close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr: 2012 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Projekte

    HESSEN TALENTS 2012 auf der 62.Berlinale

    Auch auf der diesjährigen Berlinale zeigen wir wieder unter dem Titel HESSEN TALENTS 2012 Produktionen aus vier Hochschulen in zwei Screenings im Filmmarkt (EFM) –  am Mittwoch, 15. Februar 2012 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Cinemaxx 11 in der Voxstraße.
    Viele der Filmemacher werden auf der Berlinale persönlich anwesend sein. Den Flyer mit allen Informationen zum diesjährigen HESSEN TALENTS...

    Mehr erfahren

    Auch auf der diesjährigen Berlinale zeigen wir wieder unter dem Titel HESSEN TALENTS 2012 Produktionen aus vier Hochschulen in zwei Screenings im Filmmarkt (EFM) –  am Mittwoch, 15. Februar 2012 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Cinemaxx 11 in der Voxstraße.

    Viele der Filmemacher werden auf der Berlinale persönlich anwesend sein. Den Flyer mit allen Informationen zum diesjährigen HESSEN TALENTS Programm, den Filmen, sowie den Filmemachern gibt es unten unter Dateien als komprimiertes PDF zum Download. 

    Weitere aktuelle Bilder der Hessen Talents auf der Berlinale gibt es auf der Facebookseite von Horst Martin.

    Erstmals nehmen die HESSEN TALENTS auch am ‚Empfang der Filmhochschulen‘ am Dienstag, 14.2. in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen teil. Dort ist der hessische Nachwuchs an der Seite der bundesdeutschen Filmhochschulen präsent, sowohl in der Mediathek, als auch mit einem eigenen Infostand von 12 - 18 Uhr und beim Abendempfang von 18 - 22 Uhr. Wir freuen uns auf den empfang-der-filmhochschulen.de

    Die HESSEN TALENTS sind eine bundesweit einzigartige Initiative: ein hochschulübergreifendes Filmprogramm, das zeigt, welche Talente aus Hessens akademischer Filmausbildung hervorgehen.

    Die Kunsthochschule Kassel, die Hochschule für Gestaltung Offenbach, die Hochschule RheinMain in Wiesbaden und die Hochschule Darmstadt haben ihren Programmbeitrag eigenverantwortlich zusammengestellt.

    Dieses Jahr werden in den EFM-Vorführungen auch mittels Trailern verstärkt Einblick in die längeren Filme gegeben, mit denen manche Absolventen jüngst ihr Studium abschlossen. Die Vollversionen der Filme halten die Filmemacher auf Nachfrage für Interessierte bereit.

    Selbstverständlich wird das HESSEN TALENTS Programm 2012 wieder von einer kostenfreien DVD samt Broschüre begleitet, auf der Redakteure, Festivalmacher und Produzenten die 19 hessischen Kurzfilme und Trailer bequem zuhause sichten können.

    Anmeldungen für die EFM-Screenings oder Bestellungen der HESSEN TALENTS 2012 Sichtungs-DVD nehmen wir jetzt entgegen unter: berlinale@hfmakademie.de

    Unter diesem Link, können Sie einen Teaser zu den HESSEN TALENTS 2012 sehen.

    Dies sind die HESSEN TALENTS 2012

    --- aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach ---

    AM Dumitran
    SOYEZ IMPOSSIBLES, DEMANDEZ LA REALITE

    Jos Diegel
    KEIN HELDENTUM UND KEINE EXPERIMENTE - WIR ZEIGEN UNGERN EINEN TRAILER... TRAILER! ...TRAILER!

    Eva Münnich
    CATS LOST IN SPACE
    (Trailer)

    Katja Baumann
    TAXIS

    Jonatan Schwenk
    MAISON SONORE

    ---aus der Kunsthochschule Kassel ---

    Baoying Bilgeri
    HENKER

    Stefan Vogt
    WARUM HASST JEDER AUTOS

    Nils Knoblich
    FROM DAD TO SON

    Nico Sommer
    VATERLANDSLIEBE

    Benjamin Pfitzner
    GEORGE SCHMITZKI (Trailer)

    Manuel Gerber
    LEITPFOSTEN (Trailer)

    ---aus der Hochschule RheinMain - Wiesbaden ---

    Alessia Mandanici, Felix Zimmermann
    SPIEGLEIN, SPIEGLEIN

    Laetitia Taubner
    HEIMWEH

    Manuel Ding
    LILIENTHALS TRAUM

    Moritz von Wolzogen
    BLOCK B

    --- aus der Hochschule Darmstadt ---

    Marcus Braun, Robert Uhlemann, Roxana Vasilescu
    THE GREAT LEONIDAS (Trailer)

    Adal Giorgis BLENDUNG

    Erhan Dogan
    LIGHTS, CAMERA, ACTION

    Enkelejd Lluca
    FRANKFURT COINCIDENCES (Trailer; nur auf HESSEN TALENTS-DVD)

    Unterstützt durch: Technologie Transfer Netzwerk Hessen

    Downloads

    Das war 'Meet Agnès Godard' - Exklusivgespräch mit Studierenden + Preisverleihung in Marburg

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gab es auch dieses Jahr wieder wieder ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des Marburger Kamerapreises - Preisträgerin dieses Jahr war Agnès Godard (Kamerafrau u.a. von "Zusammen ist man weniger allein", "Liebe das Leben").
    Das Exklusiv-Gespräch zwischen Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk und der Kamerafrau Agnès Godard fand statt im Rahmen der...

    Mehr erfahren

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gab es auch dieses Jahr wieder wieder ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des Marburger Kamerapreises - Preisträgerin dieses Jahr war Agnès Godard (Kamerafrau u.a. von "Zusammen ist man weniger allein", "Liebe das Leben").

    Das Exklusiv-Gespräch zwischen Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk und der Kamerafrau Agnès Godard fand statt im Rahmen der Marburger Kameragespräche 2012 (02-03.03.12) am 2.3., von 11:00 -13:00 Uhr im Welcome Hotel Marburg.

    Das Gespräch wurde moderiert von Prof. Dr. Malte Hagener (Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg) und fand in französischer Sprache mit Übersetzung statt.

    Auszug aus der Begründung der Jury:

    Mit Agnès Godard wird eine Kamerafrau ausgezeichnet, die sich in den vergangenen 20 Jahren als eine der prägnantesten, mutigsten und einflussreichsten Bildgestalterinnen im europäischen Film erwiesen hat. Sie zeichnet sich durch ihre vielseitigen, überraschenden Bildschöpfungen im Zusammenspiel mit der Regie aus. (BEAU TRAIVAIL (DER FREMDENLEGIONÄR, 1999;  L’INTRUS (DER FEIND IN MEINEM HERZEN, 2004). Agnès Godard arbeitet mit zahlreichen Persönlichkeiten des europäischen Kinos wie Claire Denis, Agnès Varda, Alain Resnais, Wim Wenders,  André Techiné, u.v.a. zusammen. Mehr über Agnès Godard hier.

    Downloads

    hFMA auf der FMX 2012 !

    Am 10.05.2012 präsentieren 7 Studierende/ Absolventen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie in jeweils 7-minütigen Kurz- vorträgen ihre Showreels und Ideen auf der FMX 2012 in Stuttgart.
    Es pitchen:
    Ort:
    Raum Mannheim / Haus der Wirtschaft in Stuttgart
    Willi-Bleicher-Straße 19 70174 Stuttgart
    Uhrzeit:
    12-13 Uhr
    Genauere Infos zum Programm HIER
    Bereits 2011 haben diese...

    Mehr erfahren

    Am 10.05.2012 präsentieren 7 Studierende/ Absolventen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie in jeweils 7-minütigen Kurz- vorträgen ihre Showreels und Ideen auf der FMX 2012 in Stuttgart.

    Es pitchen:

    • Nico Drago (Hochschule Darmstadt)
    • Jochen Braun (Hochschule Darmstadt)
    • Manuel Scherer & Fabian Schemp (Hochschule RheinMain)
    • Simon Hildwein (Hochschule RheinMain)
    • Dennis Stein-Schomburg (Kunsthochschule Kassel)
    • Fabian Koppenhöfer (Kunsthochschule Kassel)

    Ort:
    Raum Mannheim / Haus der Wirtschaft in Stuttgart
    Willi-Bleicher-Straße 19 70174 Stuttgart

    Uhrzeit:
    12-13 Uhr

    Genauere Infos zum Programm HIER

    Bereits 2011 haben diese Studierenden sich und Ihre Arbeiten mit viel Erfolg im Rahmen von eDIT 14. FILMMAKER´S FESTIVAL 2011  vorgestellt. Ein Video zu der Veranstaltung finden Sie HIER

    Zuschauer sind herzlich willkommen.
    (FMX-Akkreditierung erforderlich)

    Downloads

    Werde hFMA-Netzreporter auf dem ADC-Gipfel 2012!

    Bewirb Dich als „hFMA-Netzreporter“ und sei beim ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main live dabei. Bis zum 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) können sich alle Studierenden aus den Bereichen Film, Medien und Journalismus an Hessischen Hochschulen bewerben. 25 freie Plätze. Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 absenden an: office@hfmakademie.de
    Das ADC Festival 2012:
    Die größte...

    Mehr erfahren

    Bewirb Dich als „hFMA-Netzreporter“ und sei beim ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main live dabei. Bis zum 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) können sich alle Studierenden aus den Bereichen Film, Medien und Journalismus an Hessischen Hochschulen bewerben. 25 freie Plätze. Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 absenden an: office@hfmakademie.de

    Das ADC Festival 2012:

    Die größte Kreativausstellung Europas findet statt vom 09. bis 13. Mai 2012 in Frankfurt am Main. Die kreativsten Köpfe des deutschsprachigen Raums aus den Disziplinen Werbung, Design, Editorial, Kommunikation im Raum, Illustration, Film und digitale Medien treffen hier zusammen - den hFMA-Netzreportern bieten sich hier unvergessliche Tage und Nächte für interessanteste Berichte und Beiträge.

    Die hFMA-Netzreporter:

    Die hFMA-Netzreporter auf dem ADC Festival 2012 werden von ausgezeichneten Film- und Medienprofis trainiert und gecoacht. Mit Studierenden anderer Film- und Medienstudiengänge und hessischen Hochschulen können sie im Team wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Mit Foto- und Videokameras, iPads, Zettel und Stift bewaffnet werden die hFMA Netzreporter moderieren, produzieren, publizieren, spannende Interviews mit der Jury,
mit Referenten und mit Künstlern führen, Exponate zeigen, hinter Kulissen blicken, Geschichten aufdecken und als kreative Filmbeiträge, Fotos, Blog-Berichte, Twitter-Beiträge und Podcasts mit der Welt teilen.

    Hier einige Rückblicke auf die Netzreporter 2011 unter http://www.youtube.com/hfmakademie sowie auf dem eigenen Blog: http://hfmanetzreporter.wordpress.com/ 

    Die hFMA-Netzreporter 2012 werden geleitet von Prof. Rüdiger Pichler
    (Hochschule RheinMain)., der schon die hFMA-Netzreportern 2011 geleitet hat.

    Zeitlicher Aufwand und Termine:

    Sa. 14/So. 15.April: erstes Workshopwochenende in Wiesbaden an der Hochschule RheinMain (Unter den Eichen, 65195 Wiesbaden), jeweils von 10-18 Uhr

    Do. 26.April: Erste Kamera- und Interviewübung im Rahmen der Eröffnung der Designtage in Wiesbaden


    Sa. 28.April: Zweite Kamera- und Interviewübung im Rahmen der SEE-Conference in Wiesbaden

    So. 29.April / Di. 01.Mai: Auswertung/Besprechung des im Rahmen der Interviewübungen gedrehten Materials und Einführung in den Postproduktionsablauf in Frankfurt

    Für den On-Site-Einsatz auf dem ADC Festival 2012 in Frankfurt am Main, inkl. Aufbau und Abbau, ist das Zeitfenster vom 07. bis 13. Mai 2012 (Vollzeit) fest einzuplanen.

    Um hFMA Netzreporter zu werden, solltest Du mindestens 2 der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

    •     Journalistische Erfahrung

    •     Kenntnisse im Umgang mit Filmkameras

    •     Kenntnisse im Umgang mit Schnittsoftware (Erfahrung mit mind.

           2 Kurzfilmen)

    •     Kenntnisse im On Air-Design (z.B. After Effects)

    •     Erfahrung mit Bloggen und/oder Twittern

    •     Kenntnisse im professionellen Umgang mit Fotografie

    •     Bereitschaft, alles zu geben: Zeit, Energie und 100% Kreativität

    Wie bewirbt man sich?

    Mit einer Bewerbung bis spätestens 12.04.2012 (verlängerter Bewerbungsschluss !) an: office@hfmakademie.de (Rückfragen: Tel. 069-66 77 96-909

    Deine Bewerbung sollte beinhalten:

    1. Deine beste filmische, fotografische, designte, produzierte oder journalistische Arbeit.

    2. Deinen wichtigsten Grund, warum Du bei den hFMA-Netzreportern 2012 unbedingt dabei sein musst.

    3. Deine Wahl, für welche der unten genannten Positionen Du Dich besonders interessieren würdest (Mehrfachnennungen möglich).

    Position

     Qualifikation

    Kameramann/frau

    Kameraerfahrung erforderlich

    Redakteur/in

    journalistische Erfahrung erforderlich

    Moderator/in

    Moderationserfahrung

    Ton und Licht-Mann/-Frau

    Ton- bzw. lichttechnische Erfahrung

    Cutter/in

    Final Cut o. Premiere: fortgeschrittene Kenntnisse

    Technik (Assistent/in)

    Begeisterung und Einsatzfreude

    Designer/in

    Erfahrung im Bereich Corporate Design

    Visual Artist

    After-Effects-Erfahrung erwünscht

    SFX

    Soundproduktion-Erfahrung + Sound-Effects erwünscht

    Produktionsmanager/in

    Studierende des Studiengangs Mediamanagement o.ä.

    Twitter-Redakteur/in

    Für Liveberichte von der ADC Gala, ADC Kongress etc.

    Online-Journalist/in

    Studierende im Studiengang Online-Journalismus o.ä.Praxiserfahrung erwünscht

    Fotograf/in und oder Bildjournalist/in

    Studienschwerpunkt in Fotografie + höheres Semester wäre ideal; Erfahrung in People, Bildjournalismus, oder auch künstlerische Realbild-Fotografie erwünscht

    Set- und Studiodesigner, (inkl. Auf- und Abbau)

    Studierende der Innenarchitektur, mit handwerklicher Erfahrung (z.B. Schreiner o.ä. )

    Programmierer (iPad App) + technischer Support

    Studierende im Studiengang Medieninformatik

    Studiotechnik + technischer Support

    Studierende im Studiengang Fernsehtechnik

    Downloads

    2. Teil der Vortragsreihe „Medienkultur und Bildung im Zeitalter digitaler Netzwerke“

    Veranstaltungsreihe der Philipps-Universität Marburg und der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt, in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie.
    Die Veranstaltungsreihe will neue Perspektiven der ästhetischen Erziehung und der Bildung unter Medienbedingungen jenseits der Medienphobie, aber auch jenseits einer unkritischen Medieneuphorie entwerfen. Sie ist interdisziplinär...

    Mehr erfahren

    Veranstaltungsreihe der Philipps-Universität Marburg und der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt, in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie.

    Die Veranstaltungsreihe will neue Perspektiven der ästhetischen Erziehung und der Bildung unter Medienbedingungen jenseits der Medienphobie, aber auch jenseits einer unkritischen Medieneuphorie entwerfen. Sie ist interdisziplinär angelegt und möchte ein breites Publikum ansprechen. Die Vorträge und Workshops finden abwechselnd in Frankfurt und Marburg statt.

    Die Veranstaltungsreihe startete bereits sehr erfolgreich im Wintersemester 2011 und wird im Sommersemester 2012 fortgeführt. Im Rahmen Vorträgen und vielen Workshops werden auch 2012 wieder namhafte Vertreter von Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie und Medienpädagogik aus Europa und den USA zum Thema Position beziehen.

    Videos von den Veranstaltungen aus 2011 finden Sie hier: http://www.medien-bildung.eu/news/

        •    18./19.04.2012
 - 18 Uhr - Richard Rogers (Amsterdam Universität) The End of the Virtual: Digital Methods, Vortrag. Ort: Frankfurt, Campus Bockenheim H IV, Goethe-Universität. Workshop am 19.04.2012, 10-12 Uhr, Ort: Frankfurt, Campus Westend, Poelzig-Bau, R. 7.312, Goethe-Universität.


        •    02.05.2012
 - 18 Uhr - Henry Jenkins (Los Angeles) Spreadable Media: Creating Meaning and Value in a Networked Culture, Vortrag. Ort: Marburg, Hülsenhaus, Konzertsaal, Biegenstraße 11. Workshop 02.05.2012, 14-16 Uhr, Ort: Marburg, Biegenstraße 36, Medienzentrum, Seminarraum.


        •    09.05.2012
 - 18 Uhr - Marc Ries (HfG Offenbach) Schlummert ein ihr matten Augen… Zu einer möglichen Assoziation von Todestrieb und ästhetischer Erziehung, Vortrag. Ort: Frankfurt, Casino R. 1801, Campus Westend, Goethe-Universität.


        •    16.05.2012 - 18 Uhr - 
Cary Bazalgette (London Universität) Media Education: Starting Young, Vortrag. Ort: Marburg, Biegenstraße 14, HSG 116, Philipps-Universität.


        •    13.06.2012
 - 18 Uhr - Volker Pantenburg, Stefanie Schlüter (Weimar/Berlin) Emulsion und Pixel - Für mediale Transparenz in der Filmvermittlung, Vortrag. Ort: Marburg, Biegenstraße 14, HSG 116, Philipps-Universität. Workshop am 14.6.2012, 10-12 Uhr. Ort: Marburg, Biegenstraße 36, Medienzentrum, Seminarraum.


        •    27.06.2012
 - 18 Uhr - Martin Seel (Goethe-
Universität Frankfurt), Bilder medialer Bildung, Vortrag. Ort: Frankfurt, Campus Bockenheim H 14, Goethe-Universität.


        •    11.07.2012 - 18 Uhr - 
Christoph Menke, (Goethe-
Universität Frankfurt) Kunst – Experiment – Leben, Vortrag. Ort: Marburg, Biegenstraße 14, HSG 116, Philipps-Universität.

    Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei !

    Anmeldungen für die Workshops bei: http://medien-bildung.eu

    Downloads

    Bewirb dich jetzt für den PITCH YOUR PROJECT-WORKSHOP (Anmeldeschluss verlängert auf den 26.02.)

    Anmeldeschluss verlängert auf den 26.02.2012!
    Du stehst unmittelbar vor deinem Studien-Abschluss oder bist frischgebackener Fach-/ Hochschulabsolvent?
    Du suchst für Deinen Film / Deine Filmidee noch nach einem geeigneten Sender oder einer Produktionsfirma ?
    PITCH YOUR PROJECT gibt Dir die Chance, Dich professionell zu präsentieren.
    Im Rahmen eines dreitägigen Intensiv-Workshops (Mo. 05.03. -...

    Mehr erfahren

    Anmeldeschluss verlängert auf den 26.02.2012!

    Du stehst unmittelbar vor deinem Studien-Abschluss oder bist frischgebackener Fach-/ Hochschulabsolvent?

    Du suchst für Deinen Film / Deine Filmidee noch nach einem geeigneten Sender oder einer Produktionsfirma ?

    PITCH YOUR PROJECT gibt Dir die Chance, Dich professionell zu präsentieren.

    Im Rahmen eines dreitägigen Intensiv-Workshops (Mo. 05.03. - Mi. 07.03.12) lehrt Trainerin Sibylle Kurz dich und elf weitere Teilnehmer die Techniken des professionellen Pitchens, sprich: sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren.

    Gleich im Anschluss präsentiert ihr im Rahmen des LICHTER FILMFEST (27.03 - 01.04) am 30.03.2012 zwischen 16-18:00 Uhr in je 8-minütigen Kurzvorträgen  Eure Projekte vor eingeladenen Vertretern aus der Film und TV-Branche.

    Veranstaltungsort für dieses öffentliche Pitching wird voraussichtlich das Kino imDeutschen Filmmuseum sein (Schaumainkai 41/60596 Frankfurt am Main).

    Bestenfalls ergibt sich auf diese Weise bereits eine Vermittlung direkt in die Arbeitswelt, auf jeden Fall aber erhaltet ihr wertvolle Skills, die den Berufseinstieg erleichtern.

     
    ANMELDESCHLUSS...

    ...ist So. 26.02.2012

    Bewerbungen dann bitte schicken an info@hfmakademie.de

    TEILNAHMEBERECHTIGT...

    ...alle Film- und Medienstudierende im Hauptstudium aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. (Vorrang haben Abschlussprojekte und Teilnehmer, die bislang noch keinen Pitching-Workshop der hFMA besucht haben.)

    EINZUREICHENDE BEWERBUNGSUNTERLAGEN ...
    1.) Kurzzusammenfassung des geplanten Projekts

    Umfang: max 2 DIN A 4 Seiten

    (sofern vorhanden kann zuzüglich auch das Expose (max 10 DIN A4 Seiten) eingereicht werden.)

    2.) Motivationsschreiben (1/2 - 1 DIN A4 Seite)

    3.) Kurz-Lebenslauf

    4.) Die Zusage, an allen Terminen (Training und Pitching) teilzunehmen.

    Alle Infos zum Bewerbungsverfahren und zum Training: siehe PDF "Ausschreibungstext" anliegend

    Downloads

    Das Junge Filmorchester Deutschland mit hFMA-Projekt

    Das Junge Filmorchester Deutschland (JFD) hat die Tonaufnahmen des hFMA-Projekts erfolgreich abgeschlossen und befindet sich nun in der finalen Phase des Masterings.
    Das hFMA-Projekt:
    Die Komponisten Moritz Laßman, Björn Bock (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst), Jonathan Granzow (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und Ana Batistic (Hochschule für Musik und Darstellende...

    Mehr erfahren

    Das Junge Filmorchester Deutschland (JFD) hat die Tonaufnahmen des hFMA-Projekts erfolgreich abgeschlossen und befindet sich nun in der finalen Phase des Masterings.

    Das hFMA-Projekt:

    Die Komponisten Moritz Laßman, Björn Bock (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst), Jonathan Granzow (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und Ana Batistic (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) haben mit professionell ausgebildeten Orchestermusikern des Jungen Deutschen Filmorchesters folgende drei mediale Projekte vertont:

    - WÄCHTER (Kurzfilm) von Daniel Jude; Student der HfG Offenbach.

    - THE MOMENT (Kurzfilm) von Marc Schiemann, Student der Hochschule Darmstadt.

    - RED ROBOT INC (Game) von Oliver Eberlei und Simon Klein, MA-Studenten der Hochschule Darmstadt.

    Was ist bereits geschehen?

    Die Einspielung der Filmmusik mit Orchester (ca. 40 Personen - genaue Anzahl hängt von der Komposition ab) ist bereits abgeschlossen.
    Die professionelle Ton-Aufnahme der Filmmusik, sowie Ton-Mischung und Mastering (Stereo- und Surround Sound) durch Audioingenieur-Studierende der Hochschule Darmstadt ist in vollem Gange.

    -----

    Das Junge Filmorchester Deutschland (JFD) ist ein Projekt der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst, der Hochschule Darmstadt und der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Es wird von der hessischen Film-und Medienakademie gefördert.

    Projektleitung: Patrik Pietschmann (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) und Jonghyun Kim (Hochschule Darmstadt)

    Klangprobe des Orchesters gefällig?
    www.filmharmonie.de


    Weitere Hörbeispiele:
    http://soundcloud.com/junges-filmorchester-de/sets/jfd-requiem/s-AO7Se

    PITCH YOUR PROJECT - 30.3.2012 im Kino des Deutschen Filmmuseums

    Filmschaffende aus den Hochschulen des RheinMain-Gebiets präsentierten im Rahmen des LICHTER FILMFEST ihre kreativen Projekte in je 7-minütigen Kurzvorträgen:
    aus der HfG Offenbach
    Luana Carina Knipfer,
    David Sarno,
    André Kirchner,
    Sabrina Winter

    aus der Hochschule Darmstadt:
    Simon Rauh,
    Nicolas Maximilian Rolke
    Daniel Götz

    aus der Philipps-Universität Marburg
    Manuel Schnabel,
    Johanna...

    Mehr erfahren

    Filmschaffende aus den Hochschulen des RheinMain-Gebiets präsentierten im Rahmen des LICHTER FILMFEST ihre kreativen Projekte in je 7-minütigen Kurzvorträgen:

    aus der HfG Offenbach

    • Luana Carina Knipfer,

    • David Sarno,

    • André Kirchner,

    • Sabrina Winter


    aus der Hochschule Darmstadt:

    • Simon Rauh,

    • Nicolas Maximilian Rolke

    • Daniel Götz


    aus der Philipps-Universität Marburg

    • Manuel Schnabel,

    • Johanna Grolig


    aus der Hochschule RheinMain, Wiesbaden

    • Nikolas Biegel


    aus der Fachhochschule Mainz

    • Merlin Magg

    im Kino imDeutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41/60596 Frankfurt am Main

    am Freitag, 30.03.2012, 17-19:00 Uhr (ohne Pause)

    Moderation: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA)

    Pitch-Training: Sibylle Kurz

    Eingeladen waren alle Interessierten - besonders Vertreter aus der Film und TV-Branche.

    WIR KOMPONIEREN FÜR DEINEN KURZFILM ! Einreichungen jetzt!

    Studierende der hFMA-Mitgliederhochschulen bekommen durch Einreichung eigener Kurzfilme die einzigartige Gelegenheit, kostenfrei eine Filmmusik zu erhalten – komponiert von Musikstudierenden der Frankfurter Hochschule.

    Als filmischer und konzertanter Höhepunkt wird Dein Film dann mit der neuen Orchestermusik an zwei Abenden im Dezember 2012 live in Frankfurt und N.N. öffentlich...

    Mehr erfahren

    Studierende der hFMA-Mitgliederhochschulen bekommen durch Einreichung eigener Kurzfilme die einzigartige Gelegenheit, kostenfrei eine Filmmusik zu erhalten – komponiert von Musikstudierenden der Frankfurter Hochschule.

    Als filmischer und konzertanter Höhepunkt wird Dein Film dann mit der neuen Orchestermusik an zwei Abenden im Dezember 2012 live in Frankfurt und N.N. öffentlich aufgeführt.

    • Kurzfilm von max. 10 Minuten,
    • die als Stummfilm (ohne Tonspur) bearbeitet und aufgeführt werden können.
    • Produktionsjahr egal

    Für den Filmemacher entstehen keine weiteren Verpflichtungen. Es wird aber auch gerne gesehen, wenn zwischen Filmemacher und Komponist Kontakt entsteht.

    ZEITPLAN:

    Mo, 30.4.2012:

    Anmeldefrist für Filmprojekte und Einreichungsfrist für Filmabgabe.

    FILMEINREICHUNGEN BITTE AN:

        hessische Film- und Medienakademie
        Ostpol, 2.OG
        Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47
        63065 Offenbach am Main

    Die Filme können auch gerne als Upload bereit gestellt werden.
    Bitte sendet den Link zum Film an: simon@hfmakademie.de

    ANMELDUNGEN / NACHFRAGEN BITTE AN: 

    Prof. Klötzke: ernst-august.kloetzke@hfmdk-frankfurt.de
    

    Christopher Miltenberger: miltenberger@hfmakademie.de
    

    oder die hFMA:  Tel. 069 / 667796 909

     --------------------

    Di, 22. Mai 2012, 19:30 Uhr (Raum A 207):

    Filmsichtungstermin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, zu dem Du auch herzlich eingeladen bist und Deinen Film persönlich vorstellen kannst.  Bei diesem Termin sind die Komponisten anwesend.

    --------------------

    Dezember 2012:

    Finalisierung

    Tonaufnahme der Aufführung: Die entstandene Musik wird bei der Aufführung aufgenommen und kann von den Filmemachern für ihren Film weiterhin genutzt werden. Ebenso stehen die ausgewählten Filme den Komponisten für weitere Aufführungen zur Verfügung.

     _____________

    hFMA Kooperationsprojekt Filmmusik
    Federführung Prof. Ernst August Klötzke, HfMDK Frankfurt

    Kooperationsprojekt zwischen der HFMDK Frankfurt,
    der Hochschule Darmstadt und allen Hochschulen des hFMA-Netzwerks

    Downloads

    goEast Young Professional Programm - Freikarten für Vorträge

    goEast bietet nun schon zum siebten Mal Young Professionals aus Deutschland, Mittel-, Ost- und Südosteuropa ein eigenes Fortbildungsprogramm. Für die untenstehenden drei Veranstaltungen in Wiesbaden gibt es jeweils 10 Freikarten.('First come, first serve!')
    Einfach Mail mit Lecture, der man besuchen möchte Name, Hochschule und Studiengang schicken an office@hfmakademie.de
    DIE LECTURES:...

    Mehr erfahren

    goEast bietet nun schon zum siebten Mal Young Professionals aus Deutschland, Mittel-, Ost- und Südosteuropa ein eigenes Fortbildungsprogramm. Für die untenstehenden drei Veranstaltungen in Wiesbaden gibt es jeweils 10 Freikarten.('First come, first serve!')

    Einfach Mail mit Lecture, der man besuchen möchte Name, Hochschule und Studiengang schicken an office@hfmakademie.de

    DIE LECTURES:

    20.04.2012: Vortrag von Regisseur Oleg Sentsov - mehr

    24.04.2012: Podiumsgespräch mit Redakteuren von ARTE und ZDF / Das kleine Fernsehspiel - mehr

    24.04.2012: Vortrag von Pavel Jech über Drehbuchentwicklung - mehr

    Um Freikarten zu erhalten (diese werden nach dem Prinzip first come, first serve vergeben), bitte den Anweisungen auf den Detailseiten der einzelnen Termine folgen. Viel Spaß allen Teilnehmern!