close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Diskussion

    Cinema Jenin - Dokumentarfilm zwischen Fronten

    Die hessische Film- und Medienakademie, die Stadt Offenbach und die Planstation Offenbach präsentieren:
    DOKUMENTARFILM ZWISCHEN FRONTEN
    Trailer / Ausschnitte / Gespräch
    Marcus Vetter, preisgekrönter Regisseur, Ismael Khatib (Protagonist) + Fakhri Hamad (Produzent) über ...
    ... den Film „Das Herz von Jenin“: ein palästinensischer Vater spendet die Organe seines erschossenen...

    Mehr erfahren

    Die hessische Film- und Medienakademie, die Stadt Offenbach und die Planstation Offenbach präsentieren:

    DOKUMENTARFILM ZWISCHEN FRONTEN

    Trailer / Ausschnitte / Gespräch

    Marcus Vetter, preisgekrönter Regisseur, Ismael Khatib (Protagonist) + Fakhri Hamad (Produzent) über ...

    ... den Film „Das Herz von Jenin“: ein palästinensischer Vater spendet die Organe seines erschossenen Jungen für israelische Kinder.

    ... das Kulturprojekt „Cinema Jenin“: ein deutscher Dokumentarfilmer initiiert die Wiedereröffnung eines lange geschlossenen Kinos.

    ... den Film „Nach der Stille“: die israelische Witwe eines Attentat-Opfers überwindet Haß und Angst. (Weltpremiere: 28.7.2011 beim Filmfest München)

     Die ARD-Ausstrahlung von "DAS HERZ VON JENIN" findet ebenfalls am 21.06.2011 statt: 22.45 Uhr-00:20 Uhr

    Termin: Dienstag 21.6.2011
    Einlaß: 20.00 Uhr / Beginn 20.30 - 22.00 Uhr                                    Adresse: Hafen 2a; 63067 Offenbach am Main
    (S-Bahn: Ledermuseum)

    Eintritt frei - keine Anmeldung nötig.

    Weitere Infos zur Veranstaltung: siehe Pressemitteilung (PDF) anliegend

    Weitere Infos zu den Projekten von Regisseur Marcus Vetter: LINK

    Downloads

    Internationaler Filmkongress / medienforum.film (20. – 22. Juni 2011 Köln)

    Sichern Sie sich unter filmkongress@filmstiftung.de eine der kostenfreien Observer-Akkreditierungen (Kontingent begrenzt; Anmeldeschluss: 10.06.11)
    Sollten Sie hier keine Karte mehr erhalten: Das medienforum.nrw bietet Studenten-Akkreditierungen zu ermäßigten Preisen an:
    Tageskarte Young Professionals: 40€
    Dauerkarte Young Professionals (3 Tage: 20.–22.6): 70€
    Anmeldung: HIER...

    Mehr erfahren

    Sichern Sie sich unter filmkongress@filmstiftung.de eine der kostenfreien Observer-Akkreditierungen (Kontingent begrenzt; Anmeldeschluss: 10.06.11)

    Sollten Sie hier keine Karte mehr erhalten: Das medienforum.nrw bietet Studenten-Akkreditierungen zu ermäßigten Preisen an:

    Tageskarte Young Professionals: 40€

    Dauerkarte Young Professionals (3 Tage: 20.–22.6): 70€

    Anmeldung: HIER klicken


    Programm: siehe PDF anliegend

    Downloads

    ScienceWednesday - Honorarprofessor Dr. Michael Crone: Ein gemeinsames Archiv für die ARD

    Täglich hunderte neue Fernseh- und Hörfunkbeiträge – Jahr für Jahr. Ihre langfristige Dokumentation ist auf der einen Seite eine enorme technische und organisatorische Herausforderung, auf der anderen Seite unter anderem eine kulturelle Aufgabe.
    Wie die ARD ihre unterschiedlichen Archivdatenbanken in gemeinsame Datenbanken überführt und welche unterschiedlichen Interessenlagen es dabei...

    Mehr erfahren

    Täglich hunderte neue Fernseh- und Hörfunkbeiträge – Jahr für Jahr. Ihre langfristige Dokumentation ist auf der einen Seite eine enorme technische und organisatorische Herausforderung, auf der anderen Seite unter anderem eine kulturelle Aufgabe.

    Wie die ARD ihre unterschiedlichen Archivdatenbanken in gemeinsame Datenbanken überführt und welche unterschiedlichen Interessenlagen es dabei gibt, ist Thema des nächsten ScienceWednesday am Mediencampus der h_da am 15. Juni 2011. Dann hält Honorarprofessor Dr. Michael Crone, Abteilungsleiter Dokumentation und Archive beim Hessischen Rundfunk, seine öffentliche Antrittsvorlesung.

    Crone wird in seinem Vortrag zeigen, welche Probleme und Konflikte entstehen, wenn die unterschiedlichen öffentlich-rechtlichen Anstalten ein gemeinsames System schaffen. Außerdem erläutert er, wie die Archivdatenbanken heute mit den Produktions- und Sendesystemen der jeweiligen Häuser vernetzt sind und welche Anforderungen sich aus solch komplexen Archivdatenbanken für die Qualifikation an Mediendokumentare ergeben.

    Der ScienceWednesday steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 15. Juni 2011, um 17.45 Uhr in Raum 14/16 am Mediencampus der h_da, Max-Planck-Str. 2, Dieburg.

    Weitere Informationen auf der Website.

    eDIT 14. Filmmaker's Festival - eDIT Lehrstuhlticket: Sonderkonditionen

    eDIT 14. Filmmaker's Festival vom 30. Oktober bis 1. November 2011 in Frankfurt am Main behandelt die Innovationen der Filmproduktion im digitalen Zeitalter und bietet professionellen Wissenstransfer auf höchstem Niveau.
    Internationale Filmschaffende erläutern in ausführlichen Making Of-Präsentationen der besten aktuellen Kino-Filme kreative Lösungen und neuste Techniken, darunter sind...

    Mehr erfahren

    eDIT 14. Filmmaker's Festival vom 30. Oktober bis 1. November 2011 in Frankfurt am Main behandelt die Innovationen der Filmproduktion im digitalen Zeitalter und bietet professionellen Wissenstransfer auf höchstem Niveau.

    Internationale Filmschaffende erläutern in ausführlichen Making Of-Präsentationen der besten aktuellen Kino-Filme kreative Lösungen und neuste Techniken, darunter sind viele Oscar-Gewinner, prominente Referenten aus USA und europäische Spitzenleute. Themenschwerpunkte sind Kamera, Animation, Visual Effects, Schnitt und Postproduktion. Das Festivalprogramm besteht aus Workshops, Präsentationen, Screenings und zahlreichen Side-Events zum Networking und Kontaktpflege.

    Um dem Film- und Medien-Nachwuchs diesen internationalen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, wird das eDIT Lehrstuhlticket zu Sonderkonditionen angeboten. Hochschulgruppen von bis zu 20 Personen können das Festival zum Pauschalpreis von 300 EUR buchen.

    Weitere Informationen im angehängren Buchungsformular sowie auf der Website.

    Ausstellung

    mediale* 2011: Medienzukunft hautnah erleben

    Bereits zum siebten Mal präsentieren Studierende auf der mediale, der Werkschau des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt (h_da), ihre Abschlussarbeiten und Projekte. Stattfinden wird die Veranstaltung von Montag, 6. Juni, bis Mittwoch, 8. Juni 2011, in der Centralstation Darmstadt.
    Derzeit bereitet ein Team aus fast 60 Studierenden das Ereignis vor, das Ausstellung,...

    Mehr erfahren

    Bereits zum siebten Mal präsentieren Studierende auf der mediale, der Werkschau des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt (h_da), ihre Abschlussarbeiten und Projekte. Stattfinden wird die Veranstaltung von Montag, 6. Juni, bis Mittwoch, 8. Juni 2011, in der Centralstation Darmstadt.

    Derzeit bereitet ein Team aus fast 60 Studierenden das Ereignis vor, das Ausstellung, Spiele-Wettbewerb, Filmnächte, Workshops, Vorträge und eine Fachtagung umfasst.
    Die Veranstaltung wendet sich an Schüler, Studierende und Medieninteressierte aus der Region, aber auch an Medienprofis, die Fachthemen diskutieren und mit Studierenden und Lehrenden der h_da in Kontakt kommen möchten.

    Der Fachbereich Media der h_da bietet sieben Studiengänge mit unterschiedlichen inhaltlichen Spezialisierungen. Entsprechend breit ist das Spektrum der mediale, die sehr vielfältige Einblicke in die Medienwelt bietet.

    Jeweils von 12 bis 20 Uhr können die Besucher erleben, wie die Medienzukunft aussehen könnte, aber auch, wie Studierende mit Unternehmen zusammenarbeiten. Unter anderem erklärt der Digital-Media-Student und Programmierer Oliver Eberlein anhand des Spiels “Red Robot Inc.”, wie ein 3D-Computerspiel entwickelt wird. Der Software-Entwickler Garrit Schaap, der die beliebten “Nichtlustig”-Cartoons auf Smartphone gebracht hat, zeigt, wie mobile Applikationen spannend konzipiert werden können. Und “Nichtlustig”-Zeichner Joscha Sauer wird während einer Autogrammstunde erklären, wie Kreative und Techniker zusammenarbeiten.

    mediale* 2011: 06.-08.06.2011 in der Centralstation Darmstadt.

    Weitere Informationen zur mediale* auf der Website.

    Ausstellung

    Play_McLuhan - Concepts // Approaches // Objects // Visuals // Sounds

    „Play_McLuhan“ stellt sieben Exponate von Digital Media-Studierenden der Hochschule Darmstadt aus, die sich mit der Gedankenwelt des berühmten kanadischen Medientheoretikers Herbert Marshall McLuhans auseinandersetzen.
    Während der Vorbereitung der Ausstellung wurden – über den Zeitraum von zwei Semestern – McLuhans Gedanken intensiv gelesen, leidenschaftlich diskutiert, angezweifelt,...

    Mehr erfahren

    „Play_McLuhan“ stellt sieben Exponate von Digital Media-Studierenden der Hochschule Darmstadt aus, die sich mit der Gedankenwelt des berühmten kanadischen Medientheoretikers Herbert Marshall McLuhans auseinandersetzen.

    Während der Vorbereitung der Ausstellung wurden – über den Zeitraum von zwei Semestern – McLuhans Gedanken intensiv gelesen, leidenschaftlich diskutiert, angezweifelt, umgestürzt, de- und rekonstruiert. Auf die kognitive Auseinandersetzung folgte die schöpferische Arbeit an den Exponaten, welche McLuhans Medientheorie sinnlich umsetzten.

    Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am
    Freitag, 27. Mai 2011, 17 Uhr
    Zweiter Ausstellungstag 28.05.2011: 10-19 Uhr
    im Marshall McLuhan Salon, Botschaft von Kanada, Leipziger Platz 17, 10117 Berlin, U- und S-Bahn Potsdamer Platz

    Weitere Informationen auf der Website.

    5. FullDome-Festival Jena: 2 Jurypreise gehen nach Hessen!

    Im Rahmen des 5. FullDome-Festival Jena gehen 2 Jurypreise nach Hessen an Filme aus dem hFMA-Workshop "Fulldome - Immersive Projektionen". Die Auszeichnungen gehen an folgende Preisträger / Filme:

    Preis: "VisuaLiszt Award" 2.Platz (2000.-€)
    Film: "How To Disappear" von Merlin Flügel (Hochschule für Gestaltung Offenbach)

    Preis: Fulldome Award: "Audience Award"(500.- €)
    Film: "Schwimmende...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des 5. FullDome-Festival Jena gehen 2 Jurypreise nach Hessen an Filme aus dem hFMA-Workshop "Fulldome - Immersive Projektionen". Die Auszeichnungen gehen an folgende Preisträger / Filme:

    Preis: "VisuaLiszt Award" 2.Platz (2000.-€)

    Film: "How To Disappear" von Merlin Flügel (Hochschule für Gestaltung Offenbach)

    Preis: Fulldome Award: "Audience Award"(500.- €)

    Film: "Schwimmende Einhörner" von Stephanie Kayß Hochschule für Gestaltung Offenbach

    Der hFMA-Workshop wurde geleitet von Prof. Rotraut Pape (HfG Offenbach) und betreut von Birgit Lehmann (Stoffentwicklung und Organisation).

    Das vollständige Festivalprogramm mit Kurzvorstellung aller Beiträge und einer Vorstellung der Jurymitglieder ist bei www.fulldome-festival.de veröffentlicht.

    Ausstellung

    Rundgang 2011 – Jahresausstellung der Studierenden der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste - Städelschule

    Einmal im Jahr öffnet die Städelschule, einer der weltweit führenden Kunsthochschulen, ihre Türen der Öffentlichkeit. Drei Tage lang werden die Kunststudierenden ihre aktuellen Arbeiten in den Ateliers zeigen, die Videokünstler und Filmemacher präsentieren ihre neuesten Produktionen in einem speziellen Filmprogramm.
    Der Rundgang ist eines der beliebtesten Kunst-Events in...

    Mehr erfahren

    Einmal im Jahr öffnet die Städelschule, einer der weltweit führenden Kunsthochschulen, ihre Türen der Öffentlichkeit. Drei Tage lang werden die Kunststudierenden ihre aktuellen Arbeiten in den Ateliers zeigen, die Videokünstler und Filmemacher präsentieren ihre neuesten Produktionen in einem speziellen Filmprogramm.

    Der Rundgang ist eines der beliebtesten Kunst-Events in Frankfurt geworden. Im Jahr 2010 nahmen mehr als 15.000 Besucher die Möglichkeit wahr, die Städelschule, ihre Professoren und Studierenden kennenzulernen. Im Jahr 2011 werden rund 190 Studenten aus den Klassen von Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Christa Näher, Tobias Rehberger, Willem de Rooij, Simon Starling und Ben van Berkel ihre Werke in der kürzlich renovierten Städelschule ausstellen.

    Eröffnung mit Preisverleihung: Freitag, 29. April, 19 Uhr, Mensa Dürerstrasse 10, anschließend Rundgang-Party ab 22 Uhr, Daimlerstrasse 32 – 36

    Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag - Sonntag, 10-20 Uhr
    Der Eintritt ist frei

    Weitere Informationen auf der Website.

    Performance, Event

    Theatermaschine 2011

    die Studierenden der „Angewandten Theaterwissenschaft“ der JLU Gießen laden herzlich zu der diesjährigen „Theatermaschine“ vom 18.5.-19.5 ein. Die Werkschau, die schon zum 16. Mal stattfindet, wird mit einer Veranstaltung am Abend des 18.5. feierlich eröffnet.
    Gezeigt werden Performances, Theater- und Tanzstücke, Installationen, aber auch Lesungen, szenischen Konzerte, Film- oder...

    Mehr erfahren

    die Studierenden der „Angewandten Theaterwissenschaft“ der JLU Gießen laden herzlich zu der diesjährigen „Theatermaschine“ vom 18.5.-19.5 ein. Die Werkschau, die schon zum 16. Mal stattfindet, wird mit einer Veranstaltung am Abend des 18.5. feierlich eröffnet.

    Gezeigt werden Performances, Theater- und Tanzstücke, Installationen, aber auch Lesungen, szenischen Konzerte, Film- oder Hörspielvorführungen rund um das Institut und in der Stadt. Das Zentrum des Spektakels bildet das Festivalcafé. Hier kommen alle bei Speis und Trank zusammen, auch werden an diesem Ort die Publikumsgespräche stattfinden.

    Das genaue Programm ist auf der website einzusehen .

    Filmabend mit Mariola Brillowska


    Mariola Brillowska ist Animationsfilmerin, Dichterin, Performancekünstlerin und Professorin an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Am Mittwoch den 06. April präsentiert sie ihre Arbeit "Des Teufels Kinder" im "Mal Seh´n Kino" in Frankfurt. 
    "Des Teufels Kinder" befasst sich mit dem Konzept der Familie und führt hierzu sechs literarische Texte...

    Mehr erfahren

    Mariola Brillowska ist Animationsfilmerin, Dichterin, Performancekünstlerin und Professorin an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Am Mittwoch den 06. April präsentiert sie ihre Arbeit "Des Teufels Kinder" im "Mal Seh´n Kino" in Frankfurt. 

    "Des Teufels Kinder" befasst sich mit dem Konzept der Familie und führt hierzu sechs literarische Texte zusammen. Der Animationsfilm nimmt den Zuschauer mit auf eine bizarre Reise von Lodz in Polen über Israel, Finnland, die Ukraine und das afrikanische Spanien zurück in den Norden nach Deutschland.

    Brillowska präsentiert Geschichten von früh erwachender Sexualität, Gewalt und ambivalente Formen der Lust. Wie schon immer verteidigt die Filmemacherin ihren eigenwilligen Stil mit harten Geschützen: brennend gellende Kolorierungen, verwirrend hybride Mutanten, eine Überflutung an Botschaften in Bild und Ton, das Brechen der moralischen Schranken zwischen Realität und Wahn.

    Wer dieses frech getriebene Wahrnehmungsexperiment wagen will, der finde sich am Mittwoch, den 6. April um 21.45 Uhr im Mal Seh´n Kino in Frankfurt ein. 

    MAL SEH'N KINO
    Adlerflychtstr.6 Hhs
    60318 Frankfurt
    Tel.069/ 5970845

    www.Malsehnkino.de

    Mariola Brillowska auf Vimeo