close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

News
(Hochschule Fulda)

Ausstellung

Ausstellung Klima total - neutral war gestern

Studierende aus dem Studiengang „Digitale Medien“ der Hochschule Fulda haben in Zusammenarbeit mit dem Hohenloher Kunstverein eine Ausstellung mit interaktiven Medien, Audio und Videoinstallationen zum Thema "Klima total - neutral war gestern" ausgestattet.

Die Ausstellung befasste sich mit verschiedenen Klimaaspekten und zeigt Lösungsansätze, im täglichen Leben auf. Die Idee kam von dem hFMA...

Mehr erfahren

Studierende aus dem Studiengang „Digitale Medien“ der Hochschule Fulda haben in Zusammenarbeit mit dem Hohenloher Kunstverein eine Ausstellung mit interaktiven Medien, Audio und Videoinstallationen zum Thema "Klima total - neutral war gestern" ausgestattet.

Die Ausstellung befasste sich mit verschiedenen Klimaaspekten und zeigt Lösungsansätze, im täglichen Leben auf. Die Idee kam von dem hFMA Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christian Fischer und Prof. Guido Kühn.

Bereits der gut besuchte Eröffnungsabend unterstrich die Relevanz des Ausstellungsthemas. Die Ausstellung lief vom 20. Februar bis zum 6. März.

Alle Informationen gibt es auf der Website.

Film, Event

Kurzinterview mit Prof. Dr. Christian Fischer über das Formula Mundi Filmfest

Das von der hFMA unterstützte Formula Mundi Filmfest findet in diesem Jahr vom 18. Juni bis zum 2. Juli unter dem Motto „Impact on Tomorrow" statt. Es wird eine reine online Ausgabe, aber trotzdem genauso bunt und vielfältig.

Prof. Dr. Christian Fischer von der Hochschule Fulda ist einer der beiden Gründer des Festivals. Wir freuen uns sehr, daß er uns für ein kurzes Interview zur Verfügung...

Mehr erfahren

Das von der hFMA unterstützte Formula Mundi Filmfest findet in diesem Jahr vom 18. Juni bis zum 2. Juli unter dem Motto „Impact on Tomorrow" statt. Es wird eine reine online Ausgabe, aber trotzdem genauso bunt und vielfältig.

Prof. Dr. Christian Fischer von der Hochschule Fulda ist einer der beiden Gründer des Festivals. Wir freuen uns sehr, daß er uns für ein kurzes Interview zur Verfügung stand.


  • Was zeichnet das Formula Mundi Filmfest aus? Was unterscheidet es von anderen Filmfestivals?

„Formula Mundi ist kein gewöhnliches Film Festival. Es hat keinen festen Spielort und keinen festgelegten zeitlichen Ablauf, wie etwa die zahlreichen Biennalen. Es gibt auch keine kontinuierliche Erscheinungsform, keinen festen Ablauf oder Genres und auch keine wiederkehrende inhaltliche Ausrichtung. Das Festival wird jedesmal neu gedacht.

Die einzigen Konstanten sind der Name des Festivals und die beiden Gründer: Guido Kühn und Christian M. Fischer und das Bestreben das Festival mit immer neuen Kooperationspartner*Innen in einem akademischen Kontext, mit Studierenden oder Schülern zu veranstalten. Daher kann man Formula Mundi auch als Filmfest-Container betrachten. Es ist eine Blackbox, die viel Entfaltungsspielraum für die involvierten Personen lässt."


  • Das Motto ist "Impact on Tomorrow" – welche Impacts kann das Festival generieren?

„Das Motto für FM20/21 wurde von Studierenden des Studiengangs Digitale Medien an der Hochschule Fulda durch einen internen Wettbewerb ermittelt. Den Studierenden war eine Auseinandersetzung mit Themen sehr wichtig, die beleuchten, welche Auswirkungen unser Handeln heute auf unsere eigene Zukunft, als auch auf die Zukunft unserer Nachkommen haben kann.

FM 20/21 maßt sich dabei nicht an Antworten zu geben. Vielleicht nicht einmal die richtigen Fragen zu stellen. FM 20/21 ist eher der Versuch einer möglichst vielschichtigen Ausleuchtung dieses großen Themengebiets. Die diesmal von der Jury ausgewählten 60 Filme aus 26 Nationen decken dabei zahlreiche Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und in vielfältigen künstlerischen Darstellungsformen ab."


  • Werden besonders gesellschaftliche und politische Themen in den Beiträgen im Vordergrund stehen?

„Es stehen keine speziellen Themen im Vordergrund. Formula Mundi bildet ab und eröffnet eine Bühne für Themen die draussen in der Welt gerade relevant sind und filmisch behandelt werden. Die Themen sind dabei so vielfältig die die Filmemacher*Innen, die sie einreichen: Umweltzerstörung, Klimawandel, Migration, die Arbeit von NGOs und Bürgerinitiativen, die Dokumentation von Projekten, LGBTQ Leben in Schwellenländern, fiktionale oder künstlerische Aufarbeitungen von individuellen Realitäten und viele mehr.

Das kann auf den ersten Blick willkürlich wirken, ist es aber keineswegs. Im Sinne des „butterfly effect“ (Logo von Formula Mundi 20/21) beschreiben alle Einreichungen aus ganz individuellen Perspektiven dasselbe Modell einer komplexen und in sich vollständig interdependenten Welt, in welcher alles durch alles bedingt ist. Es ist die Welt, in der wir leben."

Alle Informationen zum Formula Mundi Filmfest gibt es auf der Website.

Film, Event

Jurymitglieder gesucht für das Formula Mundi Filmfest

Formula Mundi ist ein bereits seit 2003 bestehendes Themenfestival welches sich mit dem Zustand des steten Übergangs der Welt und des Lebens darin filmisch auseinandersetzt. Hierfür haben die Veranstalter in den Kategorien Kurz/Spielfilm, Dokumentation und Animation/Experimental weit über 3800 Einreichungen aus 100+ Nationen gesichtet. Diese decken das gesamte Spektrum von professionellen...

Mehr erfahren

Formula Mundi ist ein bereits seit 2003 bestehendes Themenfestival welches sich mit dem Zustand des steten Übergangs der Welt und des Lebens darin filmisch auseinandersetzt. Hierfür haben die Veranstalter in den Kategorien Kurz/Spielfilm, Dokumentation und Animation/Experimental weit über 3800 Einreichungen aus 100+ Nationen gesichtet. Diese decken das gesamte Spektrum von professionellen Produktionen bis hin zu ambulant erstellten filmischen Zeugnissen direkt Involvierter ab.

Daraus wurden von den Veranstaltern im Rahmen der Vorjurierung Einreichungen ausgewählt, für die nun Juror/innen gewonnen werden sollen.

Was hat ein Jurymitglied zu tun?

  • Auswahl eines eigenen Favoriten nach ganz subjektiven Maßstäben.
  • Würdigung dieses Films in einem persönlichen Text mit ca. 500 Wörtern.
  • der Text kann in deutscher oder in englischer Sprache verfasst sein. Wegen der Internationalität der Einreichungen, wird er in jedem Fall für das Buch ins Englische übersetzt werden.

Die Veranstalter möchten diese Artikelsammlung in Buchform verlegen und parallel zum Filmfestival veröffentlichen. Die Filme die es ins Buch schaffen, sollen auch beim Festival gezeigt werden. Die subjektive Herangehensweise ist der Vielfalt der Filme geschuldet und soll Stichprobenartig aktuelle Strömungen des internationalen Films reflektieren.

Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF. Fragen können auch an Prof. Christian Fischer ( christian.fischer@ai.hs-fulda.de ) gestellt werden.

Downloads

Workshop / Seminar

Call for Papers: VR/AR Beiträge

Im Rahmen des 16. Workshops „Virtuelle und Erweiterte Realität“ der GI-Fachgruppe VR/AR sollen junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Möglichkeit erhalten, einem fachkundigen Publikum ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen. Dazu zählen z.B. auch laufende Promotionsvorhaben und herausragende studentische Abschlussarbeiten.
First Call for Papers

Einreichungen sind...

Mehr erfahren

Im Rahmen des 16. Workshops „Virtuelle und Erweiterte Realität“ der GI-Fachgruppe VR/AR sollen junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Möglichkeit erhalten, einem fachkundigen Publikum ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen. Dazu zählen z.B. auch laufende Promotionsvorhaben und herausragende studentische Abschlussarbeiten.

First Call for Papers

Einreichungen sind bis zum 06. Mai 2019 möglich.
Template für Dokumente VR/AR Workshop 2019: Template Paper

Themen

Beiträge zum Workshop sind zu jedem Gebiet der Virtuellen und Erweiterten Realität möglich. Dies beinhaltet insbesondere, aber nicht ausschließlich:

  • 3D-Eingabegeräte und InteraktionstechnikenAvatare und Agenten
  • Displaytechnologien und Tracking
  • (Echtzeit-) Rendering
  • Education und Edu-/Infotainment
  • Entertainment und Experiences
  • Gesellschaft und soziotechnische Aspekte
  • Human Factors
  • Industrielle Einsatzszenarien
  • Innovative bzw. künstlerische Anwendungen
  • Modellierung und Simulation
  • Multimodale Interaktion
  • Systemarchitekturen und intelligente Umgebungen
  • Verteilte und kooperative VR-/AR-Umgebungen
  • VR/AR im Web
  • VR/AR und Spiele
  • VR/AR und Kunst

Tagungsband / Proceedings

Wissenschaftliche Arbeiten in den Kategorien Langbeitrag (10-12 Seiten), Kurzbeitrag (6-8 Seiten) und Poster (2-4 Seiten) sind in deutscher oder englischer Sprache erwünscht. Die Beiträge müssen in anonymisierter Form über das Submission System hochgeladen werden. Die Entscheidung über eine Publikation im Workshop-Band und eine Präsentation auf dem Workshop trifft das Programmkomitee (double-blind Review).

Ein gedruckter Workshop-Band (mit ISBN) wird zum Selbstkostenpreis während des Workshops (und danach) erhältlich sein.

Absolventinnen und Absolventen im Bachelor und Master werden eingeladen, ihre Abschlussarbeiten im Themenfeld VR/AR einzureichen. Dabei sollte das Kolloquium 2018 oder 2019 stattgefunden haben. Die besten Arbeiten werden ausgewählt und die Autoren erhalten die Gelegenheit, ihre Arbeiten im Workshop im Rahmen eines Vortrags zu präsentieren. Dazu sind u.a. Titel und Kurzfassung der Arbeit (max. 1 DIN-A4-Seite im PDF-Format) über das Submission System hochzuladen. Diese Seite erscheint im Erfolgsfall in einem Tagungsband.

Einreichung von Beiträgen

Alle Beiträge müssen sich an die Formatvorlage des VR-/AR-Workshops halten. Die Formatvorlage für LaTeX wird zum Download angeboten. Mit in der LaTeX-Version ist eine Beschreibung des Formats für andere Textsysteme enthalten. Die Verwendung von LaTeX wird empfohlen. Die Einreichung selbst muss als PDF erfolgen.
Die Artikel werden in einem Tagungsband (mit ISBN) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie, ob Sie die Text- und Bildrechte an allen in Ihrem Paper verwendeten Materialien haben. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an info(at)givrar2019.de. Mit dem Upload Ihrer Datei übertragen Sie die Rechte der GIFachgruppe VR/AR, Ihre Arbeit zu publizieren.

Zur Einreichung Ihrer Beiträge verwenden Sie bitte das EasyChair Online-System: https://easychair.org/conferences/?conf=givrar2019

Best Paper Award

Die Autoren des besten Beitrags, der auf der Konferenz präsentiert wurde, werden mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Die Auswahl des Gewinners trifft das Organisationskomitee unter Mithilfe weiterer Mitglieder des GI-VR/AR-Lenkungskreises.
Die Gewinner werden nach dem Workshop zudem eingeladen, eine erweiterte Fassung ihres Artikels zu einer Sonderausgabe des Journal of Virtual Reality and Broadcasting (JVRB) einzureichen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Program Chairs unter info(at)givrar2019.de


Hochschule Fulda auf Exkursion in Hangzhou, China

Durch die Vermittlung der hFMA konnten 15 Studierende aus dem Fachbereich Angewandte Informatik (Digitale Medien, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitstechnik) der Hochschule Fulda bei Ihrer Exkursion nach Hangzhou in der VR China eine Präsentation die Start-Up Firma niHUB des Schweizers Lucas Rondez besuchen und einiges über das Gründen und Geschäftemachen in China erfahren.

Mehr erfahren

Durch die Vermittlung der hFMA konnten 15 Studierende aus dem Fachbereich Angewandte Informatik (Digitale Medien, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitstechnik) der Hochschule Fulda bei Ihrer Exkursion nach Hangzhou in der VR China eine Präsentation die Start-Up Firma niHUB des Schweizers Lucas Rondez besuchen und einiges über das Gründen und Geschäftemachen in China erfahren.

Workshop / Seminar, Film

Filmercamp 2013

Das FilmerCamp ist eine Konferenz mit freien und offenen Vorträgen, Workshops und Diskussionen rund um das Thema „unabhängiges Filmemachen“. Die Inhalte der Konferenz werden von den Teilnehmern unter Moderation des Gastgebers im Vorfeld selbst entwickelt und auch der Ablauf wird selbst gestaltet. Die Teilnehmer (junge, engagierte und unabhängige Filmemacher und Schauspieler) nutzen das...

Mehr erfahren

Das FilmerCamp ist eine Konferenz mit freien und offenen Vorträgen, Workshops und Diskussionen rund um das Thema „unabhängiges Filmemachen“. Die Inhalte der Konferenz werden von den Teilnehmern unter Moderation des Gastgebers im Vorfeld selbst entwickelt und auch der Ablauf wird selbst gestaltet. Die Teilnehmer (junge, engagierte und unabhängige Filmemacher und Schauspieler) nutzen das FilmerCamp um untereinander, "auf Augenhöhe", Fachwissen, Ideen und Kontakte auszutauschen und neue Projekte anzubahnen.

Das FilmerCamp dient dem inhaltlichen und fachlichen Austausch der Teilnehmer untereinander. In offenen Zeiteinheiten von ca. 45-50 Minuten, genannt "Sessions" (dies sind Vorträge, Workshops oder Fachdiskussionen), vermitteln Teilnehmer in Gruppen zwischen ca. 10 und 60 Personen Know-How, tauschen Wissen aus oder bearbeiten ein Thema von gemeinsamen Interesse. Darüber hinaus gibt es Vorträge und Podiumsdiskussionen vor dem gesamten anwesenden Plenum.

Vom 14.-15. Dezember 2013 nehmen 12 Studierende der Hochschule Fulda am FilmerCamp in Köln teil.

Es besteht auch die Möglichkeit, das FilmerCamp in die eigene Stadt und an die eigene Universität zu bringen. Die Veranstalter bringen das Know-how und die Kontakte mit und gemeinsam geht man auf die Suche nach geeigneten Räumen, Partnern und Sponsoren.

Anfragen hierzu bitte an: info@filmercamp.de

Alle Informationen zum FilmerCamp gibt es auf der Website.

Workshop / Seminar

HS Fulda: Soziale Medienbildung

Aufgrund der rasanten Mediatisierung der Gesellschaft ist der Qualifizierungsbedarf auf dem Gebiet der Medienpädagogik hoch. Neue digitale Lernwerkzeuge und neues Nutzungsverhalten von Medien bei Kindern und Jugendlichen erfordern eine Überarbeitung bewährter Methoden. Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit sich den neuen Herausforderungen in einer Lerngruppe gemeinsam zu stellen und sie...

Mehr erfahren

Aufgrund der rasanten Mediatisierung der Gesellschaft ist der Qualifizierungsbedarf auf dem Gebiet der Medienpädagogik hoch. Neue digitale Lernwerkzeuge und neues Nutzungsverhalten von Medien bei Kindern und Jugendlichen erfordern eine Überarbeitung bewährter Methoden. Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit sich den neuen Herausforderungen in einer Lerngruppe gemeinsam zu stellen und sie aktiv anzugehen. 

Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitende Qualifizierung zu gegenwärtigen Praxis- und Theoriefeldern der Medienpädagogik und Medienbildung. Ziel ist die Entwicklung professioneller Routinen beim Einsatz neuester Medienformate in die pädagogische Praxis.

Sie richtet sich an pädagogische MultiplikatorInnen: SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, Kultur- und FreizeitpädagogInnen, Lehrpersonen an Schulen, Bildungseinrichtungen und Hochschulen. 

Lerninhalte des Zertifikats

Teilnehmende erwerben Kompetenzen in den Feldern Vermittlung, Medienpraxis, Medientheorien, Kommunikation, Projektmanagement, Medienrecht/-ethik und Methoden für den Einsatz in den Arbeitsfeldern der Medienbildung. Sie können medienpädagogische Projekte planen, durchführen und evaluieren. 

Teilnehmende arbeiten kooperativ, bauen Netzwerke auf, die es ihnen ermöglichen sollen, sich zu aktuellen Fragestellungen der Medienbildung auszutauschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und sich selbständig weiterzubilden.

Alle Informationen gibt es auf der Website.

Workshop / Seminar

CALL FOR PAPERS bis zum 07. Juni 2013

10. Workshop der Gesellschaft für Informatik; Fachgruppe Virtual & Augmented Reality
Die Fachgruppe VR/AR in der Gesellschaft für Informatik (GI) hat das Ziel, die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet "Virtuelle und Erweiterte Realität" voranzutreiben und den Informationsaustausch unter Wissenschaftler*innen, die in diesem Bereich tätig sind, zu...

Mehr erfahren

10. Workshop der Gesellschaft für Informatik; Fachgruppe Virtual & Augmented Reality

Die Fachgruppe VR/AR in der Gesellschaft für Informatik (GI) hat das Ziel, die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet "Virtuelle und Erweiterte Realität" voranzutreiben und den Informationsaustausch unter Wissenschaftler*innen, die in diesem Bereich tätig sind, zu unterstützen. 

Als etablierte Plattform für den Informations- und Ideenaustausch der deutschsprachigen VR/AR-Szene bietet der Workshop den idealen Rahmen, aktuelle Ergebnisse und Vorhaben aus Forschung und Entwicklung im Kreise eines fachkundigen Publikums zur Diskussion zu stellen. Insbesondere soll auch jungen Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Arbeiten zu präsentieren. Eine Auswahl der besten Artikel aus dem Workshop wird in einer Sonderausgabe des Journal of Virtual Reality and Broadcasting veröffentlicht. Der Workshop ist ebenfalls ein ideales Forum, um Kontakte aufzubauen und zu pflegen oder um einen Einblick in aktuellste Arbeiten zur Virtuellen und Erweiterten Realität zu bekommen. 

Die diesjährige Veranstaltung wird von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgerichtet und wird vom 19. - 20. September 2013 am Campus Süd der Universität stattfinden.

Einreichungs - DEADLINE ist der 07. Juni 2013. Weitere Infos siehe Link.

Workshop / Seminar

HS Fulda: Neue medienpädagogische Weiterbildung: ‚Soziale Medienbildung‘ startet im Sommer berufsbegleitend

Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.

Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie...

Mehr erfahren

Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.

Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie Sozialarbeiter, Kulturpädagogen, Lehrer oder Erzieher fit für die Herausforderungen des Social Webs – des sozial vernetzten Internets – zu machen. Auf dem umfangreichen Programm stehen praxisorientierte Präsenz- und Blended Learning-Seminare zu Facebook, Smartphones, Video, Audio, Blogs, Wikis, Rechte und Lizenzen, aber auch zu interkultureller und frühkindlicher Medienarbeit. Alle Seminare haben einen geschützten Online-Klassenraum, in dem Lernmaterialen zur Verfügung stehen.

Die Teilnahme an der Weiterbildung, die mit einem Zertifikat abschließt, ist kostenpflichtig. Es ist auch möglich, die Seminare nach Bedarf einzeln zu buchen. Die Weiterbildung ist als Lehrerfortbildung akkreditiert. 

Das von der LPR Hessen ausgeschriebene Stipendium ist ein Teilstipendium, bei dem 3/4 der Kosten übernommen werden. Für eine Bewerbung um das Stipendium gelten die Teilnahmevoraussetzungen der Weiterbildung, zusätzlich sind ein einseitiges Motivationsschreiben und ein Lebenslauf einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2013. Die Bewerbungen sind digital als PDF einzureichen bei christine.nowak@hs-fulda.de.

Alle Informationen gibt es auf der Website.