close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    Das war der 2.Hessische Hochschulfilmtag

    Der 2. Hessische Hochschulfilmtag war ein Screening für Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, RheinMain und Kassel gezeigt wurden (Szenischer Film, Dokumentar- und Trickfilm). Auch ein Pitching-Forum war Bestandteil des 2.HHFT.
    Ziel ist es, einen Erstkontakt der Studenten und Absolventen hessischer Filmhochschulen mit Vertretern der Film-...

    Mehr erfahren

    Der 2. Hessische Hochschulfilmtag war ein Screening für Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke der Hochschulen Offenbach, Darmstadt, RheinMain und Kassel gezeigt wurden (Szenischer Film, Dokumentar- und Trickfilm). Auch ein Pitching-Forum war Bestandteil des 2.HHFT.

    Ziel ist es, einen Erstkontakt der Studenten und Absolventen hessischer Filmhochschulen mit Vertretern der Film- und Fernsehbranche herzustellen (Produzenten, Redakteure und Vertriebspartner). Impulse für zukünftige Zusammenarbeiten bei Diplom- oder Debütfilmen werden gesetzt.

    Wie schon vergangenes Jahr wurde der 2. Hessische Hochschulfilmtag im Rahmen des Dokfest Kassel ausgerichtet.

    http://www.hhft.info/2011/

    STOP BY. SHOOT FILM 2011.Workshop mit 16mm-Film

    Auch dieses Jahr sponserte KODAK dem hFMA-Netzwerk wieder die begehrten 16mm-Workshops. Dieses Mal mit dem erfahrenen Kameramann Matthias Maaß vom BvK.
    Vom 25.-27. Oktober 2011 fanden insgesamt fünf Workshops mit 35 Teilnehmern statt. Die Teilnehmer setzten sich zusammen aus Studierenden von insgesamt 6 Hochschulen des hFMA-Netzwerks (Hochschule Darmstadt, HfG Offenbach, Städelschule...

    Mehr erfahren

    Auch dieses Jahr sponserte KODAK dem hFMA-Netzwerk wieder die begehrten 16mm-Workshops. Dieses Mal mit dem erfahrenen Kameramann Matthias Maaß vom BvK.

    Vom 25.-27. Oktober 2011 fanden insgesamt fünf Workshops mit 35 Teilnehmern statt. Die Teilnehmer setzten sich zusammen aus Studierenden von insgesamt 6 Hochschulen des hFMA-Netzwerks (Hochschule Darmstadt, HfG Offenbach, Städelschule Frankfurt, Hochschule Fulda, Kunsthochschule Kassel,
    Goethe-Universität Frankfurt) sowie der FH Mainz.

    Die Workshops fanden in kleineren Gruppen mit jeweils 7 Teilnehmern statt, und dauerten jeweils 3 Stunden.

    Im Zeitalter digitaler Netzwerke

    Veranstaltungsreihe der Philipps-Universität Marburg und der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt, in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie:
    „Zur Zukunft der Ästhetischen Erziehung. Medienkultur und Bildung im Zeitalter digitaler Netzwerke“.
    Die Veranstaltungsreihe will vor diesem Hintergrund neue Perspektiven der ästhetischen Erziehung und der Bildung unter...

    Mehr erfahren

    Veranstaltungsreihe der Philipps-Universität Marburg und der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt, in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie:

    „Zur Zukunft der Ästhetischen Erziehung. Medienkultur und Bildung im Zeitalter digitaler Netzwerke“.

    Die Veranstaltungsreihe will vor diesem Hintergrund neue Perspektiven der ästhetischen Erziehung und der Bildung unter Medienbedingungen jenseits der Medienphobie, aber auch jenseits einer unkritischen Medieneuphorie entwerfen. Sie ist interdisziplinär angelegt und möchte ein breites Publikum ansprechen. Die Vorträge und Workshops finden abwechselnd in Frankfurt und Marburg statt.

    Im Rahmen von vierzehn Vorträgen und vielen Workshops werden 2011 und 2012 namhafte Vertreter von Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie und Medienpädagogik aus Europa und den USA zum Thema Position beziehen.

    Liste der Referenten (Auswahl): siehe PDF anliegend

    http://medien-bildung.eu

    Downloads

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS V

    Unter dem Titel Profis Plaudern Praxis V bietet die hFMA in Kooperation mit dem 28. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (08.-13.11.11) auch 2011 wieder praxisbezogenes Knowhow an.
    In diesem Jahr geht es in Vorträgen und Diskussionen ums Thema: Kurzfilm-Finanzierung und persönliche Professionalisierung.
    Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende aus dem hessischen...

    Mehr erfahren

    Unter dem Titel Profis Plaudern Praxis V bietet die hFMA in Kooperation mit dem 28. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (08.-13.11.11) auch 2011 wieder praxisbezogenes Knowhow an.

    In diesem Jahr geht es in Vorträgen und Diskussionen ums Thema: Kurzfilm-Finanzierung und persönliche Professionalisierung.

    Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende aus dem hessischen Hochschul-Netzwerk der hFMA. Sie ist aber auch für alle anderen am Thema Interessierten geöffnet.

    Alle Veranstaltungen im Tagungszentrum im KulturBahnhof
    Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

    Eintritt frei!

    Freitag 11. Nov. 2011, 11:00-13:00 Uhr:

    Filmfinanzierung 2.0 – Crowdfunding als alternative Methode ?

    PANELDISKUSSION mit:

    Wolfgang Gumpelmaier (Social Media Experte)

    Sarah Nörenberg (Co-Autorin & Co-Produzentin von „The Bud Spencer Movie“)

    Karsten Wenzlaff (ikosom - Institut für Kommunikation in sozialen Medien) 

    MODERATION: Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Filmhaus Frankfurt e.V.)

    Das so genannte Crowdfunding – auch Schwarmfinanzierung genannt – ist eine noch relativ junge Form der Finanzierung. Sie basiert auf der Idee, via Web 2.0 möglichst viele Privatpersonen zum Spenden geringer Einzelbeträge zu motivieren. Wenn es gut läuft, hat man mit den privaten Förderern auch schon ein potenzielles Publikum gewonnen.

    Was genau ist Crowdfunding und wie funktioniert es? Und wie bringt man die „anonyme Masse“ dazu, für das eigene Projekt zu spenden?

    Freitag, 11. Nov. 2011, 14:00 - 18:00 Uhr:

    Berufsziel Profi – Weiterbildungsmöglichkeiten für Filmschaffende

    Nach dem Studium fällt oft erst auf, was man noch alles hätte lernen wollen. Mit zunehmender Berufspraxis wird deutlich, worüber man mehr wissen oder worin man sich gar spezialisieren möchte. Doch Weiterbildungen sind nicht nur gut und wichtig, um auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse zu sein, sondern auch, um aktiv berufliche Kontakte zu knüpfen. Wir stellen drei Professionalisierungs-Programme vor: von regional-erschwinglich bis international-hochkarätig.

    14:00 - 14:45 Uhr Teil A: DrehbuchCamp

    REFERENTIN: Maria Wismeth (Leiterin der Hessischen Filmförderung)

    Die gute Story und das professionelle Drehbuch sind der Anfang eines guten Films – und die Vorbedingung zur Akquise von Filmfördermitteln. Der Vermittlung des dramaturgischen Handwerks und der Weiter-Entwicklung von fiktionalen und dokumentarischen Stoffen widmet sich das DrehbuchCamp, das alljährlich in Hessen und Baden-Württemberg stattfindet und den Filmschaffenden zu moderaten Teilnahmegebühren regional zur Verfügung steht. Eine Teilnehmerin des Drehbuchcamps berichtet von ihren Erfahrungen. 

    Infos: www.drehbuchcamp.de

    15:00 - 15:45 Uhr

    Teil B: MEDIA-Programme(Master Classes)

    REFERENTIN: Britta Erich, Media Desk Hamburg

    Eines der wichtigsten Ziele des MEDIA-Programms der EU ist die Förderung und Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für die europäische audiovisuelle Industrie. Angeboten werden Seminare auf hohem Niveau zur Weiterbildung in den unterschiedlichsten Bereichen der Filmindustrie, gehalten von ausgewiesenen Experten und immer mit europäischer Perspektive und internationalen Teilnehmern.

    Britta Erich stellt die hochkarätigen Angebote vor und informiert über Zielsetzungen, Ausbilder, Zugangvoraussetzungen, Prozedere sowie Teilnahmekosten.

    Infos: www.mediadesk.de

    16:00 - 16:45 Uhr

    Teil C:  Professional Media Master Class (Werkleitz) 

    REFERENTEN:  Peter Zorn, Anne Deschka, sowie Teilnehmer/innen der  Professional Media Master Class 2011

    Wenn es darum geht, von den „Besten“ zu lernen, neue Projekte voranzutreiben und eine tiefergehende Weiterbildung über ein Wochenend-Seminar hinaus zu erhalten, sind Masterclasses ideal. Im Werkleitz – Zentrum für Medienkunst ist im dokumentarischen Bereich besonders die neu gegründete „Professional Media Master Class“ (PMMC) interessant. Hier arbeiten Meister ihres Fachs mit Filmemachern, die noch am Anfang ihrer Laufbahn stehen, zusammen.

    im Anschluß, 17:00 - 18:00 Uhr werden von 17– 18 Uhr Filme gezeigt, die im Rahmen des Programms entstanden sind. 

    Infos: www.werkleitz.de

    2. Hessischer Hochschulfilmtag (10.11.11)

    Der 2. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 10.11.2011 im Kasseler Bali-Kino ist:
    - ein Screening für eingeladenes Fachpublikum, bei dem die besten Werke aus den Bereichen Szenischer Film & Dokumentarfilm von Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk gezeigt werden
    - ein Pitching-Forum, auf dem Studierende aus dem hFMA-Netzwerk ihre künftigen Filmprojekte vor anwesenden...

    Mehr erfahren

    Der 2. Hessische Hochschulfilmtag (kurz HHFT) am 10.11.2011 im Kasseler Bali-Kino ist:

    - ein Screening für eingeladenes Fachpublikum, bei dem die besten Werke aus den Bereichen Szenischer Film & Dokumentarfilm von Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk gezeigt werden

    - ein Pitching-Forum, auf dem Studierende aus dem hFMA-Netzwerk ihre künftigen Filmprojekte vor anwesenden Branchenvertretern pitchen

    Datum: 10.11.2011 ganztägig 
    Beginn: 10:30 Uhr

    
Ende: 19:00 Uhr
    Ort: Bali-Kino im KulturBahnhof Kassel


    10:30 - 12:00 Uhr: Screening Kurzfilme Hochschule RheinMain

    12:00 - 13:30 Uhr: Screening Kurzfilme Hochschule Darmstadt

    13:30 - 14:30 Uhr: Mittagspause

    14:30 - 15:30 Uhr: Pitching Studierender*

    *Hochschule RheinMain, Hochschule Darmstadt, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Kunsthochschule Kassel

    15:30 - 17:00 Uhr: Screening Kurzfilme Hochschule für Gestaltung Offenbach

    17:00 - 17:30 Uhr: Kaffeepause

    17:30 - 19:00 Uhr: Screening Kurzfilme Kunsthochschule Kassel

     ab 19:00 - ca. 24:00 Uhr: Get-Together in der Caricatura-Bar**

    **Adresse: Kulturbahnhof Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

    Zugang nur für zuvor angemeldete Fachbesucher und Studierende aus dem hFMA-Hochschulnetzwerk -> Anmeldungen möglich bei:

    Tim Dünschede

    tim_duenschede@web.de

    oder

    Julius Schultheiß

    julges01@googlemail.com

    Downloads

    JETZT BEWERBEN: DOME WORKSHOP 2011/2012 - Immersive Projektionen


    Auch in diesem Jahr können wir wieder einen Workshop anbieten, der in das neue Medium Kuppelfilme – 360° Projektionen einführt. Die entstehenden Projekte werden inhaltlich betreut und technisch flankiert und zum 6. FullDomeFestival vom 8.-12.5.2012 im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt.
    Die hFMA übernimmt Reisekosten und Unterbringung.
    Die Teilnehmer des Fulldome-Workshops sollten über solide...

    Mehr erfahren

    Auch in diesem Jahr können wir wieder einen Workshop anbieten, der in das neue Medium Kuppelfilme – 360° Projektionen einführt. Die entstehenden Projekte werden inhaltlich betreut und technisch flankiert und zum 6. FullDomeFestival vom 8.-12.5.2012 im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt.

    Die hFMA übernimmt Reisekosten und Unterbringung.

    Die Teilnehmer des Fulldome-Workshops sollten über solide Grundkenntnisse in gängigen Ton/Bild- Schnittprogrammen, besonders After Effects verfügen und selbstständig arbeiten können.

    Der Workshop findet während des Wintersemesters 2011/12 an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Schwerpunkten und je nach Bedürfnis variabel statt. Einige Termine stehen bereits fest, siehe Aufstellung unten.

    Anmeldungen zum hFMA-Workshop mit Filmo-/ Biographie an pape@hfg-offenbach.de
    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

    Die Auftaktveranstaltung findet statt am Donnerstag, 27.Oktober um 14 h h, Raum 09 HfG Offenbach. (Prof. Pape, Prof. Oppermann)
    Eine kurze Einführung könnte während des 2. Hessischen Hochschulfilmtags in Kassel stattfinden.

    Am Freitag den 11.11.11. Fahrt abends nach Jena, Initiierungsworkshop am Samstag 10 h auf dem Firmengelände von Zeiss in Jena. Vorträge, Praxis, Screenings Sonntag früh Filme im grossen Planetarium. Mittags Rückfahrt.
    Rückfragen bitte bei der Projektleiterin:

    Prof. Rotraut Pape pape@hfg-offenbach.de
    Oder beim hFMA Tutor der HfG Offenbach: Andreas Thürck andreas.thuerck@gmx.de


    Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!

    Downloads

    PITCH YOUR FUTURE am 31.10.11 auf eDIT 14. FILMMAKER´S FESTIVAL 2011

    Am 31.10.2011 zwischen 16-18 Uhr präsentierten 12 Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie, sowie der FH-Mainz, im Rahmen von eDIT 14. FILMMAKER´S FESTIVAL 2011 in jeweils 10minütigen Kurzvorträgen ihre Showreels und Ideen vor eingeladenen Vertretern aus der Animations- und Postproduktions-Branche, der Werbefilmproduktion und TV-Sendern.
    Ein Video dazu gibt...

    Mehr erfahren

    Am 31.10.2011 zwischen 16-18 Uhr präsentierten 12 Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie, sowie der FH-Mainz, im Rahmen von eDIT 14. FILMMAKER´S FESTIVAL 2011 in jeweils 10minütigen Kurzvorträgen ihre Showreels und Ideen vor eingeladenen Vertretern aus der Animations- und Postproduktions-Branche, der Werbefilmproduktion und TV-Sendern.

    Ein Video dazu gibt es hier.

    Es präsentierten:
    Nico Drago, Jochen Braun (Hochschule Darmstadt)
    Marc Rühl (Hochschule für Gestaltung Offenbach)
    Laetitia Taubner, Manuel Scherer, Fabian Schempp, Simon Hildwein (Hochschule RheinMain)
    Dennis Stein-Schomburg, Fabian Koppenhöfer (Kunsthochschule Kassel)
    Roman Chevalier, Constanze Werneburg, André Hasenöhrl (Fachhochschule Mainz)

    Kontaktdaten zu den Teilnehmern finden Sie im anliegenden PDF

    Downloads

    SPIELSALON - Festival der Autorenspiele

    Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres...

    Mehr erfahren

    Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres werden umgangen oder ironisch hinterfragt. Die Spiele-Autoren zielen nicht auf Mainstream und Kasse, sondern auf Innovation und Ausdruck.Diese aktuelle Entwicklung soll der SPIELSALON auf zwei Ebenen reflektieren. Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es eine Vortragsreihe, in der hochkarätige Experten aus aller Welt zum Thema Spielentwicklung referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll Raum bieten für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spieleentwicklern und dem Publikum.

    Ort des Festivals ist der Kunstverein im Fridericianum Kassel

    Ein Video der Veranstaltung (Quelle: hessenschau vom 15.07.2011) gibt es bei Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=UaAENaMVdcQ

    Das historische Fridericianum unterstreicht als Veranstaltungsort die kulturelle Bedeutung des neuen Mediums. Zur gleichen Zeit öffnet auch die Kunsthochschule Kassel ihre Türen und lädt zum alljährlichen Rundgang ein.

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kunsthochschule Kassel, der Universität Kassel und der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).

    Mehr Infos auf der Website. 

    Kontakt: Franka Sachse, Kunsthochschule Kassel, 0561-8045478, franka.sachse@googlemail.com

    Zeitkompetenz - vom Umgang mit der (knappen?) Zeit

    Inhalte des 3-tägigen Workshops:
    Wie erkenne ich die Faktoren, die das fatale Gefühl entstehen lassen, zu wenig Zeit zu haben? Wie kann ich die Zeitqualität verbessern? Wie wir vorhandene Zeit individuell, achtsam und kompetent nutzen können.

    Ziel des Workshops:
    Ziel des Workshops ist es, auf die individuellen Anliegen der Teilnehmer einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Dazu...

    Mehr erfahren

    Inhalte des 3-tägigen Workshops:

    Wie erkenne ich die Faktoren, die das fatale Gefühl entstehen lassen, zu wenig Zeit zu haben? Wie kann ich die Zeitqualität verbessern? Wie wir vorhandene Zeit individuell, achtsam und kompetent nutzen können.


    Ziel des Workshops:

    Ziel des Workshops ist es, auf die individuellen Anliegen der Teilnehmer einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Dazu stehen Übungen zum persönlichen Zeitempfinden, zur internen Abbildung von Zeitverläufen, zur Wahrnehmung von Eigenzeiten und Eigenrhythmen, zum sinnvollen Nein-Sagen und zu den listigen, dreisten und manchmal dummen Zeitdieben, sowie ganz einfach Re-Organisationsvorschläge auf dem Plan.

    Zeitplan:

    3 Tage-Training von Montag, 25. Juli. bis Mittwoch 27. Juli 2011.
    Tag 1 und 2: Gruppenarbeit mit allen (maximal) 12 TN
    Tag 3: Einzel- oder Kleingruppen-Coaching
     
    Zeit:
    Tag 1: 11:00 – 17:30 Uhr
    Tag 2 und 3:  10:00 – 17:30 Uhr

    Veranstaltungsort:

    Kunsthochschule Kassel (Menzelstraße 13-15; 34121 Kassel)

    Seminarraum 231

    Downloads

    STOP BY. SHOOT FILM. Workshop mit 16mm-Film

    An drei Tagen konnten Studierende des Hauptsemesters aus ganz Hessen in kurzen Workshops mit 16mm-Film arbeiten. Jeder Workshop dauerte etwa drei Stunden und hatte maximal acht Teilnehmende.
    Gearbeitet wurde mit dem eigens aus der USA eingeflogenen Kameramann Randy Tack, der seit über 20 Jahren als führender Imaging Instructor des Herstellers tätig ist und bereits zahlreiche Workshops in...

    Mehr erfahren

    An drei Tagen konnten Studierende des Hauptsemesters aus ganz Hessen in kurzen Workshops mit 16mm-Film arbeiten. Jeder Workshop dauerte etwa drei Stunden und hatte maximal acht Teilnehmende.

    Gearbeitet wurde mit dem eigens aus der USA eingeflogenen Kameramann Randy Tack, der seit über 20 Jahren als führender Imaging Instructor des Herstellers tätig ist und bereits zahlreiche Workshops in Nordamerika und Europa veranstaltet hat. Auf seine reiche Erfahrung, sein technisches Wissen und sein künstlerisches Gespür waren wir natürlich sehr gespannt – und wurden nicht enttäuscht. 

    Dank an Kodak, Arri und MBF Filmtechnik

    13., 14. und 15. Juli 2009: Hochschule Darmstadt

    Leitung: Prof. Thomas Carlé

    Teilnehmende: 32 Studierende des Hauptstudiums

    Veranstaltungsort: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media, CAMPUS DIEBURG, 64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2

    Anfahrt siehe: http://www.h-da.de/hochschule/standorte/campus-dieburg