Was macht ein gutes (städtisches) Zusammenleben aus? An kaum einem Ort in Frankfurt wurde und wird diese Frage immer wieder so laut und nachhaltig gestellt wie auf dem seit einiger Zeit so genannten Kulturcampus – dem Gebiet zwischen Bockenheimer Depot und Senckenberg Museum, zwischen Studierendenhaus, Institut für Sozial- forschung und Universitätsbibliothek. Hier dachten Adorno und Habermas über Kunst und Gesellschaft nach, hier erkämpften und erprobten Generationen von Studierenden „den Geist der realen und tätigen Demokratie“ (Horkheimer). Hier führten Nam June Paik und andere Größen der Fluxus- und Happening-Szene Aktionen durch, hier setzte das Senckenberg Institut bereits in den 1970ern einen grünen Schwerpunkt auf die Umweltforschung. Und vom ehemaligen TAT im Bockenheimer Depot gingen avantgardistische Impulse in eine internationale Theater- und Performanceszene aus.
Die Veranstaltungsreihe Revolte + Experiment. Kulturcampus im Aufbruch will daran erinnern – und will zugleich viel mehr als das: nämlich zeigen, dass nichts davon vorbei ist. Keine der Bewegungen, die in Bockenheim stattfinden, ist zum Erliegen gekommen, keine ihrer vielen Fragen – nach demokratischer Teilhabe, städtischem Zusammenleben, der Rolle der Kunst, einer nachhaltigen Ökologie – hat an Aktualität eingebüßt; ganz im Gegenteil. In zwölf Veranstaltungen zwischen März und Juni 2018 – organisiert mithilfe ganz unterschiedlicher Kulturinstitutionen der Stadt und des Landes im Rahmen einer dezentralen Kooperation – setzen sich junge wie etablierte Künstlerinnen und Künstler aus Frankfurt und aller Welt mit Vergangenheit, vor allem aber Gegenwart und Zukunft eines Kulturcampus im Wandel und den mit ihm verknüpften Fragestellungen auseinander.
In einer Ausstellung, zahlreichen Performances, Konzerten und Diskussionsveranstaltungen wollen die Veranstalter in Erinnerung rufen, dass der Kulturcampus mehr ist als ein Spielball ökonomistischer Stadtplanung und den werberischen Anliegen eines City Marketings – nämlich ein lebendiger Ort kultureller Praxis und Auseinandersetzung. Gesellschaftliche Debatte, künstlerisches Experiment, kulturelle Vielfalt, engagierte Forschung: Dafür steht das Gelände des Kulturcampus seit vielen Jahrzehnten. Und dafür kann es auch in Zukunft stehen – ein wenig stadtplanerischer Mut und politischer Wille vorausgesetzt.
Eine vollständige Auflistung und Details zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es im angehängten PDF.