close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Nicolas Gebbe gewinnt bei der FullDomeBiennale UK

    Bei der FullDomeBiennale UK im National Space Center Leicester am 4.-5.11.16 gewann Nicolas Gebbe den Preis der Kategorie "Best Narrative". 

    Nicolas Gebbe gewann den Preis der Kategorie „Best Narrative“.
    Der Fulldome-Film “Scalarat” (5:00 Min.) ist eine komplexe 3D Animation, mit einer Vorversion absolvierte Nicolas Gebbe 2015 sein Nebenfach-Diplom. Auf dem Fulldome Festival in...

    Mehr erfahren

    Bei der FullDomeBiennale UK im National Space Center Leicester am 4.-5.11.16 gewann Nicolas Gebbe den Preis der Kategorie "Best Narrative". 

    Nicolas Gebbe gewann den Preis der Kategorie „Best Narrative“.

    Der Fulldome-Film “Scalarat” (5:00 Min.) ist eine komplexe 3D Animation, mit einer Vorversion absolvierte Nicolas Gebbe 2015 sein Nebenfach-Diplom. Auf dem Fulldome Festival in Jena im Mai 2016 gewann er bereits den “Creative Award”. Es ist bereits sein dritter Fulldome-Film – gekonnt öffnet er enigmatische Rundum-Blicke in eine düstere Traumwelt, in der eine geschundene Seele Zuflucht sucht und Befreiung findet.

    Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet erstmals Graduiertenkolleg mit filmwissenschaftlichem Schwerpunkt ein

    Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gab, wird an der Goethe-Universität Frankfurt im Laufe des nächsten Jahres das erste Graduiertenkolleg mit einem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt eingerichtet. In dem Kolleg mit dem Titel „Konfigurationen des Films" erforschen ab 2017 12 Doktorand_innen und zwei Post-Doktoranden die aktuellen Transformationen der Filmkultur im...

    Mehr erfahren

    Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gab, wird an der Goethe-Universität Frankfurt im Laufe des nächsten Jahres das erste Graduiertenkolleg mit einem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt eingerichtet. In dem Kolleg mit dem Titel „Konfigurationen des Films" erforschen ab 2017 12 Doktorand_innen und zwei Post-Doktoranden die aktuellen Transformationen der Filmkultur im Zeichen der fortschreitenden Digitalisierung.

    Beteiligt sind neben der federführenden Goethe-Universität mit der HFG Offenbach und der Philipps Universität Marburg zwei weitere Mitglieder der hessischen Film- und Medienakademie.

    Die Filmkultur der Gegenwart wird oft als „post-kinematographische Epoche“ charakterisiert. Der Film löst sich im Zuge der Ausbreitung digitaler Plattformen vom Modell der öffentlichen Vorführung im Kino, entwickelt neue Formen und stiftet neue Muster der Erfahrung. Zudem  dient er dem Theater, der bildenden Kunst und der Musik immer mehr als Stoff und  Referenz. Die zunehmende Präsenz filmischer Bilder und Formate in allen Lebensbereichen stellt in dieser Hinsicht eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung dar.

    Das DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ nimmt diese Herausforderung an und untersucht in interdisziplinärer Perspektive die aktuellen Wandlungen des Films sowie sein Diffundieren in die anderen Künste und weitere Lebensbereiche in einer historischen und systematisch-vergleichenden Perspektive sowie unter Verwendung digitaler Forschungsmethoden.

    Das Graduiertenkolleg profitiert von der erfolgreichen Kooperation zwischen der Goethe-Universität und dem Deutschen Filminstitut, die gemeinsam den Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“ anbieten, sowie von weiteren Verbindungen mit Kulturinstitutionen im Rhein-Main-Gebiet. Das Graduiertenkolleg baut überdies auf den für Frankfurt ebenfalls profilbildenden, interdisziplinären Masterstudiengang „Ästhetik“ auf.

    12 Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Docs forschen ab 2017
    unter Federführung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Johannes Gutenberg Universität Mainz, der Universität Mannheim und der Philipps Universität Marburg.

    Beteiligt sind neben der Film- und Medienwissenschaft die Philosophie, die Musikwissenschaft, die Theaterwissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Soziologie. Das Kolleg hat eine internationale Ausrichtung und ermöglicht den Stipendiatinnen und Stipendiaten Auslandssemester an den Partneruniversitäten Yale (New Haven, USA) und Concordia (Montreal, Kanada).

    Die Rolle des Sprechers übernimmt Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und Mitglied des Präsidiums der hessischen Film- und Medienakademie.  

    Weitere Auskünfte erteilt der Sprecher, Prof. Dr. Vinzenz Hediger: hediger@tfm.uni-frankfurt.de

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Sehsüchte

    Das Internationale Studierendenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg präsentiert vom 26. April bis zum 01. Mai 2017 zum 46. Mal Filme von Studierenden und jungen Filmschaffenden aus aller Welt. Unter dem Fokusthema surfaces wird ein Blick unter die Oberfläche geworfen.
    Warum es sich lohnt bei Sehsüchte einzureichen
    Eingereicht werden können sowohl Kurz- als auch Langfilme in den...

    Mehr erfahren

    Das Internationale Studierendenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg präsentiert vom 26. April bis zum 01. Mai 2017 zum 46. Mal Filme von Studierenden und jungen Filmschaffenden aus aller Welt. Unter dem Fokusthema surfaces wird ein Blick unter die Oberfläche geworfen.

    Warum es sich lohnt bei Sehsüchte einzureichen

    • Über 30.000 Euro Preisgelder
    • 9 unterschiedliche Sektionen
    • Gleichberechtigung von Animation- und Realfilm
    • Eigene Sektionen für Produktions-, Kinderfilm- u. Drehbuchpreise
    • Networking mit dem internationalen Nachwuchs der Filmbranche
    • Studentische Atmosphäre
    • Exklusive Workshops

    Eingereicht werden können sowohl Kurz- als auch Langfilme in den folgenden Kategorien:

    • Spielfilm  (Debütfilme ab 50 Min.)
    • Kurzspielfilm  (bis zu 50 Min.)
    • Dokumentarfilm  (jede Länge)
    • Genrefilm  (Filme mit starkem Genrebezug jeder Länge)
    • Future: Kids  (Kinderfilme jeder Länge)
    • Future: Teens  (Jugendfilme jeder Länge)
    • Musikvideo  (Filme, die ein Musikstück filmisch umsetzen)
    • Spotlight Produktion  (deutsche Filme mit besonderer Produktionsleitung)
    • Schreibsüchte: Kopfkino  (deutschsprachige Drehbücher ab einer geplanten Laufzeit von 45 Min.)

    Deadline: 08.01.2017

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Gesuch

    Nippon Connection: Neue Adresse und Suche nach Fördermitgliedern

    Fördermitglieder gesucht! Das Nippon Connection Festival wird ehrenamtlich organisiert und ist auf Spenden- und Fördergelder angewiesen.

    Fördermitglieder erhalten jedes Jahr druckfrisch ein Programmheft und ein Festivalplakat. Zur Begrüßung bekommen außerdem alle neuen Fördermitgliedern ein Dankeschön-Päckchen mit einem Festival-T-Shirt, einer Tasche und einem Schlüsselband. Bei einem...

    Mehr erfahren

    Fördermitglieder gesucht! Das Nippon Connection Festival wird ehrenamtlich organisiert und ist auf Spenden- und Fördergelder angewiesen.

    Fördermitglieder erhalten jedes Jahr druckfrisch ein Programmheft und ein Festivalplakat. Zur Begrüßung bekommen außerdem alle neuen Fördermitgliedern ein Dankeschön-Päckchen mit einem Festival-T-Shirt, einer Tasche und einem Schlüsselband. Bei einem Förderbetrag von über 100 € werden sie außerdem zum exklusiven Eröffnungsempfang des Festivals eingeladen.

    Außerdem hat sich die Vereinsadresse und Telefonnummer geändert:

    Nippon Connection e.V.
    c/o Atelierfrankfurt
    Raum 5.08
    Schwedlerstraße 1-5
    60314 Frankfurt
    Tel.: +49 (0)69 847 76 565
    Fax: +49 (0)69 847 76 566

    Alle Informationen zur Fördermitgliedschaft gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: FRANKFURT LAB RESIDENZPROGRAMM

    Das Frankfurt LAB ist ein Proben- und Aufführungshaus für experimentelle Arbeit in den Bereichen der szenischen Künste und der zeitgenössischen Musik. Es wird künstlerisch verantwortet von seinen Partnern Ensemble Modern, Dresden Frankfurt Dance Company, Hessische Theaterakademie, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm.

    Seit 2014 schreibt das Frankfurt LAB...

    Mehr erfahren

    Das Frankfurt LAB ist ein Proben- und Aufführungshaus für experimentelle Arbeit in den Bereichen der szenischen Künste und der zeitgenössischen Musik. Es wird künstlerisch verantwortet von seinen Partnern Ensemble Modern, Dresden Frankfurt Dance Company, Hessische Theaterakademie, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm.

    Seit 2014 schreibt das Frankfurt LAB ein Residenzprogramm aus. Das Residenzprogramm wendet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten. Es bietet einen Monat Zeit für die Vorrecherche, Vorbereitung oder Weiterentwicklung von künstlerischen Arbeiten in einer der Probenhallen. Eine Residenz im Frankfurt LAB  bietet einen Probenraum, technisches Equipment nach Verfügbarkeit und eine grundständige technische Betreuung, sowie eine Materialkostenunterstützung nach Absprache und ein Stipendium von je 1000 Euro pro Person für maximal zwei Personen pro Residenz.

    Es können sich ebenso Gruppen mit höherer Personenzahl bewerben, das Geld des Stipendiums wird in diesem Fall zwischen den Teilnehmern aufgeteilt. In der Regel können zudem Fahrt- und Unterkunftskosten anteilig übernommen werden. Die Ausschreibung richtet sich an national und internationale Künstlerinnen und Künstler. Das Frankfurt LAB bietet am Ende der Residenz die Möglichkeit, Arbeitsergebnisse des Residenzprogramms im Rahmen der Frankfurt LAB Miniaturen zu präsentieren. 2017 werden insgesamt zwei Residenzen vergeben.

    Die ausgewählten ResidentInnen erhalten vom 01.04.17-30.04.17 einen Proberaum, davon, nach Absprache, bis zu zwei Wochen in der großen Halle des Frankfurt LAB. Nach Bedarf kann diese durch eine Abtrennung in zwei Studios mit jeweils ca. 250 qm umgewandelt werden. Im Rahmen der Residenz kann in den angebotenen Räumlichkeiten mindestens zwei Wochen und maximal vier Wochen lang vor Ort gearbeitet werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und um angefügten PDF..

    Downloads