close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Call for Entries: Jetzt Filme für den EFA Young Audience Award einreichen!

    Der European Film Academy Young Audience Award, in 2012 aus Anlaß des 25. Europäischen Filmpreises neu eingeführt, wird auch in diesem Jahr als eigenständige Veranstaltung in verschiedenen europäischen Städten präsentiert - am Young Audience Film Day, Sonntag, den 5. Mai.
      Nach Sichtung der drei nominierten Filme wählt das junge Publikum in allen teilnehmenden Städten den Gewinner, der...

    Mehr erfahren

    Der European Film Academy Young Audience Award, in 2012 aus Anlaß des 25. Europäischen Filmpreises neu eingeführt, wird auch in diesem Jahr als eigenständige Veranstaltung in verschiedenen europäischen Städten präsentiert - am Young Audience Film Day, Sonntag, den 5. Mai.

      Nach Sichtung der drei nominierten Filme wählt das junge Publikum in allen teilnehmenden Städten den Gewinner, der direkt im Anschluß in Erfurt bekannt gegeben wird. Stimmen kommen in diesem Jahr aus Amsterdam/Niederlande, Belgrad/Serbien, Erfurt/Deutschland, London/Großbritannien, Norrköping/Schweden, Sofia/Bulgarien, Turin/Italien and Wroclaw/Polen.

    Für den Young Audience Award können noch bis zum 25. Januar 2013 Filme eingereicht werden.
    Teilnehmen können europäische Filme, die sich an ein Publikum von 12 bis 14 Jahren richten und nach dem 1. März 2012 zur Uraufführung kamen.

    Alle Informationen zum Wettbewerb und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    FullDome-Festival Jena 2013 – Ausschreibung SpatialSound Award

    Im Rahmen des 7. FullDome-Festivals werden 360-Grad Audioproduktionen erstmals als eigenständige Festival-Kategorie präsentiert und bewertet. Die eingereichten Produktionen müssen den unten beschriebenen Spezifikationen des SpatialSound Wave-Systems zum Abspielen im Zeiss-Planetarium Jena entsprechen.
    Eingereicht werden können sowohl Fulldome-Shows mit SpatialSound Wave-Audio, als auch reine...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des 7. FullDome-Festivals werden 360-Grad Audioproduktionen erstmals als eigenständige Festival-Kategorie präsentiert und bewertet. Die eingereichten Produktionen müssen den unten beschriebenen Spezifikationen des SpatialSound Wave-Systems zum Abspielen im Zeiss-Planetarium Jena entsprechen.

    Eingereicht werden können sowohl Fulldome-Shows mit SpatialSound Wave-Audio, als auch reine Audioproduktionen ohne Bild. Im letzteren Fall wird beim Abspielen im Planetarium der Sternenhimmel eingespielt.

    Die Dauer der Beiträge ist auf maximal 15 Minuten (Kurzfilmformat) festgelegt.

    In der Bewertung der Einsendungen für den SpatialSound Award wird nicht zwischen studentischen, kommerziellen oder unabhängigen Teilnehmern unterschieden. Ziel des (bis jetzt undotierten) Awards ist die Darstellung des ästhetischen und technischen Potentials von 360-Grad Audioproduktionen für die Kuppel.

    Alle Informationen zu Anforderungen und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: Lucas Kinderfilmfestival

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 36. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (22.09.-29.09.2013) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.
    Das Festival zeichnet den besten Kurzfilm und die beste Kurzanimation mit je 3.000€ aus, ebenso wie den besten Langfilm (Spielfilm, Animation oder...

    Mehr erfahren

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 36. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (22.09.-29.09.2013) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.

    Das Festival zeichnet den besten Kurzfilm und die beste Kurzanimation mit je 3.000€ aus, ebenso wie den besten Langfilm (Spielfilm, Animation oder Dokumentation) mit 7.500€. Zum zweiten Mal vergibt eine Jury aus 14- bis 18jährigen den Jugendfilmpreis. 

    Das Vorführformate sind 35mm und DCP. Die Vorführkopien sowie die DVD für die Vorauswahl müssen mit Englischen oder Deutschen Untertiteln verfügbar sein. Zur Vorauswahl zugelassen sind nur Filme, die ab Januar 2012 fertig gestellt wurden. Alle anderen Produktionen sind jedoch willkommen im Screening Club. 

    Das Internationale Kinderfilmfestival LUCAS findet vom 22.-29. September 2013 in Frankfurt am Main statt. Die Einreichfrist endet am 10. Mai.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der website.

    LICHTER Streetview - STADT STATT LEINWAND

    Das LICHTER Filmfest, Frankfurts internationales Filmfestival und Plattform für das Kino der Rhein-Main-Region, präsentiert mit LICHTER Streetview innovative Projektionen im öffentlichen Raum. 
    Mit dem Thema Stadt im Fokus des diesjährigen Programms, nutzt LICHTER die mediale Vielfalt, um zur sechsten Ausgabe des Filmfests Teile der Frankfurter Innenstadt mit Projektionen zu beleben und...

    Mehr erfahren

    Das LICHTER Filmfest, Frankfurts internationales Filmfestival und Plattform für das Kino der Rhein-Main-Region, präsentiert mit LICHTER Streetview innovative Projektionen im öffentlichen Raum. 

    Mit dem Thema Stadt im Fokus des diesjährigen Programms, nutzt LICHTER die mediale Vielfalt, um zur sechsten Ausgabe des Filmfests Teile der Frankfurter Innenstadt mit Projektionen zu beleben und urbane Orte kreativ in den Fokus zu rücken: Für LICHTER Streetview entwickeln fünf ausgewählte internationale KünstlerInnen Positionen, die Kino, das bewegte Bild und die Projektion in die Stadt tragen. 

    Alle interessierten KünstlerInnen, Künstlergruppen, Filmemacher, Architekten, Street- und Urban Art-Aktivisten sind nun dazu eingeladen, ihre Ideen im Rahmen von LICHTER Streetview der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die deadline für Einreichungen endet am 15.02.1013.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 48. Werkstatt der Jungen Filmszene

    Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist das Festival für junge Filmer in Deutschland, das in diesem Jahr vom 17. bis 20. Mai in Wiesbaden stattfindet. An erster Stelle stehen neben spannenden Nachwuchsproduktionen vor allem die Diskussion und der Austausch über die Filme im Programm, die Kontakte zu anderen Nachwuchsfilmern und das Gespräch bzw. die Beratung über vergangene wie kommende...

    Mehr erfahren

    Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist das Festival für junge Filmer in Deutschland, das in diesem Jahr vom 17. bis 20. Mai in Wiesbaden stattfindet. An erster Stelle stehen neben spannenden Nachwuchsproduktionen vor allem die Diskussion und der Austausch über die Filme im Programm, die Kontakte zu anderen Nachwuchsfilmern und das Gespräch bzw. die Beratung über vergangene wie kommende Projekte. 

    Wer schon einmal teilgenommen hat, schätzt den unverwechselbaren Charme und die einzigartige Atmosphäre der Werkstatt!

    Gesucht sind Produktionen aller Genres, Formate und Längen von jungen Filmemacherinnen und Filmemachern (bis maximal 26 Jahre zum Zeitpunkt der Fertigstellung). Filme aus den Jahren 2011, 2012 & 2013 können noch bis zum 28. Februar 2013 zur Werkstatt eingereicht werden. Mit einem Film im Programm sind Unterkunft und Verpflegung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Festivals kostenlos. Außerdem wird ein Fahrtkostenzuschuss gewährt. 

    Alle Informationen zur Anmeldung befinden sich auf der Website.

    Downloads

    Produktion eines Kinospots für die Welt-Läden Hessen

    Die Vereinigung der hessischen Welt-Läden möchte einen Kinospot haben, den Studierende produzieren sollen und der, auf Video gedreht, in hessischen Kinos laufen soll. Es ist auf jeden Fall eine gute und realistische "Übung" für ambitionierte Film-Studierende aus den höheren Semestern.
    Bei Interesse wird darum gebeten, direkten Kontakt mit Frau Iris Degen (E-Mail:...

    Mehr erfahren

    Die Vereinigung der hessischen Welt-Läden möchte einen Kinospot haben, den Studierende produzieren sollen und der, auf Video gedreht, in hessischen Kinos laufen soll. Es ist auf jeden Fall eine gute und realistische "Übung" für ambitionierte Film-Studierende aus den höheren Semestern.

    Bei Interesse wird darum gebeten, direkten Kontakt mit Frau Iris Degen (E-Mail: iris.degen@weltlaeden-hessen.de, Telefon: 06421-620127) aufzunehmen.

    Informationen zu den Welt-Läden Hessen gibt es auf der Website.

    Call for Entries: Shorts at Moonlight

    Shorts at Moonlight will die besten Kurzfilme Deutschlands und die schönsten Veranstaltungsstätten der Region präsentieren. In lauen Sommernächten werden bei den Open Air Programmen in hinreißendem Ambiente unvergesslich schöne Abende geboten.Kurzfilme sind Kult. Jung - Frisch - Frech.Abwechslungsreich und kurzweilig. Von witzig bis gruselig - alles ist dabei.
    In diesem Jahr findet das Festival...

    Mehr erfahren

    Shorts at Moonlight will die besten Kurzfilme Deutschlands und die schönsten Veranstaltungsstätten der Region präsentieren. In lauen Sommernächten werden bei den Open Air Programmen in hinreißendem Ambiente unvergesslich schöne Abende geboten. Kurzfilme sind Kult. Jung - Frisch - Frech. Abwechslungsreich und kurzweilig. Von witzig bis gruselig - alles ist dabei.

    In diesem Jahr findet das Festival zum 10. mal statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres, einzige Bedingung ist eine maximale Länge von 30 Minuten. Die Teilnahme steht jedem offen.
    Die deadline endet am 01.05.2013.

    Es werden folgende Preise vergeben:

    • Skoda-Kurzfilmpreis 2.500 (mit 1.250, 750, und 500 Euro dotiert)
    • Veolia-Umweltservice Kurzfilmpreis 2.500 (mit 1.250, 750, und 500 Euro dotiert)
    • Präventionspreis des MainTaunusKreises 1.000 (mit 2 x 500 Euro dotiert).

    Die Preise sind - bis auf den Präventionspreis - Publikumspreise. Damit die Gelegenheit genutzt werden kann, bei der Präsentation dabei zu sein, gibt es einen Reisekostenzuschuss und eine kostenlose Hotelübernachtung.

    Alle Informationen zum Festival und den Teilnahmemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 20. OpenEyes Filmfestival

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten.
    Es ist ein unabhängiges Filmfest. Veranstalter ist das soziokulturelle Zentrum trauma im g-werk Marburg. Das Filmfest richtet sich vorrangig an unabhängige, nicht-kommerziell arbeitende Filmschaffende. Interessant ist nicht...

    Mehr erfahren

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten.

    Es ist ein unabhängiges Filmfest. Veranstalter ist das soziokulturelle Zentrum trauma im g-werk Marburg. Das Filmfest richtet sich vorrangig an unabhängige, nicht-kommerziell arbeitende Filmschaffende. Interessant ist nicht technische Perfektion, sondern Originalität und filmische Umsetzung eines Stoffes. Thematisch gibt es keine Vorgaben, Filme aus alle Bereichen und Gattungen sind willkommen.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 01.04.2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: Prix Ars Electronica 2013

    Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 eine interdisziplinäre Plattform für alle, die den Computer als universelles Gestaltungsmedium in ihrer künstlerischen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft einsetzen. 
    Ausgeschrieben in sieben Kategorien inklusive eines Jugendwettbewerbs, bildet der Prix Ars Electronica nicht zuletzt durch die alljährliche...

    Mehr erfahren

    Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 eine interdisziplinäre Plattform für alle, die den Computer als universelles Gestaltungsmedium in ihrer künstlerischen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft einsetzen. 

    Ausgeschrieben in sieben Kategorien inklusive eines Jugendwettbewerbs, bildet der Prix Ars Electronica nicht zuletzt durch die alljährliche Beteiligung renommierter KünstlerInnen aus über 70 Ländern ein Trendbarometer aktueller Medienkunst. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 117.500€ vergeben.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 08.03.2013

    Kategorien

    • Computer Animation/Film/VFX 
    • Digital Musics & Sound Art 
    • Interactive Art 
    • Hybrid Art 
    • Digital Communities 
    • [the next idea] voestalpine Art and Technology Grant 
    • u19 - CREATE YOUR WORLD (nur für Österreich)

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Call for Entries: goEast Project Market 2013

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe, with special focus on the Caucasus and the Black Sea region to present their ideas and find potential partners. Built teams from Eastern Europe and Germany can apply for the 2014 Co-Production...

    Mehr erfahren

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe, with special focus on the Caucasus and the Black Sea region to present their ideas and find potential partners. Built teams from Eastern Europe and Germany can apply for the 2014 Co-Production Prize of the Robert Bosch Stiftung.

    The Co-Production Prize offers young German filmmakers in the fields of production, directing, camera, and screenwriting the opportunity to carry out a joint project with young filmmakers from Eastern Europe. The Robert Bosch Stiftung funds projects in the categories of animated film, documentary, and short film with up to 70,000 euros each.

    Young filmmakers and film and media students from Germany and Eastern Europe (excluding Turkey and Greece) in the fields of directing and production may apply to participate in the PROJECT MARKET.

    All information can be found on the website and in the attached PDF.

    Downloads