close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Wettbewerb

    Call for Applications: Stipendium Stoffentwicklung des Kuratoriums junger deutscher Film

    Das Stipendium Stoffentwicklung des Kuratoriums junger deutscher Film fördert die Entwicklung und Ausarbeitung von Ideen und damit ein sehr frühes Stadium im Developmentprozess. 
    Im Rahmen der Förderung können unter anderem Drehbücher, Treatments, Recherchesammlungen, dramaturgische und visuelle Konzepte sowie strategische Überlegungen zu Zielgruppe und Auswertung entstehen. Dabei ist die...

    Mehr erfahren

    Das Stipendium Stoffentwicklung des Kuratoriums junger deutscher Film fördert die Entwicklung und Ausarbeitung von Ideen und damit ein sehr frühes Stadium im Developmentprozess. 

    Im Rahmen der Förderung können unter anderem Drehbücher, Treatments, Recherchesammlungen, dramaturgische und visuelle Konzepte sowie strategische Überlegungen zu Zielgruppe und Auswertung entstehen. Dabei ist die Zielsetzung individuell und Bestandteil des Förderantrags. 

    Schreibende können allein oder als Teams beantragen. Bei Teams müssen alle Antragstellenden die Antragsberechtigung erfüllen. Pro antragstellendes Team oder Einzelperson können eine bis maximal zwei Stoffideen als Bundle eingereicht werden. 

    Wer kann gefördert werden? 

    Antragsberechtigt sind die Urheber*innen der Stoffideen – Teams und Einzelpersonen - die diese selbst in der Maßnahme entwickeln werden. Einreichende gelten als antragsberechtigt, wenn es sich beim Projekt, um das erste bis dritte Serien- oder Kinofilmprojekt handelt. Die Antragsberechtigung muss bei Duos/Kollektiven von allen Beteiligten erfüllt werden. Firmen sind nicht antragsberechtigt. Detaillierte Informationen zur Antragsberechtigung sind dem Merkblatt und der aktuell geltenden Förderrichtlinie zu entnehmen.

    Wie hoch ist die Fördersumme? 

    Für die Stoffentwicklung können max. 25.000 Euro beantragt werden. Die Summe kann entweder auf die frühe Entwicklung (Treatment) zweier Projekte im Bundle verteilt werden oder zur Entwicklung eines Projektes (Treatment und Drehbuch) genutzt werden. Soll die Förderung für ein Projekt als ausschließliche Treatmentförderung genutzt werden, kann die Fördersumme auch anteilig (13.000 Euro) beantragt werden.

    Die Bewerbungsfrist endet am 12.6. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Workshop / Seminar

    Call for Applications: Cutting Edge Talent Camp

    Applications for the 6th CETC are open now! The Talent Camp will be held during the 74th International Film Festival Mannheim-Heidelberg in November 2025.

    They are opening their call for film directors and producers, who are currently studying or are alumni of any German film or art school, who are working on their first or second feature project and who are ready to make the first steps...

    Mehr erfahren

    Applications for the 6th CETC are open now! The Talent Camp will be held during the 74th International Film Festival Mannheim-Heidelberg in November 2025.

    They are opening their call for film directors and producers, who are currently studying or are alumni of any German film or art school, who are working on their first or second feature project and who are ready to make the first steps towards the international market and to present their project to key players from the industry. The hybrid workshop will help you navigate between the various festivals, labs, co-producers and sales agents as well as to find the best strategy to continue preparing, making, financing, presenting and distributing your feature film.

    The criteria of the application:

    • you need to be a student/alumni of a German film or art school
    • you need to be a director or a producer
    • you need to be in any stage of development, pre-production, production of your first or second full length feature film: at earliest you can participate starting out with a good script or treatment in hand and ideally with some financing already in place, and at the latest, if you are in the final stages of post-production in November and if you are looking for the right festival strategy and/or sales and distribution (“Works in Progress”)
    • you need to be enthusiastic and open-minded to learn and meet people from the international film industry

    What is offered:

    • 10 days of intensive workshop with international experts in small groups, including:
    • pitching training
    • festival, marketing and sales strategies
    • round table meetings and networking events with festival and feature lab programmers, German and international film funds, producers, distributors and sales agents
    • masterclass
    • sustainability, healthy working environment
    • hotel for 3 nights, contribution to travel expenses to Mannheim

    The dates:

    • online part: from November 6 to 12, 2025 (1-2 classes each day)
    • onsite part: from November 13 to 16, 2025 in Mannheim (full days)

    The submission deadline is June 30, 2025 (midnight). Further information is availabe on the website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: ARD TopDocs

    Der ARD TopDocs – Wettbewerb sucht neue Talente und bewährte Produzenten. Die Veranstalter*innen möchten im Bereich des dokumentarischen Erzählens mit dem kreativen Potenzial der Branche weiterarbeiten und Produktionsfirmen, Autorinnen und Autoren sowie junge Filmemacherinnen und Filmemacher erneut ermutigen, ihre Ideen einzubringen.

    Kurz: „Dokumentarisches Erzählen meets innovative...

    Mehr erfahren

    Der ARD TopDocs – Wettbewerb sucht neue Talente und bewährte Produzenten. Die Veranstalter*innen möchten im Bereich des dokumentarischen Erzählens mit dem kreativen Potenzial der Branche weiterarbeiten und Produktionsfirmen, Autorinnen und Autoren sowie junge Filmemacherinnen und Filmemacher erneut ermutigen, ihre Ideen einzubringen.

    Kurz: „Dokumentarisches Erzählen meets innovative Handschrift 2026“.


    Für den ARD TopDocs – Wettbewerb suchen sie dokumentarische Projekte, die mutig sind, jung in Erzählweise, Thematik und Umsetzung und die den öffentlichen Diskurs mitgestalten. Gesucht sind Geschichten, die aufrütteln, provozieren und überraschen und die  etwas darüber erzählen, mit welchem Blick junge Erwachsene heute auf Deutschland schauen. 

    Die Veranstalter*innen suchen explizit Filme von Produzentinnen und Produzenten, die mit jungen Filmemacherinnen und Machern arbeiten. Jung meint Regisseurinnen und Regisseure, die schon eine eigene Handschrift entwickelt und nach ihrer Ausbildung bereits mindestens einen Langfilm realisiert haben, die auf relevante Themen der Zeit blicken und ihre Ideen einbringen möchten.

    Das Projekt darf einer Redaktion der ARD bereits vorliegen, aber innerhalb der ARD noch nicht abgelehnt worden sein. 


    Gesucht wird ein dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten oder für die ARD Mediathek in einer Länge von 70 bis 90 Minuten. Serielle Formate für die Mediathek sind möglich, sollten aber die umrissene Länge nicht wesentlich über- oder unterschreiten. Machart und Thema sollten ein größeres Publikum fesseln können, jüngere Zielgruppen ansprechen und digitale Social Media Konzepte mitdenken und nutzen.

    Der Wettbewerb hat einen klaren Bezug zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die Deutschland 2026 bewegen. Tiefgründige Recherche und eine innovative und kreative Handschrift zeichnen die eingereichten Projekte aus.

    Produzierende mit Sitz in Deutschland sind aufgerufen, ihre Konzepte und Ideen bis zum 15.06.2025 einzureichen. Dotiert mit 300.000 Euro

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: FILM FIESTA

    Die FILM FIESTA ist ein Networking-Event für Nachwuchsfilmschaffende aus Hessen mit anschließendem Kurzfilmprogramm unter freiem Himmel.
    Für die diesjährige Ausgabe der FILM FIESTA am 18. Juni in Offenbach suchen die Veranstalter*innen eure Kurzfilme!
    Die Voraussetzungen:

    Die Einreichung ist ganz einfach: Schickt bis zum 15. Mai einen Sichtungslink zum Film und eine kurze Begründung zum...

    Mehr erfahren

    Die FILM FIESTA ist ein Networking-Event für Nachwuchsfilmschaffende aus Hessen mit anschließendem Kurzfilmprogramm unter freiem Himmel.

    Für die diesjährige Ausgabe der FILM FIESTA am 18. Juni in Offenbach suchen die Veranstalter*innen eure Kurzfilme!

    Die Voraussetzungen:

    • Kurz-, Experimental-, Dokumentar- oder Animationsfilme bis maximal 20 Minuten
    • Der Film ist in den Jahren 2024 oder 2025 entstanden
    • Hessen-/Rhein-Main-Bezug: entweder wohnt ihr in Hessen/Rhein-Main, habt hier gedreht oder einen anderen Bezug zur Region
    • Idealerweise könnt ihr am 18.06. in einem Q&A Fragen zu eurem Film beantworten
    • Mit der Einreichung bestätigt ihr, dass ihr alle Rechte am Film besitzt

    Die Einreichung ist ganz einfach: Schickt bis zum 15. Mai einen Sichtungslink zum Film und eine kurze Begründung zum regionalen Bezug per Mail an felix@bildsturz.de - Die Veranstalter*innen melden sich bis Anfang Juni zurück, ob es euer Film ins Programm geschafft hat.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: INTERFILM und KUKI

    Widerstand und Solidarität, Utopien und Erinnerung stehen im Fokus der 41. Ausgabe von INTERFILM und unsere Augen und Ohren sind weit geöffnet für die poetischen, spielerischen, persönlichen, humorvollen und herausfordernden Filme, mit welchen wir einander unser Leben, unsere Leidenschaft und unsere Welt erklären. 
    Noch bis zum 28. Mai können Filme aller Formen, Genres und Formate...

    Mehr erfahren

    Widerstand und Solidarität, Utopien und Erinnerung stehen im Fokus der 41. Ausgabe von INTERFILM und unsere Augen und Ohren sind weit geöffnet für die poetischen, spielerischen, persönlichen, humorvollen und herausfordernden Filme, mit welchen wir einander unser Leben, unsere Leidenschaft und unsere Welt erklären. 

    Noch bis zum 28. Mai können Filme aller Formen, Genres und Formate eingereicht werden. Die 41. Edition von INTERFILM und die 18. Edition von KUKI wollen erneut ein Raum für die Reflektion aktueller politischer und gesellschaftlicher Strömungen sein. Positive, authentische Repräsentation, Empowerment und Selbstbestimmung stehen im Zentrum der Programme und wir rufen besonders queere und BIPOC-Filmschaffende zur Einreichung auf. Deadline: 28.5.2025.

    Zur Einreichung für INTERFILM geht es hier.

    Das KUKI Junges Kurzfilmfestival Berlin ist 2008 aus der kleinen Kindersektion von INTERFILM hervorgegangen und zeigt derzeit 13 Programme mit internationalen Kurzfilmen für ein junges Publikum von 4-19 Jahren. In der gleichen Festivalwoche präsentieren interfilm und KUKI jedes Jahr gemeinsam rund 50 Programme vor 20.000 Zuschauern.

    KUKI kuratiert Wettbewerbsprogramme für Kinder ab 4 Jahren, ab 6 Jahren, ab 8 Jahren und ab 10 Jahren, den Dokumentarfilmwettbewerb "Schau auf die Welt" für Kinder ab 10 Jahren und TeenScreen Wettbewerbsprogramme für Jugendliche ab 12 Jahren sowie ab 14 Jahren.

    Eingreicht werden können Kurzfilme unter 20 Minuten (alle Genres, alle Techniken) für Kinder und Jugendliche bis zum 28.5.2025 auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Emerging Filmmaker Contest 2025

    Recognizing the potential of movies to reach large numbers of people, educate and spark powerful discussions among audiences, the Claims Conference is holding a worldwide competition to invite talented, emerging filmmakers to make short films about the Holocaust.

    With the last of the survivors aging rapidly, the Claims Conference encourages the creation of compelling projects that will educate...

    Mehr erfahren

    Recognizing the potential of movies to reach large numbers of people, educate and spark powerful discussions among audiences, the Claims Conference is holding a worldwide competition to invite talented, emerging filmmakers to make short films about the Holocaust.

    With the last of the survivors aging rapidly, the Claims Conference encourages the creation of compelling projects that will educate and raise awareness about the Holocaust once these eyewitnesses are gone.

    “Short Film, Large Subject: Emerging Filmmaker Contest” invites emerging directors of age 18 and over, from any country, to submit a screenplay or documentary treatment for a short film about the Holocaust (the systematic persecution and murder of Jews by the Nazis and their collaborators between 1933 and 1945) and/or the experiences of Jewish Holocaust victims. While the film can tell a fictional story, information relating to the Holocaust must be historically accurate.

    For the purpose of this contest, the Claims Conference defines emerging as filmmakers who have not completed more than one feature film and whose previous work has been publicly screened. The director must not have made more than one feature-length film, although there is no restriction on the number of previously directed short films.

    Applications open on May 1st, 2025. The deadline for submissions is 11:59 PM ET on June 16th, 2025.

    All information can be found on the website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis mb21

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. 
    Über 28.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, auf dem...

    Mehr erfahren

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. 

    Über 28.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, auf dem Abschlussfestival in Dresden werden jährlich die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro ausgezeichnet.

    Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können.

    Nicht alle Teilnehmer*innen, die ihre Projekte beim Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen, können am Ende auch einen Preis gewinnen. Damit aber alle eine faire Chance haben, werden die Preise in mehreren Altersgruppen und verschiedenen Sonderkategorien vergeben.

    • Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre)
    • Altersgruppe 2 (11 bis 15 Jahre)
    • Altersgruppe 3 (16 bis 20 Jahre)
    • Altersgruppe 4 (21 bis 25 Jahre)

    Die Teilnahme am Wettbewerb ist komplett kostenfrei. Einsendeschluss: 4. August 2025

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: exground filmfest 38

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeutender Treffpunkt für Gäste aus der Film- und Pressebranche.

    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren und Regisseurinnen hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere.

    Filmeinreichungen für...

    Mehr erfahren

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeutender Treffpunkt für Gäste aus der Film- und Pressebranche.

    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren und Regisseurinnen hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere.

    Filmeinreichungen für exground filmfest 38 sind ab sofort möglich.

    Einreichung von Filmen mit Produktionsjahr 2024/2025 in den Kategorien:

    • Hauptprogramm (American Independents, Made in Germany, World Cinema, European Cinema, Kurzfilme, Schwerpunktthema „Mut zur Utopie“)
    • Sonderprogramm und Wettbewerbe (Deutscher Langfilm-Wettbewerb, Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb, Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb, Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb, youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb) in den Gattungen Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm.

    Einreichungsschluss ist der 1. Juli 2025. Die Filmeinreichung ist gebührenfrei. Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Wettbewerb

    Call for Applications: Hessischer Film- und Kinopreis

    Der Hessische Film- und Kinopreis wird seit 1990 jährlich vom Land Hessen als Förderpreise und Auszeichnungen für Filmemacherinnen und Filmemacher sowie Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber verliehen. Veranstaltet wird er vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit der Hessen Film & Medien GbmbH.
    Mit dem Hessischen Filmpreis werden...

    Mehr erfahren

    Der Hessische Film- und Kinopreis wird seit 1990 jährlich vom Land Hessen als Förderpreise und Auszeichnungen für Filmemacherinnen und Filmemacher sowie Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber verliehen. Veranstaltet wird er vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit der Hessen Film & Medien GbmbH.

    Mit dem Hessischen Filmpreis werden herausragende Spiel-, Dokumentar-, Kurz- oder Experimentalfilme, der beste Studienabschlussfilm an einer hessischen Ausbildungsstätte sowie erfolgreiche Drehbuchautoren und Drehbücher mit einem Bezug zum Land Hessen ausgezeichnet.

    Der Hessische Ministerpräsident ehrt in der Kategorie Ehrenpreis eine Persönlichkeit für herausragende Leistungen im Film- und Fernsehbereich.

    In der Kategorie Newcomer wird ein Nachwuchspreis an eine junge Filmschaffende oder einen jungen Filmschaffenden mit Bezug zum Land Hessen vergeben. Außerdem kann für eine herausragende Einzelleistung in einem Film (z.B. Kamera, Produktion, Schnitt, Musik) ein Sonderpreis ausgesprochen werden.

    Der Hessische Kinopreis wird an gewerblichen Kinos, kommunalen Kinos und Kinoinitiativen für ein herausragendes kulturelles Engagement verliehen.

    Der Schauspielerinnen und Schauspieler Preis wird im Rahmen des Hessischen Film- und Kinopreises vom Hessischen Rundfunk verliehen.


    Deadline für Anträge: 7.5.2025

    Die Anträge für den Hessischen Film- und Kinopreis können ausschließlich über das Online-Antragsportal der HessenFilm und Medien auf der Webseite eingereicht werden.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Primanima

    Primanima is an international festival and competition of first animations, which is held every autumn in Budaörs. It was launched it in 2012 with the goal to provide a platform and opportunity for young animation talents to present their very first artworks, to build professional connections and join international networks. In this regard, Primanima fills a void not only in the Hungarian, but...

    Mehr erfahren

    Primanima is an international festival and competition of first animations, which is held every autumn in Budaörs. It was launched it in 2012 with the goal to provide a platform and opportunity for young animation talents to present their very first artworks, to build professional connections and join international networks. In this regard, Primanima fills a void not only in the Hungarian, but the European festival scene too.

    The demand for an opportunity for young artists to show their talents is well reflected in the fact that over 700 films coming from leading animation schools and studios around the world are entered to the festival every year. The selected short films compete in three categories-student films, graduation films and first films-for the awards given by an international professional jury and the audience.

    Your submission should be an animated film, meaning that it is produced frame-by-frame using various techniques other than live action or animation mixed with live action. It should be no longer than 30 minutes. It should be completed after January 1st, 2023.

    Submissions should be eligible for one of the following categories:

    • Student film
    • Graduation film
    • First film
    • Children´s film
    • PrimaTeen film
    • Masters

    Deadlines:
    Masters 20.7.2025
    All other competitions: 29.6.2025

    Further information is available on the website.