close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Das Fenster zur Strasse 5.0

    NÄCHTLICHE PROJEKTIONEN VON
    Liliane Buckler, Merlin Flügel,
    Daniel Frerix, Stephanie Kayß,
    Robin Keast, André Kirchner,
    Yue Lin, Natalie Mahdavi Azar,
    Jonatan Schwenk, Li Wen Shen,
    Jk Wang und Sabrina Winter
    12.02.-19.02.2010 täglich 18:00 - 6:00 Uhr
    Einladung zum Umtrunk in Anwesenheit der KünstlerInnen
    am Samstag den 12. Februar 18:00 Uhr
    mit Präsentation aller Filme in Kurzform....

    Mehr erfahren

    NÄCHTLICHE PROJEKTIONEN VON
    Liliane Buckler, Merlin Flügel,
    Daniel Frerix, Stephanie Kayß,
    Robin Keast, André Kirchner,
    Yue Lin, Natalie Mahdavi Azar
    ,
    Jonatan Schwenk, Li Wen Shen,
    Jk Wang
    und Sabrina Winter

    12.02.-19.02.2010 täglich 18:00 - 6:00 Uhr

    Einladung zum Umtrunk in Anwesenheit der KünstlerInnen

    am Samstag den 12. Februar 18:00 Uhr

    mit Präsentation aller Filme in Kurzform. Die Künstler/innen sind anwesend.

    HfG Offenbach | Satellit Berlin

    Schererstrasse 9

    13347 Berlin Wedding

    Die Buttermilch - Bande

    MANCHMAL IST ES GUT, WENN SICH WAS VON INNEN NACH AUSSEN STÜLPT

    Kaum wird es dunkel, gehen im Satellit Berlin die Lichter an. Nur nachts kann man die Ausstellung sehen, denn dann werden von innen Film-Loop-Kompositionen auf die mit umweltfreundlicher Buttermilch präparierte Schaufenster-scheibe projiziert. Das Fenster zur Strasse präsentiert zwölf bewegte Einsichten und Aussichten die man im Vorbeigehen erleben kann – oder man bleibt stehen. Pro Nacht werden zwei KünstlerInnen ihren Kosmos entfalten, am 12. und 19.2. zeigen wir alle Arbeiten hintereinander.

    Die Buttermilch-Bande intervenierte im öffentlichen Raum bereits mit nächtlichen Projektionen in Schaufenstern in Berlin, Casablanca und Frankfurt.


    HfG Offenbach: Satellit Berlin

    präsentiert neue Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in Berlin. Parallel zur Berlinale haben die Filmstudierenden unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape die Möglichkeit, im Satellit Berlin zu wohnen, zu arbeiten und auszustellen. Das Projekt wird betreut von Prof. Martin Liebscher und Clemens Mitscher, Lehrgebiet Fotografie an der HfG. Realisiert werden die Ausstellungen in Kooperation mit secondhome projects Berlin.

    TRICKREICH 2011// Trickfilmklasse Kassel

    Es ist wieder so weit: Die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel zeigt Ihre neusten Arbeiten, die sich wie gewohnt mit den elementaren Fragen des Lebens beschäftigen: Wohin geht die Reise des führerlosen Schiffs? Warum mag jeder Würstchen? Bringt uns Liebe weiter oder Hass?
    An zwei Terminen bietet sich die Gelegenheit, die Antworten auf diese und andere Fragen zu erfahren und...

    Mehr erfahren

    Es ist wieder so weit: Die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel zeigt Ihre neusten Arbeiten, die sich wie gewohnt mit den elementaren Fragen des Lebens beschäftigen: Wohin geht die Reise des führerlosen Schiffs? Warum mag jeder Würstchen? Bringt uns Liebe weiter oder Hass?

    An zwei Terminen bietet sich die Gelegenheit, die Antworten auf diese und andere Fragen zu erfahren und gleichzeitig einen unterhaltsamen Trickfilmabend zu erleben: 

    Am Mittwoch dem 9. 2. und am Donnerstag dem 10. 2. 2011

    jeweils um 22.15 Uhr im Großen Bali Kino, Kulturbahnhof Kassel

    Weitere Informationen auf der Website

    Studi-Netz für hFMA-Netzwerker

    Studierende aus dem hFMA-Hochschul-Netz können ab sofort hier Infos / Gesuche / Aufrufe einstellen
    Kontaktieren sie hierfür einfach die studentischen hFMA-Kontaktperson an Ihrer Hochschule (ebenfalls NEU!!!). Diese sind für:
    Bei Fragen zur hFMA, unseren aktuellen Projekten etc. bitte einfach Ihre Kontaktperson anmailen!

    Mehr erfahren

    Studierende aus dem hFMA-Hochschul-Netz können ab sofort hier Infos / Gesuche / Aufrufe einstellen

    Kontaktieren sie hierfür einfach die studentischen hFMA-Kontaktperson an Ihrer Hochschule (ebenfalls NEU!!!). Diese sind für:

    Bei Fragen zur hFMA, unseren aktuellen Projekten etc. bitte einfach Ihre Kontaktperson anmailen!

    Ein FILM sagt mehr als tausend Worte


    Fachhochschule und tekom e. V. informieren über das aktuelle Berufsbild Technischer Redakteur.
    Seit über zehn Jahren werden an der Fachhochschule in Gießen technische Redakteure ausgebildet, im Masterstudiengang technische Redaktion und multimediale Dokumentation lernen die Studierenden den Umgang mit Text, Bild und Film um präzise Technik zu erklären.
    Gießen ist der einzige...

    Mehr erfahren

    Fachhochschule und tekom e. V. informieren über das aktuelle Berufsbild Technischer Redakteur.

    Seit über zehn Jahren werden an der Fachhochschule in Gießen technische Redakteure ausgebildet, im Masterstudiengang technische Redaktion und multimediale Dokumentation lernen die Studierenden den Umgang mit Text, Bild und Film um präzise Technik zu erklären.

    Gießen ist der einzige Hochschulstandort in Deutschland, an dem der Fokus dabei auf den Einsatz neuer Medien ausgerichtet ist. Hier entstehen Podcasts, Videotutorials, aber auch Sachfilme und Internet-basierte Informationssysteme. Wohin der Weg der Bedienungsanleitung in Zukunft führt, wird vorgestellt in einer

    Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 12.01.2011 von 15:00 bis 17:30 Uhr.

    Fachleute aus der Praxis, Professoren der Hochschule und Vertreter der tekom, des Berufsverbandes technischer Redakteure berichten aus Ihrer aktuellen Arbeit und beantworten Fragen rund um das Berufsfeld.
    Die Gelegenheit war noch nie günstiger als heute, sich mit dem Masterstudium in Gießen zum Technischen Redakteur weiterbilden zu lassen. Mehr als 4000 Redakteurstellen im Bundesgebiet sind zur Zeit unbesetzt, speziell mit der in Gießen vermittelten Spezialausrichtung auf Multimedia-Anleitungen gelingt der perfekte Start in einen sicheren und krisenfesten Beruf.

    Die Informationsveranstaltung am Mittwoch will auch ein Marktplatz für die Vertreter aus Industrie und Vertrieb sein, hier lassen sich in ersten Gesprächen Kontakte knüpfen zu möglichen neuen Mitarbeitern. Hier auch ist das Forum, sich über die fachliche Weiterentwicklung in der Technischen Redaktion auszutauschen.

    "Wir lehren in Gießen, was passiert, wenn die technische Dokumentation die Papierform verlässt", so Studiengangsleiter Prof. Voges auf der Jahrestagung der Tekom in Wiesbaden, der dabei mit seinem Kollegen Prof. Dr. Thiele und Studierenden auf iPads vorführt, wie in Zukunft interaktive Bedienungsanleitungen aussehen können.

    Veranstaltungsdetails
    Mittwoch, 12. Januar 2011
    15:00 – 17:30 Uhr
    in der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Raum G2, Wiesenstraße 14, 35390 Gießen
    Programm 1. Neues aus der tekom und Interessantes aus der Fachhochschule
    2. Berufsbild Technische/r Redakteur/in (tekom Regionalgruppe Rhein-Main)
    3. Technische Dokumentation bei SMA
    4. Technische Dokumentation bei commatec

    Eintritt kostenfrei, eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

    STUDENTS///NIGHTLIFE AWARD


    Das Präsidium der Fachhochschule Kiel hat einen überregionalen Preis für Arbeiten von Studierenden im Fulldome-Bereich ausgelobt.

    Das Ziel ist es, Studierenden weitere Anreize zu geben, sich im Fulldome-Sektor zu engagieren. Die prämierten Fulldome-Projekte werden im Mediendom öffentlich aufgeführt und auf Wunsch auch Vermarktungsmöglichkeiten angeboten.
    Weitere Informationen zur Show...

    Mehr erfahren

    Das Präsidium der Fachhochschule Kiel hat einen überregionalen Preis für Arbeiten von Studierenden im Fulldome-Bereich ausgelobt.

    Das Ziel ist es, Studierenden weitere Anreize zu geben, sich im Fulldome-Sektor zu engagieren. Die prämierten Fulldome-Projekte werden im Mediendom öffentlich aufgeführt und auf Wunsch auch Vermarktungsmöglichkeiten angeboten.

    Weitere Informationen zur Show „students nightlife“, die sich ausschließlich aus Projekten von Studierenden zusammenfügt, gibt es auf der Website.

    Downloads

    MFG fördert ab 2011 auch Games

    Für die Entwicklung qualitätsvoller Medienapplikationen mit interaktiven filmrelevanten Bewegtbild-Inhalten, wie beispielsweise digitale Lernspiele oder Anwendungen für mobile Endgeräte, stellt die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ab 1. Januar 2011 ein jährliches Förderbudget von 500.000 Euro bereit
    mit diesem Fördergeld soll unter anderem die Entwicklung und Herstellung von...

    Mehr erfahren

    Für die Entwicklung qualitätsvoller Medienapplikationen mit interaktiven filmrelevanten Bewegtbild-Inhalten, wie beispielsweise digitale Lernspiele oder Anwendungen für mobile Endgeräte, stellt die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ab 1. Januar 2011 ein jährliches Förderbudget von 500.000 Euro bereit

    mit diesem Fördergeld soll unter anderem die Entwicklung und Herstellung von pädagogisch und kulturell wertvollen Computerspielen und sonstigen anspruchsvollen interaktiven Produkten auf allen Plattformen unterstützt werden.


    Wichtige Voraussetzung für die Förderanträge: Der zu erzielende Baden-Württemberg-Effekt muss - bezogen auf die Fördersumme - mindestens 100 Prozent betragen, bei Antragssummen über 20.000 Euro mindestens 120 Prozent. Das heißt, dass mindestens in Höhe der Fördermittel Projektausgaben in Baden-Württemberg getätigt werden müssen.
    Förderanträgen sind eine projektgerechte Beschreibung oder andere geeignete Visualisierungshilfen, eine Kalkulation und ein Finanzierungsplan beizufügen. Über die Anträge entscheidet die MFG geschäfts­bereichsüber­greifend.


    Mehr Informationen auf der Website und im beigefügten PDF.

    Downloads

    LOM6 - Lernort Multimedia

    Computergrafik zwischen Realität und Illusion beim 6. „Lernort Multimedia“ an der FH Gießen-Friedberg!
     Im Mittelpunkt: „High Dynamic Range Rendering (HDRR)“, eine aktuelle Technik der Computergrafik, die es ermöglicht, fotografierte Bilder und am Rechner erzeugte 3D-Modelle realitätsgetreu zu vermischen. Teilnehmer der ersten "e.media International Summer School" an der FH präsentieren...

    Mehr erfahren

    Computergrafik zwischen Realität und Illusion beim 6. „Lernort Multimedia“ an der FH Gießen-Friedberg!

     Im Mittelpunkt: „High Dynamic Range Rendering (HDRR)“, eine aktuelle Technik der Computergrafik, die es ermöglicht, fotografierte Bilder und am Rechner erzeugte 3D-Modelle realitätsgetreu zu vermischen. Teilnehmer der ersten "e.media International Summer School" an der FH präsentieren ihre HDRR-Arbeiten.

    Außerdem: Praxisberichte aus Wirtschaft und Industrie!

    Mittwoch, 8. Dezember 2010

    Vorträge von 11.00 bis 17.00 Uhr

    im Hörsaal H.00.01 der FH in Friedberg

    (Neubau, Wilhelm-Leuschner-Straße 10)

    Eingeladen sind Studierende aller Fachbereiche, aus dem hFMA-Netzwerk und darüber hinaus und alle Interessierten!

    Die Teilnahme ist kostenlos. Keine Anmeldung nötig!

    Vielen Dank an den „Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule in Friedberg“, der diese Veranstaltung unterstützt.

    mehr Infos hier: www.fb-13.de

    HfG Ausstellung und Screenings

    Im Rahmen der HfG Veranstraltungsreihe COOP laden die Lehrgebiete Film/Video und Elektronische Medien ein zur
    COOP 02
    Eröffnung am Donnerstag, 28.10.10
    um 19.00 Uhr
    Diamantenbörse
    Stephanstrasse 1-3
    Frankfurt

    Film/Video
    in Kooperation mit der Filmklasse Kassel und der hFMA

    http://www.hfg-offenbach.de/w3.php?nodeId=2750
    http://www.hfg-offenbach.de/w3.php?nodeId=3908
    ...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der HfG Veranstraltungsreihe COOP laden die Lehrgebiete Film/Video und Elektronische Medien ein zur

    COOP 02
    Eröffnung am Donnerstag, 28.10.10
    um 19.00 Uhr
    Diamantenbörse
    Stephanstrasse 1-3
    Frankfurt

    Film/Video
    in Kooperation mit der Filmklasse Kassel und der hFMA

    • Am Donnerstag, Freitag, Samstag finden um 20.00 - 22.00 h Screenings statt. Best of Offenbach und Kassel. Die Studierenden kuratieren ein spannendes Programm, jeden Abend neu!
    • Am Freitag um 17 h beginnt die Auftaktveranstaltung des hFMA workshops
      "IMMERSION - 360 Grad Kuppelprojektionen" mit einer Einführung von Prof. Rotraut Pape, HfG Film/Video und einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Janecke, HfG Kunstgeschichte.

    http://www.hfg-offenbach.de/w3.php?nodeId=2750
    http://www.hfg-offenbach.de/w3.php?nodeId=3908
    http://www.hfg-offenbach.de/w3.php?nodeId=4410

    weitere Infos zur Verastaltugsreihe hier:
    http://www.hfg-offenbach.de/index.php?nodeId=4577

    Downloads

    Call for Entries: 57th International Short Film Festival Oberhausen

    The next edition of International Short Film Festival Festival will take place from 5 to 10 May 2011.
     
    As in previous years, works of all genres and formats may be submitted. They must not exceed a length of 35 minutes (45 minutes in the German Competition) and have been produced no earlier than 1 January 2009 (1 January 2010 in the German Competition).
     
    There are two separate entry...

    Mehr erfahren

    The next edition of International Short Film Festival Festival will take place from 5 to 10 May 2011.
     
    As in previous years, works of all genres and formats may be submitted. They must not exceed a length of 35 minutes (45 minutes in the German Competition) and have been produced no earlier than 1 January 2009 (1 January 2010 in the German Competition).
     
    There are two separate entry deadlines for international and German productions: international submissions must have reached Oberhausen by 15 January 2011 (German productions by 15 February 2011). We recommend submission via reelport.com.
     
    Preview copies (DVD only!) must be accompanied by our entry form.
     
    The MuVi-Award for the best German music video has its own set of regulations and entry form.

    Mehr Infos unter www.kurzfilmtage.de

    Downloads

    CALL FOR ENTRIES

    Die Ausschreibung richtet sich an alle Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt als europäische Koproduktion planen. Ziel der Euro Connection ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzenten, Förderern und Sendern voranzubringen.
    Projektvorschläge können bis zum 29. Oktober 2010 eingereicht werden. In jedem Partnerland wählt eine unabhängige Expertenjury aus den Einreichungen Projekte zur...

    Mehr erfahren

    Die Ausschreibung richtet sich an alle Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt als europäische Koproduktion planen. Ziel der Euro Connection ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzenten, Förderern und Sendern voranzubringen.

    • Projektvorschläge können bis zum 29. Oktober 2010 eingereicht werden.
    • In jedem Partnerland wählt eine unabhängige Expertenjury aus den Einreichungen Projekte zur Teilnahme an der Euro Connection aus.
    • Diese werden dann am 8. Februar 2011 im Rahmen eines Pitchings von dem jeweiligen Produzenten auf dem Short Film Market des Internationalen Kurzfilmfestivals Clermont-Ferrand vorgestellt.
    • Interessenten richten bitte Ihre Einreichung an die hFMA, die als Mitglied der AG Kurzfilm die Anträge weitergibt.
      Inhaltliche Fragen bitte direkt an die AG Kurzfilm, Franziska Richter: richter@ag-kurzfilm.de oder telefonisch: 0351/4045575.
    • Einreichbedingungen, Einreichformular sowie detaillierte Informationen über Ablauf und Hintergrund des Wettbewerbs finden sich im beiliegenden Dokument.

    Downloads