close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr: 2015 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: September Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Projekte

    M3 - MediaMeetsMusic 2015

    Unter derLeitung von Prof. Bernhard Kayser (Frankfurt University of Applied Sciences),Prof. Fabian Sennholz und Antje Köhn (beide Hochschule für Musik undDarstellende Kunst Frankfurt) sowie der Beteiligung von Prof. Rotraut Pape (HfGOffenbach) wurde das erfolgreiche Format ‚M3 - MediaMeetsMusic" in 2015 erstmalsals Kooperation dreier Hochschulen des hFMA-Netzwerks durchgeführt werden.
    Im...

    Mehr erfahren

    Unter der Leitung von Prof. Bernhard Kayser (Frankfurt University of Applied Sciences), Prof. Fabian Sennholz und Antje Köhn (beide Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt) sowie der Beteiligung von Prof. Rotraut Pape (HfG Offenbach) wurde das erfolgreiche Format ‚M3 - MediaMeetsMusic" in 2015 erstmals als Kooperation dreier Hochschulen des hFMA-Netzwerks durchgeführt werden.

    Im September 2015 wurde eine Schulprojektwoche der 8. Hauptschulklasse der Eduard-Spranger-Schule in Frankfurt-Sossenheim von Studierenden der drei beteiligten Hochschulen durchgeführt. Gemeinsam mit den Schülern haben sie ein Musik- und Videoprojekt produziert, bei dem die Interessen der SchülerInnen aufgegriffen und in Songs und einem Musikvideo bearbeitet wurden.

    Die Studierenden wurden drei Tage lang auf die Projektwoche vorbereitet und dabei mit musikalischem, filmischen und pädagogischem „Handwerkszeug“ ausgestattet.

    Studierende der HfMdK, der HfG und der Fuas haben bei diesem medien- und musikpädagogischen Projekt erstmals zusammen gearbeitet und dabei das Arbeitsfeld Schule und die Projektmethode als Form einer zeitgemäßen pädagogischen Didaktik kennengelernen und ausprobieren können.