close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2021 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Kurzfilmtage Thalmässing

    Die Kurzfilmtage Thalmässing sind ein unabhängiges Festival, das seit 1995 jährlich nationale und internationale Kurzfilme zeigt. Der ländliche Spielort Thalmässing gibt den Kurzfilmtagen Thalmässing seine besondere Prägung fernab von einer kulturgesättigten Medienlandschaft.

    Der persönliche Kontakt zwischen Filmemachern und dem Publikum ist von großer Bedeutung. Fehlende rote Teppiche werden...

    Mehr erfahren

    Die Kurzfilmtage Thalmässing sind ein unabhängiges Festival, das seit 1995 jährlich nationale und internationale Kurzfilme zeigt. Der ländliche Spielort Thalmässing gibt den Kurzfilmtagen Thalmässing seine besondere Prägung fernab von einer kulturgesättigten Medienlandschaft.

    Der persönliche Kontakt zwischen Filmemachern und dem Publikum ist von großer Bedeutung. Fehlende rote Teppiche werden in Thalmässing durch herausragenden Service, wunderbare und familiäre Atmosphäre und ein begeisterungsfähiges Publikum kompensiert.

    Gezeigt werden Kurzfilme aller Art, das heißt es gibt keinerlei Einschränkung hinsichtlich Genre oder Vorführformat. Die maximale Länge der gezeigten Filme beträgt 15 Minuten.

    Bis zum 15. Februar können Filme für die diesjährige Ausgabe eingereicht werden. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 17. Deutsches FernsehKrimi-Festival

    Der Fernsehkrimi, das quotenstärkste Format im deutschen TV, muss diverser werden! Hierzu ruft das 17. Deutsche FernsehKrimi-Festival gemeinsam mit HessenFilm und Medien und TOP: Talente Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie unter dem Motto “Tatmotiv? Vielfalt!” den Wettbewerb um Deutschlands spannendsten Fernsehkrimi-Drehbuchnachwuchs aus und freut sich auf außergewöhnliche, kreative...

    Mehr erfahren

    Der Fernsehkrimi, das quotenstärkste Format im deutschen TV, muss diverser werden! Hierzu ruft das 17. Deutsche FernsehKrimi-Festival gemeinsam mit HessenFilm und Medien und TOP: Talente Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie unter dem Motto “Tatmotiv? Vielfalt!” den Wettbewerb um Deutschlands spannendsten Fernsehkrimi-Drehbuchnachwuchs aus und freut sich auf außergewöhnliche, kreative Stoffideen für abendfüllende Spielfilme und Miniserien aus dem Krimi-Genre.

    Gesucht werden Geschichten, die fernab von Klischees und Stereotypen erzählt werden. Die Figuren behandeln, deren Alter, Körperlichkeit, Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Religion und sexuelle Identität unsere Lebenswirklichkeit aufzeigen. Die bisher wenig thematisierte soziale Milieus und Communitys in den Mittelpunkt rücken. Nach AutorInnen, die uns spannungsgeladen unterhalten, immer wieder zu überraschen wissen und ihren eigenen Blick auf das Leben einfließen lassen.

    Die Teilnahme ist bis zum 9. April 2021 möglich. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Emerging Artists Vol>>5 Programm verfügbar

    Mit „Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ präsentieren AG Kurzfilm und German Films seit 2013 alle zwei Jahre ein Programm mit kurzen, experimentellen Arbeiten junger Nachwuchskünstler*innen. Die Organisator*innen möchten mit dem Programm stark künstlerisch ausgerichtete Film- und Videokunstarbeiten promoten, die nicht nur auf Festivals, sondern auch...

    Mehr erfahren

    Mit „Emerging Artists – Contemporary Experimental Films and Video Art From Germany“ präsentieren AG Kurzfilm und German Films seit 2013 alle zwei Jahre ein Programm mit kurzen, experimentellen Arbeiten junger Nachwuchskünstler*innen. Die Organisator*innen möchten mit dem Programm stark künstlerisch ausgerichtete Film- und Videokunstarbeiten promoten, die nicht nur auf Festivals, sondern auch über den Kunstmarkt in Museen, Galerien ausgewertet werden können.

    Programm:

    • FLÜSSIGE WESENSZÜGE EINER BILDAPPARATUR von Vera Sebert
    • NICER, SOON von Julius Weigel
    • BEASTS OF NO NATION von Krzysztof Honowski
    • IF THERE IS LOVE, YOU WILL TAKE IT von Daniel Hopp
    • CENTAURESS von Deniz Şimşek
    • FROM MY DESERT von Veneta Androva
    • LETTERS FROM SILIVRI von Adrian Figueroa
    • TOP DOWN MEMORY von Daniel Theiler

    Interessierte Programmgestalter*innen und Kurator*innen können das Programm online sichten oder bei der Geschäftsstelle der AG Kurzfilm kostenfrei eine Sichtungs-DVD für das Programm anfordern.

    Für Abspielungen auf Festivals, in Galerien und anderen kulturellen Einrichtungen steht das Programm in verschiedenen Formaten bereit. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    JETS Initiative in diesem Jahr verschoben und online

    Die JETS Initiative vereint talentierte Nachwuchs- Produzent*innen/Regisseur*innen für deren Debüt-, zweiten und dritten Spielfilm mit internationalen Produzent*innen, Sales Agents, Finanzierungs- und Verleih-Firmen. Ziel ist es, Nachwuchstalente auf einem immer größer werdenden internationalen Filmmarkt zu unterstützen.

    Traditionell fand die JETS Initiative bisher während der Internationalen...

    Mehr erfahren

    Die JETS Initiative vereint talentierte Nachwuchs- Produzent*innen/Regisseur*innen für deren Debüt-, zweiten und dritten Spielfilm mit internationalen Produzent*innen, Sales Agents, Finanzierungs- und Verleih-Firmen. Ziel ist es, Nachwuchstalente auf einem immer größer werdenden internationalen Filmmarkt zu unterstützen.

    Traditionell fand die JETS Initiative bisher während der Internationalen Filmfestspiele in Berlin statt. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in 2021 wird die 5. Ausgabe nun erstmals unabhängig vom Festival-Zeitraum und online stattfinden.

    Für die 5. Ausgabe der JETS Initiative wurden 27 potenzielle Filmprojekte ausgewählt. Die teilnehmenden Produzent*innen/Regisseur*innen Teams werden zu einer virtuellen “Pitching” Session für eine Zweiländer-Koproduktion eingeladen. Im Rahmen des Events finden zudem Vorträge statt, die auch von externen Interessenten besucht werden können.

    Details folgen hier, sobald sie verfügbar sind. Alle Informationen zu JETS gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Sehsüchte Film Festival 360°-Filmwettbewerb

    Vom 21.07. bis zum 25.07.2021 findet die Jubiläumsausgabe des Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg statt, welches zu den größten Festivals für den Nachwuchsfilm in Europa gehört.

    Mit dem Jubiläumsmotto IGNITE, richten die Veranstalter ihren Blick optimistisch in die Zukunft und rufen auf, die kreativen Flammen zu entzünden, Debatten zu entfachen und die...

    Mehr erfahren

    Vom 21.07. bis zum 25.07.2021 findet die Jubiläumsausgabe des Internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg statt, welches zu den größten Festivals für den Nachwuchsfilm in Europa gehört.

    Mit dem Jubiläumsmotto IGNITE, richten die Veranstalter ihren Blick optimistisch in die Zukunft und rufen auf, die kreativen Flammen zu entzünden, Debatten zu entfachen und die Filme erstrahlen zu lassen. Sehsüchte möchte den internationalen Filmnachwuchs fördern und mit der etablierten Branche vernetzen, sowie junges Kino einem breiten Publikum zugänglich machen.

    Aufgrund der Corona-Pandemie ist es wahrscheinlich, dass die 50. Ausgabe als Hybridfestival, sowohl online als auch in Präsenz, stattfinden wird.

    Bereits zum dritten Mal soll 2021 der 360°-Filmwettbewerb stattfinden und der Preis Bester 360°-Film verliehen werden. Zugelassen sind alle 360°-Filme bzw. linearen VRFilme ab einer Länge von zwei Minuten (keine VR-Experiences). Die Deadline für 360° Einreichungen wurde bis zum 25. Februar 2021 verlängert.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries:Prix Ars Electronica

    Der Prix Ars Electronica ist der weltweit traditionsreichste Wettbewerb für Medienkunst. Den Gewinner*innen winken die begehrten Goldenen Nicas, Preisgelder von bis zu 10.000 Euro pro Kategorie sowie prominente Auftritte beim Ars Electronica Festival von 8. bis 12. September 2021.
    Preise werden in den folgenden Kategorien verliehen:
    Die Preisverleihung des Prix Ars Electronica 2021 erfolgt im...

    Mehr erfahren

    Der Prix Ars Electronica ist der weltweit traditionsreichste Wettbewerb für Medienkunst. Den Gewinner*innen winken die begehrten Goldenen Nicas, Preisgelder von bis zu 10.000 Euro pro Kategorie sowie prominente Auftritte beim Ars Electronica Festival von 8. bis 12. September 2021.

    Preise werden in den folgenden Kategorien verliehen:

    • Computer Animation
    • Artificial Intelligence & Life Art
    • Digital Musics & Sound Art
    • u19 – create your world

    Die Preisverleihung des Prix Ars Electronica 2021 erfolgt im Rahmen des Ars Electronica Festivals (8. – 12. September, 2021). Die Preisträger*innen (Goldene Nica und Auszeichnungen) verpflichten sich, die Preise persönlich entgegenzunehmen und ihr Werk im Rahmen des Prix Ars Electronica Forum, einem Künstler*innenforum, vorzustellen.

    Einsendeschluss für Beiträge ist der 3. März 2021. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event, Wettbewerb

    Vier europäische Filmfestivals gründen das Kurzfilmportal THIS IS SHORT

    Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Go Short Festival in Nijmegen, das Short Waves Festival in Poznan und das internationale Kurzfilmfestival Vienna Shorts haben 2020 gemeinsam das Europäische Kurzfilmnetzwerk (ESFN) ins Leben gerufen. Am 1. April 2021 startet das Netzwerk nun mit dem neu entwickelten Online-Portal THIS IS SHORT, das die jeweiligen Inhalte der Festivals ebenso wie...

    Mehr erfahren

    Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Go Short Festival in Nijmegen, das Short Waves Festival in Poznan und das internationale Kurzfilmfestival Vienna Shorts haben 2020 gemeinsam das Europäische Kurzfilmnetzwerk (ESFN) ins Leben gerufen. Am 1. April 2021 startet das Netzwerk nun mit dem neu entwickelten Online-Portal THIS IS SHORT, das die jeweiligen Inhalte der Festivals ebenso wie neue gemeinsame Inhalte – darunter einen Online-Wettbewerb für europäische Kurzfilme – auf nur einer Plattform zugänglich macht.

    Im Zentrum des gemeinsamen Festival-Erlebnisses, das über drei Monate mehrere hundert hochkarätige Kurzfilme verfügbar macht, steht der Online-Wettbewerb New Point Of View, der auf Filme fokussiert, die in besonderer Weise für die Präsentation im Netz geeignet sind.

    Zu den weiteren gemeinsamen Aktivitäten zählen eigens kuratierte thematische Filmprogramme, ein abgestimmter Blick zurück auf Highlights der vergangenen Jahr(zehnt)e sowie ausgewählte Kurzfilmprogramme von weiteren europäischen Festivals.

    Für das Publikum besteht zudem die Möglichkeit, zu den jeweiligen Terminen der einzelnen Festivals über mehrere Tage hinweg auf die individuellen Programme der Netzwerkmitglieder zuzugreifen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Digital Series Pitch Contest auf der Seriale

    Bereits zum dritten Mal erhalten bei der Seriale in Giessen vom 2. bis 7. Juni 2021 innovative Serien-Ideen die Chance, auf die nächste Stufe gehoben zu werden.

    Beim Digital Series Pitch Contest können 15 ausgewählte digitale Serienprojekte vor internationalen Branchenexperten präsentiert werden und den Preis für den Besten Pitch gewinnen.  Die Teilnehmer*innen müssen bei der...

    Mehr erfahren

    Bereits zum dritten Mal erhalten bei der Seriale in Giessen vom 2. bis 7. Juni 2021 innovative Serien-Ideen die Chance, auf die nächste Stufe gehoben zu werden.

    Beim Digital Series Pitch Contest können 15 ausgewählte digitale Serienprojekte vor internationalen Branchenexperten präsentiert werden und den Preis für den Besten Pitch gewinnen.  Die Teilnehmer*innen müssen bei der Veranstaltung anwesend sein und den Pitch präsentieren. Kosten für die Einreichung sind: 25 Euro, für Studierende 5 Euro. Für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk ist die Einreichung kostenfrei mit dem Code: hfma21seriale

    Beiträge – erforderlich ist lediglich ein One-Pager in englischer Sprache zur Vorstellung des Projektes – können noch bis zum 25. Februar 2021 über die Plattform FilmFreeway eingereicht werden, auf der auch weitere Informationen zu finden sind. Alles weitere zur Seriale gibt es hier.

    Wettbewerb

    Call for Entries: ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie«

    ARD und ZDF prämieren innovative Forschungsergebnisse von Frauen aus dem Bereich der Medientechnologie.
    Aus diesem Anlass wurde der ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« ausgeschrieben. Bewerben können sich Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem...

    Mehr erfahren

    ARD und ZDF prämieren innovative Forschungsergebnisse von Frauen aus dem Bereich der Medientechnologie.

    Aus diesem Anlass wurde der ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« ausgeschrieben. Bewerben können sich Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Online müssen nach dem 1. Januar 2019 angenommen worden sein.

    Nach Abschluss einer ersten Beurteilungsphase werden im Mai 2021 zehn Nominierte der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer weiteren Juryrunde werden im Juli 2021 die drei Preisträgerinnen bekannt gegeben. Sie werden dann auf einer Preisverleihung im Spätsommer/Frühherbst 2021 mit Geldpreisen im Gesamtwert von 10.000 € ausgezeichnet. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2021 online möglich. 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Kurzfilmkatalog GERMAN SHORT FILMS 2021 erscheint digital

    Für den aktuellen Kurzfilmkatalog "German Short Films 2021" hat der Bundesverband Deutscher Kurzfilm wieder 100 aktuelle und besonders interessante Filme ausgewählt. Dabei wurden alle Kategorien von Kurzfilm berücksichtigt - u.a. Kurzspielfilme, Animations-, Experimental- und Dokumentarfilme sowie diverse hybride Formen. In diesem Jahr präsentiert der Katalog 53 unabhängige und 47...

    Mehr erfahren

    Für den aktuellen Kurzfilmkatalog "German Short Films 2021" hat der Bundesverband Deutscher Kurzfilm wieder 100 aktuelle und besonders interessante Filme ausgewählt. Dabei wurden alle Kategorien von Kurzfilm berücksichtigt - u.a. Kurzspielfilme, Animations-, Experimental- und Dokumentarfilme sowie diverse hybride Formen. In diesem Jahr präsentiert der Katalog 53 unabhängige und 47 Hochschulproduktionen von insgesamt 51 Regisseurinnen und 63 Regisseuren, was einmal mehr die Bedeutung der freien Kurzfilmszene unterstreicht.

    Der Kurzfilmkatalog erscheint 2021 ausschließlich als digitale Blätterversion. Die darin enthaltenen Filme sind zugleich Teil des etablierten datenbankbasierten Onlinekatalogs, in dem diese und zahlreiche Filme vergangener Jahrgänge nach vorheriger Anmeldung über die Online Preview gesichtet werden können.

    Begleitend zum Katalog präsentieren die Sichtungskompilationen "German Short Films 2021 Part 1" und "German Short Films 2021 - Children & Youth Edition" besondere Empfehlungen der Katalogjury für unterschiedliche Zielgruppen. Allerdings erscheinen sie nicht wie gewöhnlich als DVDs, sondern sind in der Online Preview zu sichten. Die Filme in der "Children & Youth Edition" erhielten in diesem Jahr Altersempfehlungen durch das Hamburger Mo&Friese Kinder Kurzfilm Festival.

    Alle weiteren Informationen zur AG kurzfilm un dem jährlichen Kurzfilmkatalog gibt es auf der Website.