close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr: 2015 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Projekte

    IMMERSION / FullDome & Spatial Sound 2015/16

    hFMA - workshop zum Thema IMMERSION / FullDome & Spatial Sound

    Der Workshop bestand aus verschiedenen Angeboten, die zu einer Einführung am Dienstag, den 3.11. um 19:00 Uhr in der HfG, Raum 09. vorgestellt wurden.
    Die Gruppe traf sich zu unterschiedlichen Terminen und reihum an den teilnehmenden Hochschulen.

    Uraufführung war auf dem 10. FullDomeFestival in Jena im Mai 2016
    Projektleitung:...

    Mehr erfahren

    hFMA - workshop zum Thema IMMERSION / FullDome & Spatial Sound

    Der Workshop bestand aus verschiedenen Angeboten, die zu einer Einführung am Dienstag, den 3.11. um 19:00 Uhr in der HfG, Raum 09. vorgestellt wurden.

    Die Gruppe traf sich zu unterschiedlichen Terminen und reihum an den teilnehmenden Hochschulen.

    Uraufführung war auf dem 10. FullDomeFestival in Jena im Mai 2016

    Projektleitung: Prof. Rotraut Pape (HfG), Prof. Sabine Breitsameter (h_da)

    Kontakt für weitere Informationen: Rotraut Pape | pape@hfg-offenbach.de | 0171 5411207


    DELEUZE (wieder) SEHEN 1995-2015

    20 FILME | 10 KINOS | 10 VORTRÄGE
    Die Filmreihe DELEUZE (wieder) SEHEN fragte nach, welche Filme der französische Philosoph Gilles Deleuze nach seinem Tode in Paris am 4.11.1995 wohl gerne gesehen und über sie nachgedacht hätte. Deleuze verfasste zahlreiche Schriften über Philosophie, Literatur, Film und Kunst. Die Filmtheorie von Gilles Deleuze, ist grundgelegt in den beiden Werken: Kino 1 Das...

    Mehr erfahren

    20 FILME | 10 KINOS | 10 VORTRÄGE

    Die Filmreihe DELEUZE (wieder) SEHEN fragte nach, welche Filme der französische Philosoph Gilles Deleuze nach seinem Tode in Paris am 4.11.1995 wohl gerne gesehen und über sie nachgedacht hätte. Deleuze verfasste zahlreiche Schriften über Philosophie, Literatur, Film und Kunst. Die Filmtheorie von Gilles Deleuze, ist grundgelegt in den beiden Werken: Kino 1 Das Bewegungsbild (1983/1985) und Kino 2 Das Zeitbild (1985/1991). Diese Schriften gehört mittlerweile zum Kanon der internationalen Filmwissenschaften.

    Die Filmreihe hat die Aktualität von Gilles Deleuze dokumentiert , befragt und geprüft - anhand von einzelnen Filmen wurde Deleuze (wieder) gesehen.

    Die ausgewählten Filme wurden als Paare in 10 verschiedenen Kinos in Frankfurt und Offenbach an 10 zusammenhängenden Tagen gezeigt und von je einer/m Filmtheoretiker/in zwischen den Projektionen besprochen - ein Kommentar zu den Filmen mit den Augen von Deleuze.

    Dieses Forschungsseminar bot eine umfassende Einführung in die Filmtheorie von Gilles Deleuze und beschäftigte sich zugleich mit der Beziehung von Philosophie,Theorie und Kino.

    Die Veranstaltung war für alle hFMA-Studierenden geöffnet!

    Programm im unten stehenden PDF zum Download!


    Veranstaltet von der Hochschule für Gestaltung Offenbach - Prof. Marc Ries, dem TFM der Goethe Universität Frankfurt - Prof. Vinzenz Hediger, im Rahmen der hFMA.


    6. Hessischer Hochschulfilmtag

    Vier Hochschulen - eine Werkschau
    Der 6. Hessische Hochschulfilmtag ist ein Screening für Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke und kommenden Projekte der filmschaffenden Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk präsentiert werden (Szenischer Film, Dokumentarfilm, Trickfilm und neue Formate).
    Das Ziel des Hessischen Hochschulfilmtages ist es, Kontakte zwischen Studierenden, AbsolventInnen...

    Mehr erfahren

    Vier Hochschulen - eine Werkschau

    Der 6. Hessische Hochschulfilmtag ist ein Screening für Fachpublikum, bei dem die besten filmischen Werke und kommenden Projekte der filmschaffenden Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk präsentiert werden (Szenischer Film, Dokumentarfilm, Trickfilm und neue Formate).

    Das Ziel des Hessischen Hochschulfilmtages ist es, Kontakte zwischen Studierenden, AbsolventInnen hessischer Filmhochschulen und den VertreterInnen der Film-, Fernseh- und Medienbranche (ProduzentInnen, RedakteurInnen, VertriebspartnerInnen, FestivalleiterInnen, Förderern und Förderinnen, sowie Institutionen) herzustellen. Neben des Screenings werden durch Pitchings und Gespräche Impulse für zukünftige Zusammenarbeiten gesetzt.

    Der 6. Hessische Hochschulfilmtag wurde im Rahmen des 32. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes und in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie ausgerichtet.

    Der 6. Hessische Hochschulfilmtag fand am 12.11.2015 im Rahmen des 32. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes im Bali-Kino im Kulturbahnhof Kassel (Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel) statt.
    Die Veranstaltung war ganztägig mit anschließender Abendveranstaltung. Alle Studierenden und AbsolventInnen präsentierten ihre Filme und Projekte persönlich. Auch die FachbesucherInnen waren dazu eingeladen, sich kurz vorzustellen. 


    Alle Infos sind auch zu finden auf der Webseite.


    Profis Plaudern Praxis VII: DER RICHTIGE FILM AM RICHTIGEN ORT


    Programm:
    Donnerstag, 12.11.2015, 10.30 – 19.00
    Die FestivalexpertInnen nahmen am 6. Hessischen Hochschulfilmtag teil und sahen die Filme des HHFT.
    Freitag, 13.11.2015 startete der Tag mit 2 Vorträgen (siehe unten).
    Ab 13 - 17 Uhr standen die FestivalexpertInnen Gaby Babic, Carsten Spicher und Nils Knoblich für Einzel-Korrekturen und Gespräche zur Verfügung.
    Die Einzel-Gespräche über...

    Mehr erfahren

    Programm:
    Donnerstag, 12.11.2015, 10.30 – 19.00
    Die FestivalexpertInnen nahmen am 6. Hessischen Hochschulfilmtag teil und sahen die Filme des HHFT.

    Freitag, 13.11.2015 startete der Tag mit 2 Vorträgen (siehe unten).

    Ab 13 - 17 Uhr standen die FestivalexpertInnen Gaby Babic, Carsten Spicher und Nils Knoblich für Einzel-Korrekturen und Gespräche zur Verfügung.

    Die Einzel-Gespräche über Auswertungsstrategien von Kurzfilmen richteten sich vorranging an Studierende aus dem hFMA-Hochschul-Netzwerk und an die Teilnehmer/innen des HHFT.  Sie waren aber auch für andere interessierte Filmschaffende geöffnet

    Veranstaltungsort: Medienprojektzentrum Offener Kanal im KulturBahnhof (Rainer Dierichs Platz 1 / 34117 Kassel)


    ABLAUF:

    Freitag

    • 11.30 – 12.30
    Vorträge | Ohne Voranmeldung, Eintritt frei.
    Jutta Wille Einführungsvortrag über die Aktivitäten der AG Kurzfilm, die Festivalteilnahmenvon Kurzfilmen und Festivalbesuche aktiv unterstützt.
    Nils Knoblich Einführungsvortrag: Wie reiche ich für Filmfestivals ein?

    • 13.00 – 17.00
    Einzel-Korrekturen und Gespräche mit den FestivalexpertInnen, die für Einzelkorrekturen und beratende Gespräche zur Verfügung standen.

    Interessierte Filmemacher/innen konntenn im Vorfeld einen - max. zwanzigminütigen - Beratungstermin vereinbaren. Sie hatten dabei die Gelegenheit, ein Feedback zu Ihrem Film aus Sicht eines professionellen Auswerters zu bekommen und über mögliche Auswertungsstrategien für ihren Film zu erfahren. Dieses Gespräch erfolgte anhand von kompletten Kurzfilmen (keine Trailer o. Auschnitte).