close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

News
(Prof. Heiner Goebbels)

Performance, Event

Die Hessische Theaterakademie feiert ihr zehnjähriges Jubiläum

Mit einem großen Jubiläumsfest feiert die 2002 gegründete Hessische Theaterakademie am 8. Dezember 2012 ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die HTA ins Frankfurt LAB und präsentiert allen Interessierten Aufführungen, Performances, Installationen und vieles mehr aus ihren zehn Studiengängen in Frankfurt, Offenbach und Gießen.
Unter dem Dach der aus Mitteln des Landes Hessen...

Mehr erfahren

Mit einem großen Jubiläumsfest feiert die 2002 gegründete Hessische Theaterakademie am 8. Dezember 2012 ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die HTA ins Frankfurt LAB und präsentiert allen Interessierten Aufführungen, Performances, Installationen und vieles mehr aus ihren zehn Studiengängen in Frankfurt, Offenbach und Gießen.

Unter dem Dach der aus Mitteln des Landes Hessen geförderten Hessischen Theaterakademie sind alle an der Theaterausbildung in Hessen beteiligten Hochschulen sowie die Hessischen Staatstheater, alle Stadttheater, das Künstlerhaus Mousonturm und darüber hinaus auch Theater aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vereint. Seit zehn Jahren eröffnen in ihrem Rahmen vielfältige Querverbindungen unter den Sparten der darstellenden Künste den Studierenden neue Möglichkeiten, sich auf die Komplexität ihrer künstlerischen Laufbahn vorzubereiten.

Das Jubiläumfestival wird am 08.12.2012 um 11h eröffnet mit Grußworten der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, und des Präsidenten der HTA und künstlerischen Leiters der Ruhrtriennale, Prof. Heiner Goebbels. Ein mehrstündiges künstlerisches Programm mit aktuellen Produktionen aus den Studiengängen schließt sich an. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Bereits am 7. Dezember ab 18h veranstaltet die HTA ein durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain ermöglichtes Symposium zum Thema „Künstlerisches Forschen?“ – Vorträge und Tischgespräche über eine Ausbildung für ein Theater der Zukunft. Anmeldungen hierfür bitte per e-mail an: info@hessische-theaterakademie.de

Als Ort für Festival und Symposium hat die HTA erneut das Frankfurt LAB ausgewählt. Das Frankfurt LAB befindet sich auf dem Gelände der Kommunikationsfabrik im Gallusviertel, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main.

Alle Informationen zur Hessischen Theaterakademie gibt es auf der Website.

Wiederwahl an der Hessischen Theaterakademie (HTA)

Die Hessische Theaterakademie (HTA) hat in Ihrer Vorstandssitzung am Samstag. 20.10.2012 einstimmig den derzeitigen künstlerischen Leiter der Ruhrtriennale, Prof. Heiner Goebbels, als Präsidenten sowie den Intendanten des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Dr. Manfred Beilharz, als Vizepräsidenten wiedergewählt.
Unter dem Dach der 2002 gegründeten Hessischen Theaterakademie sind sowohl...

Mehr erfahren

Die Hessische Theaterakademie (HTA) hat in Ihrer Vorstandssitzung am Samstag. 20.10.2012 einstimmig den derzeitigen künstlerischen Leiter der Ruhrtriennale, Prof. Heiner Goebbels, als Präsidenten sowie den Intendanten des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Dr. Manfred Beilharz, als Vizepräsidenten wiedergewählt.

Unter dem Dach der 2002 gegründeten Hessischen Theaterakademie sind sowohl alle an der Theaterausbildung in Hessen beteiligten Hochschulen als auch die Hessischen Staatstheater, alle Stadttheater und darüber hinaus auch Theater aus Baden-Würtemberg und Rheinland-Pfalz vereint. In ihrer besonderen Konzeption als Ausbildungs- und Produktionsverbund ist die Hessische Theaterakademie in Deutschland einmalig.

In ihr kooperieren zehn Studiengänge der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen, außerdem die Staats-, Landes- und Stadttheater in Darmstadt, Kassel, Wiesbaden, Marburg, Gießen, Frankfurt und Rüsselsheim sowie das Künstlerhaus Mousonturm. Seit einigen Jahren ist die HTA auch über die Landesgrenzen hinaus mit dem Staatstheater Mainz und dem Theater Heidelberg vernetzt.

Als ‚Akademie von unten’ unterstützt die HTA zahlreiche Produktionen der Studiengänge und ihrer Studierenden: Diplomprojekte, Jahresinszenierungen, Theaterabende und Tanzprojekte an den Partnertheatern; sie organisiert auch Gastspiele im nationalen wie internationalen Rahmen.

Alle Informationen zur Hessischen Theaterakademie gibt es auf der Website.

Performance, Event

Theatermaschine 2012 vom 6. bis zum 10. Juni in Giessen

Jedes Jahr aufs Neue, werden die Neuen, die Frischen, die gerade erst Angenommenen und Angekommenen damit beauftragt, die Präsentation, Kommunikation, Öffnung, Selbstdarstellung des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft anhand eines Festivals zu organisieren: die Theatermaschine. Performances, Hörspiele, Installationen, Kunst Kunst Kunst, Party, das alles wird es geben!
Vielfältig wie...

Mehr erfahren

Jedes Jahr aufs Neue, werden die Neuen, die Frischen, die gerade erst Angenommenen und Angekommenen damit beauftragt, die Präsentation, Kommunikation, Öffnung, Selbstdarstellung des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft anhand eines Festivals zu organisieren: die Theatermaschine. Performances, Hörspiele, Installationen, Kunst Kunst Kunst, Party, das alles wird es geben!

Vielfältig wie das Institut existiert - so weit wie Theater und Kunst gefasst werden, so politisch, so fremd, so frei, so anders, so speziell, so alltäglich, so fast, so nicht ganz, so erst recht nicht und so immer wieder neu und so weiter - wird das Ganze nicht leicht.

Also sind es die Neuen, die mit dem Ganzen, der Struktur, der Maschinerie, dem nicht- Vertrautem ins kalte Wasser fallen, die eigentlich nicht ganz checken, was Sache ist, und sich einnisten im Herzen Gießens, im exkurs zwischenraum, dort wo die Zentrale sein wird, der Puls in einem 5-tägigen Prozess. Die einen Rahmen schaffen für die Präsentation von Arbeiten des gesamten Instituts, die über das letzte Studienjahr entstanden sind.

Alle Informationen zur Werkschau der Studierenden der angewandten Theaterwissenschaft gibt es auf der Website.

Performance, Event

X Stunden HTA - Hessische Theaterakademie

X Stunden HTA heißt die diesjährige Ausgabe des HTA-Tags, der zum ersten Mal im Frankfurt LAB stattfinden wird. Als kooperativ ausgerichtetes Kurzfestival der Hessischen Studiengänge für Theater, Tanz und Performance geht der Tag in seine vierte Ausgabe und bietet in beiden Hallen des Frankfurt LAB und den Proberäumen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main im...

Mehr erfahren

X Stunden HTA heißt die diesjährige Ausgabe des HTA-Tags, der zum ersten Mal im Frankfurt LAB stattfinden wird. Als kooperativ ausgerichtetes Kurzfestival der Hessischen Studiengänge für Theater, Tanz und Performance geht der Tag in seine vierte Ausgabe und bietet in beiden Hallen des Frankfurt LAB und den Proberäumen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main im gleichen Gebäude ein dichtes Programm, das – wie die Rundgänge der Hochschulen für bildende Kunst – Einblicke in die aktuelle Produktion der hier Studierenden ermöglicht.

Ein handgemachter Live-Film, ein inszenierter Leichenschmaus, verschiedene neue Sichtweisen auf Wilhelm Tell und Büchners Lenz, Wintertanz, schmelzende Hochhäuser, bespielte Fahrstühle, Physiodrama, Hymnes à la nuit und vieles mehr – all das wird von 15 Uhr bis spät in den Abend zu sehen sein. Und dazwischen finden die Besucher im eigens für diesen Tag eingerichteten Café einen Ort zum Verweilen und zur Stärkung. Der Eintritt ist frei.

Die Hessische Theaterakademie ist ein Netzwerk der Studiengänge Darstellende Kunst an der HfMDK Frankfurt am Main, Bühnen- und Kostümbild an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, Dramaturgie an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Samstag 04.02.2012, ab 15 Uhr bis in den Abend, Frankfurt LAB, Schmidtstrasse 12.

Die Programmdetails gibt es auf der Website.

Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2011 an Prof. Heiner Goebbels verliehen


Prof. Heiner Goebbels, hFMA Präsidiumsmitglied, renommierter Komponist, Hörspielautor und Theatermacher, erhielt die mit 60.000€ dotierte Auszeichnung für eine Einzelperson des Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2011.
Seit 1999 lehrt Professor Heiner Goebbels als künstlerischer Professor in Gießen. Er leitete das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft von 2002 bis 2011 als...

Mehr erfahren

Prof. Heiner Goebbels, hFMA Präsidiumsmitglied, renommierter Komponist, Hörspielautor und Theatermacher, erhielt die mit 60.000€ dotierte Auszeichnung für eine Einzelperson des Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre 2011.

Seit 1999 lehrt Professor Heiner Goebbels als künstlerischer Professor in Gießen. Er leitete das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft von 2002 bis 2011 als geschäftsführender Direktor und hat in den letzten Jahren auch den Studiengang „Choreographie und Performance“ begründet und mit einer weiteren Professur an der Universität verankert.

Auf seine Initiative hin wurden neue Lehr- und Prüfungsformate am Schnittpunkt von künstlerischer Praxis und wissenschaftlich-theoretischer Reflexion in das Curriculum eingeführt und neue Räumlichkeiten (eine zweite Probebühne sowie Ton- und Videostudios) geschaffen.
Seine Seminare und szenischen Projekte zeichnen sich durch eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis aus und bewegen sich oft interdisziplinär zwischen den verschiedenen Künsten - wie z.B. szenische Konzerte oder Lichtinszenierungen. Er versteht es hervorragend, mithilfe seiner Kontakte die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen des Instituts in der Kunstwelt zu vernetzen.

Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ist im Rahmen eines Festakts im Schloss Biebrich in Wiesbaden zum fünften mal verliehen worden. Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann zeichnete gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Prof. Dr. Michael Madeja, die Preisträger in insgesamt fünf Kategorien aus.

88 Bewerber hatten sich diesmal um den mit 375.000 Euro deutschlandweit höchstdotierten Landespreis für exzellente Leistungen in der Ausbildung, Beratung, Betreuung und Prüfung von Studierenden beworben. Das waren 54 Prozent mehr als 2010.

Der mit 150.000 Euro dotierte erste Projektpreis geht an die Gesangsabteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Die weiteren Projektpreise gehen an den Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt (100.000 Euro) und den Fachbereich Biologie und Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (50.000 Euro). Der Tutorenpreis in Höhe von 15.000 Euro geht an Robert Nicolai Karpi von der Hochschule RheinMain.

Performance, Event

Theatermaschine 2011

die Studierenden der „Angewandten Theaterwissenschaft“ der JLU Gießen laden herzlich zu der diesjährigen „Theatermaschine“ vom 18.5.-19.5 ein. Die Werkschau, die schon zum 16. Mal stattfindet, wird mit einer Veranstaltung am Abend des 18.5. feierlich eröffnet.
Gezeigt werden Performances, Theater- und Tanzstücke, Installationen, aber auch Lesungen, szenischen Konzerte, Film- oder...

Mehr erfahren

die Studierenden der „Angewandten Theaterwissenschaft“ der JLU Gießen laden herzlich zu der diesjährigen „Theatermaschine“ vom 18.5.-19.5 ein. Die Werkschau, die schon zum 16. Mal stattfindet, wird mit einer Veranstaltung am Abend des 18.5. feierlich eröffnet.

Gezeigt werden Performances, Theater- und Tanzstücke, Installationen, aber auch Lesungen, szenischen Konzerte, Film- oder Hörspielvorführungen rund um das Institut und in der Stadt. Das Zentrum des Spektakels bildet das Festivalcafé. Hier kommen alle bei Speis und Trank zusammen, auch werden an diesem Ort die Publikumsgespräche stattfinden.

Das genaue Programm ist auf der website einzusehen .

Performance, Event

Die 15. Theatermaschine in Giessen!

Die Werkschau der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft findet statt
vom 10. – 13. 06. 2010
am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft:
Philosophikum II
Karl-Glöckner-Str. 21
35394 Gießen
Präsentiert werden aktuelle Positionen, Produktionen, Entwürfe und Überlegungen zur zeitgenössischen szenischen Kunst.
Website: www.theatermaschine2010.de

Mehr erfahren

Die Werkschau der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft findet statt

vom 10. – 13. 06. 2010

am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft:
Philosophikum II
Karl-Glöckner-Str. 21
35394 Gießen

Präsentiert werden aktuelle Positionen, Produktionen, Entwürfe und Überlegungen zur zeitgenössischen szenischen Kunst.

Website: www.theatermaschine2010.de

Performance, Event

5 Stunden HTA - Hessische Theaterakademie

Fünf Stunden lang lädt die Hessische Theaterakademie dazu ein, sich auf den verschiedenen Bühnen der HfMDK einen aktuellen Überblick über die Tendenzen und Ergebnisse der Ausbildung in ihren Studiengängen zu verschaffen.

In kompaktem Rahmen bietet 5 Stunden HTA die Möglichkeit die Fragestellungen und Ansätze unserer Ausbildungsstätten kennenzulernen und vielleicht im Café während der...

Mehr erfahren

Fünf Stunden lang lädt die Hessische Theaterakademie dazu ein, sich auf den verschiedenen Bühnen der HfMDK einen aktuellen Überblick über die Tendenzen und Ergebnisse der Ausbildung in ihren Studiengängen zu verschaffen.

In kompaktem Rahmen bietet 5 Stunden HTA die Möglichkeit die Fragestellungen und Ansätze unserer Ausbildungsstätten kennenzulernen und vielleicht im Café während der Veranstaltung oder auf der Feier im Anschluss mit den Studierenden der HTA ins Gespräch zu kommen.

5 Stunden Theaterstücke, Performances, Tanzchoreographien, Installationen, Szenische Skizzen am

13.2.2010, 14.00-19.00 Uhr
Projekt von Studierenden der Hessischen Theaterakademie
Ort: HfMDK Frankfurt

Theatermaschine 2009: 17.-21. Juni

5 Tage, 4 Nächte, über 30 Projekte, 2 Parties, 1 Festival ...
Die THEATERMASCHINE gibt dem Land der Dichter und Denker seit 14 Jahren zu denken. Auch in diesem Jahr präsentieren die Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft neue Ideen, Konzepte und Impulse.
Weitere Informationen und Programm unter www.theatermaschine09.de!
An 5 Tagen, 17.-21. Juni, werden über 30 aktuelle Bühnenstücke,...

Mehr erfahren

5 Tage, 4 Nächte, über 30 Projekte, 2 Parties, 1 Festival ...

Die THEATERMASCHINE gibt dem Land der Dichter und Denker seit 14 Jahren zu denken. Auch in diesem Jahr präsentieren die Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft neue Ideen, Konzepte und Impulse.

Weitere Informationen und Programm unter www.theatermaschine09.de!

An 5 Tagen, 17.-21. Juni, werden über 30 aktuelle Bühnenstücke, Performances, szenische Konzerte, Kurzfilme, Hörspiele, Video- und Lichtinstallationen rund um das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft auf dem Campus des Philosophikum II der Justus-Liebig-Universität und auf der TiL Studiobühne des Stadttheaters zu sehen sein.

An 5 Tagen wird diskutiert. In den berüchtigten Kritikgesprächen stellen wir unsere Arbeiten zur Disposition.

An 5 Tagen suchen wir den Austausch. Das Kooperationsprojekt der Teaterskolen Kopenhagen und des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft zeigt Ergebnisse.

An 5 Tagen schauen wir in die Ferne: der Deutsche Akademische Austauschdienst ermöglicht uns einen Abend zum Thema „Go Out“.

An 5 Tagen lädt unser Café im Festivalzelt zum Verweilen ein.

An 5 Tagen beleben wir Gießen, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Gießen, dem AStA und der Hochschulgesellschaft der Justus-Liebig-Universität und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst.

Und in 4 Nächten darf natürlich getanzt und gefeiert werden.

Preise:

Festivalpass: 20€/15€

Einzelpreise: 4€/2€

Einzelpreise TiL Studiobühne: 5€/3€

5er Karte (gilt für 5 Veranstaltungen jeglicher Art): 12€/8€

Karten können nur an der Kasse erworben werden. Reservierungen sind möglich unter: theatermaschine@gmx.de oder auf den ausliegenden Listen.

Ohne Reservierung ist trotz Kartenerwerb kein Eintritt gewährleistet!

Veranstaltungsorte:

Institut für Angewandte Theaterwissenschaft:

Philosophikum II

, Haus A

Karl-Glöckner-Str. 21

35394 Gießen

Festivalzelt:

auf der Wiese hinter dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft