close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Performance, Event

    Die 15. Theatermaschine in Giessen!

    Die Werkschau der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft findet statt
    vom 10. – 13. 06. 2010
    am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft:
    Philosophikum II
    Karl-Glöckner-Str. 21
    35394 Gießen
    Präsentiert werden aktuelle Positionen, Produktionen, Entwürfe und Überlegungen zur zeitgenössischen szenischen Kunst.
    Website: www.theatermaschine2010.de

    Mehr erfahren

    Die Werkschau der Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft findet statt

    vom 10. – 13. 06. 2010

    am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft:
    Philosophikum II
    Karl-Glöckner-Str. 21
    35394 Gießen

    Präsentiert werden aktuelle Positionen, Produktionen, Entwürfe und Überlegungen zur zeitgenössischen szenischen Kunst.

    Website: www.theatermaschine2010.de

    Vortrag

    Veranstaltungen der Städelschule

    Vortrag
    Marion von Osten: The Colonial Modern
    Donnerstag, 6. Mai, 19 Uhr, Aula

    Alle Veranstaltungen der Architekturklasse finden in englischer Sprache statt.

    Based on her exhibition “In the Desert of Modernity – Colonial Planning and After” at the House of World Cultures (Berlin, 2008) Marion von Osten´s lecture focuses on the transformation of colonial North Africa into a laboratory for...

    Mehr erfahren

    Vortrag
    Marion von Osten: The Colonial Modern
    Donnerstag, 6. Mai, 19 Uhr, Aula


    Alle Veranstaltungen der Architekturklasse finden in englischer Sprache statt.

    Based on her exhibition “In the Desert of Modernity – Colonial Planning and After” at the House of World Cultures (Berlin, 2008) Marion von Osten´s lecture focuses on the transformation of colonial North Africa into a laboratory for European modernization. The car-oriented city, the underground car park and other projects were intended as a blueprint for Europe’s metropolises, too. 
The lecture presents works of architecture and urban concepts and provides insight into the relationship and dependencies between the European modernity and colonialism.

    Marion von Osten works with curatorial, artistic, and theoretical approaches that converge through the medium of exhibitions, installations, video and text productions, lecture performances, conferences, and film programs. She is a founding member of Labor k3000, Kleines Post-fordistisches Drama, and the Center for Post-Colonial Knowledge and Culture, Berlin. Since 2006 she is Professor at the Academy of Fine Arts, Vienna. Von Osten co-curated Atelier Europa (Kunstverein München, 2004), “Projekt Migration” (with Kathrin Rhomberg, Kölnischer Kunstverein) on the history of migration in post-war Germany and was artistic director of Transit Migration (2003–2005).

    Wettbewerb für eine Skulptur zum 'Hessischen Film- und Kinopreis'

    Am Freitag, 8. Oktober 2010, findet die 21. Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises in der Alten Oper Frankfurt statt. Zu diesem Anlass soll die Preisskulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ neu gestaltet werden.

    Foto: Filmemacher Tim Bollinger (HfG Offenbach) 2008 mit der derzeitigen Skulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ (auch: „Ehrenpreis des Hessischen...

    Mehr erfahren

    Am Freitag, 8. Oktober 2010, findet die 21. Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises in der Alten Oper Frankfurt statt. Zu diesem Anlass soll die Preisskulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ neu gestaltet werden.

    Foto: Filmemacher Tim Bollinger (HfG Offenbach) 2008 mit der derzeitigen Skulptur „Hessischer Film- und Kinopreis“ (auch: „Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten“)

    Teilnahmeberechtigt:

    Studierende aller hessischen Hochschulen

    Preisgelder:

    1. Platz - 2.000 Euro

    2. Platz - 1.000 Euro

    3. Platz -    500 Euro

    Die eingereichten Arbeiten der Preisträger können den Studierenden nach Absprache mit der jeweiligen Hochschule als Studienarbeit anerkannt werden.

    Einzureichen sind:

    -       Entwürfe in Papierform oder elektronischer Form, sowie

    -       ein dreidimensionales Modell im Maßstab 1:1

    Vorgaben zum Entwurf:

    -       Abmessung: Grundfläche max. 20 x 20 cm, Höhe max. 40 cm

    -       Gewicht max.2 kg

    -       keine Materialvorgaben

    -       es sollte ein deutlicher Hessenbezug erkennbar sein

    -       im Fall einer Figurine soll diese androgyn gestaltet sein

    -       Reproduzierbarkeit: Die Preisskulptur wird zur Preisverleihung jährlich 25fach vervielfältigt

    -       Vervielfältigungskosten dürfen max. 700 Euro pro Stück betragen.

    Termine:

    Einreichungen können vom 17.05 - 14.06 erfolgen an:

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA)

    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47, 2. OG

    63065 Offenbach

    Einreichschluß: 14. Juni 2010

    Die Preisvergabe ist im Rahmen einer Pressekonferenz der Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, vorgesehen. Termin wird noch bekanntgegeben.

    Details im anhängenden Pdf

    Rückfragen bitte an: (069) 667796909 / office@hfmakademie.de

    Downloads

    Open Air: HfG-Kurzfilme auf der Luminale

    16 HfG-Kurzfilme projiziert auf 54m² Open-Air-Leinwand
    Wann?
    Am Sonntag, den 11.04.10 (nach Einbruch der Dunkelheit)
    Wo?
    Luminale im Hafen 2, Offenbach
    Mit Filmen vertreten sind die Studierenden:
    Karolin Back, Hannes Körkel, David Jahn, Linda Horn, Janine Maschinsky, Jörn von Lutzau, Jung Hyo Kwag, Valentin Denisowski, Magda Mogila, Liliane Buckler, Boris Dörning, Yaschar Scheyda, Marco...

    Mehr erfahren

    16 HfG-Kurzfilme projiziert auf 54m² Open-Air-Leinwand

    Wann?
    Am Sonntag, den 11.04.10 (nach Einbruch der Dunkelheit)

    Wo?
    Luminale im Hafen 2, Offenbach

    Mit Filmen vertreten sind die Studierenden:
    Karolin Back, Hannes Körkel, David Jahn, Linda Horn, Janine Maschinsky, Jörn von Lutzau, Jung Hyo Kwag, Valentin Denisowski, Magda Mogila, Liliane Buckler, Boris Dörning, Yaschar Scheyda, Marco Russo, Thomas Kneffel, Dana Mikelson, Mira Bussemer, David Sarno

    Die Filme entstanden in Seminaren bei
    Prof. Rotraut Pape, Prof. Mariola Brillowska, Prof. Heiner Blum und Claus Withopf.

    Pictures for Pilots: Projektionen für Piloten im Landeanflug.
    http://luminapolis.com

    WE LOVE YOUR COMPUTER...

    ... ist ein kollektives, offenes Archiv und Veranstaltungskalender für Medienkunst.
    Stöberen, Lesen und Weitersagen...
    Zu finden ist das Online-Archiv für Medienkunst unter
    http://vedc.net

    Mehr erfahren

    ... ist ein kollektives, offenes Archiv und Veranstaltungskalender für Medienkunst.
    Stöberen, Lesen und Weitersagen...

    Zu finden ist das Online-Archiv für Medienkunst unter

    http://vedc.net

    Auschreibung zum Design eines Logos!

    Ausschreibung für das Entwicklungsprojekt D1:
    "Multimedialisierung der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt".


    Aufgabe für das entstehende Informationsportal zur Chronik:
    Gestaltung eines Logos  Entwurf eines Farbschemas
    Gestaltungsvorgaben:
    Logo (Wort-Bildmarke) soll:
    als Identifikationsmerkmal für das Informationsportal stehen visuelle Erscheinungsbild prägen und repräsentieren
    Der...

    Mehr erfahren

    Ausschreibung für das Entwicklungsprojekt D1:

    "Multimedialisierung der Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt".

    Aufgabe für das entstehende Informationsportal zur Chronik:

    • Gestaltung eines Logos 
    • Entwurf eines Farbschemas

    Gestaltungsvorgaben:

    Logo (Wort-Bildmarke) soll:

    • als Identifikationsmerkmal für das Informationsportal stehen
    • visuelle Erscheinungsbild prägen und repräsentieren

    Der ausgewählte Designer erhält einen Werkvertrag zur Erstellung des Logos und Farbschemas für die 'Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt'

    Jury:

    Projektbeteiligte des Entwicklungsprojektes D1
    Vertreter des Direktoriums des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI)
    Vertreter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur

    Ansprechpartner:

    Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
    Justus-Liebig-Universität
    Ludwigstraße 34
    35390 Gießen

    Mail an:
    www.zmi.uni-giessen.de/home/zmi-wettbewerb-gettochronik.html

    Downloads

    Hessen Premiere der HESSEN TALENTS

    Die HESSEN TALENTS - hochkarätige Abschlussarbeiten, die bereits auf der Berlinale begeisterten - sind im April als öffentliche Premiere im Rahmen des Forums für Wissenschaft und Kunst zu sehen!
    Veranstaltungsort:
    Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, Wiesbaden.
    HESSEN TALENTS 1
    15.04.2010, 20.00 Uhr

    Gezeigt wird
    Einführung durch Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und...

    Mehr erfahren

    Die HESSEN TALENTS - hochkarätige Abschlussarbeiten, die bereits auf der Berlinale begeisterten - sind im April als öffentliche Premiere im Rahmen des Forums für Wissenschaft und Kunst zu sehen!

    Veranstaltungsort:
    Murnau-Filmtheater, Murnaustraße 6, Wiesbaden.

    HESSEN TALENTS 1
    15.04.2010, 20.00 Uhr

    Gezeigt wird

    • Spielzeugland Endstation von Daniel Stieglitz
    • Das Erbe der Tippeltovs von Sebastian Simon

    Einführung durch Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und Helmut Poßmann, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Im Anschluss an die Filmvorführung eröffnet Herr Felix Schackert, Studierender des Studiengangs Mediendramaturgie der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz unter dem Motto NACHWUCHS TRIFFT NACHWUCHS eine Diskussion mit den Filmemachern.

    HESSEN TALENTS 2 + 3
    16.04.2010, 20.00 Uhr

    Gezeigt wird

    • Kurzfilmprogramm

    Elf Kurzfilme von 14 Regisseuren:
    Mod Mood von Ivi Roberg
    No Idea von Dino Muhic
    51 Euro von 

    Downloads

    Gamelabor an der Goethe Uni

    "Die Straße als Computerspiel" - ein Projekt zwischen Theorie und Praxis von Verena Kuni, Professorin für visuelle Kultur an der Frankfurter Goethe-Universität. Eines ihrer Fachgebiete ist die Computerspiele-Forschung. Zusammen mit den Stadtplanern von bb22 startete sie das GAMElabor - ein Projekt im Bahnhofsviertel, an dem auch Prof. Will Weber mit Studierenden der Hochschule Darmstadt...

    Mehr erfahren

    "Die Straße als Computerspiel" - ein Projekt zwischen Theorie und Praxis von Verena Kuni, Professorin für visuelle Kultur an der Frankfurter Goethe-Universität. Eines ihrer Fachgebiete ist die Computerspiele-Forschung. Zusammen mit den Stadtplanern von bb22 startete sie das GAMElabor - ein Projekt im Bahnhofsviertel, an dem auch Prof. Will Weber mit Studierenden der Hochschule Darmstadt beteiligt ist:
    >> http://www.fr-online.de <<

    Film- und Mediennetzwerk in Hamburg

    Nutzergemeinschaft aus fünf Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen übernimmt Neubau für Film- und Fernsehausbildung in Hamburg.
    Studio-Einweihung auf dem Kunst- und Mediencampus Finkenau.
    Mit dem Kunst- und Mediencampus Finkenau entsteht derzeit ein kreatives Ausbildungszentrum im Bereich Medien und Kommunikation. Ein zentraler Baustein auf der Finkenau ist ein neuer Studiokomplex. Die...

    Mehr erfahren

    Nutzergemeinschaft aus fünf Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen übernimmt Neubau für Film- und Fernsehausbildung in Hamburg.

    Studio-Einweihung auf dem Kunst- und Mediencampus Finkenau.

    Mit dem Kunst- und Mediencampus Finkenau entsteht derzeit ein kreatives Ausbildungszentrum im Bereich Medien und Kommunikation. Ein zentraler Baustein auf der Finkenau ist ein neuer Studiokomplex. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Hochschule für bildende Künste Hamburg, die Hamburg Media School, das MultimediaKontor Hamburg und der Bürger- und Ausbildungskanal TIDE erhalten damit ein gemeinsames Zentrum für die Film- und Fernsehausbildung. Nach der Fertigstellung des Gebäudes ziehen die Nutzer jetzt nach und nach ein.

    Die Umbau-Maßnahmen der Altbauten werden mit rd. 25 Mill € beziffert. In einen Neubau mit Mensa, Bibliothek, Ton- und anderen Studios, dessen Fertigstellung für 2013 geplant ist, investiert die Hansestadt weitere 20 Mill €.

    (Quelle: Pressestelle der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Hamburg)

    Call for entries: exground filmfest 23

    Das exground filmfest lädt alle Filmschaffenden ein, ab sofort ihre Werke für das 23. exground filmfest einzureichen.
    Gesucht werden Filme aller Längen, Gattungen und Genres.
    Weitere Informationen gibt es unter www.exground.com
    Einsendeschluss:
    1. August 2010
    Festival:
    12. - 21. November 2010 in Wiesbaden

    Mehr erfahren

    Das exground filmfest lädt alle Filmschaffenden ein, ab sofort ihre Werke für das 23. exground filmfest einzureichen.

    Gesucht werden Filme aller Längen, Gattungen und Genres.

    Weitere Informationen gibt es unter www.exground.com

    Einsendeschluss:
    1. August 2010

    Festival:
    12. - 21. November 2010 in Wiesbaden

    Downloads