close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    LICHTER im Sommer 2012 - drei Mal Kino unter freiem Himmel

    Do, 12. Juli 2012 - Dachterrasse des 25hours Hotels by Levi's

    Sa, 21. Juli 2012 - LICHTER Filmfest zu Gast im Hafenkino

    Fr, 17. August 2012 - »Random Revolution« im Blauen Haus

    LICHTER kann nicht still halten bis zum nächsten Festival im März 2013 und Sommernächte sind einfach zu schön, um sie nicht mit Filmen unter freiem Himmel zu füllen. Die liebsten und spannendsten regionalen und...

    Mehr erfahren

    Do, 12. Juli 2012 - Dachterrasse des 25hours Hotels by Levi's

    Sa, 21. Juli 2012 - LICHTER Filmfest zu Gast im Hafenkino

    Fr, 17. August 2012 - »Random Revolution« im Blauen Haus

    LICHTER kann nicht still halten bis zum nächsten Festival im März 2013 und Sommernächte sind einfach zu schön, um sie nicht mit Filmen unter freiem Himmel zu füllen. Die liebsten und spannendsten regionalen und internationalen Kurzfilm-Highlights aus dem Festivaljahr 2012 haben wir in drei Kurzfilmprogramme gepackt und mit Neuem ergänzt.

    Donnerstag, 12. Juli 2012 - im 25hours Hotel by Levi's

    25hours Hotel by Levi's-Dachterasse, Niddastrasse 58, 60329 Frankfurt a. M.,
    Eintritt: 6 Euro, Open Air, Sonnenuntergang: 21:46 Uhr

    Zum ersten Mal ist LICHTER mit einem Kurzfilmprogramm auf dem Dach des 25hours Hotels im Bahnhofsviertel vor der unwiderstehlichen Kulisse unserer Stadt. Die regionalen Animationshelden Eva Becker und Nils Knoblich sind mit »Gespräch« und »From Dad to Son« vertreten, Nico Sommer erklärt in »Vaterlandsliebe« die Probleme des Deutschseins und ein echter Knüller aus dem Bahnhofsviertel darf auch nicht fehlen: »Yok Yok« von Elsa Atzler. Und unser neues Partnerfestival »Festival de Contis« aus Frankreich versorgt uns mit Überraschungen aus der internationalen Kurzfilmwelt. Das Ima schmeißt die Bar, das gute Wetter will auch vorbeikommen und so wird das Alles der perfekte Start ins Wochenende!

    Samstag, 21. Juli 2012 - LICHTER Filmfest zu Gast im Hafenkino
    Hafen 2a, 63067 Offenbach,
    Eintritt: 6 Euro, Open Air, Sonnenuntergang: 21:33 Uhr

    Die zweite Kurzfilmrolle läuft im Hafen 2 und die Zusammenarbeit mit unserem Offenbacher Lieblingskino ufert gleich in ein mittelgroßes Event aus: Das LICHTER-Team bereitet Hamburger zu, nach Geheimrezept und bei Bedarf sogar fleischlos. Es wird also gut gegessen und dabei gelacht, wenn Philip Mehler und Dominik Hilfenhaus mit »August« ein Offenbacher Heimspiel geben, »Kursdorf« (Regie: Michael Schwarz) unser Fluglärmdilemma bearbeitet und Michel Klöfkorn uns einen Teil der Welt in zehn Minuten erklärt: »Ich fahre mit dem Fahrrad eine halbe Stunde an den Rand der Atmosphäre«. Dieses und vieles mehr wird es zu sehen geben und... Achtung! Danach wird getanzt! Daniel Brettschneider, der Mann des Hafenkinos, gibt sich ein Back to Back mit dem LICHTER-Direktor Gregor Maria Schubert!

    Freitag, 17. August 2012 - Random Revolution - im Blauen Haus
    Blaues Haus, Niederräderufer 2, 60528 Frankfurt am Main,
    Eintritt frei, Open Air, Sonnenuntergang: 20:47 Uhr

    Diese Filme lassen sich in keine Schublade stecken, Random Revolution heißt Querdenken. Eine der schönsten Erinnerungen des LICHTER-Filmfests lebt am Blauen Haus am Mainufer wieder auf! Die Random-Revolution-Rolle ist allerdings neu zusammengestellt durch das altbewährte Team aus LICHTERN und dem Medienteam der Frankfurter Occupy-Bewegung. Hier gibt es politische Unterhaltung, unterhaltsame Politik, Kurioses und Ernstes aus der Welt der Weltverbesserer!

    KONTAKT - LICHTER FILMFEST FRANKFURT INTERNATIONAL
    Johanna Süß, Telefon: 0163 - 5689133
    E-Mail: j.suess@filmtage-frankfurt.de

    Vortrag

    Vortrag von Diedrich Diederichsen "Ausstellungsgeschichte des Akustischen"

    Seit den 1970er Jahren häufen sich Ausstellungen, die Klang als Kunst, Bilder im Verhältnis zu Tönen und schließlich Sound-Installationen in Museen oder anderen traditionell bildkünstlerischen Institutionen präsentieren.
    Dabei sind unterschiedliche Strategien zu beobachten, die entweder ein bestehendes Feld erweitern oder eine neue Disziplin eröffnen wollen und sich dabei unterschiedlicher...

    Mehr erfahren

    Seit den 1970er Jahren häufen sich Ausstellungen, die Klang als Kunst, Bilder im Verhältnis zu Tönen und schließlich Sound-Installationen in Museen oder anderen traditionell bildkünstlerischen Institutionen präsentieren.

    Dabei sind unterschiedliche Strategien zu beobachten, die entweder ein bestehendes Feld erweitern oder eine neue Disziplin eröffnen wollen und sich dabei unterschiedlicher Argumente und legitimatorischer Ressourcen bedienen. Der Vortrag konzentriert sich dabei vor allem auf die in den gedruckten Katalogen vorgefundenen Strategien und analysiert deren Rhetorik im Hinblick auf die Geburt eines neuen Theorieobjekts.

    Diedrich Diederichsen
    Geb. 1957 in Hamburg. In den 80er Jahren Redakteur und Herausgeber von Musikzeitschriften, in den 90er Hochschullehrer als Gastprofessor oder Lehrbeauftragter u.a. in Frankfurt, Stuttgart, Pasadena, Offenbach, Gießen, Weimar, Bremen, Wien, St. Louis, Köln, Los Angeles und Gainesville. 1998 – 2007 Professor für Ästhetische Theorie/Kulturwissenschaften an der Merz-Akademie, Stuttgart, seit 2006 Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der Bildenden Künste, Wien

    am Dienstag, den 3. Juli um 19.00 h in der Aula der HfG Offenbach

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ausstellung

    Kunsthochschule Kassel: RUNDGANG 2012 vom 11. - 15. Juli 2012

    Auch im documenta-Sommer 2012 wird es im Juli einen RUNDGANG an der Kunsthochschule Kassel geben. Das bedeutet: vier Tage voller Ausstellungen, Filme, Performances, aber auch Cafés, Bars und Feste. Die Ateliers, Abteilungen und Werkstätten öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke in Prozesse und aktuelle Arbeiten.
    Der Titel "NOT exklusiv" soll auf vielschichtige Weise das Selbstverständnis der...

    Mehr erfahren

    Auch im documenta-Sommer 2012 wird es im Juli einen RUNDGANG an der Kunsthochschule Kassel geben. Das bedeutet: vier Tage voller Ausstellungen, Filme, Performances, aber auch Cafés, Bars und Feste. Die Ateliers, Abteilungen und Werkstätten öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke in Prozesse und aktuelle Arbeiten.

    Der Titel "NOT exklusiv" soll auf vielschichtige Weise das Selbstverständnis der Lehre und Kreativität, wie auch die ökonomische Situation von Studierenden und Berufsanfängern hinterfragen, in einer Gegenwart, in der die vielversprechende Freiheit häufig in prekäre Lebensverhältnisse, Selbstausbeute und somit wieder in Unfreiheit führt.

    Seit vielen Jahren ist der RUNDGANG eine wichtige Institution an der Kunsthochschule Kassel. Er bietet Studierenden, Lehrenden und den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität der entstehenden Arbeiten auszutauschen, anzuregen und herauszufordern.

    Öffnungszeiten: Do.- Sa: 12:00 - 21:00 Uhr So: 12:00 - 18:00 Uhr

    Die vollständige Übersicht über das Programm sowie alle anderen Informationen gibt es auf der Website.

    "EIN DURCHGANG" - Eine Ausstellung von Studierenden zu RAY 2012

    Von April bis Oktober 2012 präsentiert RAY Fotografieprojekte in Frankfurt/Rhein-Main herausragende, internationale Positionen der zeitgenössischen Fotografie und Videokunst. RAY besteht aus einer über drei zentrale Standorte verteilten Hauptausstellung in Frankfurt sowie zahlreichen Partnerausstellungen und -projekten in Frankfurt und der Region. 2012 steht das Thema ZEIT im Vordergrund und...

    Mehr erfahren

    Von April bis Oktober 2012 präsentiert RAY Fotografieprojekte in Frankfurt/Rhein-Main herausragende, internationale Positionen der zeitgenössischen Fotografie und Videokunst. RAY besteht aus einer über drei zentrale Standorte verteilten Hauptausstellung in Frankfurt sowie zahlreichen Partnerausstellungen und -projekten in Frankfurt und der Region. 2012 steht das Thema ZEIT im Vordergrund und wird in zahlreichen Ausstellungen, Vorträgen und Workshops beleuchtet.

    Am 13.06. um 19 Uhr startet im Rahmen von RAY die Ausstellung "EIN DURCHGANG" von Studenten der h_da, hfg of_main, Hochschule RheinMain, University of applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim der staatlichen Hochschule für bildende Künste und der Städelschule.

    Zeitgleich findet die Eröffnung der Ausstellung von MARCO ANELLI "In your Eyes - Portraits in the Presence of Marina Abramaovic" statt.

    13.06.2012, Ehemaliges Haus des Börsenvereins, Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt.

    Alle Informationen zu RAY gibt es auf der Website.

    Performance, Event

    Theatermaschine 2012 vom 6. bis zum 10. Juni in Giessen

    Jedes Jahr aufs Neue, werden die Neuen, die Frischen, die gerade erst Angenommenen und Angekommenen damit beauftragt, die Präsentation, Kommunikation, Öffnung, Selbstdarstellung des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft anhand eines Festivals zu organisieren: die Theatermaschine. Performances, Hörspiele, Installationen, Kunst Kunst Kunst, Party, das alles wird es geben!
    Vielfältig wie...

    Mehr erfahren

    Jedes Jahr aufs Neue, werden die Neuen, die Frischen, die gerade erst Angenommenen und Angekommenen damit beauftragt, die Präsentation, Kommunikation, Öffnung, Selbstdarstellung des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft anhand eines Festivals zu organisieren: die Theatermaschine. Performances, Hörspiele, Installationen, Kunst Kunst Kunst, Party, das alles wird es geben!

    Vielfältig wie das Institut existiert - so weit wie Theater und Kunst gefasst werden, so politisch, so fremd, so frei, so anders, so speziell, so alltäglich, so fast, so nicht ganz, so erst recht nicht und so immer wieder neu und so weiter - wird das Ganze nicht leicht.

    Also sind es die Neuen, die mit dem Ganzen, der Struktur, der Maschinerie, dem nicht- Vertrautem ins kalte Wasser fallen, die eigentlich nicht ganz checken, was Sache ist, und sich einnisten im Herzen Gießens, im exkurs zwischenraum, dort wo die Zentrale sein wird, der Puls in einem 5-tägigen Prozess. Die einen Rahmen schaffen für die Präsentation von Arbeiten des gesamten Instituts, die über das letzte Studienjahr entstanden sind.

    Alle Informationen zur Werkschau der Studierenden der angewandten Theaterwissenschaft gibt es auf der Website.

    Performance

    Tanzsprint 2012

    Absolventinnen und Studierende des Master Zeitgenössische Tanzpädagogik (MAztp) organisieren vom 09.-15.07.2012 den TANZSPRINT 2012 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK).
    Unter der Leitung von Prof. Ingo Diehl wird auch in der fünften Edition eine Woche in drei Studios und 23 Workshops miteinander getanzt. Die 20 Dozentinnen aus dem internationalen...

    Mehr erfahren

    Absolventinnen und Studierende des Master Zeitgenössische Tanzpädagogik (MAztp) organisieren vom 09.-15.07.2012 den TANZSPRINT 2012 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK).

    Unter der Leitung von Prof. Ingo Diehl wird auch in der fünften Edition eine Woche in drei Studios und 23 Workshops miteinander getanzt. Die 20 Dozentinnen aus dem internationalen MAztp Netzwerk vermitteln einen aktuellen Einblick in verschiedene Tanztechniken und Arbeitsmethoden. Zeitgenössische Austausch- und Vermittlungsformate sorgen für vielfältige Erfahrungen mit der Kunstform.

    Teilnehmer aller Altersstufen und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen sind herzlich zum TanzSprint 2012 eingeladen um miteinander zu trainieren, zu improvisieren oder sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Der neu ausgerichtete MA Studiengang wird im Verbund der Hessischen Theaterakademie und in enger Kooperation mitTanzlabor_21/Tanzbasis Frankfurt_Rhein_Main und The Forsythe Company/Motion Bank durchgeführt.

    Alle Informationen zum Tanzsprint 2012 und den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website und im angefügten PDF.

    Downloads

    WETTBEWERB: Konzeptioniere und realisiere den neuen hFMA-Filmeinspieler!

    Was ist gesucht?
    Entstehen soll ein Filmeinspieler für das Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) von 90 - 120 Sekunden Länge. Der Einspieler soll anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der hFMA bei der Verleihung des hessischen Filmpreises am 12.10.12 in der Alten Oper Frankfurt der Öffentlichkeit präsentiert werden.
    Der Einspieler soll so gestaltet sein, dass er über die...

    Mehr erfahren

    Was ist gesucht?

    Entstehen soll ein Filmeinspieler für das Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) von 90 - 120 Sekunden Länge. Der Einspieler soll anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der hFMA bei der Verleihung des hessischen Filmpreises am 12.10.12 in der Alten Oper Frankfurt der Öffentlichkeit präsentiert werden.

    Der Einspieler soll so gestaltet sein, dass er über die Filmpreis-Verleihung hinaus in unterschiedlichen Kontexten als Imagefilm einsetzbar ist (z.B. bei nationalen und internationalen Veranstaltungen und auf der hFMA Webseite).

    Wer kann sich für die Ausschreibung bewerben?
    Film- und Medienstudierende im Hauptstudium / Masterstudium aus dem Netzwerk der hessische Film- und Medienakademie (hFMA).

    Einzureichende Unterlagen (Anmeldeschluss: So. 10.06.2012)

    1. Synopsis (4-8 Sätze)
    2. Drehbuch
    3. Storyboard & Visuelles Konzept (Beispielbilder, Moodboard, Skizzen)
    4. Portfolio / Showreel

    Welches Budget steht zur Verfügung?
    • 200.-€ Prämie für jedes bei der hFMA eingereichte Konzept* (max 2 Konzepte pro hFMA-Hochschule)
    WICHTIG: die Konzept-Einreichung bei der hFMA kann nur über das zuständige hFMA-Vorstandsmitglied der jeweiligen Hochschule erfolgen (wer das hFMA-Vorstandsmitglied an Eurer Hochschule ist, erfahrt Ihr HIER. Max. 2
    Konzepte können pro Hochschule eingereicht werden und werden von der hFMA pauschal mit je 200.- EUR vergolten.


    • 2000.- € für die Produktion des Einspielers (inkl. Honorar).
    Format: HD; inkl. Kosten für Postproduktion, Musik-/Sounddesign, ggf. Sprecher

    Detaillierte Infos zum Wettbewerb finden Sie im PDF anliegend

    Downloads

    WETTBEWERB: Konzeptioniere und realisiere die hFMA-Jubiläumsbroschüre

    Was ist gesucht?
    Aus Anlass Ihres 5-jährigen Bestehens möchte die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) eine 20-seitige Informationsbroschüre herausgeben. Diese
    soll einen Überblick geben über die hFMA, ihre Struktur, Mitglieder, Projekte, Zukunftsperspektiven etc., und in unterschiedlichen Kontexten einsetzbar sein (z.B. bei nationalen und internationalen Veranstaltungen).

    Wer kann...

    Mehr erfahren

    Was ist gesucht?
    Aus Anlass Ihres 5-jährigen Bestehens möchte die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) eine 20-seitige Informationsbroschüre herausgeben. Diese
    soll einen Überblick geben über die hFMA, ihre Struktur, Mitglieder, Projekte, Zukunftsperspektiven etc., und in unterschiedlichen Kontexten einsetzbar sein (z.B. bei nationalen und internationalen Veranstaltungen).


    Wer kann sich für die Ausschreibung bewerben?
    Studierende / Alumni aus dem Netzwerk der hessische Film- und Medienakademie
    (hFMA).

    Einzureichende Unterlagen (Anmeldeschluss: So. 10.06.2012)

    1. Angaben zum visuellen Gesamtkonzept
    2. Deckblatt
    3. ausgearbeitetes Layout für 5 Beispielseiten (Text wird von hFMA gestellt)
    4. Portfolio / kurzer Überblick über bisherige Arbeiten

    Welches Budget steht zur Verfügung?

    • 200.-€ Prämie für jedes bei der hFMA eingereichte Konzept* (max 2 Konzepte
    pro hFMA-Hochschule)
    WICHTIG: die Konzept-Einreichung bei der hFMA kann nur über das zuständige hFMA-Vorstandsmitglied der jeweiligen Hochschule erfolgen (wer das hFMA-Vorstandsmitglied an Eurer Hochschule ist, erfahrt Ihr HIER). Max. 2
    Konzepte können pro Hochschule eingereicht werden und werden von der hFMA pauschal mit je 200.- EUR vergolten.


    • 2000.- € für die Weiterentwicklung vom Konzept bis zur druckreifen Broschüre.

    Detaillierte Infos zum Wettbewerb finden Sie in der PDF anliegend.

    Downloads

    Hessische Film- und Medienakademie / Hochschule für Gestaltung erarbeitet Konzept für die neue eDIT

    Die neue eDIT soll als Forum für die Zukunft des Bewegtbilds im digitalen Zeitalter mit Fokus auf die Nachwuchsförderung und Talentvermittlung positioniert werden. In diesem Zusammenhang soll auch eine „Börse“ für Investoren und Kreative eingerichtet und die Verbindung zur Kultur- und Kreativwirtschaft als wichtigem Standortfaktor für Hessen hergestellt werden.
    Das Konzept dafür werden die...

    Mehr erfahren

    Die neue eDIT soll als Forum für die Zukunft des Bewegtbilds im digitalen Zeitalter mit Fokus auf die Nachwuchsförderung und Talentvermittlung positioniert werden. In diesem Zusammenhang soll auch eine „Börse“ für Investoren und Kreative eingerichtet und die Verbindung zur Kultur- und Kreativwirtschaft als wichtigem Standortfaktor für Hessen hergestellt werden.

    Das Konzept dafür werden die Hessische Film- und Medienakademie (hFMA) und die Hochschule für Gestaltung (HfG) unter ihrem Präsidenten Prof. Bernd Kracke bis Ende Mai auf der Grundlage eines Eckpunktepapiers erarbeiten, das den Rahmen für die „eDIT neu“ bildet. Das hat Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann heute in Wiesbaden namens der Träger des Filmmakers‘ Festival – Land Hessen, Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR) und Stadt Frankfurt – mitgeteilt. „Die hFMA bündelt die gesamte kreative und intellektuelle Kompetenz der hessischen Hochschulen im Bereich des Bewegtbilds“, sagte Ministerin Kühne-Hörmann und fügte hinzu: „Die hMFA hat wiederholt sehr erfolgreich, zuletzt mit den Hessen Talents auf der Berlinale 2012 in Berlin, den Film- und Medienstandort Hessen insbesondere im Kontext der deutschen Film- und Medienhochschulen präsentiert.“

    Durch die kreative Bündelung von jungen Talenten in den Hochschulen sei es auch möglich, eine neue Marke mit einem entsprechenden Erscheinungsbild und einer innovativen Kommunikationsstrategie für die „eDIT neu“ zu entwickeln.

    Mit der hFMA und der HfG sollen demnach Institutionen des Landes als zentraler Auftragnehmer beziehungsweise Projektträger der neuen eDIT fungieren, der wiederum Einzelaufträge an spezialisierte Dienstleister und Partner vergeben könne. Ein vergleichbares Modell praktiziert nach den Worten Kühne-Hörmanns auch Baden-Württemberg, wo das Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion der Filmakademie Baden-Württemberg der Ausrichter der erfolgreichen Messe FMX ist.

    Ziel der Träger der eDIT ist es, die Film-, Medien-, Games-, Werbe- und Kommunikationsbranche in Hessen und damit auch die hiesigen Unternehmen viel stärker sichtbar zu machen bei Veranstaltungen und Kongressen aber auch im Internet und anderen Medien. „Die neue eDIT verknüpft die Stärken der Hochschulen und der Film- und Medienwirtschaft in Hessen mit dem Banken- und Finanzplatz Frankfurt“, sagte Kühne-Hörmann.

    MediaMonday - Vortrag von Mischa Korn: „Wie wollen wir in Zukunft fernsehen?“

    Der MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg startet ab dem 23. April in Runde zehn. Im inhaltlichen Fokus der offenen Ringvorlesung steht der Wandel der Medien mit einem speziellen Blick auf Trends und Innovationen in der Medienbranche. Neben Referenten aus den Bereichen TV, Print und Werbung konnte Organisator Alexander Kehry Pixomondo- Geschäftsführer Christian...

    Mehr erfahren

    Der MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg startet ab dem 23. April in Runde zehn. Im inhaltlichen Fokus der offenen Ringvorlesung steht der Wandel der Medien mit einem speziellen Blick auf Trends und Innovationen in der Medienbranche. Neben Referenten aus den Bereichen TV, Print und Werbung konnte Organisator Alexander Kehry Pixomondo- Geschäftsführer Christian Vogt gewinnen, der über die Arbeit an den visuellen Effekten für Martin Scorseses Animationsfilm Hugo Cabret berichten wird.

    Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 23. April stellt Mischa Korn, Media System Design-Absolvent am Fachbereich Media, Ideen und Konzepte für den Fernsehkonsum der Zukunft vor. In seinem Vortrag „Wie wollen wir in Zukunft fernsehen?“ portraitiert er das Projekt „GOAB. TV“, an dem er als so genannter User Experience Architect für das Unternehmen syzygy Deutschland arbeitet. In dieser Funktion beobachtet er Tendenzen bei der Verknüpfung des Fernsehkonsums mit Social Media und mobilen Endgeräten und entwickelt auf dieser Basis neue Ansätze und Ideen.

    Alle Informationen zum Media Monday gibt es auf der Website und bei Facebook. Detaillierte Aussichten auf die kommenden MediaMondays bietet außerdem das angehängte PDF.

    Downloads