grafische Elemente, Kostüme, Kameraeinstellungen und Schnitttechniken am effektivsten, um das Potential von Film als visuellem Medium voll auszuschöpfen?

    Die zugrunde liegenden Strategien des visual Designs werden im Seminar analysiert und in praktischen Übungen werden Wege erarbeitet, den gewünschten "Look", die überzeugende Atmosphäre, zu schaffen.

     Erika Surat Andersen, selbst Filmemacherin und ehemalige Professorin für Film- und Videoproduktion an der Loyola Marymount University Los Angeles, stellt in diesem Seminar anhand von Beispielen aus Spiel- und Dokumentarfilmen unterschiedliche visuelle Konzepte vor, die ein Regisseur oder auch Autor nutzen kann, um seinen Film visuell überzeugend zu gestalten.

    Zeit: Das Seminar findet statt von Sa. 16.10, 10-18:00 Uhr und So. 17.10.2010 10-16:00 Uhr.

    Ort: Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt (U-Ostbahnhof)

    Die hFMA bietet 6 filmschaffenden Studierenden aus den Hochschulen des Netzwerkes kostenfreie Seminarplätze (im Wert von 160€). Die Plätze wurden nach dem First come, First serve Prinzip vergeben!

    Aufgrund der hohen Nachfrage sind keine Anmeldungen mehr möglich. Teilnehmer von der Warteliste erhalten bis Ende August Bescheid!

    PITCH YOUR FUTURE! Ein Training, das direkt in die Praxis führt

    »Pitchen« heißt sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren.
    Am 27. September präsentierten 9 Nachwuchskräfte aus den Hochschulen Hessens und Rheinland-Pfalz sich, ihr Talent, und Beispiele ihrer bisherigen Arbeiten vor der einheimischen und angereisten Medienbranche. Der erste Branchen-öffentliche Pitch in Hessen fand von 15.30 bis 17.30 Uhr in den...

    Mehr erfahren

    »Pitchen« heißt sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren.

    Am 27. September präsentierten 9 Nachwuchskräfte aus den Hochschulen Hessens und Rheinland-Pfalz sich, ihr Talent, und Beispiele ihrer bisherigen Arbeiten vor der einheimischen und angereisten Medienbranche. Der erste Branchen-öffentliche Pitch in Hessen fand von 15.30 bis 17.30 Uhr in den E-Kinos Frankfurt auf dem eDIT Filmmaker's Festival statt.

    Im Fokus standen dabei speziell die Fähigkeiten in der Animation und digitalen Postproduktion.


    Es präsentierten:
    Manuel Ding, Natalia Baidek, Ekaterina Oskina - Hochschule RheinMain
    Simon Prager, Martin Köhler - Hochschule Darmstadt
    Arne Wallmann - Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Anna Merz, Marc Schubert, Andreas Gaschka - Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule Mainz (Rheinland-Pfalz)

    Was in manch bundesdeutscher Filmhochschule Pflichtveranstaltung ist, war nun auch auf dem eDIT 13.FILMMAKER’S FESTIVAL erstmals Programm, mit veranstaltet von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), der Fachhochschule Mainz und der IHK Frankfurt.

    Ein vorgeschaltetes, dreitägiges Intensiv-Training mit Pitching-Expertin Sibylle Kurz machte die Absolvent/innen und Student/innen aus der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain, der Kunsthochschule Kassel und der Fachhochschule Mainz fit für ihren Auftritt.

    Im Anschluß fand ein Get-Together in der eDIT-Festivallounge statt.

    Downloads

    Abschlusspräsentation Wortregie

    Am Freitag, 9. Juli 2010 um 10:00 Uhr werden erstmals die studentischen Hörspiele vorgestellt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" produziert wurden. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des hessischen Rundfunks statt.
    Alle hFMA-Mitglieder sind herzlich willkommen! Treffpunkt um 9.50 Uhr am HR-Haupteingang.
    Insgesamt 14 Studierende aus 5 hessischen Hochschulen...

    Mehr erfahren

    Am Freitag, 9. Juli 2010 um 10:00 Uhr werden erstmals die studentischen Hörspiele vorgestellt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" produziert wurden. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des hessischen Rundfunks statt.

    Alle hFMA-Mitglieder sind herzlich willkommen! Treffpunkt um 9.50 Uhr am HR-Haupteingang.

    Insgesamt 14 Studierende aus 5 hessischen Hochschulen (Hochschule Darmstadt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Justus-Liebig-Uni Gießen, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Kunsthochschule Kassel) hatten im Rahmen des Workshops "Wortregie" die Möglichkeit, eigene Hörspiele unter professionellen Bedingungen herzustellen.

    Anhand der Produktion einer „Revue“, die auf Texten des Dichters Frank Wedekind basiert, wurden von den Studierenden die redaktionellen und Produktions-Abläufe eines Hörspiels oder Hörbuchs simuliert, von der Skripterstellung über die Komposition der Begleitmusik, die Besetzung bis zu Produktion, Postproduktion und redaktioneller Abnahme.

    Mittwoch, 10.November abends werden die Hörspiele im "Raum für Kultur" der Commerzbank (Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt) auch öffentlich präsentiert werden - nähere Infos folgen.

    Befreite Bilder 4.0 - Immersive Experimente im 360° Kuppelformat 2009/2010

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.
    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.
    Gemeinsam loteten Studierende...

    Mehr erfahren

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.

    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.

    Gemeinsam loteten Studierende aus Darmstadt, Kassel und Offenbach und Austauschstudenten von der Tongji Universität aus Shanghai die Möglichkeiten der immersiven Reflexion und Projektion aus und realisierten Filme, die ihr Publikum von allen Seiten umschliessen. Fulldome Filme machen heißt: ein Kopfsprung in das mehr an Möglichkeiten wagen!

    Die neuen Arbeiten der Studierenden werden am 7. + 8. Mai 2010 im Zeiss Planetarium Jena präsentiert. Das mehrtägige 4. FullDomeFestival - das vom 4.- 8.Mai 2010 stattfindet - vernetzt die schnell wachsende FullDome-Gemeinschaft untereinander und international.

    Projektleitung: Prof. Rotraut Pape | HfG Offenbach

    Workshopleitung: Birgit Lehmann

    Mit Unterstützung der hFMA


    Die Internetseite des Festivals: www.fulldome-festival.de

    Downloads