close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

News
(Hochschule für Musik und Darstellende Kunst)

Viel Bewegung bei den Filmstudiengängen

An den Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet hat sich im Bereich der Film- und Medienstudiengänge einiges getan. Seit dem Wintersemester 2022 sind an mehreren Hochschulen des Netzwerks der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) neue Professor*innen berufen worden, die das Spektrum der Lehrinhalte erweitern. Ein Fokus liegt studienübergreifend auch auf der Talentförderung.
An der Hochschule für...

Mehr erfahren

An den Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet hat sich im Bereich der Film- und Medienstudiengänge einiges getan. Seit dem Wintersemester 2022 sind an mehreren Hochschulen des Netzwerks der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) neue Professor*innen berufen worden, die das Spektrum der Lehrinhalte erweitern. Ein Fokus liegt studienübergreifend auch auf der Talentförderung.


An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt ist mit der Schauspielerin und Regisseurin Brigitte Maria Bertele eine Professorin für Schauspielpraxis Bühne und Film berufen worden.

Viel Erfahrung bringt der Kölner Produzent Herbert Schwering mit, der seit über 25 Jahren mit seiner eigenen Firma Coin Film in Köln Filme produziert. Seit dem Wintersemester 2022 unterrichtet er an der Hochschule Darmstadt im Studiengang „Motion Pictures“.

Neu berufen wurde auch die Regisseurin und Autorin Teresina Moscatiello. Sie lehrt seit dem Wintersemester 2022 „Crossmediale Bilddramaturgie/Content Development & Directing“ an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden (Bachelor-Studiengang Media: Conception & Production)

Im Fachbereich Kunst hat die Filmregisseurin und Videokünstlerin Angelika Levi ihre Professur an der Hochschule für Gestaltung (HfG) im Lehrgebiet Film aufgenommen.


Für die Abschlussphase der Studiengänge ist in Hessen zudem ein Förderfonds geschaffen worden, der besonders vielversprechende Projekte mit zusätzlichen Mitteln fördern kann. Die Durchführung der „HAB-Hessen-Abschlussförderung“ erfolgt seit Herbst 2021 an vier beteiligten Hochschulen: HfG Offenbach, Kunsthochschule Kassel, Hochschule RheinMain und der Hochschule Darmstadt.

Eine umfangreichere Version dieses Artikels aus der 67. Ausgabe des GRIP Magazins des Filmhaus Frankfurt gibt es auf der Webseite.

Die Schauspielausbildung an der HfMDK ist im Wandel

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) hat die Weichen für die zukunftsfähige, praxisnahe Schauspielausbildung gestellt, um auf die veränderten Anforderungen an Schauspieler*innen zu reagieren.

Das erfolgreiche, über Jahrzehnte tradierte Erlernen von Rollen für das Theater allein reicht nicht mehr aus. Mit den Streamingdiensten hat ein Boom an...

Mehr erfahren

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) hat die Weichen für die zukunftsfähige, praxisnahe Schauspielausbildung gestellt, um auf die veränderten Anforderungen an Schauspieler*innen zu reagieren.

Das erfolgreiche, über Jahrzehnte tradierte Erlernen von Rollen für das Theater allein reicht nicht mehr aus. Mit den Streamingdiensten hat ein Boom an Filmproduktionen eingesetzt. Für Schauspieler*innen eröffnet sich ein riesiger Arbeitsmarkt, der aber ganz andere Produktionsbedingungen hat als die Bühne, fordert.

„Darum haben wir eine Professur für ‚Schauspielpraxis für Bühne und Film‘ eingerichtet, mit Fokus auf das Spiel vor der Kamera; sie ist eine von insgesamt neun neuen Professuren, mit denen die HfMDK ins aktuelle Wintersemester startet und ihr Profil weiter schärft. Für diese Ausbildungsergänzung konnten wir die Schauspielerin, renommierte Filmregisseurin und zweifache Grimme-Preisträgerin Brigitte Maria Bertele gewinnen. Sie vermittelt den Studierenden fundierte Kompetenzen für die Filmarbeit“, freut sich HfMDK Präsident Prof. Elmar Fulda. Nach ihrer Schauspielausbildung an der Spielstatt Ulm, dem GITIS in Moskau und dem Michael Chekhov Acting Studio NYC und anschließender mehrjähriger Bühnentätigkeit als Schauspielerin studierte Brigitte Maria Bertele Regie an der Filmakademie Ludwigsburg und der Universidad del Cine in Buenos Aires

Prof. Brigitte Bertele hat denn auch eine konkrete Vorstellung ihrer Arbeit an der HfMDK: „Ich sehe es als besondere Verantwortung, in Zeiten, in denen die Kultur sich Fragen nach Wert, Sinn und Relevanz gefallen lassen muss, junge Menschen darin zu begleiten, ihre eigene kreative Stimme zu finden, zu artikulieren und zu verfeinern. Mehr denn je bedarf es gegenwärtig einer Kultur, in der Menschen den Mut haben, Haltung zu zeigen und es wagen, sich ‚angreifbar‘ zu machen.“

Im Rahmen des Studiojahrs Schauspiel erweitern viele neue Kooperationspartner das Angebot. Hochschulpräsident Prof. Elmar Fulda. „Das Studiojahr ist ein Erfolgsmodell für unsere Ausbildung. Wir begrüßen sehr herzlich die neuen Kooperationspartner.“

Ab dem kommenden Wintersemester wird es außerdem eine neue Studien-Prüfungsordnung als vierjährigen Bachelor im Schauspiel geben Dabei werden Schwerpunkte gesetzt, die eine zukunftsweisende Ausbildung prägen sollen.

Die vollständige Pressemitteilung mit weiteren Stimmen gibt es im Anhang und auf der Webseite.

Downloads

Neues Semester – neue Professor*innen und neue Werke

Wir freuen uns sehr, zum neuen Semester in mehreren Hochschulen des hFMA Netzwerks neue Professor*innen für die Lehre im Film- und Medienbereich willkommen heißen zu können.
Wir wünschen allen einen guten Start ihrer Lehrtätigkeit in Hessen!

Zudem zeigen:

Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel) seinen neuen Film EIGENTLICH EIGENTLICH JANUAR am 11. November um 17:15 Uhr als Premiere auf der...

Mehr erfahren

Wir freuen uns sehr, zum neuen Semester in mehreren Hochschulen des hFMA Netzwerks neue Professor*innen für die Lehre im Film- und Medienbereich willkommen heißen zu können.

Wir wünschen allen einen guten Start ihrer Lehrtätigkeit in Hessen!


Zudem zeigen:

Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel) seinen neuen Film EIGENTLICH EIGENTLICH JANUAR am 11. November um 17:15 Uhr als Premiere auf der Duisburger Filmwoche.

Auslöser für den Film war eine Tasche gefüllt mit unbelichtetem und überlagertem analogen Filmmaterial. Einen Monat lang belichtete er jeden Tag eine dreiminütige Rolle 16mm- oder Super-8-Film. "Atemlose Selbst- und Bildbespiegelung in unvermittelten Cuts", verspricht die Filmwoche, "Jan Peters sammelt die Zeit ein.“ Den Trailer und weitere Infos zum Film gibt es auf der Webseite.


Prof. Bettina Blümners (Hochschule Darmstadt) neuer Featurefilm VAMOS A LA PLAYA reüssiert derzeit auf diversen Festivals. Nach der internationalen Premiere auf dem 19. Zürich Film Festival und der Deutschland Premiere auf dem Filmfestival Cologne hat VAMOS A LA PLAYA von Bettina Blümner weitere Screenings am 10. und 12. November auf dem Braunschweig International Filmfestival und dem Europäischen Filmfestival Göttingen.

Im Frühjahr 2023 startet der Film deutschlandweit in den Kinos, Verleih ist jip film & verleih, Frankfurt.

VAMOS A LA PLAYA erzählt von einem Road-Trip von drei Studierenden nach Kuba, auf der Suche nach einem verschollenen Freund und Bruder . Während sich Katharina offen für die Möglichkeiten des weiblichen Sextourismus zeigt, ist für Benjamin und Judith Sex ohne eine romantische Basis nicht denkbar. Benjamin träumt von einer ehrlichen Beziehung mit Judith. Als sich Judith aber in einen Kubaner verliebt und diesen scheinbar für seine „echten Gefühle" bezahlt, verstricken sich die drei Reisenden in ein Netz aus Selbstbetrug, Gefühlen und Begierden. Video-Tagebücher der Reisenden werden in diesem Film mit klassischer Filmkamera-Perspektive gemischt.

Aktuelle Erfolgsmeldungen aus dem hFMA-Netzwerk

Aus der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) kommen diese Meldungen:

„In einem tollen Filmbericht der Hessenschau über den Studenten Xavier Lott erhält man einen guten Einblick, wie das Tanzstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt aussieht.“ Den Beitrag gibt es auf der Webseite.

Und es gibt noch mehr...

Mehr erfahren

Aus der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) kommen diese Meldungen:

„In einem tollen Filmbericht der Hessenschau über den Studenten Xavier Lott erhält man einen guten Einblick, wie das Tanzstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt aussieht.“ Den Beitrag gibt es auf der Webseite.

Und es gibt noch mehr erfreuliche Nachrichten aus der HfMDK Frankfurt: So wie Lucy May und Mirjam Motzke ihr Jahrespraktikum beim Hessischen Staatsballett absolvieren, haben noch vier weitere Tänzer*innen aus dem Studiengang BA-Tanz Plätze für ihr Jahrespraktikum gefunden; andere – wie Nadja Simchen, Aline Aubert und Aimilios-Alexandros Karampatsakis – konnten Verträge mit renommierten Theatern in Münster, Frankreich und Moldawien abschliessen. Wir gratulieren!

Und auch von der Hochschule RheinMain gibt es Neuigkeiten:

18 Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign haben sich im Rahmen eines Wettbewerbs intensiv mit dem Thema Sexismus und Diskriminierung in Kommunikationsmedien und Gesellschaft auseinandergesetzt. Initiiert hatte das Projekt die Kommunale Frauenbeauftragte der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Aufbauend auf den eigenen Rechercheergebnissen und persönlichen Erfahrungen zum Thema haben die Design-Studierenden vielfältige künstlerische und kreative Arbeiten entwickelt, darunter Moodboards, Plakate, Foto-Collagen, Illustrationen, Grafiken, Konzepte, performative Erlebnisräume und Social Media Maßnahmen. Die drei besten Arbeiten wurden von einer interdisziplinär besetzten Jury ausgezeichnet.

Die prämierten Motive sind ab April für einen Monat in Wiesbaden zu sehen – der Außenwerbungspezialist Wall stellt dafür kostenfrei Plakatflächen im Stadtgebiet zur Verfügung. Dadurch soll ein öffentliches Bewusstsein für das Thema und ein Anstoß zum Diskurs geliefert werden.

Alle studentischen Arbeiten werden vom 19. Mai bis zum 15. Juni 2022 in einer Ausstellung im frauen museum wiesbaden gezeigt. Die Vernissage findet am 19. Mai 2022, 19:00 Uhr, statt.

Musik für Stummfilme gewinnt den 2. Projektpreis beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021

Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021 vergeben. Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre würdigt hervorragende Lehr- und Lernkonzepte.

Den 2. Projektpreis erhalten Prof. Ralph Abelein, Prof. Michael Böttcher, Peter Fulda, Prof. Gerhard Müller-Hornbach und Prof. Rainer Römer von der Hochschule für Musik und...

Mehr erfahren

Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021 vergeben. Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre würdigt hervorragende Lehr- und Lernkonzepte.

Den 2. Projektpreis erhalten Prof. Ralph Abelein, Prof. Michael Böttcher, Peter Fulda, Prof. Gerhard Müller-Hornbach und Prof. Rainer Römer von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. In ihrem Projekt „Musik für Stummfilme“ komponieren Studierende Musik zu kurzen Stummfilmen, die sie mit einem professionellen Orchester einspielen und live aufführen. Das Projekt vereint Komposition, Musiktheorie, Arrangement, Improvisation, Einstudieren und Dirigieren – Disziplinen, die sonst im Studium häufig isoliert behandelt werden. Das Projekt fand bereits zum 14. Mal statt und ist ein Netzwerkprojekt im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie.

Die studentischen Dirigentinnen und Dirigenten lernen durch die Zusammenarbeit mit der Kammerphilharmonie Frankfurt und den engagierten Lehrenden viel dazu, entwickeln ihre Persönlichkeit und ihre musikalischen Kompetenzen weiter und setzen sich interdisziplinär mit der Kunstform Film auseinander.

„Wir wollen für alle klugen und kreativen Köpfen in Hessen die besten Rahmenbedingungen schaffen, damit sie sich frei entfalten können. Eine spannende und exzellente Lehre ist dafür essentiell: Sie legt Grundlagen, öffnet Türen und spornt Studierende zu Höchstleistungen an. Die heute ausgezeichneten Projekte eröffnen neue Blickwinkel auf aktuelle Fragen und kombinieren hervorragend den theoretischen Lernstoff mit Aufgabenstellungen der Praxis. Ich gratuliere herzlich zu diesem Erfolg“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn.

Alle weiteren Informationen zum Projekt gibt es auf unserer Website.

Downloads

Film, Performance

HfMDK: FLUXUS, SUXULF & other SCORES Videoversion

FLUXUS, SUXULF & other SCORES ist ein Projekt mit Studierenden des Studiengangs BAtanz der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, konzipiert für OVERLAB/P 2021 - TanzArt ostwest Gießen und die Hessischen Theatertage am Hessischen Landestheater Marburg.

Im September 2012 zeigte Dieter Heitkamp im Museum Wiesbaden mit Studierenden die Performance Musik ist Leben im...

Mehr erfahren

FLUXUS, SUXULF & other SCORES ist ein Projekt mit Studierenden des Studiengangs BAtanz der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, konzipiert für OVERLAB/P 2021 - TanzArt ostwest Gießen und die Hessischen Theatertage am Hessischen Landestheater Marburg.

Im September 2012 zeigte Dieter Heitkamp im Museum Wiesbaden mit Studierenden die Performance Musik ist Leben im Rahmen der Ausstellung „50 Jahre FLUXUS – Internationale Festspiele Neuester Musik". Mit FLUXUS, SUXULF & other SCORES übertrug er im April 2018 im Rahmen von REVOLTE + EXPERIMENT_ Kulturcampus im Aufbruch das Konzept auf das Studierendenhaus und den öffentlichen Raum davor und lotete mit den Akteur*innen das ästhetische Potential von Fluxus heute im Rahmen einer einstündigen Performance aus.

Für OVERLAB/P 2021 - TanzArt ostwest Gießen wurde eine Fassung für ein Parkhaus in Gießen entwickelt. Die Live-Performance musste leider wegen COVID abgesagt werden. Die Video Version von FLUXUS, SUXULF & other SCORES wurde in der Tiefgagage der HfMDK gedreht.

Wenn man Fluxus im Zusammenhang von Dada, Happening, Performance, Environment, Installation betrachtet, lässt sich feststellen, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt, die auch für das aktuelle Kunstschaffen große Bedeutung haben: eine internationale kulturelle Bewegung, Ablehnung bestehender Standards in Kunst und Ästhetik durch Anti-Kunst Werke, öffentliche Versammlungen, Demonstrationen und Veröffentlichung von Kunst/Literatur Journalen, Interdisziplinarität, kollektive Prozesse, Verbindung von Kunst und Politik, Anti- Kommerzialisierung.

Zur Videoversion geht es hier. Angehängt gibt es ein PDF mit weiteren Einzelheiten und Hintergründen.

Downloads

Gesuch

Das Projekt „interface : performance für inklusives quartett" sucht Filmteam und Assistent*in

interface : performance für inklusives quartett ist ein übergreifendes Kooperationsprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Es handelt es sich dabei um ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Flöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin.

Vier erfahrene Künstlerinnen verbinden sich in...

Mehr erfahren

interface : performance für inklusives quartett ist ein übergreifendes Kooperationsprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Es handelt es sich dabei um ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Flöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin.

Vier erfahrene Künstlerinnen verbinden sich in dieser intermedialen Performance mit dem Ziel, die unterschiedlichen Kulturen der Hörenden und Gehörlosen auf musikalisch-künstlerischer Ebene zusammenzuführen und exemplarisch gesellschaftliche Grenzen zu überwinden.

Folgende Mitarbeiter*innen werden für dieses besondere Projekt gesucht:

Filmteam
2 bis 3 Filmstudierende zur Filmdokumentation sowie Nachbearbeitung des Projekts (Proben, Generalprobe und Uraufführung). Darüber hinaus ist die gemeinsame Bewerbung bei einem bekannten Format eines öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders geplant.

Assistent*in
1 Assistent*in, bevorzugt aus den Studiengängen Theater- und Orchestermanagement oder Regie, zur Unterstützung in der Organisation und Koordination des Projekts sowie als Schnittstelle zwischen Musikensemble, Dokumentationsteam und externen beteiligten Personen.

Projektablauf
Es sind 5 Probenblöcke geplant an je 3 aufeinanderfolgenden Tagen à 6 Stunden im Zeitraum von Februar bis Juli 2021 sowie 1 Konzeptionstreffen. Die Proben finden jeweils in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. statt.

Die Vergütung ist noch zu besprechen. Es gilt eine Bewerbungsfrist bis zum 31. Dezember.

Kontakt bei Interesse oder weiteren Fragen:
Email: desireehall.sopran@gmail.com  Mobil: 0160-6254935

Diskussion

Digitaler Semesterstart im hFMA-Netzwerk

Das Sommersemester 2020 ist das erste digitale Semester in Hessen. Wir waren neugierig, von Lehrenden aus dem hFMA-Netzwerk zu erfahren, wie sie in den ersten Wochen die neue Situation mit ausschließlich online stattfindenden Lehrveranstaltungen erleben.

"Unsere Tanzabteilung war eine der ersten, die ihren Unterricht ins Internet verlagert und sich den besonderen Bedingungen gestellt hat.“,...

Mehr erfahren

Das Sommersemester 2020 ist das erste digitale Semester in Hessen. Wir waren neugierig, von Lehrenden aus dem hFMA-Netzwerk zu erfahren, wie sie in den ersten Wochen die neue Situation mit ausschließlich online stattfindenden Lehrveranstaltungen erleben.

Hier sind ihre Statements:

"Unsere Tanzabteilung war eine der ersten, die ihren Unterricht ins Internet verlagert und sich den besonderen Bedingungen gestellt hat.“, berichtet Prof. Dieter Heitkamp von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. „Anstelle von gemeinsamen Trainings gab es Aufgabenstellungen, die von den Studierenden mit Videos aus ihrem ‚Homeoffice‘ beantwortet wurden.“

Die insgesamt 30minütige Kompilation CO/VID COMPOSITION / CORONALE KOMPOSITION von Studierenden im 3. Studienjahr im Bachelor-Studiengang Tanz ist auf youtube zu besichtigen.

„Wir haben gelernt, die unterschiedlichen Orte, Bedingungen, Umstände, technischen Voraussetzungen (Equipment, WLAN, etc.) in denen sich die Studierenden befinden, zu berücksichtigen. Zoom Konferenzen dauern nicht länger als eine Stunde und wir machen Pausen zwischen den Online Angeboten.“


„Bereits in der ersten Semesterwoche hatten wir im Career Service neun Online-Veranstaltungen mit insgesamt 400 Teilnehmer*innen.", sagt Jens Blank, Gruppenleiter der Gruppe Karriere und Stipendien an der Goethe-Universität Frankfurt. "Die Rückmeldungen der Studierenden sind sehr positiv. Der Koordinationsaufwand der Umstellung ist jedoch ein echter Kraftakt.“


Prof. Thomas Lauterbach und Prof. Bettina Blümner vom Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt schrieben uns:
„Die Studis machen sehr gut und mit und sind dankbar für Struktur und auch emotionalen Zuspruch in diesen schwierigen Zeiten. Online sind überraschenderweise plötzlich alle pünktlich und technisch läuft es bisher rund, obwohl der Screen einer persönliche Betreuung vor Ort nicht ansatzweise gleichkommt.“

 „Außerdem habe ich das Gefühl," ergänzt Bettina Blümner, "dass die Studierenden sehr motiviert sind und sich über jeglichen Input freuen.“


Prof. Dr. Christian Janecke, der an der Hochschule für Gestaltung Offenbach Kunstgeschichte lehrt, reflektiert:
„So wie man von Blinden weiß, dass sie die ihnen verbliebenen Sinne besonders zu schärfen und im Zusammenspiel orientierungssteigernd einzusetzen wissen – so gelingt es, unter digitalen Auspizien eine große Vorlesung zu halten: per Live Stream und mit nurmehr punktuell mündlich beteiligten Hörer/innen in großer Zahl. Allerdings bedarf es umfangreicherer Vorbereitung als sonst, genauerer Artikulation, mitunter Wiederholung, ständiger Auf- und Nachbereitung (u.a. im Chat) durch eine Co-Moderatorin (nämlich meine geschätzte Mitarbeiterin, die hier segensreich wirkt) sowie einer bewunderungswürdigen Bereitschaft von Studierenden, auch Trockenschwimmen zu goutieren, als wären sie dabei nass geworden.“


Prof. Jan Peters von der Kunsthochschule Kassel beobachtet:
„Die Lehre im digitalen Raum läuft besser an, als ich befürchtet hatte. In dem ganzen Diskurs dazu vermisse ich aber kritische Stimmen, die zum Beispiel hinterfragen, wie nachhaltig die digitale Welt wirklich ist. Denn die Verbindungen zwischen virtueller und materieller Welt werden sehr oft unterschätzt. Es gibt wenig Bewusstsein über den, durch die Digitalisierung zunehmenden Verbrauch von Energie und Rohstoffen und die daraus folgende Verdrängung von Wildtieren aus ihren Lebensräumen, die das Überspringen von Viren auf Menschen zur Folge hat.

Es könnte also fraglich sein, ob die weitreichende Digitalisierung die angemessene Reaktion auf die Krise ist. Auf einer Veranstaltung mit Studierenden, bei der auch dieses Thema besprochen wurde, entstand die Idee, darauf aufmerksam zu machen, dass zum Beispiel E-Mails nicht einfach so auf Knopfdruck durch die Luft fliegen, sondern dabei Energie verbrauchen, indem man das Absende-Geräusch beim E-Mailverschicken auf ein lautes AUA!-Geschrei ändert. Und jede Mal könnte ein kleines Emblem aufleuchten, das aussieht wie das Mondgesicht, in das die Rakete in dem Melies-Film REISE ZUM MOND einschlägt – nur dass es statt dem Mond die Erde ist …"


„Für mich war spannend, dass ich jetzt mit einem Medium wie dem Video-Konferenzsystem 'Zoom', seinen Praktiken und Effekten, experimentieren kann.“, sagt Prof. Dr. Rembert Hüser vom Institut Theater Film und Medien der Goethe Universität Frankfurt. „Von der Struktur her entspricht das einem klassischen modernistischen Rastersystem. Anders als in Präsenzseminaren gibt es keinen einheitliche Raum, jeder spricht tendenziell in 97 unterschiedliche Räume hinein.“

Wie sich der Medienwissenschaftler nach vier ersten, digital abgehaltenen Seminaren als ‚Zeremonienmeister‘ fühlt und warum in seinen Augen die digitale Lehre nicht die Präsenzlehre ersetzen wird, hat er ausführlich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschrieben  – hier zum Nachlesen.

Prof. Elmar Fulda ist neuer Präsident an der HfMDK

Erfolgreiche Präsidentenwahl an der HfMDK
Am Montag, den 28. Mai 2018 hat der erweiterte Senat Herrn Prof. Elmar Fulda zum neuen Präsidenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gewählt. Bis zum Amtsantritt des neuen Präsidenten wird Prof. Christopher Brandt weiter die Geschäfte der Hessischen Hochschule für Musik, Theater und Tanz führen – im...

Mehr erfahren

Erfolgreiche Präsidentenwahl an der HfMDK

Am Montag, den 28. Mai 2018 hat der erweiterte Senat Herrn Prof. Elmar Fulda zum neuen Präsidenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gewählt. Bis zum Amtsantritt des neuen Präsidenten wird Prof. Christopher Brandt weiter die Geschäfte der Hessischen Hochschule für Musik, Theater und Tanz führen – im Präsidium unterstützt von der Kanzlerin Kathrin Schwalb, die seit 1. Februar 2018 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt ist, und dem Vizepräsidenten Prof. Ernst August Klötzke.

Elmar Fulda ist seit Oktober 2017 abermals Vizepräsident für Künstlerische Praxis an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar – eine Funktion, die er bereits von 2010 bis 2013 innehatte.
Der 1964 in München geborene Geisteswissenschaftler hat sein Studium in Germanistik, Theater- und Musikwissenschaft mit dem Magister abgeschlossen.
Theatererfahrung sammelte Elmar Fulda als Spielleiter an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg sowie mit eigenen Inszenierungen als freischaffender Regisseur in Musiktheater und Schauspiel an verschiedenen Theatern Deutschlands.
Seit 2005 lehrt Elmar Fulda als Professor an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Fach Musiktheater.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Vizepräsident waren unter anderem die Vertretung der Hochschule in Politik und Gesellschaft, Fundraising, Kooperationen mit Kulturinstitutionen und Medien, Internationale Wettbewerbe sowie der sehr erfolgreiche Aufbau des YouTube-Kanals der Hochschule.

An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) unterrichten aktuell 63 Professoren und 350 Lehrbeauftragte rund 950 Studierende. Die Bandbreite der künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Lehre spiegelt sich in 26 Studiengängen, in denen die HfMDK erfolgreich und praxisnah für Berufe in Musik, Theater und Tanz ausbildet.

Ausstellung, Event, Vortrag

Revolte - Experiment Kulturcampus im Aufbruch

Was macht ein gutes (städtisches) Zusammenleben aus? An kaum einem Ort in Frankfurt wurde und wird diese Frage immer wieder so laut und nachhaltig gestellt wie auf dem seit einiger Zeit so genannten Kulturcampus – dem Gebiet zwischen Bockenheimer Depot und Senckenberg Museum, zwischen Studierendenhaus, Institut für Sozial- forschung und Universitätsbibliothek. Hier dachten Adorno und Habermas...

Mehr erfahren

Was macht ein gutes (städtisches) Zusammenleben aus? An kaum einem Ort in Frankfurt wurde und wird diese Frage immer wieder so laut und nachhaltig gestellt wie auf dem seit einiger Zeit so genannten Kulturcampus – dem Gebiet zwischen Bockenheimer Depot und Senckenberg Museum, zwischen Studierendenhaus, Institut für Sozial- forschung und Universitätsbibliothek. Hier dachten Adorno und Habermas über Kunst und Gesellschaft nach, hier erkämpften und erprobten Generationen von Studierenden „den Geist der realen und tätigen Demokratie“ (Horkheimer). Hier führten Nam June Paik und andere Größen der Fluxus- und Happening-Szene Aktionen durch, hier setzte das Senckenberg Institut bereits in den 1970ern einen grünen Schwerpunkt auf die Umweltforschung. Und vom ehemaligen TAT im Bockenheimer Depot gingen avantgardistische Impulse in eine internationale Theater- und Performanceszene aus.

Die Veranstaltungsreihe Revolte + Experiment. Kulturcampus im Aufbruch will daran erinnern – und will zugleich viel mehr als das: nämlich zeigen, dass nichts davon vorbei ist. Keine der Bewegungen, die in Bockenheim stattfinden, ist zum Erliegen gekommen, keine ihrer vielen Fragen – nach demokratischer Teilhabe, städtischem Zusammenleben, der Rolle der Kunst, einer nachhaltigen Ökologie – hat an Aktualität eingebüßt; ganz im Gegenteil. In zwölf Veranstaltungen zwischen März und Juni 2018 – organisiert mithilfe ganz unterschiedlicher Kulturinstitutionen der Stadt und des Landes im Rahmen einer dezentralen Kooperation – setzen sich junge wie etablierte Künstlerinnen und Künstler aus Frankfurt und aller Welt mit Vergangenheit, vor allem aber Gegenwart und Zukunft eines Kulturcampus im Wandel und den mit ihm verknüpften Fragestellungen auseinander.

In einer Ausstellung, zahlreichen Performances, Konzerten und Diskussionsveranstaltungen wollen die Veranstalter in Erinnerung rufen, dass der Kulturcampus mehr ist als ein Spielball ökonomistischer Stadtplanung und den werberischen Anliegen eines City Marketings – nämlich ein lebendiger Ort kultureller Praxis und Auseinandersetzung. Gesellschaftliche Debatte, künstlerisches Experiment, kulturelle Vielfalt, engagierte Forschung: Dafür steht das Gelände des Kulturcampus seit vielen Jahrzehnten. Und dafür kann es auch in Zukunft stehen – ein wenig stadtplanerischer Mut und politischer Wille vorausgesetzt.

Eine vollständige Auflistung und Details zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es im angehängten PDF.

Downloads