close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2021 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: August Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Event

    queerfilmfestival 2021

    Das queerfilmfestival kehrt für seine dritte Ausgabe zurück.

    Von Mittwoch, 1. September, bis Sonntag, 5. September 2021, können Besucher in insgesamt 11 Städten 15 herausragende nicht-heterosexuelle Filme sehen. Mit dabei sind Highlights aus Cannes, San Francisco, Rotterdam, London und von der Berlinale. Bis auf wenige Ausnahmen laufen die Filme als deutsche Erstaufführungen.
    Als...

    Mehr erfahren

    Das queerfilmfestival kehrt für seine dritte Ausgabe zurück.

    Von Mittwoch, 1. September, bis Sonntag, 5. September 2021, können Besucher in insgesamt 11 Städten 15 herausragende nicht-heterosexuelle Filme sehen. Mit dabei sind Highlights aus Cannes, San Francisco, Rotterdam, London und von der Berlinale. Bis auf wenige Ausnahmen laufen die Filme als deutsche Erstaufführungen.

    Als Eröffnungsfilm zeigen die Veranstalter Peeter Rebanes packenden historischen Liebesthriller „Firebird“, der auf einem sowjetischen Luftwaffenstützpunkt auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs spielt und von der verbotenen Liebe zwischen einem jungen Soldaten und einem Kampfpiloten erzählt.

    Vorführungen in hessischen Kinos gibt es hier und hier. Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Film, Event

    LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans #44

    Als Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum findet LUCAS vom 30. September bis 7. Oktober 2021 zum 44. Mal statt. Das Programm richtet sich an alle von vier Jahren bis 18plus und präsentiert aktuelles internationales Filmschaffen – Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme.

    Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters....

    Mehr erfahren

    Als Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum findet LUCAS vom 30. September bis 7. Oktober 2021 zum 44. Mal statt. Das Programm richtet sich an alle von vier Jahren bis 18plus und präsentiert aktuelles internationales Filmschaffen – Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme.

    Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilmprogramme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Reihen. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Das Land Hessen fördert hessische Computerspiele-Entwickler

    Sieben Computerspiel-Entwickler aus ganz Hessen erhalten vom Land zusammen rund 325.000 Euro für neue Projekte.

    Das neue Förderprogramm „HESSEN serious GAME“ zielt auf Spiele, die nicht allein der Unterhaltung dienen, sondern beispielsweise auch dem Lernen, wie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am Freitag mitteilte: „Mit diesem Programm wollen wir die hessische Computerspielbranche in einem...

    Mehr erfahren

    Sieben Computerspiel-Entwickler aus ganz Hessen erhalten vom Land zusammen rund 325.000 Euro für neue Projekte.

    Das neue Förderprogramm „HESSEN serious GAME“ zielt auf Spiele, die nicht allein der Unterhaltung dienen, sondern beispielsweise auch dem Lernen, wie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am Freitag mitteilte: „Mit diesem Programm wollen wir die hessische Computerspielbranche in einem interessanten Wachstumsmarkt unterstützen. Gerade junge Unternehmen können davon profitieren.“

    Eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern der Branche, von Hochschulen und aus dem Ministerium hatte insgesamt 13 Bewerbungen geprüft und beurteilt. Regulär stellt das Land für die Förderung von serious Games jährlich 200.000 Euro zur Verfügung. In diesem Jahr wurden die Mittel um ca. 125.000 Euro aufgestockt.

    Eine detaillierte Aufschlüsselung der Gewinner der Förderungen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Call for Entries: 32. Bamberger Kurzfilmtage

    Die Bamberger Kurzfilmtage sind Bayerns ältestes Kurzfilmfestival. Mit über 7.000 Besuchern haben sich die Bamberger Kurzfilmtage zu einem der großen deutschsprachigen Festivals entwickelt.

    Im Wettbewerb werden Spiel-, Dokumentar-, Animations-, Experimental- und Kinderfilme gezeigt. Das Festival wird durch den Verein “Bamberger Kurzfilmtage e.V.” organisiert.
    Noch bis zum 5. September 2021...

    Mehr erfahren

    Die Bamberger Kurzfilmtage sind Bayerns ältestes Kurzfilmfestival. Mit über 7.000 Besuchern haben sich die Bamberger Kurzfilmtage zu einem der großen deutschsprachigen Festivals entwickelt.

    Im Wettbewerb werden Spiel-, Dokumentar-, Animations-, Experimental- und Kinderfilme gezeigt. Das Festival wird durch den Verein “Bamberger Kurzfilmtage e.V.” organisiert.

    Noch bis zum 5. September 2021 können Filme für die einzelnen Wettbewerbe eingereicht werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Call for Applications: »cast&cut«-Stipendium

    Studium beendet und Lust auf eine neue Stadt? Das »cast&cut«-Stipendium ist für alle diejenigen attraktiv, die erste Erfahrungen mit eigenen Filmen gemacht haben und nun ein besonderes Kurzfilmprojekt verwirklichen möchten.

    Das Stipendium ist für junge FilmemacherInnen aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands offen. Bewerben können sich regieerfahrene FilmemacherInnen und...

    Mehr erfahren

    Studium beendet und Lust auf eine neue Stadt? Das »cast&cut«-Stipendium ist für alle diejenigen attraktiv, die erste Erfahrungen mit eigenen Filmen gemacht haben und nun ein besonderes Kurzfilmprojekt verwirklichen möchten.

    Das Stipendium ist für junge FilmemacherInnen aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands offen. Bewerben können sich regieerfahrene FilmemacherInnen und HochschulabsolvenInnen mit individueller Handschrift, die im Bereich des Kurzfilms ihre filmischen Erfahrungen erweitern und/oder kreatives Neuland betreten wollen.

    Grundlage für die Bewerbung ist ein bis zu 15-minütiges Kurzfilmprojekt, das während der Dauer des Stipendiums mittels digitaler Aufnahmetechnik realisiert werden soll. Die Bewerber reichen die Beschreibung ihres Filmprojektes für Hannover, Bio- und Filmographie sowie Arbeitsproben ein.

    Bewerbungen für können immer bis zum 30. September eines jeden Jahres für das nachfolgende Jahr eingereicht werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Applications: dive in. Programm für digitale Interaktionen

    Das Abstandsgebot als soziale Rahmenbedingung in der Coronakrise hat das gesellschaftliche Zusammenleben massiv verändert. Andere Formen des Dialogs und des Austauschs müssen gefunden und praktiziert werden, wenn der soziale Zusammenhalt im Leben auf Abstand nicht gefährdet werden soll. Es zeichnet sich ab, dass der digitale Raum dafür innovative Möglichkeiten bietet, die bislang nicht...

    Mehr erfahren

    Das Abstandsgebot als soziale Rahmenbedingung in der Coronakrise hat das gesellschaftliche Zusammenleben massiv verändert. Andere Formen des Dialogs und des Austauschs müssen gefunden und praktiziert werden, wenn der soziale Zusammenhalt im Leben auf Abstand nicht gefährdet werden soll. Es zeichnet sich ab, dass der digitale Raum dafür innovative Möglichkeiten bietet, die bislang nicht ausgeschöpft werden.

    Mit „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ will die Kulturstiftung des Bundes daher bundesweit Kulturinstitutionen darin unterstützen und motivieren, mit innovativen digitalen Dialog- und Austauschformaten auf die aktuelle pandemiebedingte Situation zu reagieren.

    Das Programm richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen aller künstlerischen Sparten sowie an Gedenkstätten, Bibliotheken, Soziokulturelle Zentren, Archive mit Archivgut in künstlerischen Sparten und an Festivals. Es möchte diesen Institutionen ermöglichen, bis Ende des kommenden Jahres innovative Ideen und Vorhaben der digitalen Vermittlung umzusetzen, Formate zur Ansprache eines neuen Publikums zu erproben, mit neuen digitalen Anwendungen zu experimentieren und vorhandene Angebote weiterzuentwickeln.

    Förderanträge können noch bis zum 15. September 2021 auf der Website eingereicht werden.

    Film, Event

    goEast PANEUROPÄISCHES PICKNICK 2021

    Bereits am 28. August 2021 freuen sich die Veranstalter von goEast sehr, gemeinsam mit dem Publikum und der Künstler*innengruppe "A Wall Is A Screen" durch das abendlich Offenbach am Main zu streifen für den Kurzfilmspaziergang mit mittel- und osteuropäischen Kurzfilmen.

    A Wall Is A Screen lädt nach der erfolgreichen Veranstaltung 2020 in Wiesbaden-Klarenthal nun dazu ein, die Innenstadt von...

    Mehr erfahren

    Bereits am 28. August 2021 freuen sich die Veranstalter von goEast sehr, gemeinsam mit dem Publikum und der Künstler*innengruppe "A Wall Is A Screen" durch das abendlich Offenbach am Main zu streifen für den Kurzfilmspaziergang mit mittel- und osteuropäischen Kurzfilmen.

    A Wall Is A Screen lädt nach der erfolgreichen Veranstaltung 2020 in Wiesbaden-Klarenthal nun dazu ein, die Innenstadt von Offenbach mit neuen Augen zu sehen. Wie immer wurde das Programm ganz speziell für diese Tour konzipiert, die Filme bleiben aber wie die Route geheim.

    Vom 1. bis 3. September 2021 baut goEast gemeinsam mit Mobilitätspartner stadtmobil Rhein Main ein Pop-Up-Autokino mitten in der Wiesbadener Innenstadt auf. Der Clou: Besucher müssen nicht einmal mit Ihrem eigenen Auto anreisen, sondern buchen sich ganz bequem die Frontsitze in den Carsharing Autos.

    Wer lieber unter freiem Himmel sitzen möchte, macht es sich auf selbst mitgebrachten Picknickdecken bequem. Die Veranstaltung wird Corona-konform stattfinden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    4. Kreativwirtschaftstag mit Online-Workshop von Anja Henningsmeyer

    Verantwortung und Impact der kreativen Wirtschaft und darüber hinaus stehen im Fokus des 4. Kreativwirtschaftstages. Das Adorno-Zitat "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" als Leitthema führt die Kreativbranche zu vielfältigen Fragestellungen:

    Von der Gestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche über Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Kommunikation bis hin zu Ethik der...

    Mehr erfahren

    Verantwortung und Impact der kreativen Wirtschaft und darüber hinaus stehen im Fokus des 4. Kreativwirtschaftstages. Das Adorno-Zitat "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" als Leitthema führt die Kreativbranche zu vielfältigen Fragestellungen:

    Von der Gestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche über Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Kommunikation bis hin zu Ethik der Digitalisierung. Die Kreativbranchen stellen grundsätzliche Fragen nach dem richtigen Handeln. Auf der Suche nach neuen kreativen Lösungen rücken zunehmend die Konsequenzen des eigenen Tuns in den Fokus. Kreative wollen über die Pandemie hinaus dem Individuum, der Gesellschaft und der Wirtschaft neue Lösungen und Perspektiven anbieten.

    Auch hFMA Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer veranstaltet im Rahmen des Kreativwirtschaftstags einen Online-Workshop. Die Verhandlung der eigenen Preise ist für viele Kreativschaffende eine große Herausforderung. Ihr Kurzworkshop liefert wertvolle Tipps & Tricks für erfolgreiche Verhandlungsführungen im Business. Alle Informationen dazu gibt es hier.

    Alles weitere zum Kreativwirtschaftstag gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Wettbewerb

    Call for Entries: Script-to-Pitch

    Du hast eine Idee für eine Serie, aber du weißt nicht, wie du sie präsentieren sollst? Gemeinsam mit den Teilnehmern bringen die Veranstalter von Script-to-Pitch das Script in das richtige Format für einen erfolgreichen Pitch.

    Script-to-Pitch ist ein Programm der Frankfurter Filmproduktionsfirma PLANET 9, die Moritz Becherer (Alumnus Kunsthochschule Kassel) und Michael Gödde betreiben. Das...

    Mehr erfahren

    Du hast eine Idee für eine Serie, aber du weißt nicht, wie du sie präsentieren sollst? Gemeinsam mit den Teilnehmern bringen die Veranstalter von Script-to-Pitch das Script in das richtige Format für einen erfolgreichen Pitch.

    Script-to-Pitch ist ein Programm der Frankfurter Filmproduktionsfirma PLANET 9, die Moritz Becherer (Alumnus Kunsthochschule Kassel) und Michael Gödde betreiben. Das Programm hilft bei der professionellen Entwicklung eines Serien-Pitchbooks für VoD Plattformen wie z.B. Netflix, Prime-Video oder TV-NOW.

    Ziel des Programms ist die erfolgreiche Auswertung und Weiterentwicklung der besten Serien-Pitchbooks auf Filmfestivals und Märkten im kommenden Jahr. Planet 9 Pictures freut sich auf eine langfristige Kooperation mit Autor*innen bei der Entwicklung von Serien in ihrem Writers Room. Aus den Einsendungen werden insgesamt 6 Autor*innen ausgewählt. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Der Intensivkurs basiert auf 5 ganztägigen Online-Sessions in einem Zeitraum von 6 Wochen, die in Einzel- und Gruppenarbeit, sowie in Begleitung von Autor*innen und Produzent*innen von Planet 9 Pictures entstehen.

    Die Bewerbung ist noch bis 15.09. möglich. Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Event

    KURZFILMTAG 2021

    Kurzfilme in der WG-Küche, Kurzfilme auf einer Waldlichtung, Kurzfilme auf dem Weihnachtsmarkt: Einmal im Jahr, am 21. Dezember, verwandeln sich landauf, landab die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos. Dort, aber auch in vielen echten Kinos bestimmt dann das kurze Format den Spielplan.
    Der KURZFILMTAG möchte allen die Möglichkeit geben, am 21. Dezember eine eigene Veranstaltung zu...

    Mehr erfahren

    Kurzfilme in der WG-Küche, Kurzfilme auf einer Waldlichtung, Kurzfilme auf dem Weihnachtsmarkt: Einmal im Jahr, am 21. Dezember, verwandeln sich landauf, landab die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos. Dort, aber auch in vielen echten Kinos bestimmt dann das kurze Format den Spielplan.

    Der KURZFILMTAG möchte allen die Möglichkeit geben, am 21. Dezember eine eigene Veranstaltung zu organisieren und den Kurzfilm im Rahmen dieser bundesweiten Aktion zu feiern. Alle sollen am KURZFILMTAG als Veranstalter*in teilnehmen können.

    Seit 2019 setzt der KURZFILMTAG mit dem Ausbau seiner Specials einen noch größeren Fokus auf diverse Zielgruppen: Senior*innen, Jugendliche, Kita-Kinder, Menschen, für die ein Angebot in Leichter Sprache hilfreich ist, sowie hör- und sehgeschädigte Menschen. Für dieses Publikum werden Filmprogramme angeboten, die oftmals von der Zielgruppe selbst zusammengestellt wurden.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.