close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr: 2011 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • Projekte

    'Meet Anthony Dod Mantle' - Exklusivgespräch für Studierende

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es wieder ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des Marburger Kamerapreises 2011: dem internationalen Kamera-Profi Anthony Dod Mantle (Kameramann u.a. von "Slumdog Millionaire", "Das Fest" "Antichrist").
    Mit Dod Mantle wird einer der innovativsten und einflussreichsten Bildgestalter des europäischen Gegenwartskinos ausgezeichnet. Mit seiner ...

    Mehr erfahren

    Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es wieder ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des Marburger Kamerapreises 2011: dem internationalen Kamera-Profi Anthony Dod Mantle (Kameramann u.a. von "Slumdog Millionaire", "Das Fest" "Antichrist").


    Mit Dod Mantle wird einer der innovativsten und einflussreichsten Bildgestalter des europäischen Gegenwartskinos ausgezeichnet. Mit seiner Kameraarbeit für den ersten Dogma 95-Film DAS FEST(1998, Regie: Thomas Vinterberg) sorgte er international für Aufsehen. Mit den Begründern der Dogma-Bewegung Lars von Trier (u. a. DOGVILLE, 2003 und ANTICHRIST, 2009) und Thomas Vinterberg (u. a. IT’S ALL ABOUT LOVE, 2003 und DEAR WENDY, 2005) arbeitet Dod Mantle seitdem regelmäßig zusammen. Eine weitere enge Partnerschaft verbindet ihn mit dem britischen Regisseur Danny Boyle (u. a. 28 DAYS LATER, 2002 und SLUMDOG MILLIONAIRE, 2008).


    'MEET ANTHONY DOD MANTLE' : Fr. 4.3., 11:15 -12:45 Uhr im Welcome Hotel Marburg, Pilgrimstein 29 Raum: Kellerbar (Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)

    Das Gespräch findet in englischer Sprache statt!

    The Interview reserved for students of hFMA-institutions with DOP Anthony Dod Mantle will be held in English!

    • Studierende, die am Programm Freitag & Samstag teilnehmen wollen, können eine kostenfreie Übernachtung durch die hFMA erhalten - inklusiv Einladung zur festlichen Preisverleihung mit anschließendem Empfang am Abend des Fr. 4.3.2011.

    Die Marburger Kameragespräche sind keine 0815-Nice-to-be-here-Speeches, sondern Analysen- und Erfahrungsberichte in launiger Dialogform. Sie werden qualifiziert geführt von Medienwissenschaftlern der Uni Marburg, u.a. von Kamerapreisgründer Prof. Dr. Karl Prümm.

    Der Eintritt kostet 10 € für 2 Tage hochkarätiges Programm - Filmreihen, Gespräche und Vorträge in den Marburger Filmkunsttheatern (gegen Vorlage des Studentenausweises).

    Mehr Infos unter: marburger-kamerapreis.de

    Downloads

    Werde hFMA-Netzreporter auf dem ADC-Gipfel 2011!

    Als hFMA-Netzreporter auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 (04. – 08. Mai) kannst du:Praxiserfahrung sammeln mit Studierenden aus anderen hessischen Hochschulen arbeitenprofessionelles Coaching durch Profiseigene Video-/Twitter-/ Blog-Berichte erstellen und täglich publizierenFilmschaffende und journalistisch tätige Studierende aus dem Hochschul-Netzwerk der hFMA können Teams bilden....

    Mehr erfahren
    Als hFMA-Netzreporter auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 (04. – 08. Mai) kannst du:
    • Praxiserfahrung sammeln
    • mit Studierenden aus anderen hessischen Hochschulen arbeiten
    • professionelles Coaching durch Profis
    • eigene Video-/Twitter-/ Blog-Berichte erstellen und täglich publizieren
    • Filmschaffende und journalistisch tätige Studierende aus dem Hochschul-Netzwerk der hFMA können Teams bilden. Die hFMA-Netzreporter begleiten mit Videokameras das ADC-Treiben auf ihre eigene, eigenwillige Weise filmisch / fotografisch / bloggend. Von dokumentarisch-professionell bis künstlerisch-frei - Frech-schräg-schrille Beiträge – alles steht auf dem Programm! Die Ergebnisse werden tagesaktuell zu sehen sein auf www.youtube.com/hfmakademie und auf www.adc.de.

    Die hFMA-Netzreporter 2011 werden geleitet von Prof. Rüdiger Pichler an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

    Zeitaufwand:
    zwei Trainings-Seminare zur Vorbereitung am 25.-27. März + 16.-17. April in der Hochschule RheinMain Wiesbaden (Campus Unter den Eichen).
    Die On-site-Arbeit wird im Kongreßzentrum der Messe Frankfurt 02.- 09. Mai  realisiert.

    Wer mitmachen will, sollte folgende Erfahrungen mitbringen:

    • Kenntnis im Umgang mit Videokameras und Schnitt (Finalcut) (Erfahrung mit mind. 2 Kurzfilmen bzw. Erfahrung mit Bloggen / Twittern)
    • bereit sein vom 02.-09. Mai alles zu geben: Zeit, Energie und 100% Kreativität.

    Deadline für die Anmeldung zur Teilnahme: 11. März 201 (verlängerte Frist!)
    Bewirb Dich einer Deiner besten filmischen, fotografischen oder journalistischen Arbeit und drei Gründen, warum Du teilnehmen möchtest bei: office@hfmakademie.de
    Rückfragen: Tel. 069-66 77 96-909


    Gesucht werden:

    für die Film - Teams

    Kameramann/frau

    (Kameraerfahrung vorausgesetzt)

    Redakteur/in

    (journalistische Erfahrung erwünscht)

    Moderator/in

    (Moderationserfahrung erwünscht)

    Ton-Mann/-Frau

    (tontechnische Erfahrung erwünscht)

    Cutter/in

    (Final Cut od. Premiere-Kenntnisse erforderlich)

    Technik (Assistent/in)

    (Begeisterung mitbringen; keine Vorerfahrung nötig)

    fürs Grafik - Team

    Grafik Designer/in

    (je professioneller, desto besser ;-)

    Visual Artist

    (After effects-Kenntnisse!)

    Technik (Formatierung)

    SFX

    (Spezialist/in für Musik + Sound-effects)

    Produktions-Management

    (bevorzugt: Studiengang Mediamanagement o.ä.)

    Fotograf/in

    (fortgeschritt. Semester, Studienschwerpunkt: Fotografie, People, Redaktion)

    Bauteam (Auf- und Abbau)

    (bevorzugt: Innenarchitekten, Erfahrung in Schreinerei erwünscht)


    HESSEN TALENTS 2011 auf der Berlinale

    Am Mittwoch, 16. Februar von 15:30 - 17:30 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2011 vorgestellt.
    Anmeldungen zum Screening für Fachbesucher der Berlinale bis 14.2. unter berlinale@hfmakademie.de
    Studierende und Absolventen aus vier hessischen Hochschulen zeigen ihr Können  in den Bereichen Animationsfilm, Dokumentation und...

    Mehr erfahren

    Am Mittwoch, 16. Februar von 15:30 - 17:30 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2011 vorgestellt.

    Anmeldungen zum Screening für Fachbesucher der Berlinale bis 14.2. unter berlinale@hfmakademie.de

    Studierende und Absolventen aus vier hessischen Hochschulen zeigen ihr Können  in den Bereichen Animationsfilm, Dokumentation und Kurzspielfilm. Zum ersten Mal ist auch die Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einem Film auf der DVD dabei.

    Die Filmvorführungen im EFM sind 2011 nach Hochschulen zusammengestellt, was den Besuchern ermöglicht, sich gezielt Produktionen der Schulen ihres Interesses anzuschauen. (siehe unten)

    Auch dieses Jahr unterstützt die hessische Film und Medienakademie, mit zwei Berlinale-Vorführungen im Kino, einer Sichtungs-DVD für die Fachbranche und Broschüre den akademischen Filmschaffenden Hessens den Sprung in die Branche.

    Die DVD enthält  6 zusätzliche Filme - darunter erstmals auch Trailer von Langfilmen.

    Filmübersicht HESSEN TALENTS 2011

    EFM-Marktvorführung im Cinemaxx 18, Voxstraße (U/S Potsdamer Platz)


    Mi 16. Feb 2011, 15:30 - 16:30h Cinemaxx 18

    Hochschule für Gestaltung Offenbach: 

    N GSCHICHTN von Eva Becker

    PLOT POINT von Yehonatan Richter-Levin

    Kunsthochschule Kassel: 

    ALF UND SVEN von Christine Schäfer 

    PAPA von Kun Jia

    DIE FLASCHENPOST von Florian Grolig


    Mi 16. Feb 2011, 16:30 - 17:30h Cinemaxx 18


    Hochschule RheinMain: 

    PEDRO von Minh Nguyn 

    ICH BIN DON von Natalia Beidek 

    ELEFANTEN IM KANINCHENBAU von Michael Mladek, Anil Cakar, Claudio Como

    Hochschule Darmstadt: 

    10:35 von Oliver Margrander, Dahab Gammour 

    SOFT von Anette Gärtner 

    GRAVEL von Simon Prager, Martin Köhler, Florian Hoffmann, Christopher Hempel



    Auch dieses Jahr unterstützt die hessische Film und Medienakademie, mit zwei Berlinale-Vorführungen im Kino, einer Sichtungs-DVD für die Fachbranche und Broschüre den akademischen Filmschaffenden Hessens den Sprung in die Branche.

    Die DVD enthält folgende 6 zusätzliche Filme - darunter erstmals auch Trailer von Langfilmen:

    SUICIDE CLUB von Olaf Saumer (Trailer auf der DVD)_Kunsthochschule Kassel

    SIMULANT von Jonas Unger (Trailer auf der DVD)_Kunsthochschule Kassel

    LAVADORA von Mario Castro Tassara (Trailer auf der DVD_Kunsthochschule Kassel

    KRIEG IM KOPF von Florian Pahler (auf DVD)_Hochschule Darmstadt

    ALGERIE MON AMOUR von Nadja Wegfahrt (Trailer auf der DVD)_Hochschule Darmstadt

    ALGERIE MON AMOUR wurde im Oktober 2010 in Frankfurt als Bester Hessischer Hochschulfilm ausgezeichnet.

    AUFWÄRTS von Jakob Zapf (auf DVD)_Goethe-Universität Frankfurt



    Broschüre untenstehend als pdf

    Downloads

    hFMA auf der CeBIT 2011

    Im Rahmen der CeBIT 2011 präsentiert die hFMA mit der Hochschule Darmstadt am Mittwoch 2. März 2011 das Game-Projekt "Red Robot Inc.". Das Computerspiel wurde im Studiengang Digital Media – Animation and Game – unter der Leitung von Prof. Wilhelm Weber und Prof. Tilmann Kohlhaase - in 14 Wochen von den Studierenden Oliver Eberlei, Sabrina Urban, Simon Klein, Christoph Jakob und Tobias...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der CeBIT 2011 präsentiert die hFMA mit der Hochschule Darmstadt am Mittwoch 2. März 2011 das Game-Projekt "Red Robot Inc.". Das Computerspiel wurde im Studiengang Digital Media – Animation and Game – unter der Leitung von Prof. Wilhelm Weber und Prof. Tilmann Kohlhaase - in 14 Wochen von den Studierenden Oliver Eberlei, Sabrina Urban, Simon Klein, Christoph Jakob und Tobias Kalle entwickelt.

    Oliver Eberlei wird am Mi. 02.03.11 jeweils von 11:00-11:30 Uhr und 14:00-14:30 Uhr das Spiel auf der CeBIT präsentieren (CeBIT Messegelände, Hermesallee, 30521 Hannover) Halle 2, Stand F28.

    Red Robot Inc. ist eine Projektarbeit aus dem vierten Semester. Es galt, ein Spiel zu erstellen, welches die neuen Stereo-3D-Technologien implementiert. Herausgekommen ist ein „Jump and Shoot“, das heißt, eine Kombination aus Jump and Run und Light Gun Shooter in einer stilisierten, comic-haften Welt. Zusätzlich zum Stereo-3D ist es möglich, eine WiiMote per Bluetooth an den PC anzuschließen, über die der Spieler das Fadenkreuz des Helden ausrichten kann. Eine weitere WiiMote kann durch die an die 3D-Brille angebrachten Infrarot-LEDs die Kopfposition des Spielers bestimmen und somit die Perspektive verändern – auch Headtracking genannt.

    Monstervorträge I: Medienrecht

    Guido Hettinger, Rechtsanwalt und Experte für Medienrecht erläutert anhand von Beispielen aus der Praxis, die Fallstricke des Urheberrechtes Und die bei der Nutzung von Kreativleistungen zu beachtenden Rechte. Interessant für alle die, die da draußen gestalten, designen, texten, filmen, animieren...
    Planstation hat den Anspruch eine Anlaufstelle zu sein. Eine Anlaufstelle an der Fragen zu ...

    Mehr erfahren

    Guido Hettinger, Rechtsanwalt und Experte für Medienrecht erläutert anhand von Beispielen aus der Praxis, die Fallstricke des Urheberrechtes Und die bei der Nutzung von Kreativleistungen zu beachtenden Rechte. Interessant für alle die, die da draußen gestalten, designen, texten, filmen, animieren...

    Planstation hat den Anspruch eine Anlaufstelle zu sein. Eine Anlaufstelle an der Fragen zu Themen wie Raum, Finanzierung, Recht und Unrecht hineinfließen und möglichst viele Lösungen wieder heraus.

    Das Tagesgeschäft besteht aus Beratung und Betreuung bei Antragsstellungen von Fördermitteln.

    Sie sind jedoch auch zu den anderen oben genannten Themen ansprechbar und versuchen Helfestellung zu leisten.

    Der Vortrag findet am 17.02.11 von 17:00-19:30 Uhr statt.

    Ostpol – Herman-Steinhäuser Str. 43-47, 63065 Offenbach

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Planstation, der hessischen Film- und Medienakademie und der hfg Offenbach 

    Eintritt frei

    hFMA-Netzreporter auf dem ADC-Gipfel 2011

    Vom 04. – 08. Mai 2011 werden die hFMA-Netzreporter wieder auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 aktiv werden!Die hFMA-Netzreporter begleiten mit Videokameras das ADC-Treiben auf ihre eigene, eigenwillige Weise filmisch / fotografisch / bloggend. Von dokumentarisch-professionell bis künstlerisch-frei - Frech-schräg-schrille Beiträge – alles steht auf dem Programm! Die Ergebnisse...

    Mehr erfahren
    Vom 04. – 08. Mai 2011 werden die hFMA-Netzreporter wieder auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 aktiv werden!

    Die hFMA-Netzreporter begleiten mit Videokameras das ADC-Treiben auf ihre eigene, eigenwillige Weise filmisch / fotografisch / bloggend. Von dokumentarisch-professionell bis künstlerisch-frei - Frech-schräg-schrille Beiträge – alles steht auf dem Programm! Die Ergebnisse werden tagesaktuell zu sehen sein auf dem Netzreporter-Blog "hfmanetzreporter.wordpress.com", auf "www.youtube.com/hfmakademie" und auf "www.adc.de/netzreporter".

    Gezwitschert wird auch unter twitter.com/hfmanetzreport

    Aus der Lehre in die Praxis! Die hFMA-Netzreporter 2011 werden geleitet von Prof. Rüdiger Pichler an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Thorsten Hubrich, der schon an den hFMA-Netzreportern 2010 beteiligt war - wird die Produktionsleitung übernehmen.

    Die Organisation übernimmt Yvonne Schulze (yvonneschulze@gmx.de)


    In zwei Trainings-Seminaren
    wurden die Ideen und Einsätze vorbereitet: am 26.-27. März + 15.-17. April in der Hochschule RheinMain Wiesbaden (Campus Unter den Eichen).
    Die On-site-Arbeit dieses Praxis-Lehrgangs wird im Kongreßzentrum der Messe Frankfurt 02.- 09. Mai realisiert.


    Als hFMA-Netzreporter starten in diesem Jahr :

    Johanna Grolig, Mareen Fischer und Lukas Gehner, Studierende aus der Universität Marburg (Studiengang Medienwissenschaft)

    Sandra Müller, Tanja Praschak, Svenja Trautmann aus der Hochschule Darmstadt, Studiengang Online-Journalismus und Digital Media

    Yaschar Scheyda (für die Musik), Luana Knipfer, Linda Krampeund Miguel Grätzer von der HfG Offenbach

    sowie Gloria Kison, Willi Weissenburger, Ester Krevskaja, Jessica Nickel, Mariane Hilschmann und Lukas Bausch der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

    hFMA-Netzreporter auf dem ADC-Gipfel 2011

    Vom 04. – 08. Mai 2011 werden die hFMA-Netzreporter wieder auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 aktiv werden!
    Die hFMA-Netzreporter begleiten mit Videokameras das ADC-Treiben auf ihre eigene, eigenwillige Weise filmisch / fotografisch / bloggend. Von dokumentarisch-professionell bis künstlerisch-frei - Frech-schräg-schrille Beiträge – alles steht auf dem Programm! Die...

    Mehr erfahren

    Vom 04. – 08. Mai 2011 werden die hFMA-Netzreporter wieder auf dem Art Directors Club (ADC)-Festival 2011 aktiv werden!

    Die hFMA-Netzreporter begleiten mit Videokameras das ADC-Treiben auf ihre eigene, eigenwillige Weise filmisch / fotografisch / bloggend. Von dokumentarisch-professionell bis künstlerisch-frei - Frech-schräg-schrille Beiträge – alles steht auf dem Programm! Die Ergebnisse werden tagesaktuell zu sehen sein auf dem Netzreporter-Blog "hfmanetzreporter.wordpress.com", auf "www.youtube.com/hfmakademie" und auf "www.adc.de/netzreporter".

    Gezwitschert wird auch unter twitter.com/hfmanetzreport

    Aus der Lehre in die Praxis! Die hFMA-Netzreporter 2011 werden geleitet von Prof. Rüdiger Pichler an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Thorsten Hubrich, der schon an den hFMA-Netzreportern 2010 beteiligt war - wird die Produktionsleitung übernehmen.

    Die Organisation übernimmt Yvonne Schulze (yvonneschulze@gmx.de)

    In zwei Trainings-Seminaren wurden die Ideen und Einsätze vorbereitet: am 26.-27. März + 15.-17. April in der Hochschule RheinMain Wiesbaden (Campus Unter den Eichen).
    Die On-site-Arbeit dieses Praxis-Lehrgangs wird im Kongreßzentrum der Messe Frankfurt 02.- 09. Mai realisiert.


    Als hFMA-Netzreporter starten in diesem Jahr :

    Johanna Grolig, Mareen Fischer und Lukas Gehner, Studierende aus der Universität Marburg (Studiengang Medienwissenschaft)

    Sandra Müller, Tanja Praschak, Svenja Trautmann aus der Hochschule Darmstadt, Studiengang Online-Journalismus und Digital Media

    Yaschar Scheyda (für die Musik), Luana Knipfer, Linda Krampeund Miguel Grätzer von der HfG Offenbach

    sowie Gloria Kison, Willi Weissenburger, Ester Krevskaja, Jessica Nickel, Mariane Hilschmann und Lukas Bausch der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

    Eindrücke des hFMA-Workshops „Parole in Libertà - Das befreite Wort“


    „Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.“ **
    ...und wie könnte eine futuristische Performance heute aussehen und klingen?
    Dieser Frage widmeten sich die TeilnehmerInnen des hFMA-Workshops „Parole in Libertà -  Das befreite Wort“ von Prof. Sabine Breitsameter (Sound and Media...

    Mehr erfahren

    „Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.“ **

    ...und wie könnte eine futuristische Performance heute aussehen und klingen?

    Dieser Frage widmeten sich die TeilnehmerInnen des hFMA-Workshops „Parole in Libertà -  Das befreite Wort“ von Prof. Sabine Breitsameter (Sound and Media Culture) und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen Rundfunk/ Dozentin in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst). Der Workshop fand im Sommersemester 2011 am Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt statt. 

    An dieser Stelle ein paar visuelle Eindrücke der Workshop-Arbeit und der Studioproduktion!

    ** aus: Das Manifest des Futurismus von Filippo Tommaso Marinetti, abgedruckt 1909 in der Pariser Zeitung „Le Figaro“

    hFMA-Workshop „Parole in Libertà - Das befreite Wort“

    „Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.“ **
    ...und wie könnte eine futuristische Performance heute aussehen und klingen?
    Der hFMA-Workshop „Parole in Libertà -  Das befreite Wort“ von Prof. Sabine Breitsameter (Sound and Media Culture) und Marlene Breuer (Regisseurin beim...

    Mehr erfahren

    „Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.“ **

    ...und wie könnte eine futuristische Performance heute aussehen und klingen?

    Der hFMA-Workshop „Parole in Libertà -  Das befreite Wort“ von Prof. Sabine Breitsameter (Sound and Media Culture) und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen Rundfunk/ Dozentin in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) widmet sich dieser Frage auf spielerische Weise. Auf der Grundlage futuristischer Texte, Grafiken und Instrumentarien sollen radiophone Text–Sound Aktionen produziert werden.

    Welche/r Studierende aus dem hFMA-Netzwerk möchte teilnehmen?

    -       Einführung und kreative Auseinandersetzung mit den futuristischen Ideen und ihrer Ästhetik.

    -       Dicht an der künstlerischen Praxis: jede/r Teilnehmer/in übernimmt iim Team eine feste Aufgabe: Regie, Dramaturgie, Skript-Erstellung, Technik, Dokumentation...

    -       Arbeitsprozesse und -methoden unter professionellen Studiobedingungen kennenlernen: produziert wird u.a. in neuen Soundscape-Lab des Mediencampus Dieburg und in den Studios des hessischen Rundfunks.

    -       Acht Studierende aus den höheren Semestern des hFMA Netzwerkes haben die Möglichkeit, am Workshop „Parole in Libertà“  teilzunehmen.

    -       Eine gute Gelegenheit mit Schauspielstudierenden sowie Studierenden aus anderen Hochschulen zusammenzuarbeiten! 

    ACHTUNG neuer Starttermin: Das erste offizielle Treffen des Workshops findet statt am 29. April von 11 Uhr bis 16.45 Uhr im Hessischen Rundfunk in Frankfurt.

    Rückfragen: Tel. 069-66 77 96-909 oder organisation@hfmakademie.de

    Weitere Informationen im PDF weiter unten!

    ** aus: Das Manifest des Futurismus von Filippo Tommaso Marinetti, abgedruckt 1909 in der Pariser Zeitung „Le Figaro“

    Downloads

    hFMA bei den LICHTER Filmtagen 2011

    folgende Veranstaltungen finden In Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) statt
    Zwei Vorträge zum Thema: Filmmusik 
    1.Vortrag: birdie sings, music sings
    Samstag, 26.3. 16:30 – 17:30 Uhr im saasfee*pavillion, Bleichstraße 64, Hinterhaus - Eintritt frei!
    Referenten: Prof. Ernst August Klötzke & Komponist Christopher Miltenberger
    In der Frankfurter Hochschule für...

    Mehr erfahren

    folgende Veranstaltungen finden In Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) statt

    Zwei Vorträge zum Thema: Filmmusik 

    1.Vortrag: birdie sings, music sings

    Samstag, 26.3. 16:30 – 17:30 Uhr im saasfee*pavillion, Bleichstraße 64, Hinterhaus - Eintritt frei!

    Referenten: Prof. Ernst August Klötzke & Komponist Christopher Miltenberger

    In der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) komponieren Studierende verschiedener Klassen und Studiengänge Musik für Stummfilme - für Dokumentarfilme und Studien des Trickfilmpioniers Oskar Fischinger genauso, wie für betagte Werbefilme und zeitgenössische Animationen. Die Filmmusiken entstehen für ganz unterschiedliche Besetzungen und werden von den Komponisten selbst  dirigiert. Einmal im Jahr (im Dezember) werden die innovativen und zum Teil höchst experimentellen Vertonungen dem Publikum öffentlich vorgestellt.
Verstärkt sollen diese Vertonungen jetzt im Dialog mit Filmemachern geschehen. Film-Vorlagen dazu werden laufend gesucht. Prof. Ernst August Klötzke und der Musiker Christopher Miltenberger stellen das Projekt vor: Wie komponieren sie für Filme? Welche künstlerischen Kriterien leiten sie? Wonach werden die Filmvorlagen ausgesucht?

    Hinweis für die Studierenden des hFMA-Netzwerkes:

    Im Sommersemester 2011 wird's eine Vortragsreihe zum Thema Filmmusik durch verschiedene Fachvertreter und Profis der Szene geben, durchgeführt an den beteiligten Kooperationshochschulen.

    13.5.2011: Anmeldefrist für Filmprojekte, die mitmachen wollen! -> miltenberger[at]hfmakademie.de

    2.Vortrag: Open Source-Music! Neue Quellen für Filmmusik

    Samstag, 26.3. 18:00 – 19:00 Uhr im saasfee*pavillion, Bleichstraße 64, Hinterhaus - Eintritt frei!

    Volker Tripp, Jahrgang 1972, ist Jurist und Aktivist der freien Musikszene. Er arbeitet als juristischer Repetitor und Journalist in Berlin. Außerdem ist er einer der Köpfe hinter dem Netlabel iD.EOLOGY und zeichnet dort verantwortlich für Rechtliches, Redaktionelles sowie A&R. 2010 hat er zusammen mit weiteren Mitstreitern aus der Netaudioszene ein Verwertungsmodell für Creative Commons Musik entwickelt, welches CC Musikern Verdienstmöglichkeiten eröffnet, ohne dass diese auf die kostenlose Verbreitung ihrer Musik zu nichtkommerziellen Zwecke verzichten müssen.

    ----------------------

    Workshop: Torontos junge Filmszene

    Sonntag, 27.3. 14:00 – 15:30 Uhr im Festivalzentrum Erster Stock, Große Eschenheimer Straße 20 - Eintritt frei!

    Dan Montgomery (Produzent) und Kazik Radwanski (Regisseur) führen in Frankfurts Partnerstadt Toronto gemeinsam die Firma Medium Density Fireboard Films (www.mdff.ca) und gehören zu den erfolgreichsten kanadischen Filmemachern der jungen Generation. Mit ihrem neuen Film „Green Crayons“ waren sie im Februar 2011 zum dritten Mal in Folge im Kurzfilmwettbewerb der Berlinale vertreten. Ihre Filme sind eindringliche Studien von Menschen in schwierigen Momenten ihres Lebens, die sich in ganz alltäglichen Situationen manifestieren. Sie sind mit geringem Budget gedreht, bestechen aber durch einen effizienten Einsatz der technischen Mittel und eine hervorragende Arbeit mit den Schauspielern. Bei den LICHTER Filmtagen präsentieren Dan und Kazik einerseits eine persönliche Auswahl von Highlights des jungen kanadischen Kinos (Samstag, 26.3., 20 Uhr im Metropolis Frankfurt) und zeigen ihre eigenen Filme.

    Darüber hinaus bieten die beiden international-erfolgreichen Kurzfilmemacher einen Filmtalk mit anderen Filmschaffenden an: Im Workshop am Sonntag, 27.3. 14 – 15:30 Uhr steht die Frage im Mittelpunkt, wie man erfolgreiche Kurzfilme produziert und wie es danach weitergehen kann.

    Wie arbeiten Produzent und Regisseur zusammen? Wie kann man die wenigen, vorhandenen Mittel am effizientesten einsetzen? Können erfolgreiche Kurzfilme der Startpunkt für eine weitere Karriere sein? Natürlich gibt es Beispiele aus ihren Filmen zu sehen, und es bleibt ausreichend Raum für Fragen und Diskussion.

    ------------------- 

    Branchengespräch zum Thema "Filmrecycling: Mash-Up, Remix, Montage"
    mit VOLKER TRIPP, Jurist und Betreiber des Netlabels iD.EOLOGY, Berlin
    MORITZ STUMM, Musikvideoregisseur und VJ, Berlin
    LOIMI BRAUTMANN, HfG Offenbach

    Sonntag, 27.3. 16:00 – 17:30 Uhr im Festivalzentrum Erster Stock, Große Eschenheimer Straße 20 - Eintritt frei!


    Was Theodor zu Guttenberg jüngst seinen Ministerposten gekostet hat, wird andernorts zur Kunst erhoben: Die Wiederverwertung und Rekombination von bereits vorhandenem Material zu einem neuen Werk. Diese Technik ist im Film nicht neu – seit es die Möglichkeit der Filmmontage gibt, also seit den frühesten Anfängen des Kinos, wurden zuvor existierende Szenen und Filme bearbeitet und neu kombiniert. Heute erfreut sich diese Technik unter dem Namen „Mash-Up“ zunehmender Beliebtheit. Befördert durch soziale Netzwerke und Internet-Plattformen gewinnen Recycling-Filme an Bedeutung. Einzelne Mash-Up-Künstler wie Pogo (http://www.youtube.com/watch?v=qs1bG6BIYlo) entwickeln sich zu Stars und verzeichnen mitunter über zwei Millionen Klicks pro Video.

    In unserem Branchengespräch wollen wir anhand ausgewählter Beispiele dem Phänomen Mash-Up-Film nachspüren, einen Blick auf die gegenwärtige Szene werfen und verschiedene Positionen und Zugänge zum Thema versammeln. Eine zentrale Rolle werden dabei rechtliche Fragen spielen: In der Filmproduktion gilt es – ebenso wie in der Wissenschaft – geistiges Eigentum zu schützen. Daraus resultierende juristische Fragestellungen wollen wir mit einem Experten für Urheberrecht näher beleuchten. Zudem wird das Themenfeld der Autorschaft diskutiert und eine Verbindung zu historischen Vorläufern des Mash-Up-Films gezogen.