close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2015 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 13 zum Thema digitale Medien

    Die aktuelle Ausgabe unter dem Titel „Digitale Medien #mindthedigitalgap“ ist erschienen. Der Warnhinweis „Mind the digital gap!“ will aufmerksam machen auf die Lücken, die sich auftun zwischen denen, die die analoge Welt in Alltag, Kunst und Kultureller Bildung noch immer als das einzige Referenzsystem für Realität und das Digitale für eine ganz andere Welt halten und jenen, die die Welt nicht...

    Mehr erfahren

    Die aktuelle Ausgabe unter dem Titel „Digitale Medien #mindthedigitalgap“ ist erschienen. Der Warnhinweis „Mind the digital gap!“ will aufmerksam machen auf die Lücken, die sich auftun zwischen denen, die die analoge Welt in Alltag, Kunst und Kultureller Bildung noch immer als das einzige Referenzsystem für Realität und das Digitale für eine ganz andere Welt halten und jenen, die die Welt nicht in eine digitale und eine analoge Wirklichkeit teilen. Diese Ausgabe will über diese Lücken Brücken bauen.

    Alle Sparten und Angebotsformen der Kulturellen Bildung tragen die Verantwortung, Kindern und Jugendlichen Labore, Bühnen und Spielfelder zu bieten, in die sie selbstverständlich auch ihre mediale Kompetenz, Kommunikation und Kreativität einbringen können. Es ist nicht akzeptabel, wenn junge Menschen ihr „mediales Ich“ ablegen müssen, bevor sie einen Probenraum, eine Werkstatt oder ein Atelier betreten.

    Der Preis pro Ausgabe beträgt 4€, es gibt aber Leseproben. Mehr Informationen finden sich auf der Website.

    Mendig soll neuer Chef der Hessischen Filmförderung werden

    Laut Medienberichten der AG Dok vom 17.7. und des filmechos vom 20.7. wird Hans-Joachim Mendig neuer Geschäftsführer der Hessischen Filmförderung, deren Konstituierung für Januar 2016 vorgesehen ist.

    Zitat AG Dok vom 17.7.:
    "Mendig (61), bis 2009 Vorstandsvorsitzender der ODEON AG, Produktionsfirma von EIN FALL FÜR ZWEI, ist im Bereich der Filmförderung und Filmkultur ein unbeschriebenes...

    Mehr erfahren

    Laut Medienberichten der AG Dok vom 17.7. und des filmechos vom 20.7. wird Hans-Joachim Mendig neuer Geschäftsführer der Hessischen Filmförderung, deren Konstituierung für Januar 2016 vorgesehen ist.

    Zitat AG Dok vom 17.7.:
    "Mendig (61), bis 2009 Vorstandsvorsitzender der ODEON AG, Produktionsfirma von EIN FALL FÜR ZWEI, ist im Bereich der Filmförderung und Filmkultur ein unbeschriebenes Blatt. Nach seiner Trennung von der ODEON gründete Mendig die ZELOS Media GmbH. Die Firma für „Public Relation, Marketing und Personalmanagement“ wurde im Juni 2015 liquidiert.

    Die beteiligen Branchenteilnehmer haben die Personalentscheidung aus der Presse erfahren müssen. Eine Information oder Stellungnahme des Ministeriums liegt bisher nicht vor."

    Die Pressemittelung des Ministeriums vom 23.07.2015 finden Sie hier.






    Workshop / Seminar, Film, Event

    39. Open Air Filmfest Weiterstadt: Trickfilm-Workshops

    Das 39. Open Air Filmfest Weiterstadt bietet in diesem Jahr erstmals zwei Trickfilm-Workshops an: einen Trailerworkshop und einen Workshop für Kinder. Das Filmfest findet vom 13. - 17. August statt.

    Im Workshop von Jim Lacy wird der Trailer für das Jubiläum "40. Filmfest Weiterstadt 2016" entstehen. Der gebürtige Texaner Jim Lacy ist mit seiner Firma Stoptrick einer der erfolgreichsten...

    Mehr erfahren

    Das 39. Open Air Filmfest Weiterstadt bietet in diesem Jahr erstmals zwei Trickfilm-Workshops an: einen Trailerworkshop und einen Workshop für Kinder. Das Filmfest findet vom 13. - 17. August statt.

    Im Workshop von Jim Lacy wird der Trailer für das Jubiläum "40. Filmfest Weiterstadt 2016" entstehen. Der gebürtige Texaner Jim Lacy ist mit seiner Firma Stoptrick einer der erfolgreichsten Animations- und Werbefilmer in Deutschland, an der FH Flensburg ist er Lehrbeauftragter dafür. In seinem Film "Die schiefe Bahn" gibt es eine kurze Referenz an sein "Lieblingsfilmfest" Weiterstadt. Der Workshop wird zwei Tage dauern, Treffpunkt ist am Samstag, 15. August, sowie Sonntag, 16. August jeweils um 10 Uhr auf dem Festivalgelände.

    Der Trickfilmworkshop für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren wird von Ali Dieler aus Darmstadt geleitet. In den 90er Jahren arbeitete er an "Käptn Blaubär"-Episoden für das Fernsehen, derzeit illustriert er die Abenteuer "Der kleine Drache Kokosnuss" nach den Vorlagen von Ingo Siegner. Viele seiner unabhängig produzierten Animationsfilme waren in Weiterstadt beim Filmfest bereits zu sehen. Jedes Kind sollte zwei bis vier Gegenstände mitbringen, die kochtopfgroß und nicht zu filigran sind, z. B. einen Topf, ein Spielzeugauto, ein Stofftier, ein alter Stiefel, ein Hut oder irgendetwas anderes interessantes. Die Gegenstände dürfen nicht grün sein! Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 beschränkt. Termin: Sasmtag , 15.8., 14 - 17 Uhr auf dem open air Gelände des Filmfests.

    Die Teilnahme bei beiden Workshops ist kostenlos, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl wird aber um eine Anmeldung an sponsoring@filmfest-weiterstadt.de gebeten.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 62. Kurzfilmtage

    Die 62. Kurzfilmtage finden vom 5. bis 10. Mai 2016 statt, einreichen kann man schon jetzt!

    Es können Arbeiten aller Genres und Formate eingereicht werden, die eine Länge von 45 Minuten (im Internationalen Wettbewerb: 35 Minuten) nicht überschreiten. Für deutsche und internationale Einreichungen gilt, dass ihr Produktionsdatum nach dem 1. Januar 2015 liegen muss. Bitte beachten Sie, dass die...

    Mehr erfahren

    Die 62. Kurzfilmtage finden vom 5. bis 10. Mai 2016 statt, einreichen kann man schon jetzt!

    Es können Arbeiten aller Genres und Formate eingereicht werden, die eine Länge von 45 Minuten (im Internationalen Wettbewerb: 35 Minuten) nicht überschreiten. Für deutsche und internationale Einreichungen gilt, dass ihr Produktionsdatum nach dem 1. Januar 2015 liegen muss. Bitte beachten Sie, dass die Arbeiten im Internationalen Wettbewerb deutsche Festivalpremieren sein müssen. Das ausführliche Reglement mit weiteren Informationen können Sie hier einsehen.

    Deutsche Einreichungen müssen bis zum 15. Februar 2016 in Oberhausen eingegangen sein. Für internationale Einreichungen gilt der 1. Februar 2016 (in beiden Fällen gilt das Eingangsdatum). Eine Verlängerung ist in beiden Fällen nicht möglich. Einreichgebühren werden nicht erhoben.

    Alle eingereichten Arbeiten sind automatisch Bestandteil der Video Library des Festivals und können dort von Einkäufern, Kuratoren, Vertretern anderer Festivals und anderen Fachbesuchern gesichtet werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Event, Wettbewerb

    ADC Design Experience

    Der ADC veranstaltet am 24. September zum zweiten Mal die ADC Design Experience – dieses Mal in Stuttgart.

    ARNO Retail Design Award

    "Stell Dir vor, es geht für Dich und deine Idee direkt auf die Bühne vor das Fachpublikum der ADC Design Experience und anschließend zum Kunden, den Du für die Umsetzung Deiner Idee begeistern kannst!

    Der ADC und ARNO GmbH laden Dich ein, mit einem neuen...

    Mehr erfahren

    Der ADC veranstaltet am 24. September zum zweiten Mal die ADC Design Experience – dieses Mal in Stuttgart.


    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk erhalten ab 20 Personen das Ticket zum ADC Design Experience für 29 Euro, ab 10 Personen für 39 Euro. Regulär kosten die Tickets 249 Euro (ermäßigt 49 Euro).

    ARNO Retail Design Award

    "Stell Dir vor, es geht für Dich und deine Idee direkt auf die Bühne vor das Fachpublikum der ADC Design Experience und anschließend zum Kunden, den Du für die Umsetzung Deiner Idee begeistern kannst!

    Der ADC und ARNO GmbH laden Dich ein, mit einem neuen Konzept die Kosmetikbranche aufzurollen und Deine Idee bei der ADC Design Experience vorzustellen.

    Konkret suchen wir:
    Junioren mit maximal 3 Jahren Berufserfahrung aus den Bereichen Digitalisierung / Storedesign / Technologie / Multi-Channel. Du wirst allein oder mit einem von Dir zusammengestellten Team aus bis zu drei Personen ein Briefing mit folgender Aufgabenstellung erhalten:

    Retail Design eines Monobrandstores der Zukunft für die Kosmetikbranche im Kontext der Digitalisierung


    Für die Konzeption erhältst Du mehrere Wochen Zeit. Ein ADC-Pate wird während dieser Zeit ansprechbar sein, um Dich im Erarbeiten Deiner Idee zu coachen. Am 24. September laden wir Dich nach Stuttgart zur ADC Design Experience ein, wo Du ganztägig spannende Vorträge verfolgen kannst und auf dem Podium Deine Ergebnisse vorstellst. Du präsentierst Deinen Entwurf vor Fachpublikum und einer Jury von ARNO GmbH und einem ADC Mitglied. Der beste Entwurf gewinnt den ARNO Retail Design Award und der Gewinner bekommt zusätzlich die Chance, sein Projekt im Hause ARNO vor interessierten Kunden und Fachpublikum zu präsentieren. On top gibt es für den Gewinner/das Gewinnerteam Festivalpässe für das ADC Festival 2016.

    Wir verschicken das Briefing mit weiteren Details Anfang September. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn Du motiviert bist am Pitch teilzunehmen, melde Dich bitte mit Deinen Kontaktdaten bis zum 26. August bei franziska.nuernberger@adc.de"

    Im Anhang finden Du noch einmal die Informationen zum Award sowie einen Flyer als PDF zum Download.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: Nachwuchswettbewerb campus

    campus geht in die dritte Runde. Nachdem der Nachwuchswettbewerb für Hochschulabsolventen 2013/2014 Premiere feierte, werden in diesem Jahr erneut junge Talentegesucht, die mit kreativen und zukunftsweisenden Ideen für frischen Wind in der Kommunikationsbranche sorgen.

    campus sucht die herausragenden und mutigsten Hochschul-Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) aus den Bereichen...

    Mehr erfahren

    campus geht in die dritte Runde. Nachdem der Nachwuchswettbewerb für Hochschulabsolventen 2013/2014 Premiere feierte, werden in diesem Jahr erneut junge Talentegesucht, die mit kreativen und zukunftsweisenden Ideen für frischen Wind in der Kommunikationsbranche sorgen.

    campus sucht die herausragenden und mutigsten Hochschul-Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Werbung. Dabei zählt vor allem eins: die Einzigartigkeit der Idee! campus gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit ihrer Arbeit dem Urteil von Kommunikationsprofis aus Unternehmen, Agenturen und Medien zu stellen.

    Der Wettbewerb beginnt am 1. September und endet am 30. September 2015. Zur Teilnahme berechtigt sind Abschlussarbeiten, die nach dem 31. Juli 2014 der Prüfungskommission vorgelegt worden sind.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    CALL FOR SUBMISSIONS IFFF Dortmund | Köln

    CALL FOR SUBMISSIONS
    IFFF Dortmund | Köln
    19. – 24. April 2016 in Köln

    Das IFFF Dortmund | Köln  präsentiert auch 2016 ein umfassendes Programm mit rund 100 Filmen von Regisseurinnen aus aller Welt.
    Für die Ausgabe 2016 in Köln können Filme von Frauen für folgende Sektionen eingereicht werden:

    Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb (dotiert mit 10.000 Euro)
    Der erste frei...

    Mehr erfahren

    CALL FOR SUBMISSIONS
    IFFF Dortmund | Köln
    19. – 24. April 2016 in Köln


    Das IFFF Dortmund | Köln  präsentiert auch 2016 ein umfassendes Programm mit rund 100 Filmen von Regisseurinnen aus aller Welt.
    Für die Ausgabe 2016 in Köln können Filme von Frauen für folgende Sektionen eingereicht werden:

    Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb (dotiert mit 10.000 Euro)
    Der erste frei produzierte Spielfilm oder Abschlussfilme die nach April 2014 fertig gestellt wurden.
    Einreichfrist: 8. Januar 2016
    Film einreichen

    Nationaler Wettbewerb für Bildgestalterinnen (dotiert mit 5.000 Euro)
    Alle Genres und Längen. Abschlussfilme und Filme aus den ersten beiden Jahren nach Abschluss eines Studiums.
    Einreichfrist: 29. Januar 2016
    Film einreichen

    Panorama
    Alle Genres und Längen. Filme, die nach April 2014 fertig gestellt wurden.
    Einreichfrist: 6. November 2015
    Film einreichen

    begehrt! – filmlust queer
    Alle Genres und Längen. Aktuelle Lesben-, Trans* und Queer-Filme, die nach April 2014 fertig gestellt wurden.
    Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle Trans*, Inter*, Cis, Genderqueer (keine Cis-Männer, sorry!) eingeladen sind, Filme einzureichen.
    Einreichfrist: 30. November 2015
    Film einreichen

    Infos und Formulare: www.frauenfilmfestival.eu

    Wie Sie Ihren Film einreichen:

    Bitte füllen Sie das entsprechende online-Einreichformular aus und senden Sie die DVD Ihres Films an unsere Dortmunder Adresse. Alternativ können Sie auch im Einreichformular den Link zu einem online-screener (stream oder download) angeben.

    Adresse für Postversand:
    IFFF Dortmund | Köln
    c/o Kulturbüro Stadt Dortmund
    Küpferstr. 3
    44122 Dortmund
    Tel +49 231 5025 162
    Fax +49 231 5025 734
    info@frauenfilmfestival.eu

    Das IFFF Dortmund | Köln freut sich auf Ihre Filme!

    Film, Ausstellung, Thementag

    Erste Darmstädter Filmtage mit Begegnungsfest vom 04.09. - 06.09.2015

    Vom 04.09. bis 06.09.2015 steht der Darmstädter Osthang ganz unter dem Motto: Welcome to Darmstadt!
     
    Gropperfilm Team, Darmstädter Architektursommer und Osthang laden ein:

    "Gerade überschlagen sich die Ereignisse in unserer Stadt. In den letzten Wochen sind viele Menschen nach Darmstadt gekommen, um hier Schutz und Hilfe zu suchen.
    Viele Darmstädter*innen helfen ihnen dabei und...

    Mehr erfahren

    Vom 04.09. bis 06.09.2015 steht der Darmstädter Osthang ganz unter dem Motto: Welcome to Darmstadt!
     

    Gropperfilm Team, Darmstädter Architektursommer und Osthang laden ein:

    "Gerade überschlagen sich die Ereignisse in unserer Stadt. In den letzten Wochen sind viele Menschen nach Darmstadt gekommen, um hier Schutz und Hilfe zu suchen.
    Viele Darmstädter*innen helfen ihnen dabei und geben ein gutes Beispiel für unsere weltoffene Stadt.
    Und so haben auch wir uns entschlossen etwas zu tun. Wir werden ein Filmfestival mit Begegnungsfest zum Thema Geflüchtete veranstalten.
    Ein wenig provisorisch, komplett ehrenamtlich und ganz spontan vom 4. bis zum 6. September auf dem Osthang.
     
    Unter dem Motto: Welcome to Darmstadt möchten wir drei Tage lang mit den ersten Darmstädter Filmtagen ein cineastisches und interkulturelles Begegnungsfest feiern.
    Mit ausgezeichneten und spannenden Filmen, die uns Geschichten über Migration und die Suche nach einem besseren Leben erzählen.
    Mit spannenden Gesprächsrunden, zu denen wir Flüchtlings- und Hilfsorganisationen eingeladen haben und mit einem ganz bestimmt lebendigen Kennenlernen neuer Kulturen.

    Alle sind eingeladen.

    Bürger*innen aus Darmstadt und der Umgebung, genauso wie die Menschen, die ganz neu zu uns gekommen sind.
    Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen!
     
    Weitere Infos gibt es in unserem angehängten Flyer und auf unserer Facebook-Seite: 

    www.facebook.com/Darmstaedter.Filmtage
     
    Mit besten Grüßen vom
     Gropperfilm Team, Darmstädter Architektursommer und Osthang"


    Für alle, die den Osthang als Veranstaltungsort in Darmstadt nicht kennen, hier noch die Adresse:
    Osthang der Mathildenhöhe
    Olbrichweg
    D-64287 Darmstadt


    Der Osthang befindet sich im Olbrichweg auf der Ostseite der Mathildenhöhe Darmstadt.

    Die nächstgelegenen Haltestellen sind:

    - Darmstadt Mathildenhöhe, Bus Linie F in Richtung Oberwaldhaus
    - Darmstadt Ostbahnhof, Bus Linien K 55, K 56, 671, 672 und 684 ab dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) auf der Südseite des Hauptbahnhofs

    Die aktuellen Fahrpläne finden Sie unter www.rmv.de
     

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Art: Knackstream “Zuhause smART” Wettbewerb

    Die Talent-Videoplattform Knackstream.com, eine Ausgründung der Universität Duisburg-Essen, ist online.

    "Unsere Plattform ist seit zwei Monaten online und wir können jetzt stolz unseren ersten gesponserten Wettbewerb präsentieren, den “Zuhause smART” Contest in Kooperation mit der D-Link Deutschland GmbH.

    Knackstream ist eine Social Video Plattform für junge Talente in Deutschland....

    Mehr erfahren

    Die Talent-Videoplattform Knackstream.com, eine Ausgründung der Universität Duisburg-Essen, ist online.

    "Unsere Plattform ist seit zwei Monaten online und wir können jetzt stolz unseren ersten gesponserten Wettbewerb präsentieren, den “Zuhause smART” Contest in Kooperation mit der D-Link Deutschland GmbH.

    Knackstream ist eine Social Video Plattform für junge Talente in Deutschland.

    Filmemacher*innen stellen ihre Ein-Minuten-Videos in Kategorien wie Musik, Bewegungskünste und Tanzen ein, und haben die Chance, in Bestenlisten aufzusteigen. Die Zuschauer*innen sehen die Playlists in zufälliger Reihenfolge, bewerten die Videos und bestimmen so, welche Videos und Talente den Durchbruch schaffen.

    Mit D-Link zusammen haben wir einen Wettbewerb erarbeitet, der das Thema Smart Home aufgreifen soll. Gesucht werden kurze Videos, die Möglichkeiten der Smart Home Technologien ansprechend und unterhaltsam zeigen."

    Den Gewinner*innen winken Preise im Gesamtwert von über 4.000€.

    Alle Wettbewerbsdetails unter: http://knackstream.com/vorschau/dlink-smart-home-contest-vorrunde

    Ausstellung, Gesuch

    Call for projects: Luminale 2016 | Pre-Registration bis 15.9.2015

    Light + Building goes City! In den Abendstunden schlägt die Luminale die Brücke zwischen Stadt und Messegelände. Bis zu 200 Licht-Ereignisse verwandeln Frankfurt in eine Weltstadt des Lichtes.
    Ab sofort können Aussteller der Light + Building, Lichtdesigner, Architekten, Künstler und Initiativen ihr innovatives Licht-Projekt zur achten Luminale anmelden und im Stadtraum von Frankfurt und...

    Mehr erfahren

    Light + Building goes City! In den Abendstunden schlägt die Luminale die Brücke zwischen Stadt und Messegelände. Bis zu 200 Licht-Ereignisse verwandeln Frankfurt in eine Weltstadt des Lichtes.

    Ab sofort können Aussteller der Light + Building, Lichtdesigner, Architekten, Künstler und Initiativen ihr innovatives Licht-Projekt zur achten Luminale anmelden und im Stadtraum von Frankfurt und Offenbach vom 13.3. bis 18.3.2016 während der Light + Building der Öffentlichkeit präsentieren.

    Nutzen Sie die Chance, dass rund 210.000 Messebesucher aus aller Welt am Main zusammen kommen. Melden Sie Ihre Idee beim Projektbüro Luminale an.

    Für die Luminale 2016 endet die Frist für die offizielle Voranmeldung beim Projektbüro der Luminale bereits am 15.09.2015.

    Teilnahmeunterlagen unten zum Download.

    Downloads