close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2021 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Neues Förderprogramm „Fifty-Fifty" für hessische Filmschaffende

    Die HessenFilm und Medien und das ZDF/Das kleine Fernsehspiel starten gemeinsam das Förderprogramm "Fifty-Fifty" mit dem Ziel, junge Talente in und aus Hessen zu fördern.

    Die Vereinbarung richtet sich an Filmtalente der Bereiche Regie, Buch und Produktion und zielt besonders auf zeitgenössische Projekte, die formal sowie inhaltlich neue Wege gehen. Unterstützt werden TV-Produktionen, Webserien...

    Mehr erfahren

    Die HessenFilm und Medien und das ZDF/Das kleine Fernsehspiel starten gemeinsam das Förderprogramm "Fifty-Fifty" mit dem Ziel, junge Talente in und aus Hessen zu fördern.

    Die Vereinbarung richtet sich an Filmtalente der Bereiche Regie, Buch und Produktion und zielt besonders auf zeitgenössische Projekte, die formal sowie inhaltlich neue Wege gehen. Unterstützt werden TV-Produktionen, Webserien und digitale Medienproduktionen verschiedener Genres: Dokumentar-, Animations- und Spielfilme bzw. -serien sowie Hybridformen mit einer Gesamtlänge ab 40 Minuten.

    Die Herstellung soll durch in Hessen beheimatete Produktionsfirmen erfolgen und trägt so der strategischen Grundausrichtung der HessenFilm Rechnung, vor allem den regionalen Filmnachwuchs und so mittelbar die Strukturen am Standort zu stärken. Vereinbart ist eine Finanzierung von insgesamt bis zu einer Million Euro pro Jahr. Für eine "Fifty-Fifty"-Förderung der HessenFilm qualifizieren sich Vorhaben, bei denen es bereits ein redaktionelles Engagement des Kleinen Fernsehspiels gibt.

    Das neue Förderprogramm startet mit der Vergabesitzung der HessenFilm im April 2022 und ist zunächst auf einen Zeitraum von vier Jahren angelegt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Ausschreibung für Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2022 gestartet

    Zum dreizehnten Mal ist das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst auf der Suche nach den besten Lehrkonzepten und schreibt für 2022 den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre aus. Vergeben werden insgesamt 115.000 Euro Preisgeld für die prämierten Lehrprojekte. Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen in Hessen...

    Mehr erfahren

    Zum dreizehnten Mal ist das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst auf der Suche nach den besten Lehrkonzepten und schreibt für 2022 den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre aus. Vergeben werden insgesamt 115.000 Euro Preisgeld für die prämierten Lehrprojekte. Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen in Hessen können Lehrveranstaltungen an ihrer Hochschule vorschlagen. Die Hochschulleitungen können je bis zu fünf Vorschläge einsenden. Einsendeschluss ist der 11. Februar 2022.

    „Herausragende Lehre ist mehr denn je gefragt, sie begeistert, motiviert und entfacht Interesse und Leidenschaft für die Wissenschaft“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Die großartigen Beispiele in den vergangenen Jahren haben gezeigt, wie Lernende aktiv eingebunden und die Inhalte optimal greifbar gemacht werden können. Auch für die dreizehnte Ausgabe unseres Hochschullehrpreises freue ich mich auf viele Einsendungen. Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2022 soll so wieder ein starkes und bundesweit viel beachtetes Signal für die Bedeutung der Qualität in der Hochschullehre in Hessen setzen.“

    Es werden vier Preise in zwei Kategorien ausgeschrieben: Für den Lehrpreis können sich Arbeitsgruppen entweder mit einer bewährten Lehrveranstaltung oder mit einer erfolgreichen digitalen Lehr- und Lernform, zu der auch hybride Lehrformate zählen, bewerben. Als dritte Möglichkeit in dieser Kategorie können auch Lehrveranstaltungen ausgezeichnet werden, die eine Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern.  Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der zweiten Kategorie richtet sich an studentische Initiativen, die sich mit einem in der Praxis bewährten Projekt bewerben können.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Kurzfilm "Dear Kata" von Mila Elois Holl: HfG Offenbach auf dem New Generations - Independent Indian Film Festival

    Short Film Wallah – Kurzfilme mit Fokus Südasien
    New Generations – Independent Indian Filmfestival 12. Bis 14.11.21
    „Dear Kata“ erstmals ein Film von der HfG Offenbach
    

Der Kurzfilm mit Fokus Südasien ist erwachsen geworden. Er bedient sich einer internationalen Filmsprache und verhandelt Themen, die weltweit bewegen, wie die Situation von Frauen, digitale Intimität, Beziehungen, aber auch...

    Mehr erfahren

    Short Film Wallah – Kurzfilme mit Fokus Südasien

    New Generations – Independent Indian Filmfestival 12. Bis 14.11.21

    „Dear Kata“ erstmals ein Film von der HfG Offenbach

    

Der Kurzfilm mit Fokus Südasien ist erwachsen geworden. Er bedient sich einer internationalen Filmsprache und verhandelt Themen, die weltweit bewegen, wie die Situation von Frauen, digitale Intimität, Beziehungen, aber auch Flucht und politische Selbstbestimmung. Beim New Generaitions – Independent Indian Filmfestival ist erstmals die HfG Offenbach durch den Kurzfilm „Dear Kata“ von Mila Elois Holl vertreten. Mit „My Mirror“ kommt ein weiterer Kurzfilm aus Deutschland.

    A New Normal, An Apparition, Bhagya, Dear Kata, Escape, Mixi, My Mirror, Stronger, The Wait, Washing Machine

    Sonntag, 14. November 2021, 11 Uhr Matinée: New Generations Short Film Wallah
    Mit Verleihung Short Film Wallah Award
    Kino Orfeos Erben,
    Hamburger Allee 45
    Frankfurt Bockenheim

    Festivaltrailer: https://player.vimeo.com/video/643719116?h=7919836941 

    Tickets über https://newgenerations.de 

    Im Kino Orfeos Erben gilt 2G.
    Das gesamte Festival ist online über die https://newgenerations.de mit einem günstigen Festivalpass zu sehen von 12. bis 14.11.21.

    Film, Event

    33. visionale – Hessisches JugendMedienFestival vom 19. bis 21. November 2021

    Die 33. Ausgabe der visionale, das größte hessische JugendMedienFestival, findet in diesem Jahr vom 19. bis 21. November 2021 im Gallus Theater in Frankfurt statt. Das Nachwuchsfilmfestival präsentiert jedes Jahr aktuelle Filme von hessischen Kindern, Jugendlichen aus medienpädagogischen Projekten und Studierenden bis 27 Jahre. Die Besonderheit der visionale ist es, dass sie die jungen...

    Mehr erfahren

    Die 33. Ausgabe der visionale, das größte hessische JugendMedienFestival, findet in diesem Jahr vom 19. bis 21. November 2021 im Gallus Theater in Frankfurt statt. Das Nachwuchsfilmfestival präsentiert jedes Jahr aktuelle Filme von hessischen Kindern, Jugendlichen aus medienpädagogischen Projekten und Studierenden bis 27 Jahre. Die Besonderheit der visionale ist es, dass sie die jungen Generationen der hessischen Filmemacherinnen und Filmemacher auf einem Festival und an einem Ort zusammenbringt.

    Aus über 100 Einreichungen wurden 63 Filme für den Wettbewerb ausgewählt, darunter Animationen, Dokumentar- und Spielfilme, aber auch Werbeclips, Musikvideos und Experimentalfilme. Über die besten Arbeiten in fünf Alterskategorien entscheidet eine Jury, über die Gewinner des diesjährigen Sonderwettbewerbs „System neu starten“ entscheidet das Publikum. Insgesamt werden Geldpreise in Höhe von 5.000 EUR vergeben.

    Die Veranstalter freuen sich, dass dieses Jahr besonders viele Filme von Studierenden eingereicht wurden und in der Wettbewerbskategorie Young Professionals zu sehen sein werden.

    Der Eintritt zum Festival ist frei. Nähere Informationen unter www.visionale-hessen.de

    Die visionale wird veranstaltet von Filmhaus Frankfurt, Gallus Theater, Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und Medienzentrum Frankfurt.

    Tagung, Event

    2. Kongress ZUKUNFT DEUTSCHER FILM / FORUM EUROPA

    Der 2. Kongress Zukunft Deutscher Film / Forum Europa, der für den 01. bis zum 03. Dezember 2021 geplant war, wird verschoben und findet nun vom 10. bis 15. Mai 2022 statt.
    Im Rahmen des Kongresses Zukunft Deutscher Film – Forum Europa werden dann Vertreter*innen der deutschen und europäischen Filmbranche Fragen und Herausforderungen der Filmpolitik und der Film- und Kinokultur...

    Mehr erfahren

    Der 2. Kongress Zukunft Deutscher Film / Forum Europa, der für den 01. bis zum 03. Dezember 2021 geplant war, wird verschoben und findet nun vom 10. bis 15. Mai 2022 statt.


    Im Rahmen des Kongresses Zukunft Deutscher Film – Forum Europa werden dann Vertreter*innen der deutschen und europäischen Filmbranche Fragen und Herausforderungen der Filmpolitik und der Film- und Kinokultur diskutieren.

    Die deutsche Filmförderung steckt nicht erst seit der COVID-19 Pandemie in einer der größten Krisen ihre Geschichte. In der Branche herrscht große Unzufriedenheit, weil sie weder die wirtschaftlichen noch die kulturellen Erwartungen, die an sie gestellt werden, erfüllen kann. Die kritischen Stimmen, denen der neue Entwurf für eine „kleine Novelle“ des Filmförderungsgesetzes nicht weit genug geht, sind momentan nicht zu überhören. Die Förderung vom Bund soll eigentlich wichtige Impulse geben. Zu ihrer Aufgabe gehört aber auch, die Auswirkungen der Corona-Krise für die deutsche Film- und Kinowirtschaft abzumildern. Zusammengenommen bilden beide Aufgaben ein gefährliches Gemisch, das die Filmbranche auf Jahre hinaus schwächen kann.

    Die Debatte über Filmförderung wird aber nicht nur in Deutschland geführt. In vielen europäischen Ländern stehen die derzeitigen Mechanismen auf dem Prüfstand - aus jeweils unterschiedlichen Gründen. Bei vielen Punkten aber besteht überall Gesprächsbedarf. Die Veranstalter wollen die Akteure zusammenbringen und über diese Punkte einen Austausch anregen: Was funktioniert wo am besten, welche Modelle zur Sichtbarmachung von Filmkultur gibt es, wo können über die Landesgrenzen hinweg Bündnisse auf dem Weg zu einer wirklichen europäischen gebildet werden? Hat die Filmkultur in Europa überhaupt Gemeinsamkeiten oder müssen diese erst noch geschaffen werden? Welchen Beitrag kann die Filmkultur leisten, um eine gemeinsame europäische Identität zu entwickeln bzw. zu stärken?

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Musik für Stummfilme gewinnt den 2. Projektpreis beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021

    Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021 vergeben. Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre würdigt hervorragende Lehr- und Lernkonzepte.

    Den 2. Projektpreis erhalten Prof. Ralph Abelein, Prof. Michael Böttcher, Peter Fulda, Prof. Gerhard Müller-Hornbach und Prof. Rainer Römer von der Hochschule für Musik und...

    Mehr erfahren

    Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021 vergeben. Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre würdigt hervorragende Lehr- und Lernkonzepte.

    Den 2. Projektpreis erhalten Prof. Ralph Abelein, Prof. Michael Böttcher, Peter Fulda, Prof. Gerhard Müller-Hornbach und Prof. Rainer Römer von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. In ihrem Projekt „Musik für Stummfilme“ komponieren Studierende Musik zu kurzen Stummfilmen, die sie mit einem professionellen Orchester einspielen und live aufführen. Das Projekt vereint Komposition, Musiktheorie, Arrangement, Improvisation, Einstudieren und Dirigieren – Disziplinen, die sonst im Studium häufig isoliert behandelt werden. Das Projekt fand bereits zum 14. Mal statt und ist ein Netzwerkprojekt im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie.

    Die studentischen Dirigentinnen und Dirigenten lernen durch die Zusammenarbeit mit der Kammerphilharmonie Frankfurt und den engagierten Lehrenden viel dazu, entwickeln ihre Persönlichkeit und ihre musikalischen Kompetenzen weiter und setzen sich interdisziplinär mit der Kunstform Film auseinander.

    „Wir wollen für alle klugen und kreativen Köpfen in Hessen die besten Rahmenbedingungen schaffen, damit sie sich frei entfalten können. Eine spannende und exzellente Lehre ist dafür essentiell: Sie legt Grundlagen, öffnet Türen und spornt Studierende zu Höchstleistungen an. Die heute ausgezeichneten Projekte eröffnen neue Blickwinkel auf aktuelle Fragen und kombinieren hervorragend den theoretischen Lernstoff mit Aufgabenstellungen der Praxis. Ich gratuliere herzlich zu diesem Erfolg“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn.

    Alle weiteren Informationen zum Projekt gibt es auf unserer Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Regionaler Lang- und Kurzfilmwettbewerb des LICHTER Filmfests

    Das LICHTER Filmfest ist wieder auf der Suche nach neuen Filmproduktionen aus dem Rhein-Main-Gebiet und Hessen. Die Filme werden bei der 15. Ausgabe des LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 10. bis 15. Mai 2022 um die Titel „Bester regionaler Langfilm“ und „Bester regionaler Kurzfilm“ konkurrieren.Bis zum 1. März 2022 können für die beiden Wettbewerbe wieder Filme aller Genres...

    Mehr erfahren
    Das LICHTER Filmfest ist wieder auf der Suche nach neuen Filmproduktionen aus dem Rhein-Main-Gebiet und Hessen. Die Filme werden bei der 15. Ausgabe des LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 10. bis 15. Mai 2022 um die Titel „Bester regionaler Langfilm“ und „Bester regionaler Kurzfilm“ konkurrieren.

    Bis zum 1. März 2022 können für die beiden Wettbewerbe wieder Filme aller Genres eingereicht werden. Als Merkmal gelten der Wohnort der Regisseur*in, der Ort der (Ko-)Produktion sowie der Drehort oder der Ort der Postproduktion. Auch Filme, die eine maßgebliche Förderung aus der Region bekommen haben, sind zur Teilnahme aufgerufen.

    Eine Film-Jury aus je drei profilierten Expert*innen entscheidet über die Vergabe der mit Geld- und Sachprämien dotierten Preise. Filme, die bis zum Einsendeschluss am 1. März 2022 nicht fertiggestellt sind, können nach Absprache nachgereicht werden.

    Weitere Informationen und die Teilnahmemodalitäten gibt es auf der Website.

    Film, Event

    KurzfilmJAM im Filmforum Höchst

    Eine ganz besondere Aktion findet um 20:30 Uhr am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, statt: die „KurzfilmJAM“!

    Gestartet wird ganz typisch mit einer Kurzfilmrolle. Wer zu Beginn der Vorstellung allerdings seinen eigenen Kurzfilm (von maximal 10 Minuten) abgibt und somit zur Programmgestaltung des weiteren Abends beiträgt, der hat nicht nur freien Eintritt, sondern auch vielfältige...

    Mehr erfahren

    Eine ganz besondere Aktion findet um 20:30 Uhr am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, statt: die „KurzfilmJAM“!

    Gestartet wird ganz typisch mit einer Kurzfilmrolle. Wer zu Beginn der Vorstellung allerdings seinen eigenen Kurzfilm (von maximal 10 Minuten) abgibt und somit zur Programmgestaltung des weiteren Abends beiträgt, der hat nicht nur freien Eintritt, sondern auch vielfältige cineastische Erlebnisse vor sich.

    Dauer/Ablauf:

    • Kurzfilmrolle TAFELSILBER
      Auswahl aus dem Programm TAFELSILBER des interfilm-Kurzfilmverleihs, 60 Min.
    • KurzfilmJAM
      Kurze Vorstellung der mitgebrachten Filme und Regisseur*innen - solange der Vorrat reicht!

    Termin und Ort:

    Di, 21.Dezember, 20:30 Uhr
    Filmforum Höchst
    Emmerich-Josef-Straße 46a, 65929 Frankfurt am Main
    Eintritt: € 7,00
    Freier Eintritt für alle, die mit einem eigenen Kurzfilm das Programm bereichern!

    Anforderungen zum abzuliefernden Format:

    USB-Stick mit Film als Mp4, Auflösung sollte 1920x1080 px sein!

    Anmeldung bis 20.12. unter filmforum.vhs@stadt-frankfurt.de

    Downloads

    Kodex für gute Arbeit an Hessens Hochschulen

    Die 14 staatlichen Hochschulen in Hessen verpflichten sich in einem „Kodex für gute Arbeit“, den sie mit den Personalvertretungen sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Hochschulen vereinbart haben, auf Grundsätze für eine bessere Beschäftigungsqualität. Stellvertretend für alle beteiligten Hochschulen und Personalvertretungen unterzeichneten je eine Vertreterin oder Vertreter der...

    Mehr erfahren

    Die 14 staatlichen Hochschulen in Hessen verpflichten sich in einem „Kodex für gute Arbeit“, den sie mit den Personalvertretungen sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Hochschulen vereinbart haben, auf Grundsätze für eine bessere Beschäftigungsqualität. Stellvertretend für alle beteiligten Hochschulen und Personalvertretungen unterzeichneten je eine Vertreterin oder Vertreter der Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Kunsthochschulen und des Hauptpersonalrats am Montag in Wiesbaden das Papier.

    „Wir wollen allen klugen Köpfen gerechte Chancen geben, damit sie ihr Potenzial entfalten können. Dazu gehören auch gute Arbeitsbedingungen an den Hochschulen“, erklärte Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Die Grundlage dafür ist der Hessische Hochschulpakt 2021-2025: Wir haben den Hochschulen darin ein deutlich verbreitertes und verlässliches finanzielles Fundament gegeben und damit die Möglichkeit für mehr Chancengerechtigkeit und Mut – auch bei der Beschäftigung. Im Hochschulpakt haben sich die Hochschulen im Gegenzug verpflichtet, die Zahl der unbefristeten Beschäftigungsverhältnisse für wissenschaftliches, künstlerisches und wissenschaftsnahes Personal auszubauen. Konkrete Zielzahlen dazu werden in den individuellen Zielvereinbarungen festgelegt.“

    Einige der Festlegungen des Kodex für gute Arbeit sind (in Auszügen):

    • Dauerstellen für Daueraufgaben: Der Kodex legt fest, dass Personal, das überwiegend Daueraufgaben wahrnimmt, grundsätzlich unbefristet beschäftigt wird, und konkretisiert, welche das sind.
    • Verlässliche Perspektiven im dynamischen Wissenschaftsbetrieb: Für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine bestimmte Qualifikation – beispielsweise die Promotion – anstreben, wird die Vertragsdauer so gewählt, dass sie das Erreichen des Ziels ermöglicht, beispielsweise der Promotion, sofern die Mittel dafür dauerhaft zur Verfügung stehen.
    • Studentische Hilfskräfte: Für studentische Hilfskräfte wird die Mindestbeschäftigungsdauer zwei Semester, die Mindestvergütung ab kommendem Sommersemester 12 Euro betragen.
    • Lehrbeauftragte: Der Kodex stellt sicher, dass Lehrbeauftragte – also Personen, die begrenztem Umfang Lehr- und Prüfungsaufgaben wahrnehmen und damit zur Ergänzung des Lehrangebots und zum Transfer von Praxiserfahrungen beizutragen – mindestens auf dem Niveau von wissenschaftlichen Mitarbeitern vergütet werden.
    • Personalentwicklung: Die Hochschulen nutzen alle Instrumente eines modernen attraktiven Arbeitgebers. Sie verpflichten sich insbesondere stärker in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung, Diversitätsorientierung und Gesundheitsmanagement.

    Alle Informationen zum Kodex sowie Stimmen aus den Hochschulen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Hochschulgesetz verbessert Qualität im Studium, Strategiefähigkeit und Partizipation

    Die am Dienstag beschlossene Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes wird unter anderem die Qualität im Studium weiter verbessern helfen, die Strategiefähigkeit der Hochschulen und ihr Potenzial zur Gewinnung exzellenter Köpfe stärken und die Teilhabe und Transparenz erweitern. Den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte – also Studierende ohne Abitur – wird es nach erfolgreicher...

    Mehr erfahren

    Die am Dienstag beschlossene Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes wird unter anderem die Qualität im Studium weiter verbessern helfen, die Strategiefähigkeit der Hochschulen und ihr Potenzial zur Gewinnung exzellenter Köpfe stärken und die Teilhabe und Transparenz erweitern. Den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte – also Studierende ohne Abitur – wird es nach erfolgreicher Evaluation des Modellversuchs weiter geben.

    Wissenschaftsministerin Angela Dorn hob in der abschließenden Dritten Lesung des Gesetzes im Plenum des Hessischen Landtages am Dienstag die positive Resonanz hervor, auf die es in der Anhörung gestoßen war, und äußerte sich zu den Zielen. „Kern unserer Hessischen Hochschulstrategie sind eine deutlich gesteigerte und verlässliche Grundfinanzierung und verlässlich vereinbarte Ziele. Das Hessische Hochschulgesetz flankiert diese Strategie. Dazu gehört die Qualität des Studiums und der Lehre: Die Vielfalt an den Hochschulen wächst seit Jahren – das ist gut so, denn unsere Gesellschaft braucht viele kluge und kreative Köpfe, die unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen mitbringen. Ihnen wollen wir Chancengerechtigkeit geben, damit sie ihre Potenziale entfalten können.“

    Deshalb werden unter anderem hochschuldidaktische Fähigkeiten künftig eine stärkere Rolle spielen, auch in Berufungsverfahren. Auch eine regelmäßige Evaluierung der Lehre unter Beteiligung der Studierenden wird vorgesehen. Außerdem wird mit dem Gesetz eine neue Personalkategorie geschaffen, die „Hochschuldozentur“. Alle Studiengänge sollen möglichst so gestaltet sein, dass sie auch in Teilzeit studiert werden können, und zudem sollen besondere Teilzeitstudiengänge eingerichtet werden. Auch digitale Formate werden im Hochschulgesetz verankert.

    Den vollständigen Gesetzestext gibt es auf der Website.