close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2021 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: September Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Event

    B3 Biennale 2021: Ticketverkauf & Programmentwicklung

    Der Ticketverkauf für die B3 Biennale hat begonnen. Seit dem 1. September können Tickets erworben werden.

    Bis 15. September sogar mit einer Vergünstigung von 50 Prozent, bis 30. September von 25 Prozent. Die Ticketpreise starten mit 5 Euro für einzelne Filme des Film- und Wettbewerbsprogramms und für das Kunstprogramm (online und vor Ort) und mit Dauerkarten (50 Euro/25 Euro) für das komplette...

    Mehr erfahren

    Der Ticketverkauf für die B3 Biennale hat begonnen. Seit dem 1. September können Tickets erworben werden.

    Bis 15. September sogar mit einer Vergünstigung von 50 Prozent, bis 30. September von 25 Prozent. Die Ticketpreise starten mit 5 Euro für einzelne Filme des Film- und Wettbewerbsprogramms und für das Kunstprogramm (online und vor Ort) und mit Dauerkarten (50 Euro/25 Euro) für das komplette B3 Angebot. Daneben gibt es Bündeltickets für 6 Besucher_innen (20 Euro/12 Euro) oder auch Sonderkontingente beispielsweise für Hochschulen (auf Anfrage). Die Tickets sind auf der B3 Website abrufbar.

    Karteninhaber können sich auf sich auf ein außergewöhnliches Event freuen. Kunst-, Film- und Konferenzprogramm nehmen immer mehr Kontur an. Für das „B3 Forum bewegtes Bild“, das sich im Speziellen dem Thema Identität widmet, wurden bereits 25 Künstler_innen aus allen Kontinenten mit einem breiten Spektrum von audiovisuellen Werken – von Animation bis Kryptokunst – ausgewählt.

    Auch die Masterclasses im Fachteil der B3 füllen sich mit renommierten, hochklassigen Referent_innen. Ihr Fachwissen weitergeben werden hier u.a. Jordan McGarry, Leiterin der Abteilung Talententwicklung und Produktion bei Film London; Frédéric Boyer, künstlerischer Direktor des Tribeca Film Festivals und Fotografin Sandra Mann.

    Außerdem ist vor einigen Tagen die Ausschreibung zur Premiere des HessenLab erfolgreich zu Ende gegangen. Bis zu 25 internationale Young Talents werden ihre audiovisuellen Projektideen dort vorstellen und an einem Online-Mentoring- und Konferenzprogramm im Rahmen des neuentwickelten „B3 Talent Forum“ teilnehmen. Bei diesem Format geht es darum, eine Plattform für Kreativ-Talente aus den Bereichen Film, Kunst, XR und Games mit besonderem Augenmerk auf regionale, nationale und internationale Vernetzung zu installieren. Ebenfalls im Rahmen des B3 Talent Forums werden in einem Auswahlverfahren ausgewählte hessische Studierende von Hochschulen aus dem hFMA Netzwerk ihre ersten Ideen zu ihren Abschlussarbeiten präsentieren.

    Die B3 2021 findet erneut im hybriden Format statt. Vom 15. bis 24. Oktober 2021 bietet sie als crossmediales Bewegtbild-Festival mit Filmscreenings, Ausstellungen, Konferenz- und Workshopprogrammen sowie diversen Wettbewerbsformaten den Film-, Kunst- und Medienschaffenden eine internationale Plattform für Innovation und Austausch.
    Sie wird begleitet von zahlreichen Partnern. So ist die ASTOR Film Lounge My Zeil Gastgeber der B3-Filmprogramme und für das B3 Festivalzentrum. Auch die Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse und dem Kreativfestival THE ARTS+ wird fortgesetzt. Mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der das „Forum bewegtes Bild“ unterstützt, und der Wirtschaftsforderung Frankfurt sind zwei weitere langjährige B3-Partner auch 2021 wieder an Bord. Neu dabei als Medienpartner ist das Wirtschaftsmagazin brand eins.

    Alle Informationen zur B3 gibt es auf der Website.

    Einladung zu den Regionalforen im Rahmen des Beteiligungsprozesses Masterplan Kultur im Oktober

    Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn lädt zu den Regionalforen im Rahmen des Beteiligungsprozesses Masterplan Kultur im Oktober ein.

    Der Beteiligungsprozess Masterplan Kultur schreitet voran und geht im Oktober mit drei Regionalforen in seine zweite Phase. Alle Kulturschaffenden und kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürger in Hessen sind eingeladen, bei den...

    Mehr erfahren

    Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn lädt zu den Regionalforen im Rahmen des Beteiligungsprozesses Masterplan Kultur im Oktober ein.

    Der Beteiligungsprozess Masterplan Kultur schreitet voran und geht im Oktober mit drei Regionalforen in seine zweite Phase. Alle Kulturschaffenden und kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürger in Hessen sind eingeladen, bei den Veranstaltungen in Nord-, Mittel- und Südhessen darüber zu diskutieren, welche Kultur das Land braucht.

    Die öffentlichen Foren folgen auf eine längere Workshop-Phase mit Kulturakteurinnen und Kulturakteuren, die verschiedene kulturelle Schwerpunkthemen diskutiert und Empfehlungen für die kulturelle Entwicklung Hessens gegeben haben. Mit zeitlichem Abstand wird sich dann eine zusätzliche Runde mit Fach-Workshops anschließen, um die Ergebnisse der ersten Runde und die Erkenntnisse aus den Regionalforen zu vertiefen und zu konkretisieren. Auf der Grundlage dieser Beiträge können die Leitlinien des Masterplans Kultur geschaffen werden, an denen die Kulturpolitik Hessens künftig ausgerichtet werden soll.

    In den Regionalforen möchten Frau Staatssekretärin Ayse Asar und Frau Ministerin Angela Dorn mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kul- tur, Künstlerinnen und Künstlern und Expertinnen und Experten auf einem Podium zum Thema „Welche Kultur braucht das Land – insbesondere in der Region?“ ins Gespräch kommen.

    Termine und Orte:

    Regionalforum Südhessen am 6. Oktober 2021 von 17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhrin der Stadthalle Langen, Anmeldung

    Regionalforum Mittelhessen am 13. Oktober 2021 von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr im Kongresszentrum Gießen, Anmeldung

    Regionalforum Nordhessen am 15. Oktober 2021 von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr in der Stadthalle Eschwege, Anmeldung

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF, alles zum Masterplan Kultur Hessen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Workshop / Seminar, Event

    film.macht.vielfalt: Workshop zu Critical Whiteness

    Am 23. September von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr lädt HessenFilm und Medien in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank im Rahmen der Veranstaltungsreihe film.macht.vielfalt. zum Online-Workshop Critical Whiteness ein.

    Die jüngsten Ereignisse wie der rassistische Anschlag in Hanau oder die Vorgänge innerhalb der deutschen Polizei, die in den letzten Monaten bekannt geworden sind, ebenso...

    Mehr erfahren

    Am 23. September von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr lädt HessenFilm und Medien in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank im Rahmen der Veranstaltungsreihe film.macht.vielfalt. zum Online-Workshop Critical Whiteness ein.

    Die jüngsten Ereignisse wie der rassistische Anschlag in Hanau oder die Vorgänge innerhalb der deutschen Polizei, die in den letzten Monaten bekannt geworden sind, ebenso wie die gesellschaftlichen Spannungen in den USA und die Black Lives Matter-Bewegung haben dazu geführt, dass Rassismus als Thema auch in Deutschland zurzeit intensiv debattiert wird. Denn Rassismus ist eine Tatsache, die Bestandteil des Alltags ist und die Gesellschaft strukturiert. Doch nicht alle Menschen sind gleichermaßen von Rassismus betroffen.

    In diesem Workshop soll es darum gehen, Rassismus vor allem als strukturelles Problem kennen zu lernen und die eigene Involviertheit in rassistische Strukturen zu reflektieren. Denn critical whiteness bedeutet, dass auch weiße Menschen von der gesellschaftlichen Bestimmung durch ethnische Merkmale nicht ausgenommen sind, aber davon profitieren. Denn Weiß-Sein bedeutet in der Gesellschaft immer noch die Norm zu repräsentieren.

    Inhalte des Workshops

    • Analyse von strukturellem Rassismus und seiner Funktion in der Gesellschaft
    • Selbstreflexion der eigenen Positionierung
    • Raum für Austausch zur Weiterarbeit

    Zur Anmeldung (bis spätestens 17. September) senden Interessenten bitte eine (formlose) Mail an events@hessenfilm.de (Bitte Namen und Position/Beruf der anzumeldenden Personen angeben). Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wir trauern um Prof. Bernhard Kayser

    Bernhard Kayser, Professor der Frankfurt University of Applied Sciences, verstarb nach schwerer Krankheit.

    Seit 2010 vertrat Bernhard als 1. Vorstandsmitglied seine Hochschule im hFMA-Netzwerk. Mit wachem Blick und Engagement half er bei der Entwicklung unserer Strategien und Inhalte.  Als Professor im Fachbereich für Soziale Arbeit an der FRA-UAS repräsentierten seine Projekte stets den...

    Mehr erfahren

    Bernhard Kayser, Professor der Frankfurt University of Applied Sciences, verstarb nach schwerer Krankheit.

    Seit 2010 vertrat Bernhard als 1. Vorstandsmitglied seine Hochschule im hFMA-Netzwerk. Mit wachem Blick und Engagement half er bei der Entwicklung unserer Strategien und Inhalte.  Als Professor im Fachbereich für Soziale Arbeit an der FRA-UAS repräsentierten seine Projekte stets den sozialen Aspekt, den Medien in der Gesellschaft haben.

    Sein Projekt MediaMeetsMusic wurde zwischen 2012 und 2015 viermal an verschiedenen Frankfurter Grund- und Hauptschulen durchgeführt, zusammen mit den Kooperationspartner*innen Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

    Dabei realisierte jeweils eine Gruppe Schüler*innen der achten und neunten Klassen im Rahmen einer Projektwoche gemeinsam mit Lehramts- und Film-Studierenden Musik- und Videoproduktionen. Unter Anleitung der Studierenden übten die Schüler*innen auf verschiedenen Instrumenten, entwarfen den Text für einen Song und produzierten schließlich einen Film. Die Musikproduktion wurde dann in der Schule vor den Eltern und Lehrer*innen aufgeführt.

    Zuletzt verantwortete Bernhard mit großem Engagement das ungewöhnliche Performanceprojekt ECHO:REFLEXION. Es entstand in Kooperation zwischen der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Auch dieses einzigartige Projekt legte den Fokus auf Inklusion: Die Studentin Désireé Hall kreierte ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Querflöte, Violoncello und einer Gebärdensolistin. Die Performance hatte mehrere öffentliche Aufführungen und stieß auch beim hessischen Rundfunk auf großes Interesse.

    Das hFMA-Netzwerk ist sehr dankbar für viele Jahre in guter Zusammenarbeit. Schmerzlich ist die Lücke, die Bernhard hinterlässt – doch unsere Anerkennung und Erinnerungen an tolle gemeinsame Projekte bleiben erhalten.

    Wir werden Bernhard mit seinem Engagement und seiner guten Laune vermissen!

    Film, Event

    Hessischer Dokumentarfilmtag 2021

    Beim Hessischen Dokumentarfilmtag am 19. September 2021 steht die Kunstform des Dokumentarfilms im Mittelpunkt. Zehn Kinos in ganz Hessen zeigen ausgewählte Werke zum diesjährigen Motto »Näher an den Menschen«.

    Die Pandemie hat uns schmerzlich vor Augen geführt, wie sehr wir sie brauchen, die Nähe zu anderen Menschen, die Gemeinschaft, die Begegnung. Für Dokumentarfilmschaffende ist es ein...

    Mehr erfahren

    Beim Hessischen Dokumentarfilmtag am 19. September 2021 steht die Kunstform des Dokumentarfilms im Mittelpunkt. Zehn Kinos in ganz Hessen zeigen ausgewählte Werke zum diesjährigen Motto »Näher an den Menschen«.

    Die Pandemie hat uns schmerzlich vor Augen geführt, wie sehr wir sie brauchen, die Nähe zu anderen Menschen, die Gemeinschaft, die Begegnung. Für Dokumentarfilmschaffende ist es ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten, Nähe aufzubauen, in Lebenswelten einzutauchen, teilzunehmen, zu beobachten – und in ihren Filmen all das, was diese geschaffene Nähe an Erkenntnissen zu Tage fördert, für das Publikum erfahrbar zu machen.

    Die Filmemacher*innen sind anwesend und geben einen Einblick in ihr Schaffen. Der Hessische Dokumentarfilmtag ist eine Veranstaltung der AG Dok Hessen / Rhein-Main. Schirmherrin des Hessischen Dokumentarfilmtags ist die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    10. Korean Film Festival

    Das Korean Film Festival geht in seine zehnte Runde.

    Die Veranstalter sind bereits inmitten der letzten Vorbereitungen für die aktuelle Ausgabe des Festivals. vom 20. bis 31.10. wird auch dieses Jahr den Besuchern wieder ein tolles Angebot an Filmen präsentiert, gepaart mit einer Auswahl an kulturellem Programm, welches im Laufe der nächsten Zeit noch vorgestellt wird.
    Das Team, das hinter...

    Mehr erfahren

    Das Korean Film Festival geht in seine zehnte Runde.

    Die Veranstalter sind bereits inmitten der letzten Vorbereitungen für die aktuelle Ausgabe des Festivals. vom 20. bis 31.10. wird auch dieses Jahr den Besuchern wieder ein tolles Angebot an Filmen präsentiert, gepaart mit einer Auswahl an kulturellem Programm, welches im Laufe der nächsten Zeit noch vorgestellt wird.

    Das Team, das hinter Project K e.V. und dem Koreanischen Filmfestival steckt, setzt sich aus Studenten der Koreastudien der Goethe Universität Frankfurt sowie Korea- und Filminteressierten zusammen. Der gemeinnützige Verein wurde 2012 im Rahmen des ersten koreanischen Filmfestivals gemeinsam mit dem Generalkonsulat der Republik Korea gegründet und verfolgt seit jeher das Ziel, dem deutschen Publikum die Kultur Koreas – insbesondere den koreanischen Film – näherzubringen. Jährlich organisieren die Ehrenamtlichen mit Unterstützung des koreanischen Generalkonsulats das deutschlandweit größte koreanische Filmfestival in Frankfurt am Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Digitale Welten Festival

    Digitale Welten entwickelt Formate für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die kulturelle, politische und informatische Bildung zusammen bringen. Das Ziel ist die Vermittlung von kritischen und kreativen Gestaltungskompetenzen (Digital Literacies) für eine digitale Gesellschaft.
    Die  nächste große Veranstaltung ist das Digitale Welten Festival 2021 in Frankfurt. Vom 18. bis 22. Oktober 2021...

    Mehr erfahren

    Digitale Welten entwickelt Formate für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die kulturelle, politische und informatische Bildung zusammen bringen. Das Ziel ist die Vermittlung von kritischen und kreativen Gestaltungskompetenzen (Digital Literacies) für eine digitale Gesellschaft.

    Die  nächste große Veranstaltung ist das Digitale Welten Festival 2021 in Frankfurt. Vom 18. bis 22. Oktober 2021 geht das Jugendmedienkunstfestival in die nächste Runde.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Event

    Ausstellung von Vitus Saloshanka zu Friedrich Pützer

    Wer Darmstadt kennt, kennt auch Friedrich Pützer, denn die Gebäude des 1871 geborenen Architekten prägen noch heute viele Plätze und Straßen in Darmstadt. Nicht nur seine bekanntesten Bauten, wie etwa der „Pützerturm“ der Merck KGaA oder der Darmstädter Hauptbahnhof haben den 12. Darmstädter Stadtfotografen, Vitus Saloshanka, auf Spurensuche gehen lassen.   

    Saloshanka,...

    Mehr erfahren

    Wer Darmstadt kennt, kennt auch Friedrich Pützer, denn die Gebäude des 1871 geborenen Architekten prägen noch heute viele Plätze und Straßen in Darmstadt. Nicht nur seine bekanntesten Bauten, wie etwa der „Pützerturm“ der Merck KGaA oder der Darmstädter Hauptbahnhof haben den 12. Darmstädter Stadtfotografen, Vitus Saloshanka, auf Spurensuche gehen lassen.   

    Saloshanka, (Minsk/Belarus, lebt in Frankfurt) wurde von der Werbundakademie Darmstadt zum 12. Darmstädter Stadtfotografen 2020 gewählt. Der Preis ist explizit an die Auseinandersetzung mit dem Werk des Darmstädter Reformarchitekten gebunden. Im 150. Geburtsjahr Pützers wird nun eine Ausstellung der Fotografien von Saloshanka im Designhaus zu sehen sein. Eröffnung am Donnerstag, 16. September um 18.30 Uhr. Dauer bis 31. Oktober.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    21. Filmfest FrauenWelten

    Seit 2001 veranstaltet TERRE DES FEMMES jährlich das Filmfest FrauenWelten, das die Menschenrechtssituation von Frauen weltweit in den Fokus rückt. Seit 2020 findet das ursprünglich in Tübingen gegründete Festival in Berlin statt, wo die Bundesgeschäftsstelle von TERRE DES FEMMES angesiedelt ist. In über 30 aktuellen Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen Frauenrechte...

    Mehr erfahren

    Seit 2001 veranstaltet TERRE DES FEMMES jährlich das Filmfest FrauenWelten, das die Menschenrechtssituation von Frauen weltweit in den Fokus rückt. Seit 2020 findet das ursprünglich in Tübingen gegründete Festival in Berlin statt, wo die Bundesgeschäftsstelle von TERRE DES FEMMES angesiedelt ist. In über 30 aktuellen Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen Frauenrechte in verschiedenen Kulturen im Mittelpunkt und eröffnen den rund 4.000 ZuschauerInnen neue Perspektiven zu den entsprechenden Themen.

    Für Publikumsgespräche nach den Screenings und Diskussionsrunden werden jedes Jahr zahlreiche  Filmschaffende, MenschenrechtsaktivistInnen und TERRE DES FEMMES-Expertinnen eingeladen. Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Themen #bornequal – livefree, rights & religion und mission empowerment. Zu diesen drei Schwerpunkten präsentiert das Filmfest FrauenWelten 12 Spiel- und Dokumentarfilme.

    Die aktuelle Ausgabe des Festivals findet vom 27. Oktober bis 3. November im Kino in der KulturBrauerei Berlin statt. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Filmfest Hamburg 2021

    Nach dem Motto »Filmfest für alle – überall in Hamburg« wurde 1992 das erste Filmfest in Hamburg eröffnet. Bis heute feierten rund 3000 nationale und internationale Filmproduktionen bei FILMFEST HAMBURG ihre Welt-, Europa- oder Deutschland-Premiere.

    Filme von den wichtigsten internationalen Festivals in Cannes, Locarno und Venedig feiern hier vom 30.9. bis 9.10.2021 ihre Deutschlandpremieren,...

    Mehr erfahren

    Nach dem Motto »Filmfest für alle – überall in Hamburg« wurde 1992 das erste Filmfest in Hamburg eröffnet. Bis heute feierten rund 3000 nationale und internationale Filmproduktionen bei FILMFEST HAMBURG ihre Welt-, Europa- oder Deutschland-Premiere.

    Filme von den wichtigsten internationalen Festivals in Cannes, Locarno und Venedig feiern hier vom 30.9. bis 9.10.2021 ihre Deutschlandpremieren, darunter die aktuell in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete Buchverfilmung Das Ereignis (Happening), der Locarno-Gewinnerfilm Die Rache ist mein, alle anderen zahlen bar, sowie der Jury-Preis-Gewinner von »Un Certain Regard« Große Freiheit, mit dem am 30. September das FILMFEST HAMBURG eröffnet wird.

    Insgesamt stehen 110 Langfilme aus 57 Ländern auf dem Programm. Abschlussfilm ist Jacques Audiards Liebesreigen Wo in Paris die Sonne aufgeht über Lebens- und Liebesentwürfe vier junger Menschen im heutigen Paris. Der diesjährige Douglas Sirk Preis geht an den französischen Regisseur Leos Carax, der seinen in Cannes umjubelten Eröffnungsfilm Annette in Hamburg vorstellen wird.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.