close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Auschreibung - Morgen sehen wir weiter

    Realitäten, Visionen, Utopien
    Krise heißt das Wort unserer Tage. Wir reden von Finanzkrise, von Klimawandel, vom drohenden Kollaps komplexer Systeme. Niemand kann heute die Schubkraft aufgestauter Energien realistisch einschätzen. Das gilt für Wirtschaftssysteme gleichermaßen wie für Klimamodelle, Populationszahlen und soziale Modelle.
    Keine 200 Jahre haben wir gebraucht, die Ölreserven der...

    Mehr erfahren

    Realitäten, Visionen, Utopien

    Krise heißt das Wort unserer Tage. Wir reden von Finanzkrise, von Klimawandel, vom drohenden Kollaps komplexer Systeme. Niemand kann heute die Schubkraft aufgestauter Energien realistisch einschätzen. Das gilt für Wirtschaftssysteme gleichermaßen wie für Klimamodelle, Populationszahlen und soziale Modelle.

    Keine 200 Jahre haben wir gebraucht, die Ölreserven der Welt weitgehend zu verbrennen und damit die Atmosphäre zu belasten. In historisch einmaliger Weise kumulieren die Effekte menschlichen Handelns. Die Weltbevölkerung wächst so stark, dass sie ohne energieintensive Lebensmittelherstellung nicht mehr ernährt werden kann. Armut, Hungersnöte, soziale Verwerfungen drohen. Doch apokalyptische Prognosen gab es schon immer, ebenso wie unverhoffte Auswege. Aber was kommt danach? Wie sieht die Welt aus, wenn alles überstanden ist?

    Morgen sehen wir weiter. Morgen, übermorgen, jenseits der Ungewissheit, der unausweichlichen Abläufe, wird die Welt anders aussehen. Wir suchen Filme, die jenseits aller Entscheidungszwänge Visionen, Utopien, Projektionen zeigen, wie ein Leben aussehen kann, nachdem alles überstanden ist. Gedankenspiele, Projektionen aus dem Jetzt ins Später.

    Was scheint realistisch, was wäre erstrebenswert? Leben, Zusammenleben, Überleben unter Bedingungen, die wir heute kaum prognostizieren können. Oder: eine Welt ohne den Menschen (vielleicht war er nur ein Ausrutscher der Evolution?).

    Eingereicht werden können Filme in drei Kategorien:

    1. Dokumentarstil. Gemeint ist nicht das Sammeln von aktuellen Experteninterviews (davon gibt es genug), sondern die formale Umsetzung mit Elementen des Dokumentarfilms: Interview, beobachtende Realszenen, Kommentar. Da wir weit in die Zukunft blicken, dürfen sich Fiction und Non-Fiction vermischen. Dies ist aber keine Bedingung. Beobachtungen von heute können ein Licht auf das Leben von morgen werfen. Ebenso können gedachte Szenen der Zukunft Vorangegangenes implizieren. Möglich sind also Reportagen aus unserer Zeit ebenso wie erfundene Dokumentationen, Berichte, Interviews „danach“.

    2. Fiction / Kurzfilm. Auch hier sind Inhalte und Handlungsrahmen völlig offen. Die Geschichte kann im Jetzt, in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielen. Wichtig ist eine erkennbare Dramaturgie, ein Handlungsbogen, der durch Dialoge bzw. Schauspiel getragen wird. Die Anzahl der Rollen, der Kamerastil, Musik und Szenenbild sind frei wählbar.

    3. Freie Arbeiten / Animationen / Grafik: Wir suchen die freie künstlerische Auseinandersetzung mit Realitäten, Visionen, Utopien. Collagen, Musikfilme, Animationen oder Mischformen sind denkbar. Formal und ästhetisch sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass das Thema verständlich bleibt. Also keine Kunst zum Selbstzweck, sondern eine erkennbare Annäherung an das Wettbewerbsthema.

    www.intervideo-nachwuchspreis.de/index.php/nachwuchspreis-auschreibung.html

    Theatermaschine 2009: 17.-21. Juni

    5 Tage, 4 Nächte, über 30 Projekte, 2 Parties, 1 Festival ...
    Die THEATERMASCHINE gibt dem Land der Dichter und Denker seit 14 Jahren zu denken. Auch in diesem Jahr präsentieren die Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft neue Ideen, Konzepte und Impulse.
    Weitere Informationen und Programm unter www.theatermaschine09.de!
    An 5 Tagen, 17.-21. Juni, werden über 30 aktuelle Bühnenstücke,...

    Mehr erfahren

    5 Tage, 4 Nächte, über 30 Projekte, 2 Parties, 1 Festival ...

    Die THEATERMASCHINE gibt dem Land der Dichter und Denker seit 14 Jahren zu denken. Auch in diesem Jahr präsentieren die Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft neue Ideen, Konzepte und Impulse.

    Weitere Informationen und Programm unter www.theatermaschine09.de!

    An 5 Tagen, 17.-21. Juni, werden über 30 aktuelle Bühnenstücke, Performances, szenische Konzerte, Kurzfilme, Hörspiele, Video- und Lichtinstallationen rund um das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft auf dem Campus des Philosophikum II der Justus-Liebig-Universität und auf der TiL Studiobühne des Stadttheaters zu sehen sein.

    An 5 Tagen wird diskutiert. In den berüchtigten Kritikgesprächen stellen wir unsere Arbeiten zur Disposition.

    An 5 Tagen suchen wir den Austausch. Das Kooperationsprojekt der Teaterskolen Kopenhagen und des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft zeigt Ergebnisse.

    An 5 Tagen schauen wir in die Ferne: der Deutsche Akademische Austauschdienst ermöglicht uns einen Abend zum Thema „Go Out“.

    An 5 Tagen lädt unser Café im Festivalzelt zum Verweilen ein.

    An 5 Tagen beleben wir Gießen, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Gießen, dem AStA und der Hochschulgesellschaft der Justus-Liebig-Universität und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst.

    Und in 4 Nächten darf natürlich getanzt und gefeiert werden.

    Preise:

    Festivalpass: 20€/15€

    Einzelpreise: 4€/2€

    Einzelpreise TiL Studiobühne: 5€/3€

    5er Karte (gilt für 5 Veranstaltungen jeglicher Art): 12€/8€

    Karten können nur an der Kasse erworben werden. Reservierungen sind möglich unter: theatermaschine@gmx.de oder auf den ausliegenden Listen.

    Ohne Reservierung ist trotz Kartenerwerb kein Eintritt gewährleistet!

    Veranstaltungsorte:

    Institut für Angewandte Theaterwissenschaft:

    Philosophikum II

    , Haus A

    Karl-Glöckner-Str. 21

    35394 Gießen

    Festivalzelt:

    auf der Wiese hinter dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft