close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr: 2015 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat: Januar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Projekte

    Hessen Talents go Berlinale 2015

    Im siebenten Jahr des hochschulübergreifenden Nachwuchs-Programms HESSEN TALENTS nahmen 24 FilmemacherInnen aus 4 hessischen Hochschulen mit 15 hessische Hochschulfilmen wieder aktiv an der Berlinale 2015 teil.
    Für die siebte Ausgabe des hochschulübergreifenden Filmprogramms HESSEN TALENTS hatten die Hochschule Darmstadt, die Hochschule für Gestaltung Offenbach, die Hochschule RheinMain in...

    Mehr erfahren

    Im siebenten Jahr des hochschulübergreifenden Nachwuchs-Programms HESSEN TALENTS nahmen 24 FilmemacherInnen aus 4 hessischen Hochschulen mit 15 hessische Hochschulfilmen wieder aktiv an der Berlinale 2015 teil.

    Für die siebte Ausgabe des hochschulübergreifenden Filmprogramms HESSEN TALENTS hatten die Hochschule Darmstadt, die Hochschule für Gestaltung Offenbach, die Hochschule RheinMain in Wiesbaden und die Kunsthochschule Kassel wieder eine attraktive Auswahl aktueller Abschlußfilme und Semesterproduktionen zusammengestellt. 

    Den HESSEN TALENTS Trailer 2015 gibt`s hier zum anschauen, teilen und einbinden: http://bit.ly/1zDwSSb


    FILMVORFÜHRUNG HESSEN TALENTS 2015 IM EUROPÄISCHEN FILMMARKT DER 65. BERLINALE

    Mittwoch, 11.02.2015 von 11 bis 13 Uhr im Cinemaxx 12, Voxstraße 2, 10785 Berlin.

    Die 15 Filme wurden in Anwesenheit der Filmschaffenden auf dem Berlinale-Filmmarkt am 11.02. in drei Blöcken gezeigt (siehe Broschüre zum Download):

    • Kurzspielfilm und Dokumentarfilm von 11:00 - 12:20 Uhr,
    • Animationen von 12:20 -13:00 Uhr.

    Zutritt gab es nur für Fachbesucher mit Market Badge oder nach Voranmeldung bei info@hfmakademie.de.


    Die Filme der HESSEN TALENTS 2015 im Einzelnen:
    aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach

    •  Richard & Gilbert von David Sarno.

      aus der Hochschule Darmstadt:
    • Jóse Del Caribe von Thomas Eberhard, 
    • Usobuki von Patrick Zeller,
    • Die Regenbogenmaschine von Samuel Maasho, Riccardo Jurcovic,
    • Insight von Lukas Gotkowski, Oliver Mertins, Hieu Nguyen, Alexander Radacki,
    • Sentenced von Nicolai Becking , Gerrit Behnken, Marco Tonnemacher.

      aus der Hochschule RheinMain, Wiesbaden
    • Lösung von Lilly-Jasmin Plener, Sandra Dernbach,
    • Reflection von Jannis Winckler, Maximilian Wagner,
    • Sorrow von Mikhail Svyatskiy.

      aus der Kunsthochschule Kassel:
    • Morpheus von Frauke Lodders
    • Vier danach von Julia Geiß,
    • Handbook von Tobias Sauer,
    • An Adventurous Afternoon von Ines Christine Geisser, Kirsten Carina Geisser,
    • Gezeitentümpel von Pablo Zinser,
    • Die Frikadelle von Zimbo von Daniel von Bothmer.

    Organisiert von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) gibt das HESSEN TALENTS- Programm seit 2009 einen Einblick in die Vielfalt des hessischen Hochschulfilmschaffens. Die gleichzeitig erschienene, kostenfreie HESSEN TALENTS- DVD und -Broschüre ermöglicht internationalen Festivalmachern, Redakteuren und Produzenten den Kontakt zu Filmen und den Filmschaffenden. Einfach anfordern bei info@hfmakademie.de.


    Einen Tag zuvor, am Dienstag, 10.02.2015, nahmen die Filmschaffenden aus dem Netzwerk der hFMA am bundesweiten ‚Empfang der Filmhochschulen’ teil. Dort stellten sie sechs hessische Projekte vor - und gewannen den Preis für 'den besten Pitch'.


    Die hessischen Aktivitäten auf der Berlinale wurden wieder von den hFMA-Netzreportern begleitet, dem von der hFMA unterstützten studentischen Reportage-Team unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler.

    hFMA-NETZREPORTER auf der BERLINALE 2015

    Alle Beiträge der hFMA-Netzreporter von der BERLINALE 2015 gibt es im Netzreporter-Blog.
    Diehessische Film und Medienakademie (hFMA) fördert Film- und Medienstudierende,im hFMA-Netzreporter-Team praxisnah künstlerisch bis dokumentarischeingenständige Film- und Blogbeiträge zu entwickeln, zu produzieren und zuveröffentlichen. 
    Beiträge der hFMA-Netzreporter von der Berlinale 2015:
    Und das...

    Mehr erfahren

    Alle Beiträge der hFMA-Netzreporter von der BERLINALE 2015 gibt es im Netzreporter-Blog.

    Die hessische Film und Medienakademie (hFMA) fördert Film- und Medienstudierende, im hFMA-Netzreporter-Team praxisnah künstlerisch bis dokumentarisch eingenständige Film- und Blogbeiträge zu entwickeln, zu produzieren und zu veröffentlichen. 

    Beiträge der hFMA-Netzreporter von der Berlinale 2015:

    Und das war das Team der Netzreporter und Netzreporterinnen auf der Berlinale 2015:


    Projektleitung: Prof. Rüdiger Pichler (hFMA Präsidium / Hochschule RheinMain Wiesbaden). Kontakt: pichler@hfmakademie.de

    Global Game Jam 2015

    Vom 23. bis 25. Januar 2015 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum dritten Mal zum Global Game Jam ein. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen am Jam “non stop” teilzunehmen! Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.
    Es waren...

    Mehr erfahren

    Vom 23. bis 25. Januar 2015 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum dritten Mal zum Global Game Jam ein. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen am Jam “non stop” teilzunehmen! Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

    Es waren etwa 40 Teilnehmer vor Ort. Die entstandenen Spiele sind auf der Seite globalgamejam.org unter der Location Mediencampus Darmstadt-Dieburg zu finden und zu spielen.

    Link zu einem ersten Artikel (weitere spannende Presseartikel werden erwartet):
    http://www.echo-online.de/region/darmstadt-dieburg/dieburg/Ein-Wochenende-mit-Strichmaennchen;art1283,5840773


    SO WAR DER ABLAUF:

    • Der Global Game Jam begann am Freitag 23. Januar um 15:00 – 16:30 Uhr am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt, zum Aufwärmen mit einer Keynote zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der Computer Games.
 Anschließend kurzer Vortrag und Kennenlern-Runde bis um 17:00 Uhr das Thema bekannt gegeben wurde. (F17/124)
 

    • Dann 48 h Game Jam.
    • Upload der Games dann nach 48 h am Sonntag 25.01. um 17:00 Uhr.
    • Präsentationsevent aller erstellten Spiele am Montag, 26.01.15 beim Media Monday im Hörsaal unter der Aula.
    • Die Ergebnisse wurden in einem Media Monday Special am 26. Januar 2015 ab 17:45 Uhr präsentiert. Jedes Team konnte in etwa 15 Minuten spannende und innovative Spielideen, Konzepte und erste spielbare digitale Games aus allen Bereichen, Plattformen und Genres vorstellen.

    Der Global Game Jam wurde 2008 von der International Game Developers Association (IGDA) ins Leben gerufen und verfolgt keine kommerziellen Ziele. 2013 mobilisierte der Global Game Jam bereits 16.000 Spielebegeisterte in 63 Ländern, die 3248 Games realisierten.

    Die Veranstaltung bringen Anfänger, Studierende, Fortgeschrittene, Alumni aller Richtungen, Programmierer und Gestalter, Erfinder und Artists zusammen, um gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. Aus dem gegenseitigen Kennenlernen hat sich in den letzten Jahren fast eine Recruiting Börse entwickelt.