close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    hessische Preisträger bei 'Movies & Stills 2009'

    Die Preisträger des Videor-Wettbewerbes 'Movies & Stills 2009' stehen fest:
    Den 1. Preis in der Kategorie Movies gewann die Offenbacher HFG-Studentin Xenia Lesniewski mit "Egodyston" (3.000 Euro), den 2. Preis (2.000 Euro) der in New York lebende Japaner Naotaka Minami mit "Reminiscence, the Place to Return" und der 3. Preis (1.000 Euro) geht mit Katja Baumann und ihrer Arbeit "Gisela"...

    Mehr erfahren

    Die Preisträger des Videor-Wettbewerbes 'Movies & Stills 2009' stehen fest:

    Den 1. Preis in der Kategorie Movies gewann die Offenbacher HFG-Studentin Xenia Lesniewski mit "Egodyston" (3.000 Euro), den 2. Preis (2.000 Euro) der in New York lebende Japaner Naotaka Minami mit "Reminiscence, the Place to Return" und der 3. Preis (1.000 Euro) geht mit Katja Baumann und ihrer Arbeit "Gisela" ebenfalls an die HFG Offenbach.

    Bei den Stills sieht die Verteilung folgendermaßen aus: Den 1. Preis (1.500 Euro) erhielt die Schweizer Künstlerin Nicole Foraboschi für ihre Arbeit "KOWLOON", der 2. Preis (1.000 Euro) ging an die Nürnberger Studenten der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Anne Klotzek, Pauline Karlson und Christopher Nagel für ihren Beitrag "Bridges and Balloons". Den 3. Preis (500 Euro) für sein Werk "Die Prozedur" bekam Jonas Ungar, Student an der Kunsthochschule Kassel.


    Prämierungsfeier am 6. November
    Die besten Kurzfilme werden am 6. November im ArtCenter des Rödermarker Handelsunternehmens VIDEOR E. Hartig GmbH(www.videor.com) öffentlich präsentiert und mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 Euro ausgezeichnet. Gleichzeitig erhalten die drei besten Stills eine Ankaufsgarantie in Höhe von insgesamt 3.000 Euro und werden anschließend zusammen mit den Stills der Preisträger 4 bis 10 von der Videor Art Foundation ausgestellt.


    An dem in diesem Sommer von der Videor Art Foundation ausgeschriebenen HD-Kurzfilmwettbewerb nahmen Medienkünstler und Nachwuchsfilmer unter anderem aus Israel, USA und Korea teil. Für die Zulassung waren ein Kurzfilm im HDTV-Format sowie bis zu vier Stills (Standbilder) einzureichen. Letztere sollten Schlüsselmotive des Clips zeigen und den inhaltlichen und formalen Bezug zwischen Einzelbild und filmischer Inszenierung erkennen lassen. Nun wurden die eingesandten Beiträge in den Kategorien "Movies" und "Stills" am 22. August von einer Medienjury bewertet, die sich aus Associate Prof. Claudia Herbst (Pratt Institute, New York), Prof. Dr. Bernhardt Eberhardt (Hochschule der Medien, Stuttgart) und Anja Henningsmeyer (Geschäfts-führerin der Hessischen Film- und Medienakademie) zusammensetzte.

    Tagung

    Call for Papers - "Medien.Kultur.Wandel" - 17. bis 19. Februar 2010

    Eine junge Forschergruppe bereitet eine medienwissenschaftliche Tagung vor: "Medien.Kultur.Wandel" vom 17.-19.2.2010 an der Universität Gießen.
    Inhaltliche Informationen sind dem zu entnehmen. Die Tagung lädt - nicht nur, aber vor allem - Nachwuchswissenschaftler ein, sich mit einem Beitrag für das Programm zu bewerben. Eine Publikation ist geplant.
    Medien.Kultur.Wandel
    Media, knowledge and...

    Mehr erfahren

    Eine junge Forschergruppe bereitet eine medienwissenschaftliche Tagung vor: "Medien.Kultur.Wandel" vom 17.-19.2.2010 an der Universität Gießen.

    Inhaltliche Informationen sind dem zu entnehmen. Die Tagung lädt - nicht nur, aber vor allem - Nachwuchswissenschaftler ein, sich mit einem Beitrag für das Programm zu bewerben. Eine Publikation ist geplant.

    Medien.Kultur.Wandel
    Media, knowledge and cultural transformation

    Konzept & These
    Vor dem Hintergrund aktueller globaler Krisen- und Konfliktlagen lassen sich laufende Prozesse gesellschaftlichen, medialen oder kulturellen Wandels nicht mehr als diskontinuierliche Dynamik umfassender Veränderungen beschreiben, die eine Abfolge stabiler Zustände suggerieren. Vielmehr befinden sich die Gesellschaften der Gegenwart in einer andauernden Transformation. Kulturelle und mediale Diskurslagen als Parameter von Ordnung, Bedeutungsleistung und Wissensgenerierung können sich so jeweils nur situativ und mit begrenzten lokalen Reichweiten etablieren. Zugleich ersetzen solche neuen Parameter in der Regel vorhergehende Strukturen nicht vollständig; vielmehr kommt es zu Phänomenen der Gleichzeitigkeit von sozialen und kulturellen Dynamiken, die aufeinander einwirken, sich widersprechen oder verstärken können. (...)

    Die Tagung „Medien.Kultur.Wandel“ will diese Fragen anhand von vier Schwerpunktthemen diskutieren und damit zur Reflexion medienkulturwissenschaftlicher Praktiken anregen.


    1. Transformationen des Wissens
    (Keynote: Prof. Dr. Wolfgang Hallet, Gießen)

    2. Transformation und Transgression
    (Keynote: Prof. Dr. Frank Hartmann, Weimar)

    3. Netzwerk-Modelle als neue Beschreibungsmodelle für
    Transformationsprozesse?
    (Keynote: Prof. Dr. Manfred Faßler, Frankfurt)

    4. Community-Konstruktionen
    (Keynote: Prof. Dr. Tanja Thomas, Gießen/Lüneburg)


    Die Tagung richtet sich an DoktorandInnen und Postdocs. Proposals für Vorträge als Abstract (max. 500 Worten) mit Zuordnung zu einem Panel sowie einer Kurzbiographie (max. 200 Worte) können bis spätestens 6. Dezember per e-mail eingereicht werden: medien.kultur.wandel@gmail.com.

    Konzept und Planung:
    Jörn Ahrens, Kirsten Pohl, Jan-Philipp Schulte, Kai Sicks, Thomas Weber, Martin Zierold

    Kontakt: medien.kultur.wandel@gmail.com

    17. bis 19. Februar 2010
    International Graduate Centre for the Study of Culture
    Research Area 3 | Performativity
    Justus-Liebig Universität Gießen

    Das Kopierwerk Babelsberg ist insolvent - Rundschreiben der AG Kurzfilm e.V.

    "Das Kopierwerk Babelsberg ist insolvent. Versucht so schnell wie möglich, euer dort eingelagertes Filmmaterial herauszubekommen bzw. informiert Kollegen, die es betreffen könnte.

    Insolvenzverwalter (Kübler Anwaltssozietät / Anwalt Laboga)

    Das Material müsste eigentlich zwischen gelagert sein im Zentral-Filmlager
    Andreas Schaffner Streitstrasse 11-17
    13587 Berlin
    Tel. 030 336 60...

    Mehr erfahren

    "Das Kopierwerk Babelsberg ist insolvent. Versucht so schnell wie möglich, euer dort eingelagertes Filmmaterial herauszubekommen bzw. informiert Kollegen, die es betreffen könnte.

    Insolvenzverwalter (Kübler Anwaltssozietät / Anwalt Laboga)

    Das Material müsste eigentlich zwischen gelagert sein im Zentral-Filmlager
    Andreas Schaffner Streitstrasse 11-17
    13587 Berlin
    Tel. 030 336 60 64
    Kontaktperson: Fr. Schaffer, Tel. 030 33660-04,
    mail: c.nowak@zfl-berlin.de

    Viele Grüße aus Dresden,
    Jutta Wille
    project coordinator"

    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    AG Kurzfilm e.V.
    Bundesverband Deutscher Kurzfilm
    Förstereistr. 36, 01099 Dresden

    +49.(0)351.404 55 75
    wille@ag-kurzfilm.de
    www.ag-kurzfilm.de

    Teilnehmer/innen gesucht!

    Die Evangelische Akademie Arnoldshain (im Taunus, bei Frankfurt) veranstaltet vom 30. Okt bis 1. Nov 2009 eine Tagung zum Thema "Grenzüberschreitungen (1939 - 1989 - 2009)", die sich aus der Perspektive der Gegenwart mit den Hinterlassenschaften und Folgen der geografischen und zivilisatorischen Grenzüberschreitungen von 1939 und 1989 befasst.
    Zu diesem Thema haben junge Regisseurinnen und...

    Mehr erfahren

    Die Evangelische Akademie Arnoldshain (im Taunus, bei Frankfurt) veranstaltet vom 30. Okt bis 1. Nov 2009 eine Tagung zum Thema "Grenzüberschreitungen (1939 - 1989 - 2009)", die sich aus der Perspektive der Gegenwart mit den Hinterlassenschaften und Folgen der geografischen und zivilisatorischen Grenzüberschreitungen von 1939 und 1989 befasst.

    Zu diesem Thema haben junge Regisseurinnen und Regisseure (Filmstudierende an Filmakademien) aus Deutschland, Israel und Ostmitteleuropa im Rahmen eines vom Goethe-Institut und der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ausgeschriebenen Wettbewerbs Kurzfilme gedreht. Die Preisträger werden Ihre Kurzfilme auf der Tagung vorstellen werden.

    Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Programm in der Anlage.

    Bei Anmeldungen in Gruppen (ab 4 Personen) können besonders günstige Sonderkonditionen vereinbart werden.

    Anmeldeschluss: 19. Oktober 2009

    Nachfragen bei: Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Arnoldshain, froelich@evangelische-akademie.de, Tel.: 06084-9598-123

    Downloads

    Gewalt als Unterhaltung in der Videokunst

    Lectures out of Expectance in der Kunstakademie Düsseldorf
    'Gewalt als Unterhaltung in der Videokunst' (Vortrag, 2009) von Paul Wiersbinski (Städelschule)
    Visuelle Gewalt innerhalb der Videokunst wird normalerweise mit kritischen oder revolutionären Ansätzen in Verbindung gebracht, ist aber seit kurzem auch ein Mittel der Unterhaltung geworden. Der Vortrag widmet sich der Geschichte und...

    Mehr erfahren

    Lectures out of Expectance in der Kunstakademie Düsseldorf

    'Gewalt als Unterhaltung in der Videokunst' (Vortrag, 2009) von Paul Wiersbinski (Städelschule)

    Visuelle Gewalt innerhalb der Videokunst wird normalerweise mit kritischen oder revolutionären Ansätzen in Verbindung gebracht, ist aber seit kurzem auch ein Mittel der Unterhaltung geworden. Der Vortrag widmet sich der Geschichte und zeitgenössischen Beispielen innerhalb des Mediums.

    12. Oktober 2009 / 16:00 Uhr / Kunstakademie Düsseldorf - Hörsaal / Eiskellerstraße 1 / 40213 Düsseldorf

    www.kunstakademie-duesseldorf.de

    KunstFilmBiennale 28.Okt - 1.Nov in Köln und Bonn

    Was passiert filmisch in der Kunst und künstlerisch im Film?
     Die KunstFilmBiennale bietet vom 28. Oktober bis 1. November 2009 in Köln und Bonn einen umfassenden Überblick.
     
    Das komplette Festivalprogramm finden Sie ab sofort online unter www.kunstfilmbiennale.de.
    Tickets für die Kölner Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf bei www.off-ticket.de. Tickets für die Veranstaltungen im Forum der...

    Mehr erfahren

    Was passiert filmisch in der Kunst und künstlerisch im Film?
     Die KunstFilmBiennale bietet vom 28. Oktober bis 1. November 2009 in Köln und Bonn einen umfassenden Überblick.
     
    Das komplette Festivalprogramm finden Sie ab sofort online unter www.kunstfilmbiennale.de.

    Tickets für die Kölner Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf bei www.off-ticket.de. Tickets für die Veranstaltungen im Forum der Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn sind nur an der Abendkasse erhältlich. Fachbesucher können sich für das gesamte Festival mit akkreditieren.
     
    Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne unter 0221- 5743107 zur Verfügung.

    Das KunstFilmBiennale Team

    Von Jurassic Park bis Eragon - Stefen Fangmeier

    Stefen Fangmeier am 7.10. um 16 Uhr im Kino des Mediencampus Dieburg
    Visuelle Effekte geben einem Regisseur scheinbar unbeschränkte Möglichkeiten der Bildgestaltung. Mit seinem Vortrag "Von Jurassic Park bis Eragon" gibt er zunächst einen Überblick über seine Arbeiten und erklärt anschließend, wie aufregend es ist als VFX-Supervisor auch Regie zu führen. Frisch von der eDIT in Frankfurt, wird...

    Mehr erfahren

    Stefen Fangmeier am 7.10. um 16 Uhr im Kino des Mediencampus Dieburg

    Visuelle Effekte geben einem Regisseur scheinbar unbeschränkte Möglichkeiten der Bildgestaltung. Mit seinem Vortrag "Von Jurassic Park bis Eragon" gibt er zunächst einen Überblick über seine Arbeiten und erklärt anschließend, wie aufregend es ist als VFX-Supervisor auch Regie zu führen. Frisch von der eDIT in Frankfurt, wird er uns einen  Einblick in seine Arbeitsweise, als Regisseur und als Visual Effects Supervisor, geben.

    Filmografie:
    2008    WANTED - Visual Effects Supervisor
    2006    ERAGON - Director
    2005    ARE WE THERE YET? - Visual Effects Supervisor
    2004    LEMONY SNICKET - Visual Effects Supervisor
    2003    MASTER AND COMMANDER: THE FAR SIDE OF THE WORLD - Visual
    Effects Supervisor
    Nominee for Academy Award - Best Achievement in Visual Effects
    Nominee for British Academy Award - Best Achievement in Visual Effects
    2003    DREAMCATCHER - Visual Effects Supervisor & Second Unit Director
    2002    SIGNS - Visual Effects Supervisor
    2000    THE PERFECT STORM - Visual Effects Supervisor
    Recipient of British Academy Award - Best Achievement in Visual Effects
    Nominee for Academy Award - Best Achievement in Visual Effects
    1999    GALAXY QUEST - Visual Effects Consultant & Second Unit Director
    1998    SAVING PRIVATE RYAN - Visual Effects Supervisor
    Recipient of British Academy Award - Best Achievement in Visual Effects
    1998    SMALL SOLDIERS - Visual Effects Supervisor
    1997    SPEED 2: CRUISE CONTROL - Visual Effects Supervisor
    1996    TWISTER - Visual Effects Supervisor
    Recipient of British Academy Award - Best Achievement in Visual Effects
    Nominee for Academy Award - Best Achievement in Visual Effects
    1995    CASPER - Digital Character Co-Supervisor
    1994    THE MASK - Computer Graphics Lead
    1993    JURASSIC PARK - Lead Computer Graphics Supervisor
    1991    HOOK - Computer Graphics Supervisor
    1990    TERMINATOR 2: JUDGMENT DAY - Computer Graphics Sequence  Supervisor

    Nach diesem "MediaMittwoch" kehren wir wieder zur relativen Normalität  zurück: Montags um 17.45Uhr!

    Haben Sie schon mitbekommen wer dieses Semester noch zum MediaMonday kommt? Unter http://www.mas.h-da.de/Start/ finden Sie aktuelle Infos!

    Neue Förderung der Aufführung von Kurzfilmen als Vorfilm in deutschen Kinos

    Eine Änderung der Richtlinien für die Förderung des deutschen Films ermöglicht seit Anfang des Jahres eine finanzielle Unterstützung für die Aufführung von Kurzfilmen als Vorfilm im Kino. Nach den neuen Richtlinien können bei der Filmförderungsanstalt (FFA) jährlich bis zu 1.500 € als Zuschuss beantragt werden.

    Der Zuschuss wird auf Antrag Kinos gewährt, die das Abspiel von Vorfilmen planen....

    Mehr erfahren

    Eine Änderung der Richtlinien für die Förderung des deutschen Films ermöglicht seit Anfang des Jahres eine finanzielle Unterstützung für die Aufführung von Kurzfilmen als Vorfilm im Kino. Nach den neuen Richtlinien können bei der Filmförderungsanstalt (FFA) jährlich bis zu 1.500 € als Zuschuss beantragt werden.

    Der Zuschuss wird auf Antrag Kinos gewährt, die das Abspiel von Vorfilmen planen. Neben Verleihmieten werden auch andere Aufwendungen, wie etwa Werbemaßnahmen, als Finanzierungskosten anerkannt, wenn der Antragsteller selbst mindestens 20% der Kosten trägt.

    Die Förderung versteht sich als Abspielförderung für Kurzfilme. Insofern sie als Anreiz für die zusätzliche, regelmäßige Ausleihe wirkt, unterstützt sie auch alle Anbieter von Kurzfilmen und indirekt ihre Hersteller.

    Information und Beratung: vorfilm@ag-kurzfilm.de
    Antragsformulare: http://www.ffa.de/index.php?page=foerderungen_und_antraege

    Kunstwettbewerb der EVO - Einsendeschluss 15. Oktober 2009

    Der Kunstwettbewerb der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) läuft
    noch bis zum 15. Oktober 2009. Darauf hat jetzt der Offenbacher Versorger
    in einer Mitteilung hingewiesen.
    Teilnehmen können alle Maler, Zeichner,
    Bildhauer, Fotografen sowie Film- und Video-Künstler aus der
    Rhein-Main-Region – unabhängig davon, ob sie ihre Kunst im Hauptberuf,
    als Studierende oder als Hobby betreiben. Die EVO...

    Mehr erfahren

    Der Kunstwettbewerb der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) läuft
    noch bis zum 15. Oktober 2009. Darauf hat jetzt der Offenbacher Versorger
    in einer Mitteilung hingewiesen.

    Teilnehmen können alle Maler, Zeichner,
    Bildhauer, Fotografen sowie Film- und Video-Künstler aus der
    Rhein-Main-Region – unabhängig davon, ob sie ihre Kunst im Hauptberuf,
    als Studierende oder als Hobby betreiben. Die EVO bittet alle
    Interessierten, dem Unternehmen ihre Dateien, Mappen, Abzüge, Kataloge
    oder DVDs zuzusenden.

    Zu gewinnen gibt es professionell in Szene gesetzte Ausstellungen im
    Gesamtwert von 50.000 Euro. Die Sieger können ihre Werke in angemessener
    Atmosphäre präsentieren – und zwar in der „Galerie im Turm“, dem
    unter Denkmalschutz stehenden alten Gasturm der EVO. Die Gewinner des
    Kunstwettbewerbs werden erneut von einem hochkarätig besetzten
    Auswahlgremium ermittelt.

    Mit der aktuellen Ausschreibung geht die EVO in das vierte Jahr ihres
    Kunstwettbewerbs. Unter den mehr als 70 Einsendungen hatte die Jury im
    vergangenen Jahr sieben Sieger ausgewählt. In der ersten Ausstellung
    stellte die Offenbacher Fotokünstlerin Astrid Korntheuer aus. Es folgte
    im Juni die Gemeinschaftsausstellung „Künstler der Region“. Den
    Abschluss bildet dann die Ausstellung vom 18. September bis 18. Oktober
    2009 mit Werken der Frankfurter Videokünstlerin Ximena Aburto Felis und
    der Wiesbadener Fotokünstlerin Nicole Ahland. 

    Ansprechpartnerin der EVO für die Bewerber ist Frau Renate Stock
    (Rufnummer: 069/8060-3230), E-Mail: www.evo-ag.de
    abgerufen werden.“

    Filmwettbewerb Perspektive 50 plus

    Einreichung ab jetzt bis 30.09.2009
    Im Rahmen des Kampagnenjahres 2009 lobt das Bundesprogramm Perspektive 50 plus einen Kurzfilmwettbewerb aus. Gesucht werden kinotauglich produzierte Beiträge, die sich mit den Themen Alter und Arbeit sowie damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen auseinandersetzen.
    Was bedeutet es, in der heutigen Arbeitsgesellschaft zu den Älteren...

    Mehr erfahren

    Einreichung ab jetzt bis 30.09.2009

    Im Rahmen des Kampagnenjahres 2009 lobt das Bundesprogramm Perspektive 50 plus einen Kurzfilmwettbewerb aus. Gesucht werden kinotauglich produzierte Beiträge, die sich mit den Themen Alter und Arbeit sowie damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen auseinandersetzen.

    Was bedeutet es, in der heutigen Arbeitsgesellschaft zu den Älteren zu gehören? Welchen Stellenwert hat Arbeit im Leben eines Menschen über 50? Was bedeutet Arbeitslosigkeit für jemanden, der schon mehr als die Hälfte seines Berufslebens hinter sich hat?

    Das Preisgeld des Wettbewerbs beläuft sich auf insgesamt 10.000 Euro, verteilt auf einen ersten (5.000 Euro), zweiten (3.000 Euro) und dritten (2.000 Euro) Preis. Der Wettbewerb stellt einen eigenständigen Programmpunkt des exground filmfest Wiesbaden im November 2009 dar. Die von der Wettbewerbsjury nominierten Filme werden im Rahmen einer Abendveranstaltung mit anschließende Preisvergabe am 18. November 2009 in der Filmbühne Caligari Wiesbaden gezeigt werden.“

    Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.perspektive50plus.de/filmwettbewerb/index_ger.html