close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Event, Studentisch

    Film Fiesta, 09.09. Hafen2 Offenbach

    Der Übergang von Studium zur Branche kann unüberwindbar erscheinen – das muss er aber nicht sein!
    Die Jungen Generation Hessischer Film und das Bildsturz Kollektiv veranstalten am 9. September deshalb zum ersten Mal die FILM FIESTA:
    Ein Event für Studierende, Quereinsteiger*innen und generell alle, die Lust haben, in ungezwungener Atmosphäre neue Leute aus der Filmbranche in Hessen...

    Mehr erfahren

    Der Übergang von Studium zur Branche kann unüberwindbar erscheinen – das muss er aber nicht sein!

    Die Jungen Generation Hessischer Film und das Bildsturz Kollektiv veranstalten am 9. September deshalb zum ersten Mal die FILM FIESTA:

    Ein Event für Studierende, Quereinsteiger*innen und generell alle, die Lust haben, in ungezwungener Atmosphäre neue Leute aus der Filmbranche in Hessen kennenzulernen, sich mit Studierenden der anderen Hochschulen zu connecten und einfach bei Getränken, Musik & einem kleinen Filmprogramm einen guten Abend zu verbringen! 

    Also hier die Infos kurz und knapp:

    • Wo? Hafen 2, Offenbach am Main
    • Wann? Samstag, 9. September 2023, ab 18 Uhr
    • Wer? Alle, die Interesse an Film und Filmschaffen haben Der Eintritt ist frei, außerdem gibt’s auch Getränke und Essen solange der Vorrat reicht!

    Um Anmeldung per Eventbrite wird gebeten: https://www.eventbrite.com/e/film-fiesta-tickets-658483159857?aff 

    Also, kommt vorbei, seid dabei!

    Wettbewerb

    Call for Application: Ottilie-Roederstein-Stipendien

    Mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen sind Frauen – aber trotzdem sind professionelle Künstlerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer noch zu wenig präsent. Hier setzt das 2021 eingeführte Stipendienprogramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst an, das durch seinen Namen an die Porträtmalerin und Zeichnerin Ottilie W. Roederstein...

    Mehr erfahren

    Mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen sind Frauen – aber trotzdem sind professionelle Künstlerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer noch zu wenig präsent. Hier setzt das 2021 eingeführte Stipendienprogramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst an, das durch seinen Namen an die Porträtmalerin und Zeichnerin Ottilie W. Roederstein (1859-1937) erinnert. 

    Roederstein kämpfte gegen die zahlreichen Vorurteile der damaligen Zeit und setzte sich gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Dr. Elisabeth Winterhalter, der ersten deutschen Chirurgin, für die Gleichberechtigung der Frau ein. So eröffnete sie ein Lehr-Atelier, das ausschließlich Schülerinnen aufnahm. Roederstein lebte und wirkte unter anderem in Frankfurt am Main und Hofheim im Taunus.

    Was bieten die Stipendien?

    In dem Stipendienprogramm werden jährlich Stipendien an herausragende hessische Künstlerinnen oder Künstlerinnengruppen aller Sparten in drei Kategorien vergeben:

    Das Hauptstipendium in Höhe von bis zu 70.000 Euro soll die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und ihren Arbeiten erhöhen. Für die Bewerbung ist ein Hochschulabschluss an einer der hessischen Kunsthochschulen nachzuweisen oder – im Falle eines Hochschulabschlusses in einem anderen Land – der Nachweis eines aktuellen Erstwohnsitzes in Hessen

    Das Nachwuchsstipendium, das mit bis zu 40.000 Euro dotiert ist, soll besonders talentierten jungen Künstlerinnen die Möglichkeit eröffnen, während oder unmittelbar nach ihrer Ausbildung bereits ein größeres Projekt umzusetzen. Für den Antrag ist entweder ein aktuelles Studium an einer der hessischen Kunsthochschulen oder ein Hochschulabschluss an einer der hessischen Kunsthochschulen nachzuweisen. Ebenfalls antragsberechtigt sind Künstlerinnen mit einem Hochschulabschluss eines anderen Landes (nicht länger als drei Jahre zurückliegend) mit dem aktuellen Erstwohnsitz in Hessen.

    Zusätzlich vergibt das Land Hessen bis zu fünf Arbeitsstipendien im Gesamtwert von 20.000 Euro an hessische Künstlerinnen, die sich in einer besonderen familiären Belastungssituation befinden wie etwa der Erziehung eines Kindes unter 12 Jahren oder Pflegearbeit.

    Mit Haupt- und Nachwuchsstipendium werden jeweils Projektvorhaben gefördert. Die Förderung erfolgt mit einem Jahresstipendium sowie Mitteln für die künstlerische Umsetzung des Projekts, also zum Beispiel die Durchführung einer Ausstellung, eines Konzertes, einer Aufführung, die Realisation eines Kunstwerks, Druckkosten oder vergleichbare Kosten. Die durchgeführten Projekte müssen dokumentiert und in Hessen realisiert werden. Im Rahmen des Arbeitsstipendiums muss an einem Projekt gearbeitet werden.

    Alle Informationen zu den Stipendien gibt es auf der Webseite. Die Bewerbung ist bis zum 30. September möglich.

    Ausstellung, Performance, Event, Studentisch

    Öffentliche Aufführungen von zwei Masterprojekten des Studiengangs International Media Cultural Work (IMC)/h_da

    Der Studiengang International Media Cultural Work (IMC)/h_da lädt herzlich ein zu den öffentlichen Aufführungen von zwei Masterprojekten, die im Rahmen der HAB-Abschlussförderung unterstützt wurden und ihre Projekte Anfang Juni in der HAB-Runde präsentiert haben.

    Dienstag, 29. August 2023, 18.00 Uhr, Theater & nedelmann, Rödermark-Urberach
    Vernissage: »HELLO, CAN YOU HEAR ME?« Das...

    Mehr erfahren

    Der Studiengang International Media Cultural Work (IMC)/h_da lädt herzlich ein zu den öffentlichen Aufführungen von zwei Masterprojekten, die im Rahmen der HAB-Abschlussförderung unterstützt wurden und ihre Projekte Anfang Juni in der HAB-Runde präsentiert haben.

    Dienstag, 29. August 2023, 18.00 Uhr, Theater & nedelmann, Rödermark-Urberach
    Vernissage: »HELLO, CAN YOU HEAR ME?« Das telekommunikative Erbe von Rödermark-Urberach

    3D-Audio-Installation von Avan-Nomayo Ikponmwosa Osamuyime (Nigeria)
    Ein Projekt im Rahmen »Klangkunst in Industriekultur«, kuratiert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

    Zur Eröffnung sprechen: Jörg Rotter (Bürgermeister Rödermark), Dr. Julia Cloot (Kuratorin Kulturfonds Frankfurt RheinMain), Prof. Sabine Breitsameter (Studiengangsleiterin h_da/Co-Präsidentin hFMA).

    Die Installation ist vom 30.8. bis 1.9.2023 zugänglich.
    Öffnungszeiten und weitere Informationen gibt es hier.

    Donnerstag, 31.August 2023, 20.00 Uhr, Friedensplatz Darmstadt
    Performance: »E-Wasser Catwalk«. Eine digitale Modenschau

    Mit realen Models und AR-Bewegtbildern zum Thema ‚Mode, Wasser und Nachhaltigkeit‘
    Fashion Show von Mohamed Hesham Amer (Ägypten) & Alena Kiarnia (Russland)
    Ein Projekt im Rahmen von KunstTREFFpunkt - Performance Festival 2023 (Darmstadt).

    Weitere Informationen gibt es hier.

    Vorschau:
    Mittwoch, 13.September 2023, 19 – 22 Uhr, Mathildenhöhe, Olbrichweg 18, Darmstadt
    Screening: Mini DomeFestival: Osthang, Darmstadt

    Mit preisgekrönten Fulldome-Filmen, entstanden auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt/Soundscape & Environmental Media Lab des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC), teilweise im Rahmen der Hessischen Film- und Medienakademie hFMA.
    Informationen gibt es hier.

    Über das Kommen von Besucher*innen freuen sich der Masterstudiengang International Media Cultural Work (IMC), seine Studierenden, seine Dozent*innen und seine Sympathisant*innen.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Der Deutsche Multimediapreis mb21

    25 Jahre Kreativität und Innovation: Der Deutsche Multimediapreis mb21 ruft in seinem Jubiläumsjahr junge Medienmacher*innen zur Teilnahme am Wettbewerb auf. Das Medienfestival wird erstmals als Barcamp veranstaltet. 
    Noch bis zum 07. August 2023 haben medienbegeisterte junge Menschen die Chance, ihre digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte bei Deutschlands größtem Wettbewerb...

    Mehr erfahren

    25 Jahre Kreativität und Innovation: Der Deutsche Multimediapreis mb21 ruft in seinem Jubiläumsjahr junge Medienmacher*innen zur Teilnahme am Wettbewerb auf. Das Medienfestival wird erstmals als Barcamp veranstaltet. 

    Noch bis zum 07. August 2023 haben medienbegeisterte junge Menschen die Chance, ihre digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte bei Deutschlands größtem Wettbewerb für Multimediakunst einzureichen.

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 prämiert die digitalen Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Er ist der einzige bundesweite Kreativwettbewerb, der das gesamte Spektrum medialer Gestaltungsmöglichkeiten abdeckt. Ein Höhepunkt und zugleich krönender Abschluss des Wettbewerbs ist das Medienfestival, das vom 10. bis 12. November 2023 in den Technischen Sammlungen Dresden stattfinden wird.

    Das Festival wird erstmals im Barcamp-Format ausgerichtet, um den Besucher*innen noch mehr Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme und zum direkten Austausch zu bieten.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.

    Workshop / Seminar

    Einzelberatung und Seminartermine der Kulturberatung Hessen für Film-, Kino- und Medienschaffende

    Die Kulturberatung Hessen für Film-, Kino- und Medienschaffende bietet durch das Filmhaus Frankfurt und das Film- und Kinobüro Hessen – stellvertretend für die Initiative Hessen Film – Einzelberatungen sowie Seminartermine.

    Ab dem 17. Juli 2023 (und zunächst bis 31.12.2023) steht ein heterogenes Beratungsteam mit erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern aus der hessischen Filmbranche für...

    Mehr erfahren

    Die Kulturberatung Hessen für Film-, Kino- und Medienschaffende bietet durch das Filmhaus Frankfurt und das Film- und Kinobüro Hessen – stellvertretend für die Initiative Hessen Film – Einzelberatungen sowie Seminartermine.

    Ab dem 17. Juli 2023 (und zunächst bis 31.12.2023) steht ein heterogenes Beratungsteam mit erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern aus der hessischen Filmbranche für Produktions- und Abspielberatung, Auskünfte zu sozialer Absicherung und zu spezifischen Förderungen wie Energie-Hilfsprogrammen zur Verfügung. So können auch individuelle Fragen zu Stoffentwicklung, Drehbuch, Finanzierung bzw. Förderung, Postproduktion, Marketing, Verleih und Vertrieb, Kino und Festival gestellt werden. Die Berater*innen besitzen sehr gute Kenntnisse über den bundesdeutschen Filmstandort und decken die Bereiche Spielfilm, Dokumentarfilm, Kino und TV, Serie, Kurz- und Langfilm sowie Filmherausbringung und Abspiel ab.

    Die Kulturberatung Hessen soll der Professionalisierung der hessischen Film-, Kino- und Medienschaffenden dienen, sie richtet sich an Einzelpersonen und Institutionen aus Hessen und ist kostenfrei. Die Kulturberatung versteht sich als eine unabhängige Beratungsmöglichkeit, welche die bestehenden Beratungsmöglichkeiten beispielsweise durch kommerzielle Dienstleister sinnvoll ergänzen soll. In besonders gravierenden Problemfällen können Sonderberatungen aus dem Rechts- und Steuerbereich vermittelt werden.

    Alle Informationen und Details zur Anmeldung gibt es auf der Webseite.

    Viel Bewegung bei den Filmstudiengängen

    An den Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet hat sich im Bereich der Film- und Medienstudiengänge einiges getan. Seit dem Wintersemester 2022 sind an mehreren Hochschulen des Netzwerks der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) neue Professor*innen berufen worden, die das Spektrum der Lehrinhalte erweitern. Ein Fokus liegt studienübergreifend auch auf der Talentförderung.
    An der Hochschule für...

    Mehr erfahren

    An den Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet hat sich im Bereich der Film- und Medienstudiengänge einiges getan. Seit dem Wintersemester 2022 sind an mehreren Hochschulen des Netzwerks der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) neue Professor*innen berufen worden, die das Spektrum der Lehrinhalte erweitern. Ein Fokus liegt studienübergreifend auch auf der Talentförderung.


    An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt ist mit der Schauspielerin und Regisseurin Brigitte Maria Bertele eine Professorin für Schauspielpraxis Bühne und Film berufen worden.

    Viel Erfahrung bringt der Kölner Produzent Herbert Schwering mit, der seit über 25 Jahren mit seiner eigenen Firma Coin Film in Köln Filme produziert. Seit dem Wintersemester 2022 unterrichtet er an der Hochschule Darmstadt im Studiengang „Motion Pictures“.

    Neu berufen wurde auch die Regisseurin und Autorin Teresina Moscatiello. Sie lehrt seit dem Wintersemester 2022 „Crossmediale Bilddramaturgie/Content Development & Directing“ an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden (Bachelor-Studiengang Media: Conception & Production)

    Im Fachbereich Kunst hat die Filmregisseurin und Videokünstlerin Angelika Levi ihre Professur an der Hochschule für Gestaltung (HfG) im Lehrgebiet Film aufgenommen.


    Für die Abschlussphase der Studiengänge ist in Hessen zudem ein Förderfonds geschaffen worden, der besonders vielversprechende Projekte mit zusätzlichen Mitteln fördern kann. Die Durchführung der „HAB-Hessen-Abschlussförderung“ erfolgt seit Herbst 2021 an vier beteiligten Hochschulen: HfG Offenbach, Kunsthochschule Kassel, Hochschule RheinMain und der Hochschule Darmstadt.

    Eine umfangreichere Version dieses Artikels aus der 67. Ausgabe des GRIP Magazins des Filmhaus Frankfurt gibt es auf der Webseite.

    Film, Diskussion, Event

    Rückblick des 8. Educationals im Rahmen der Seriale

    In Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), fand am 16. Juni auf der Seriale zum 8. Mal das Educational statt, das Theoretiker*innen und Praktiker*innen zusammenbringt und Serien aus medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
    Das abwechslungsreiches Programm fand im Stadttheater Gießen statt, das für eine entsprechende Atmosphäre sorgte. Durch den Tag führte...

    Mehr erfahren

    In Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), fand am 16. Juni auf der Seriale zum 8. Mal das Educational statt, das Theoretiker*innen und Praktiker*innen zusammenbringt und Serien aus medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.


    Das abwechslungsreiches Programm fand im Stadttheater Gießen statt, das für eine entsprechende Atmosphäre sorgte. Durch den Tag führte Educational-Leiterin Isabella Pianto und das Leitthema des diesjährigen Educationals lautete: Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten?

    Im Panel AI – The Good, the Bad and the Future wurde das Thema behandelt, inwiefern Künstliche Intelligenz in die Medienwelt Einzug gehalten hat. Es wurden live Beispiele generiert und sowohl Chancen als auch Gefahren diskutiert. Eine weitere Gesprächsrunde Gender Onscreen: The Constructions of Gender and Identity in Digital Series diskutierte die Darstellung von Genderrollen in audiovisuellen Medien. Anhand von Beispielen aus der diesjährigen Official Selection wurden die Konstruktionen von Identitäten und Genderrollen in Serien reflektiert.

    Gemeinsam mit ProQuote Film wurden die zukünftigen Arbeitsbedingungen für die nächste Generation von Kreativen, untersucht. In dem Panel Let’s change the picture together ging es um die Vereinbarkeit von Filmschaffen und Familie und die Unterrepräsentation von Frauen in der Filmbranche.

    Außerdem wurde sich mit den narrativen Möglichkeiten von VR beschäftigt. In diesem Zusammenhang konnten die Besucher*innen sich den VR-Film Die Wand (360°) ansehen. Der Film entstand am Schauspiel Essen und basiert auf dem Roman von Marlen Haushofer, die VR-Fassung stammt von Thomas Krupa, der als Podiumsgast anwesend war.

    FILM & MEDIA MEETUP LIVE!

    Zum zweiten mal fand das FILM & MEDIA MEETUP LIVE! statt und ermöglichte der einheimischen und internationalen Film-, Medien- und Serienbranche miteinander ins Gespräch zu kommen. Das FILM & MEDIA MEETUP ist ein Kooperationsprojekt von Filmhaus Frankfurt, Film- und Kinobüro Hessen, Hessen Film & Medien, hessische Film- und Medienakademie (hFMA), Junge Generation Hessischer Film und Produzentenverband. Es ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen – egal ob Studierende, Absolvent*innen, Filmprofis oder Interessierte.

    Das Programm des Educational der Seriale war vielfältig. So gab es auch zwei Creator’s Panels mit Serienmacher*innen, die Einblicke in die kreativen Prozesse gaben. Auf dem Festival die Seriale gab es insgesamt 50 Serien- und Pilotepisoden aus 18 Ländern zu sehen. Eine internationale Jury kürte die besten Serien in 20 Kategorien.

    Film, Wettbewerb

    Einreichtermin für Kinderfilm Förderungen des Kuratoriums junger deutscher Film

    Seit Anfang 2005 erfolgt die Förderung von Kinderfilmen in einem gemeinsamen Gremium mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Dabei werden die Treatmentförderung (Voraussetzung: Nachweis eines verfilmten Langfilm-Drehbuchs) sowie die Drehbuch- und Projektentwicklungsförderung mit den Mitteln des Kuratoriums realisiert, die Produktionsförderung mit denen der BKM....

    Mehr erfahren

    Seit Anfang 2005 erfolgt die Förderung von Kinderfilmen in einem gemeinsamen Gremium mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Dabei werden die Treatmentförderung (Voraussetzung: Nachweis eines verfilmten Langfilm-Drehbuchs) sowie die Drehbuch- und Projektentwicklungsförderung mit den Mitteln des Kuratoriums realisiert, die Produktionsförderung mit denen der BKM.

    Der Förderbereich Kinderfilm umfasst Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme im Kurz- oder Langfilmformat, die sich durch ihre Themen, ihre Haltung und ihre Gestaltung an Kinder bis zu 12 Jahren richten. Ob und wie viele Kinofilme die jeweiligen Filmemacher*innen vorher realisiert haben, ist nicht relevant. 

    Die nächste Frist für Einreichungen endet am 19.09.2023. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Diskussion, Event, Studentisch

    Call for Entries: Projekt Pitches beim 14. HHFT 2023

    Auch dieses Jahr soll es beim Hessischen Hochschulfilmtag am 16.11.2023 die Möglichkeit geben, Projekte zu pitchen.

    Wer ein zukünftiges Projekt hat, das er oder sie gerne dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags, sowie den anderen Studierenden der Hessischen Hochschulen oder auch den Professor*innen vorstellen will (z.B um Teammitglieder anzuwerben oder eventuell Förderungen...

    Mehr erfahren

    Auch dieses Jahr soll es beim Hessischen Hochschulfilmtag am 16.11.2023 die Möglichkeit geben, Projekte zu pitchen.

    Wer ein zukünftiges Projekt hat, das er oder sie gerne dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags, sowie den anderen Studierenden der Hessischen Hochschulen oder auch den Professor*innen vorstellen will (z.B um Teammitglieder anzuwerben oder eventuell Förderungen anzufragen) kann das gut über einen Projektpitch machen.

    Hierfür wäre es toll, wenn ihr uns kurz Bescheid gebt, wie viel Zeit ihr für euren Pitch einplant (maximal 7 Minuten) und uns eine inhaltliche Übersicht zuspielt. Mails hierfür bitte an hhft@mail.de schicken.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen beim HHFT ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.

    Alle Informationen zum 14. Hessischen Hochschulfilmtag gibt es auf der Website.