close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Tagung

    Tagung „WIR haben Kultur"

    Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein wichtiger Faktor für eine vielfältige Gemeinschaft. Der Kulturbereich mit all seinen Facetten ist dabei besonders geeignet, um anhand von Debatten und Diskussionen die Bedeutung unserer pluralistischen Gesellschaft erkennbar zu machen. Wie gelingt das, wer initiiert und wer kommt vor? Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für...

    Mehr erfahren

    Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein wichtiger Faktor für eine vielfältige Gemeinschaft. Der Kulturbereich mit all seinen Facetten ist dabei besonders geeignet, um anhand von Debatten und Diskussionen die Bedeutung unserer pluralistischen Gesellschaft erkennbar zu machen. Wie gelingt das, wer initiiert und wer kommt vor? Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration will sich die Schader Stiftung diesen Fragen stellen.

    Die Tagung versucht, drei Gruppen anzusprechen und ihre Beiträge zu verbinden: 

    • Menschen, die in Projekten des Integrationsarbeit aktiv sind, speziell in WIR-Koordinationsstellen
    • Personen aus der Wissenschaft, die sich mit gesellschaftspolitischen und kulturellen Fragestellungen auseinandersetzen
    • Personen, die vor Ort in Politik, Verwaltung und Kultur für Konzepte (mit-)verantwortlich sind

    Die Tagung zielt darauf ab, das Wissen und den Erfahrungsschatz innerhalb sowie zwischen den Gruppen zum wechselseitigen Nutzen bereit zu stellen. Sie stellt außerdem, nicht zuletzt, Kontakte her, um konkrete Projekte vor Ort umzusetzen oder zu fördern.

    Gemeinsam soll erkundet werden, wer die bestehenden Angebote in welcher Weise wahrnimmt und ob es geschafft werden kann, die Sichtbarkeit von kulturellen Programmen in den Kommunen und darüber hinaus zu erhöhen, indem man u.a. die Zielgruppe erweitert.

    Termin und Ort:

    Beginn: 18.10.2023 | 10:00 Uhr
    Ende: 18.10.2023 | 17:00 Uhr
    Ort: Schader-Stiftung | Goethestraße 2 | 64285 Darmstadt

    Alle Informationen zur Anmeldung gibt es auf der Webseite.


    Film, Studentisch, Gesuch

    Interaktive Masterclass von Bertrand Mandico – Teamgesuch Dreharbeiten in Frankfurt

    Für die Dreharbeiten eines szenisch-experimentellen Kurzfilms (Drehformat: Super16) in Frankfurt am Main werden Teammitglieder gesucht, mit & ohne Dreherfahrung. 
    Drehtage: 29. Oktober bis 3. November 2023
(6 Drehtage, So-Fr) 
    Die Regie und das Drehbuch verantwortet der französische Regisseur Bertrand Mandico (u.a. Wild Boys, Premiere beim Filmfestival Venedig...

    Mehr erfahren

    Für die Dreharbeiten eines szenisch-experimentellen Kurzfilms (Drehformat: Super16) in Frankfurt am Main werden Teammitglieder gesucht, mit & ohne Dreherfahrung. 

    Drehtage: 29. Oktober bis 3. November 2023
(6 Drehtage, So-Fr) 

    Die Regie und das Drehbuch verantwortet der französische Regisseur Bertrand Mandico (u.a. Wild Boys, Premiere beim Filmfestival Venedig 2017).

    Arbeitstitel: LES LUNES AMÈRES (Die bitteren Monde)
    eine Hommage an R.W.Fassbinders IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN, 1978


    Mitarbeit gesucht in folgenden Bereichen: 

    • PL & AL (schon vor dem 29. Oktober)
    • Künstlerische Vorbereitungsarbeit (Erstellen von Requisiten & Kunstwerken für das Set, ab Ende September)
    • Regieassistenz (französische Sprachkenntnisse vorteilhaft)
    • 2. & 3. Kamerassistenz/analoge Materialassistenz 
    • Lichtgestaltungsassistenz
    • Szenenbildassistenz 
    • Kostümbildassistenz 
    • Maskenbildassistenz 
    • Ton
    • Catering 
    • Setunterstützung (zB Setfahrer) 

    Anmeldefrist: 29. September 2023

    Keine Vergütung. Bei Anfragen/Anmeldung: Garegin Vanisian (Produzent) vanisian@filmkollektiv-frankfurt.de / 0151 – 671 981 84

    Diskussion

    Offener Brief der Initiative Zukunft Kino+Film über die künstlerische Ausrichtung der Berlinale

    Die Initiative Zukunft Kino+Film hat sich mit einem offenen Brief an die Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland Claudia Roth gewandt, der die künstlerische Ausrichtung der Berlinale thematisiert.
    Darin heißt es unter anderem:
    „...Wir schauen mit Sorge auf die Entwicklungen, die es seit einigen Monaten, insbesondere aber in den letzten Tagen, um die Berlinale...

    Mehr erfahren

    Die Initiative Zukunft Kino+Film hat sich mit einem offenen Brief an die Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland Claudia Roth gewandt, der die künstlerische Ausrichtung der Berlinale thematisiert.

    Darin heißt es unter anderem:

    „...Wir schauen mit Sorge auf die Entwicklungen, die es seit einigen Monaten, insbesondere aber in den letzten Tagen, um die Berlinale gegeben hat. Nach dem angekündigten Weggang der jetzigen Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek hat nun auch der Künstlerische Leiter Carlo Chatrian, der die Schlüsselposition beim Festival innehat, seinen Rückzug erklärt – als Folge der von Ihnen angekündigten Neustrukturierung der Führungsspitze der Berlinale. Einige Hundert Filmschaffende haben sich mit ihm solidarisch erklärt und gegen Ihren Umgang mit einer international geschätzten und respektierten Persönlichkeit Protest erhoben. Dem schließen wir uns an. Die personalstrukturelle Entscheidung, in Zukunft eine Intendanz und nicht mehr eine Doppelspitze aus Geschäftsführung und Künstlerischer Leitung zu implementieren, wirft zudem drängende Fragen auf..."

    Die Verfasser*innen des Briefs setzen sich dafür ein, „dass künftig in der Leitungsposition der Fokus auf die kulturelle und künstlerische Bedeutung des Festivals und des Mediums Film auf internationaler wie nationaler Ebene gelegt wird. Eine solche Intendanz muss mit Persönlichkeiten besetzt werden, die Expertise in kuratorischer Arbeit vorweisen...".

    Sie drängen darauf, folgende Fragen zu klären: „Was genau ist unter der vorgesehenen Funktion der Intendanz zu verstehen? In welcher Teamkonstellation wird die neue Intendanz arbeiten und zu welchen Bedingungen? Wird es für die Intendanz eine öffentliche Ausschreibung geben? Wann wird die neue Position besetzt?"

    Die Initiative Zukunft Kino+Film besteht aus AG Filmfestival, AG Kurzfilm, Bundesverband Regie, Crew United, Hauptverband Cinephilie, VeDRA – Verband für Film- und Fernsehdramaturgie, Verband der deutschen Filmkritik und Zukunft deutscher Film.

    Den vollständigen offenen Brief gibt es auf der Webseite.

    Film, Diskussion, Ausstellung

    Podiumsdiskussion, 10.09., im Rahmen der Ausstellung „Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte“

    „Gegen/Stimmen – Perspektiven jüdischer Filmschaffender heute“: Screening und Podiumsdiskussion mit Ruth Olshan, Arkadij Khaet, Dani Levy und Natalia Sinelnikova. Moderation: Prof. Dr. Mirjam Wenzel. 
    Sonntag, 10. September 2023, 20 Uhr, im Jüdischen Museum Frankfurt.

    Zur Ausstellung „Ausgeblendet / Eingeblendet“ findet in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und dem...

    Mehr erfahren

    „Gegen/Stimmen – Perspektiven jüdischer Filmschaffender heute“: Screening und Podiumsdiskussion mit Ruth Olshan, Arkadij Khaet, Dani Levy und Natalia Sinelnikova. Moderation: Prof. Dr. Mirjam Wenzel. 

    Sonntag, 10. September 2023, 20 Uhr, im Jüdischen Museum Frankfurt.


    Zur Ausstellung „Ausgeblendet / Eingeblendet“ findet in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Forschungsnetzwerk „Deutsch-jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik“ ein Symposium mit internationalen Filmwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern statt. Mehr Infos zur Wechselausstellung hier.

    Die öffentliche Podiumsdiskussion am 10. September widmet sich der Frage, wie jüdische Filmschaffende ihr Jüdischsein in Deutschland vor und hinter der Kamera reflektieren.

    Besetzung des Podiums:

    Ruth Olshan, Drehbuchautorin und Filmemacherin, hat die Zwei-Kanal-Video-Installation geschaffen, die als Ein- und Ausgang der Ausstellung dient. Darin berichten zeitgenössische Filmschaffende wie Alice Brauner, Samuel Finzi, Martin Moszkowicz und Jeanine Meerapfel, inwiefern sie ihr Jüdischsein im Filmschaffen lieber ein- oder ausgeblendet sehen wollen.

    Arkadij Khaet ist mehrfach ausgezeichneter Filmregisseur, für MASEL TOV COCKTAIL (2020) erhielt er im Jahr 2021 den Grimme-Preis in der Kategorie Kinder & Jugend.

    Der Schweizer Dani Levy ist Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur. Unter anderem hat er für ALLES AUF ZUCKER im Jahr2005 den Deutschen Filmpreis bekommen. Zu sehen war er beispielsweise in MESCHUGGE (1989) und der STAAT GEGEN FRITZ BAUER (2015).

    Natalia Sinelnikova ist Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihr Masterabschluss-Film WIR KÖNNTEN GENAUSO GUT TOT SEIN eröffnete 2022 die Sektion „Perspektive
    Deutsches Kino“ auf der Berlinale.

    Der Eintritt ist kostenfrei. Es wird um Anmeldung gebeten unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

    Fotos: Norbert Miguletz

    Eröffnungs-Empfang des HESSISCHEN DOKUMENTARFILMTAGES / LETsDOK 2023 und der Einweihung der neuen AG DOK-Bundesgeschäftsstelle

    AG DOK Bundesverband und das AG DOK Regionalteam Hessen laden ein: am 12.09.2023 — 18:00-22:00 Uhr, Mainzer Landstr. 105 / Hinterhaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die „offizielle“ Einweihung der Geschäftsstelle ist gleichzeitig der Auftakt des 4. Hessischen Dokumentarfilmtages mit ausgesuchten Dokumentarfilmen und vielen Kooperationen in 15 hessischen Kinos und...

    Mehr erfahren

    AG DOK Bundesverband und das AG DOK Regionalteam Hessen laden ein: am 12.09.2023 — 18:00-22:00 Uhr, Mainzer Landstr. 105 / Hinterhaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die „offizielle“ Einweihung der Geschäftsstelle ist gleichzeitig der Auftakt des 4. Hessischen Dokumentarfilmtages mit ausgesuchten Dokumentarfilmen und vielen Kooperationen in 15 hessischen Kinos und Spielstellen. 


    Der HESSISCHE DOKUMENTARFILMTAG lädt im Rahmen der bundesweiten Aktionstage LETsDOK vom 11.-17.9.2023 dazu ein, mit Dokumentarfilmen über den eigenen Tellerrand zu schauen und dem Dokumentarfilm als Kunstform ein Forum zu bieten.

    Das vollständige Programm von LETsDOK / HESSISCHEN DOKUMENTARFILMTAG finden Sie hier

    Ein besonderer Tipp: das Werkstattgespräch KAMERA IM DOKUMENTARFILM mit Siri Klug im Kino des DFF.

    Erst wird der Film SONG FROM THE FOREST (Regie: Michael Obert) gezeigt. Danach gibt Siri Klug Einblick in ihre Herangehensweisen bei der dokumentarischen Kameraarbeit.
    Mehr Infos hier.


    Die AG DOK (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.) ist mit rund 1.000 Mitgliedern einer der größten Filmverbände in Deutschland. Seit 1984 ist die Frankfurter Geschäftsstelle das organisatorische Zentrum des bundesweiten Berufsverbandes Dokumentarfilm. 2020 konnten die neuen Büroräume in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs bezogen werden. Corona-bedingt musste die offizielle Einweihung der durch das Land Hessen geförderten Geschäftsstelle immer wieder verschoben werden. 

    Vortrag

    Vorstellung der Kulturberatung Hessen am 25.09. (Online-Veranstaltung)

    Während der COVID19-Pandemie haben die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V., der Landesmusikrat Hessen e.V., LaProf Hessen e.V., der Museumsverband Hessen e.V., der Hessischen Literaturrat e.V., die LAKS Hessen e.V. sowie die Initiative Hessen Film, finanziell gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, eine hessenweite Coronaberatung für alle Kulturschaffenden,...

    Mehr erfahren

    Während der COVID19-Pandemie haben die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V., der Landesmusikrat Hessen e.V., LaProf Hessen e.V., der Museumsverband Hessen e.V., der Hessischen Literaturrat e.V., die LAKS Hessen e.V. sowie die Initiative Hessen Film, finanziell gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, eine hessenweite Coronaberatung für alle Kulturschaffenden, Verbände und Vereine sowie Kultur‐ und Bildungseinrichtungen angeboten. Seit Frühjahr 2023 wird das Beratungsangebot verstetigt und als Kulturberatung Hessen fortgeführt.

    In dieser Online‐Veranstaltung stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kulturberatung Hessen sich und ihre Angebote vor. Diese reichen von Beratungen zu Förderanträgen, über Seminare und Workshops zu einer Erstberatung in Steuer‐ und Rechtsfragen. Die Kulturberatung Hessen berät spartenoffen zu allen Fördermöglichkeiten hessenweit.

    Die Kulturberatung Hessen stellt sich – im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kulturförderung des Kulturamts der Stadt Kassel – speziell Kasseler Kulturakteurinnen und Kulturakteuren vor, die Veranstaltung ist aber offen für alle Kulturschaffenden in Hessen.

    Online‐Veranstaltung
am Montag, 25. September 2023
von 11 – 12:30 Uhr
    Teilnahme kostenfrei
    Um Anmeldung bis zum 24. September 2023 wird gebeten unter kulturfoerderung@kassel.de
    Dauer: ca. 60 Minuten, im Anschluss Möglichkeit zur Fragestellung.

    Die Veranstaltung findet online statt. Ein entsprechender Link sowie weiterführende technische Informationen werden den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld der Veranstaltung per Mail zugesandt.

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kulturberatung Hessen gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Kassel und findet im Rahmen der durch das Kulturamt der Stadt Kassel organisierten Reihe mit Informationen zur Kulturförderung statt.

    Film, Event, Studentisch

    Film Fiesta, 09.09. Hafen2 Offenbach

    Der Übergang von Studium zur Branche kann unüberwindbar erscheinen – das muss er aber nicht sein!
    Die Jungen Generation Hessischer Film und das Bildsturz Kollektiv veranstalten am 9. September deshalb zum ersten Mal die FILM FIESTA:
    Ein Event für Studierende, Quereinsteiger*innen und generell alle, die Lust haben, in ungezwungener Atmosphäre neue Leute aus der Filmbranche in Hessen...

    Mehr erfahren

    Der Übergang von Studium zur Branche kann unüberwindbar erscheinen – das muss er aber nicht sein!

    Die Jungen Generation Hessischer Film und das Bildsturz Kollektiv veranstalten am 9. September deshalb zum ersten Mal die FILM FIESTA:

    Ein Event für Studierende, Quereinsteiger*innen und generell alle, die Lust haben, in ungezwungener Atmosphäre neue Leute aus der Filmbranche in Hessen kennenzulernen, sich mit Studierenden der anderen Hochschulen zu connecten und einfach bei Getränken, Musik & einem kleinen Filmprogramm einen guten Abend zu verbringen! 

    Also hier die Infos kurz und knapp:

    • Wo? Hafen 2, Offenbach am Main
    • Wann? Samstag, 9. September 2023, ab 18 Uhr
    • Wer? Alle, die Interesse an Film und Filmschaffen haben Der Eintritt ist frei, außerdem gibt’s auch Getränke und Essen solange der Vorrat reicht!

    Um Anmeldung per Eventbrite wird gebeten: https://www.eventbrite.com/e/film-fiesta-tickets-658483159857?aff 

    Also, kommt vorbei, seid dabei!

    Wettbewerb

    Call for Application: Ottilie-Roederstein-Stipendien

    Mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen sind Frauen – aber trotzdem sind professionelle Künstlerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer noch zu wenig präsent. Hier setzt das 2021 eingeführte Stipendienprogramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst an, das durch seinen Namen an die Porträtmalerin und Zeichnerin Ottilie W. Roederstein...

    Mehr erfahren

    Mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen sind Frauen – aber trotzdem sind professionelle Künstlerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer noch zu wenig präsent. Hier setzt das 2021 eingeführte Stipendienprogramm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst an, das durch seinen Namen an die Porträtmalerin und Zeichnerin Ottilie W. Roederstein (1859-1937) erinnert. 

    Roederstein kämpfte gegen die zahlreichen Vorurteile der damaligen Zeit und setzte sich gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin Dr. Elisabeth Winterhalter, der ersten deutschen Chirurgin, für die Gleichberechtigung der Frau ein. So eröffnete sie ein Lehr-Atelier, das ausschließlich Schülerinnen aufnahm. Roederstein lebte und wirkte unter anderem in Frankfurt am Main und Hofheim im Taunus.

    Was bieten die Stipendien?

    In dem Stipendienprogramm werden jährlich Stipendien an herausragende hessische Künstlerinnen oder Künstlerinnengruppen aller Sparten in drei Kategorien vergeben:

    Das Hauptstipendium in Höhe von bis zu 70.000 Euro soll die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und ihren Arbeiten erhöhen. Für die Bewerbung ist ein Hochschulabschluss an einer der hessischen Kunsthochschulen nachzuweisen oder – im Falle eines Hochschulabschlusses in einem anderen Land – der Nachweis eines aktuellen Erstwohnsitzes in Hessen

    Das Nachwuchsstipendium, das mit bis zu 40.000 Euro dotiert ist, soll besonders talentierten jungen Künstlerinnen die Möglichkeit eröffnen, während oder unmittelbar nach ihrer Ausbildung bereits ein größeres Projekt umzusetzen. Für den Antrag ist entweder ein aktuelles Studium an einer der hessischen Kunsthochschulen oder ein Hochschulabschluss an einer der hessischen Kunsthochschulen nachzuweisen. Ebenfalls antragsberechtigt sind Künstlerinnen mit einem Hochschulabschluss eines anderen Landes (nicht länger als drei Jahre zurückliegend) mit dem aktuellen Erstwohnsitz in Hessen.

    Zusätzlich vergibt das Land Hessen bis zu fünf Arbeitsstipendien im Gesamtwert von 20.000 Euro an hessische Künstlerinnen, die sich in einer besonderen familiären Belastungssituation befinden wie etwa der Erziehung eines Kindes unter 12 Jahren oder Pflegearbeit.

    Mit Haupt- und Nachwuchsstipendium werden jeweils Projektvorhaben gefördert. Die Förderung erfolgt mit einem Jahresstipendium sowie Mitteln für die künstlerische Umsetzung des Projekts, also zum Beispiel die Durchführung einer Ausstellung, eines Konzertes, einer Aufführung, die Realisation eines Kunstwerks, Druckkosten oder vergleichbare Kosten. Die durchgeführten Projekte müssen dokumentiert und in Hessen realisiert werden. Im Rahmen des Arbeitsstipendiums muss an einem Projekt gearbeitet werden.

    Alle Informationen zu den Stipendien gibt es auf der Webseite. Die Bewerbung ist bis zum 30. September möglich.

    Ausstellung, Performance, Event, Studentisch

    Öffentliche Aufführungen von zwei Masterprojekten des Studiengangs International Media Cultural Work (IMC)/h_da

    Der Studiengang International Media Cultural Work (IMC)/h_da lädt herzlich ein zu den öffentlichen Aufführungen von zwei Masterprojekten, die im Rahmen der HAB-Abschlussförderung unterstützt wurden und ihre Projekte Anfang Juni in der HAB-Runde präsentiert haben.

    Dienstag, 29. August 2023, 18.00 Uhr, Theater & nedelmann, Rödermark-Urberach
    Vernissage: »HELLO, CAN YOU HEAR ME?« Das...

    Mehr erfahren

    Der Studiengang International Media Cultural Work (IMC)/h_da lädt herzlich ein zu den öffentlichen Aufführungen von zwei Masterprojekten, die im Rahmen der HAB-Abschlussförderung unterstützt wurden und ihre Projekte Anfang Juni in der HAB-Runde präsentiert haben.

    Dienstag, 29. August 2023, 18.00 Uhr, Theater & nedelmann, Rödermark-Urberach
    Vernissage: »HELLO, CAN YOU HEAR ME?« Das telekommunikative Erbe von Rödermark-Urberach

    3D-Audio-Installation von Avan-Nomayo Ikponmwosa Osamuyime (Nigeria)
    Ein Projekt im Rahmen »Klangkunst in Industriekultur«, kuratiert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

    Zur Eröffnung sprechen: Jörg Rotter (Bürgermeister Rödermark), Dr. Julia Cloot (Kuratorin Kulturfonds Frankfurt RheinMain), Prof. Sabine Breitsameter (Studiengangsleiterin h_da/Co-Präsidentin hFMA).

    Die Installation ist vom 30.8. bis 1.9.2023 zugänglich.
    Öffnungszeiten und weitere Informationen gibt es hier.

    Donnerstag, 31.August 2023, 20.00 Uhr, Friedensplatz Darmstadt
    Performance: »E-Wasser Catwalk«. Eine digitale Modenschau

    Mit realen Models und AR-Bewegtbildern zum Thema ‚Mode, Wasser und Nachhaltigkeit‘
    Fashion Show von Mohamed Hesham Amer (Ägypten) & Alena Kiarnia (Russland)
    Ein Projekt im Rahmen von KunstTREFFpunkt - Performance Festival 2023 (Darmstadt).

    Weitere Informationen gibt es hier.

    Vorschau:
    Mittwoch, 13.September 2023, 19 – 22 Uhr, Mathildenhöhe, Olbrichweg 18, Darmstadt
    Screening: Mini DomeFestival: Osthang, Darmstadt

    Mit preisgekrönten Fulldome-Filmen, entstanden auf dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt/Soundscape & Environmental Media Lab des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC), teilweise im Rahmen der Hessischen Film- und Medienakademie hFMA.
    Informationen gibt es hier.

    Über das Kommen von Besucher*innen freuen sich der Masterstudiengang International Media Cultural Work (IMC), seine Studierenden, seine Dozent*innen und seine Sympathisant*innen.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Der Deutsche Multimediapreis mb21

    25 Jahre Kreativität und Innovation: Der Deutsche Multimediapreis mb21 ruft in seinem Jubiläumsjahr junge Medienmacher*innen zur Teilnahme am Wettbewerb auf. Das Medienfestival wird erstmals als Barcamp veranstaltet. 
    Noch bis zum 07. August 2023 haben medienbegeisterte junge Menschen die Chance, ihre digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte bei Deutschlands größtem Wettbewerb...

    Mehr erfahren

    25 Jahre Kreativität und Innovation: Der Deutsche Multimediapreis mb21 ruft in seinem Jubiläumsjahr junge Medienmacher*innen zur Teilnahme am Wettbewerb auf. Das Medienfestival wird erstmals als Barcamp veranstaltet. 

    Noch bis zum 07. August 2023 haben medienbegeisterte junge Menschen die Chance, ihre digitalen, netzbasierten und interaktiven Projekte bei Deutschlands größtem Wettbewerb für Multimediakunst einzureichen.

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 prämiert die digitalen Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Er ist der einzige bundesweite Kreativwettbewerb, der das gesamte Spektrum medialer Gestaltungsmöglichkeiten abdeckt. Ein Höhepunkt und zugleich krönender Abschluss des Wettbewerbs ist das Medienfestival, das vom 10. bis 12. November 2023 in den Technischen Sammlungen Dresden stattfinden wird.

    Das Festival wird erstmals im Barcamp-Format ausgerichtet, um den Besucher*innen noch mehr Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme und zum direkten Austausch zu bieten.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Webseite.