close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Juli Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb

    Call for Entries: Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg

    The International Filmfestival Mannheim-Heidelberg is the place where newcomer directors make their first steps. The International Filmfestival Mannheim-Heidelberg – this year already in its 67th edition (15 to 25 November, 2018) – is consequently specialized on arthouse films by highly talented newcomers from all around the world – films with a personal mark.

    The festival presents its...

    Mehr erfahren

    The International Filmfestival Mannheim-Heidelberg is the place where newcomer directors make their first steps. The International Filmfestival Mannheim-Heidelberg – this year already in its 67th edition (15 to 25 November, 2018) – is consequently specialized on arthouse films by highly talented newcomers from all around the world – films with a personal mark.

    The festival presents its selection to more than 200 journalists and 50,000 spectators and cares for a vibrant atmosphere for the artists! They present these newcomers as real premieres and as a special offer to buyers from all around the world to get high quality films.

    An independent International Jury awards the following prizes:

    »Grand Newcomer Award Mannheim-Heidelberg«
    For the best fiction feature film with a minimum length of 70 minutes.

    »Talent Award Mannheim-Heidelberg«
    For the best unconventionally narrated feature film with a minimum length of 70 minutes.

    »Special Jury Award Mannheim-Heidelberg«
    For an outstanding performance as actor, writer, director,
    d.o.p. etc. Minimum length of the film is 70 minutes.

    »Special Mentions of Mannheim-Heidelberg«
    For a remarkable film or a special achievement like acting,
    photography, music, montage, etc.

    The »Audience Award of Mannheim-Heidelberg«
    for the film most liked by the audience of the Festival.

    FIPRESCI-Jury: »The International Film Critics‘ Prize«

    Ecumenical Jury: »The Ecumenical Film Prize«

    The deadline for entries is July 15, 2018. All information can be found on the website.

    hFMA-Sommerpause

    Das hFMA-Büro macht Sommerpause und ist vom 30.07. bis zum 24.08.2018 nicht besetzt. Telefonate und Mails werden in dieser Zeit weder beantwortet noch weitergeleitet. Wir sind wieder für Euch da ab Montag, den 27.08.2018 zu unseren regulären Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.30 Uhr.

    Bis dahin allen einen tollen Sommer!
    Euer hFMA-Team

    Mehr erfahren

    Das hFMA-Büro macht Sommerpause und ist vom 30.07. bis zum 24.08.2018 nicht besetzt. Telefonate und Mails werden in dieser Zeit weder beantwortet noch weitergeleitet. Wir sind wieder für Euch da ab Montag, den 27.08.2018 zu unseren regulären Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.30 Uhr.

    Bis dahin allen einen tollen Sommer!
    Euer hFMA-Team

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: A BOOK IS A FILM IS A GAME…

    Under the motto »A Book is a Film is a Game«, the Frankfurter Buchmesse will once again gather professionals from the world of books, film, games and new media on Thursday, 11 October 2018, at THE ARTS+. An exclusive program will provide insights into the particular markets, and champion the adaptation and the crossmedia co-production business.
    This year’s programme is dedicated to new trends...

    Mehr erfahren

    Under the motto »A Book is a Film is a Game«, the Frankfurter Buchmesse will once again gather professionals from the world of books, film, games and new media on Thursday, 11 October 2018, at THE ARTS+. An exclusive program will provide insights into the particular markets, and champion the adaptation and the crossmedia co-production business.

    This year’s programme is dedicated to new trends and developments in audio-visual storytelling, including a special focus on series based on books.The networking day is tailored to meet the needs of film and tv producers, new media experts like VR, AR or mixed reality professionals and games representatives, as well as agents, rights and licensing managers from the publishing industry.Besides inspiring keynotes and case studies, the programme provides exclusive matchmaking sessions, as well as a pitching event dedicated to books deemed appropriate for possible serial adaption.The PROGRAMME culminates in the presentation of the winners of the Frankfurter Buchmesse Film Awards 2018.

    FRANKFURTER BUCHMESSE FILM AWARDS:WHAT’S THE BEST CHILDREN’S FILM BASED ON A BOOK IN 2018?

    With the aim to honor outstanding adaptation projects, the Frankfurter Buchmesse launched the Frankfurter Buchmesse Film Awards in 2004. The prize is awarded in three categories.  The submission process for the best adaptation of a book for children or young adults category is now open.

    Submission deadline is 20 July 2018!

    To submit your children’s movie, film or series, please complete the attached form and send it to film@book-fair.com. All further information can be found on the website.

    4 Fragen an Catherine Lieser, Hessenfilm

    Catherine Lieser betreut als Förderreferentin den Nachwuchsbereich bei HessenFilm und Medien GmbH. Sie hat an der Hochschule für Fernsehen und Film (Produktion und Medienwirtschaft) studiert und zudem eine Ausbildung zur Kauffrau für audio-visuelle Medien absolviert. Catherine Lieser ist seit 2006 in der Branche tätig – unter anderem im Agenturwesen, Produktion und Vertrieb. Sie engagiert sich...

    Mehr erfahren

    Catherine Lieser betreut als Förderreferentin den Nachwuchsbereich bei HessenFilm und Medien GmbH. Sie hat an der Hochschule für Fernsehen und Film (Produktion und Medienwirtschaft) studiert und zudem eine Ausbildung zur Kauffrau für audio-visuelle Medien absolviert. Catherine Lieser ist seit 2006 in der Branche tätig – unter anderem im Agenturwesen, Produktion und Vertrieb. Sie engagiert sich im Netzwerk Women in Film und Television (WIFT) in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet.

    Wir haben ihr zu ihrem Berufsalltag vier Fragen gestellt:

    • Haben Sie mal gezählt, wie viele Projektideen Ihnen im Zuge der Beratung vorlagen, seitdem Sie bei der HessenFilm tätig sind?

    Gezählt habe ich die vielen Exposés, Treatments, Konzepte und Drehbücher nicht. Wenn ich versuche auf eine Zahl zu kommen, denke ich tatsächlich an konkrete einzelne Projekte, bei denen mich entweder die Geschichte im Allgemeinen, eine Figur oder ein Aspekt im speziellen besonders angesprochen hat. Noch einprägsamer sind solche Projekte, bei denen der fertige Film ebenso überzeugt oder zusätzlich überrascht. Es freut mich immer sehr, wenn ein Filmemacher seine Idee erfolgreich umsetzen konnte und wir, die HessenFilm, ihm dabei helfen konnten, in seinem beruflichen und künstlerischen Weg weiter voran zu kommen.

    • Gibt es innerhalb der geförderten Projekte etwas spezifisch "Hessisches" zu erkennen – Schwerpunkte oder Gemeinsamkeiten?

    Die Gemeinsamkeit bei den Filmprojekten – wenn man denn eine solche finden möchte – ist der Wunsch Geschichten zu erzählen, die den Zuschauer emotionalisieren. Nicht alle Antragsteller, die hier ansässig sind, sind auch gebürtig aus Hessen. Gerade die Hochschulen und Universitäten ziehen Studierende nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch aus der ganzen Welt an. Die Bandbreite der individuellen Perspektiven, Geschichten und Erzählhaltungen der hessischen Filmemacher ist also vielfältig.

    • Was ist aus Ihrer Sicht wichtig für eine Förderung?

    Ich persönlich erachte als wichtig einen Überblick der Filmemacher zu haben, sodass es mir möglich ist, Antragsteller auch über die klassische Beratung hinaus zu unterstützen, z. B. in Form von Vernetzung. Ich möchte den Filmemachern nicht nur dabei helfen, ihre aktuellen Projekte zu finanzieren, sondern ebenso, sich grundsätzlich beruflich und künstlerisch weiterzuentwickeln.

    • Was steht im zweiten Halbjahr besonders im Fokus?

    Wir haben in diesem Jahr noch einen Einreichtermin für die Gremien 1 und 2 anstehen sowie einen Termin für die Hochschulabschlussförderung. Außerdem haben wir zusätzliche Gelder für eine Medienförderung erhalten, für die ich alle Interessierten zu einer Beratung aufrufen möchte. Hierbei liegt der Fokus auf solchen Projekten, die sich den bisherigen Förderbereichen nicht zuordnen lassen, wie z. B. VR Projekte.

    Film, Event

    Freiluftkino Frankfurt - Season V: »Obviously you’re not a golfer

    Zwischen der "Neuen Mensa" und dem von Ferdinand Kramer erbauten Labsaal zeigt das Freiluftkino Frankfurt vom 27. Juli bis 25. August an 18 Abenden cineastische Highlights der letzte Monate.

    Bereits am kommenden Freitag geht es mit Fatih Akins "Aus dem Nichts" los. Die weiteren filmischen Leckerbissen reichen von "303" mit der Frankfurter Schauspielerin Mala Emde in der Hauptrolle, "Call me by...

    Mehr erfahren

    Zwischen der "Neuen Mensa" und dem von Ferdinand Kramer erbauten Labsaal zeigt das Freiluftkino Frankfurt vom 27. Juli bis 25. August an 18 Abenden cineastische Highlights der letzte Monate.

    Bereits am kommenden Freitag geht es mit Fatih Akins "Aus dem Nichts" los. Die weiteren filmischen Leckerbissen reichen von "303" mit der Frankfurter Schauspielerin Mala Emde in der Hauptrolle, "Call me by your Name" mit US-Star Timothée Chalamet bis hin zu Filmklassikern wie Stanley Kubricks Science-Fiction-Epos "2001: A Space Odyssey", der vor exakt 50 Jahren Filmgeschichte geschrieben hat.

    Kasse und Einlass befinden sich in der Bockenheimer Landstraße 133 in unmittelbarer Nachbarschaft zur "U-Bahnstation Bockenheimer Warte/Universität". Der Zugang zum Campus öffnet jeweils um 20 Uhr. Der Film startet dann bei ausreichender Dunkelheit.

    Programmübersicht:

    FR 27.07.: Aus dem Nichts
    SA 28.07.: Call me by your Name
    SO 29.07.: The Killing of the a Sacred DeerMI 01.08.: In den Gängen
    DO 02.08.: 2001: Odyssee im Weltraum
    FR 03.08.: Shape of Water
    SA 04.08.: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
    SO 05.08.: The Bick SickDO 09.08.: Florida Project
    FR 10.08.: A Beautiful Day
    SA 11.08.: Lucky
    DO 16.08.: Eine fantastische Frau
    FR 17.08.: The Square
    SA 18.08.: 303
    SO 19.08.: Die Verlegerin
    DO 23.08.: Lady Bird
    FR 24.08.: I, Tonya
    SA 25.08.: The Big Lebowski

    Alle Informationen gibt es auf der Website.