close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2024 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Kurzfilmwanderung Bonn

    Die Kurzfilmwanderung Bonn ist eine Stadtteilwanderung, während der ausgewählte Kurzfilme auf Häuserwänden, in Innenhöfen oder auf Brückenpfeilern gezeigt werden.

    Sie findet am Samstag, 7. September 2024 ab 19.30 Uhr zum zweiten Mal statt und wird in der Bonner Altstadt/Nordstadt ausgerichtet. Ausgestattet mit einem mobilen Projektor sowie Soundsystem wandert das Publikum von Wand zu Wand und...

    Mehr erfahren

    Die Kurzfilmwanderung Bonn ist eine Stadtteilwanderung, während der ausgewählte Kurzfilme auf Häuserwänden, in Innenhöfen oder auf Brückenpfeilern gezeigt werden.

    Sie findet am Samstag, 7. September 2024 ab 19.30 Uhr zum zweiten Mal statt und wird in der Bonner Altstadt/Nordstadt ausgerichtet. Ausgestattet mit einem mobilen Projektor sowie Soundsystem wandert das Publikum von Wand zu Wand und schaut sich an jeder der 6 Stationen 1-3 Kurzfilme an.

    Dafür werden Filme zum Thema „Reibung: Kälte und Wärme“ gesucht. Die Einreichung ist bis 31.07.2024 über Filmfreeway möglich.

    Der Call richtig sich explizit nicht nur an professionelle Filmemacher*innen, sondern soll auch Semi-Professionelle ansprechen. Auch Einreichungen von Studierenden und Geflüchteten sind willkommen!

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite. Im Anhang gibt es Bildmaterial und die Ausschreibung als pdf.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Emerging Artists Vol. 7

    Die AG Kurzfilm und German Films rufen junge Künstler*innen auf, im Rahmen der Initiative “Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art from Germany”, ihre Arbeiten einzureichen.
    Es sollen experimentelle und stark künstlerisch ausgerichtete Arbeiten von Künstler*innen gefördert werden, die sich noch am Beginn ihrer Laufbahn befinden. Die ausgewählten Filme sollen als...

    Mehr erfahren

    Die AG Kurzfilm und German Films rufen junge Künstler*innen auf, im Rahmen der Initiative “Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art from Germany”, ihre Arbeiten einzureichen.

    Es sollen experimentelle und stark künstlerisch ausgerichtete Arbeiten von Künstler*innen gefördert werden, die sich noch am Beginn ihrer Laufbahn befinden. Die ausgewählten Filme sollen als Programm im internationalen Festivalmarkt und im Kunstmarkt promotet werden.

    Einreichkriterien für “Emerging Artists Vol. 7“

    • experimentell-künstlerisch ausgerichtete Filme die seit dem 01.01.2023 fertiggestellt wurden und nicht länger als 25 Minuten sind (konventionelle Kurzspiel-, Animations- und Dokumentarfilme werden für die Auswahl nicht berücksichtigt)
    • Arbeiten freischaffender Filmkünstler*innen bis 35 Jahre (begründete Ausnahmen von dieser Altersregelung werden
    • gewährt) oder
    • Arbeiten von Filmschulen oder -klassen: jede Filmhochschule bzw. Fach- oder Kunsthochschule mit Filmklassen darf
    • bis zu acht Kurzfilme ordnungsgemäß eingeschriebener Studierender einreichen

    Alle Informationen zur Einreichung bis zum 21.07.2024 gibt es auf der Webseite.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Hessischer Staatspreis Universelles Design

    Der Hessische Staatspreis Universelles Design zeichnet bundesweit Unternehmen aller Größen, Branchen, Start-Ups, Designende, Architektur- und Ingenieurbüros, kreative Köpfe, gemeinnützige Vereine und Studierende aus, die dazu beitragen unsere Zukunft ästhetisch, nachhaltig und inklusiv zu gestalten.

    Zusätzlich ist der Newcomer Förderpreis mit insgesamt 7.000€ dotiert.
    Der Wettbewerb ist nicht...

    Mehr erfahren

    Der Hessische Staatspreis Universelles Design zeichnet bundesweit Unternehmen aller Größen, Branchen, Start-Ups, Designende, Architektur- und Ingenieurbüros, kreative Köpfe, gemeinnützige Vereine und Studierende aus, die dazu beitragen unsere Zukunft ästhetisch, nachhaltig und inklusiv zu gestalten.

    Zusätzlich ist der Newcomer Förderpreis mit insgesamt 7.000€ dotiert.

    Der Wettbewerb ist nicht auf bestimmte Produktgruppen, Designssparten oder Branchen beschränkt. Beispielsweise können Einreichungen aus folgenden Bereichen stammen:

    • Architektur, Interieur Design
    • Bad, Wellness
    • Gesundheit, Pflege
    • Haushalt, Küche
    • Lifestyle, Fashion
    • Arbeitswelten
    • Barrierefreie IT
    • Freizeit, Sport
    • Möbel, Accessoires, Dekoration
    • Unterhaltung
    • Transport und öffentlicher Raum

    Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Urkunde über die Auszeichnung und werden feierlich durch die beteiligten Mitglieder der Landesregierung im Rahmen der Preisverleihung im Herbst 2024 geehrt.

    Die Gewinnerinnen und Gewinner des Nachwuchspreises erhalten zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 EUR.

    Alle Informationen zur Teilnahme bis zum 26.07.2024 gibt es auf der Webseite.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis mb21

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 25.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, rund 3.500 Gäste...

    Mehr erfahren

    Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 25.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, rund 3.500 Gäste besuchen jedes Jahr das Medienfestival in Dresden, bei dem die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro ausgezeichnet werden.

    Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können.

    Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt!

    Alle Informationen zur Teilnahme bis zum 05.08.2024 gibt es auf der Webseite.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Hörspielpreis max15

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15‘00...

    Mehr erfahren

    Beim max15 ist die gesamte Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio-Kompositionen ebenso wie Fiction-Podcasts oder Mini-Serien. Der Preis richtet sich nicht an rein journalistische Formate. Die Gesamtlänge des eingereichten Audios darf 15‘00 Minuten nicht überschreiten.

    Ansprechen wollen die Veranstalter mit dem max15 vor allem junge Hörspielmacher:innen an den Hochschulen und die freie Hörspielszene. 

    • Das eingereichte Stück muss außerhalb einer Rundfunkanstalt produziert worden sein. 
    • Es darf noch nicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesendet oder von einem kommerziellen Anbieter veröffentlicht worden sein. 
    • Eine vorgängige Präsentation auf Festivals und die Teilnahme an anderen Wettbewerben ist kein Ausschlussgrund. 
    • Pro Person kann ein Stück eingereicht werden, eine gemeinsame Einreichung z.B. eines Kollektivs oder einer Arbeitsgemeinschaft ist möglich.
    • Angestellte (z.B. Volontär:innen) der teilnehmenden Rundfunkanstalten können teilnehmen, bei Nominierung aber kein Honorar für die Sendung ihrer Produktion erhalten.

    Der max15 wird von Deutschlandfunk Kultur in Zusammenarbeit mit ARD, dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen (SRF) vergeben.

    Die Teilnahme ist bis zum 01.09.2024 möglich, alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film, Event, Wettbewerb, Studentisch

    Call for Entries: 15. Hessischer Hochschulfilmtag (HHFT)

    Am 14. November 2024 findet der 15. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.
    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und...

    Mehr erfahren

    Am 14. November 2024 findet der 15. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm zu sehen.

    Organisiert von Studierenden der Kunsthochschule Kassel mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem: um miteinander Filme zu sehen und zu zeigen.

    Filme aller Genres und einer Länge bis zu 40 Min. der Jahre 2023/2024 aus den hFMA-Hochschulen können bis zum 22.07.2024 online eingereicht werden.


    Filme, die auf dem Hessischen Hochschulfilmtag laufen, behalten ihren Premierenstatus, da sie ausschließlich gegenüber einem Fachpublikum präsentiert werden! 

    Alle Informationen zur Einreichung gibt es auf der Website. Die Mailadresse des HHFT ist: hhft@mail.de

    Workshop / Seminar, Wettbewerb, Studentisch

    Texter*innen gesucht für HHFT 2024

    Die Veranstalter*innen des 15. Hessischen HochschulFilmtags suchen wieder interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben.
    Um mitzumachen, sollten die Bewerber*innen filminteressiert sein und Spaß am Schreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben über Film sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Es kann außerdem...

    Mehr erfahren

    Die Veranstalter*innen des 15. Hessischen HochschulFilmtags suchen wieder interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben.

    Um mitzumachen, sollten die Bewerber*innen filminteressiert sein und Spaß am Schreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben über Film sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Es kann außerdem entspannt von zu Hause gearbeitet werden, da der redaktionelle Austausch mit der Filmjournalistin Carolin Weidner über Mailkontakt laufen wird.


    Das haben die Teilnehmer*innen davon:

    • eine Festival-Akkreditierung für das 41. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
    • Teilkostenerstattung bei der Anfahrt nach Kassel
    • mehr Textsicherheit im Bezug auf Katalogtexte, Festivaltexte oder Rezensionen im Allgemeinen
    • eine Publikation mit ihrem Text, die beim HHFT an Studierende und Fachbesucher*innen verteilt wird
    • eine intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Filmen

    Optional, wenn Teilnehmer*innen am Hessischen Hochschulfilmtag gern persönlich nach Kassel kommen wollen, bieten die Veranstalter ihnen außerdem:

    • einen Tag voller Filmscreenings im UK14 Kassel, die einen Querschnitt studentischer filmischer Arbeiten aus vier verschiedenen Hochschulen zeigen: Der Hochschule RheinMain/Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel, der HfG Offenbach und der Hochschule Darmstadt
    • bei Bedarf eine Übernachtungsmöglichkeit am Tag des Hessischen Hochschulfilmtags vom 14. auf den 15. November
    • die Möglichkeit, den selbst rezensierten Film beim Screening im UK14 in entspannter Atmosphäre selbst anzumoderieren und eigene Fragen dazu zu stellen
    • die Möglichkeit, mit Filmstudierenden und Fachbesucher*innen in Kontakt zu kommen und Gespräche bei einem gemeinsamen leckeren Abendessen zu vertiefen

    Zeichenzahl der Texte: Max. 5000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Text Edit: doc. oder doc.x, bitte ohne Formatierung)

    Anmeldefrist: 15. August 2024!

    Anmeldung per Mail an: hhft@mail.de

    Die Veranstalter*innen senden dann die Screening-Links mit den filmischen Arbeiten zu und anschließend kann direkt angefangen werden, in die Tasten zu hauen! Da es sich bei den Filmen um Arbeiten von Studierenden handelt, sind diese mit Vorsicht zu behandeln. Es soll also nicht um einen Verriss der jeweiligen Arbeit gehen, sondern vielmehr sind ein gewisses Fingerspitzengefühl und rhetorische Treffgenauigkeit gefragt, was aber auf keinen Fall den Spaß beim Schreiben mindern sollte.

    Alle Informationen zum 15. Hessischen Hochschulfilmtag gibt es auf der Website: https://hhft.info/

    Film, Diskussion, Event, Studentisch

    Call for Entries: Projekt Pitches beim 15. HHFT 2024

    Auch dieses Jahr soll es beim Hessischen Hochschulfilmtag am 14.11.2024 die Möglichkeit geben, Projekte zu pitchen.
    Wer ein zukünftiges Projekt hat, das er oder sie gerne dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags, sowie den anderen Studierenden der Hessischen Hochschulen oder auch den Professor*innen vorstellen will (z.B um Teammitglieder anzuwerben oder eventuell Förderungen...

    Mehr erfahren

    Auch dieses Jahr soll es beim Hessischen Hochschulfilmtag am 14.11.2024 die Möglichkeit geben, Projekte zu pitchen.

    Wer ein zukünftiges Projekt hat, das er oder sie gerne dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags, sowie den anderen Studierenden der Hessischen Hochschulen oder auch den Professor*innen vorstellen will (z.B um Teammitglieder anzuwerben oder eventuell Förderungen anzufragen) kann das gut über einen Projektpitch machen.


    Hierfür wäre es toll, wenn ihr uns kurz Bescheid gebt, wie viel Zeit ihr für euren Pitch einplant (maximal 7 Minuten) und uns eine inhaltliche Übersicht zuspielt. Mails hierfür bitte an hhft@mail.de schicken.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen beim HHFT ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.

    Alle Informationen zum 15. Hessischen Hochschulfilmtag gibt es auf der Website.