close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2014 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Event

    Volles Programm bei SoundTrack_Cologne 11

    Das Beste aus der Verbindung von Film und Musik – „SoundTrack_Cologne ist ein Festival, das sich ebenso ernsthaft wie unterhaltsam Gedanken macht über das Zusammenspiel von Bildern und Tönen“ (Film Dienst). In der Woche vom 19. bis 23. November 2014 geht SoundTrack_Cologne in die elfte Runde und wartet erneut mit einem vielseitigen, fachlich fundierten und prall gefüllten Programm auf.

    Ob...

    Mehr erfahren

    Das Beste aus der Verbindung von Film und Musik – „SoundTrack_Cologne ist ein Festival, das sich ebenso ernsthaft wie unterhaltsam Gedanken macht über das Zusammenspiel von Bildern und Tönen“ (Film Dienst). In der Woche vom 19. bis 23. November 2014 geht SoundTrack_Cologne in die elfte Runde und wartet erneut mit einem vielseitigen, fachlich fundierten und prall gefüllten Programm auf.

    Ob große Hollywood-Produktionen (Komponisten John Ottman, Owen Pallett, Jean-Michel Bernard), deutsche Sonntagabendkrimis (Screening und Werkstattgespräch zum Tatort „Hydra“), Lola-Gewinnerfilme („Das finstere Tal“, Matthias Weber (Beste Musik) und Tschangis Chahrokh-Zadeh (Bester Ton) und „Die andere Heimat“, Konzert mit Komponist Michael Riessler), Computerspiele (Garry Schyman, Olivier Derivière, Inon Zur) oder Fernsehserien (Jeff Cardoni, Nik Reich, Martin Skalsky) – SoundTrack_Cologne stellt die Kreativen hinter der Musik und dem Sound für Film, Fernsehen, Games und Medien ins Rampenlicht.

    Insgesamt umfasst das Programm mehr als 30 Kongressveranstaltungen zu kulturell-ästhetischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Schwerpunkten, ein Treffen europäischer Hochschulen sowie im Rahmen des Filmprogramms SEE THE SOUND mehr als 30 Filmprogramme.

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Event, Wettbewerb

    31. Kasseler Dokfest - Die Preisträger/innen

    Zum krönenden Abschluss des 31. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes wurden am Sonntagabend während der Abschlussveranstaltung die vier Festivalpreise verliehen.  Eine erste Bilanz der sechs Festivaltage zeigt:  mMehr als 14.000 Besucher/innen nutzten das vielfältige Angebot des Festivals. Alleine bedingt durch die neue Sektion DokfestGeneration kamen fast 800 mehr Zuschauer/innen...

    Mehr erfahren

    Zum krönenden Abschluss des 31. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes wurden am Sonntagabend während der Abschlussveranstaltung die vier Festivalpreise verliehen.  Eine erste Bilanz der sechs Festivaltage zeigt:  mMehr als 14.000 Besucher/innen nutzten das vielfältige Angebot des Festivals. Alleine bedingt durch die neue Sektion DokfestGeneration kamen fast 800 mehr Zuschauer/innen in die Filmvorführungen. 

    Alle Gewinnerfilme werden am Samstag, 22. November 2014, im BALi Kino wiederholt.

    Die Preisträger/innen 2014

    Der mit 5.000 Euro dotierte Goldene Schlüssel für die beeindruckendste dokumentarische Nachwuchsarbeit, der mit Unterstützung der Stadt Kassel verliehen wird, ging an The Private Life of Fenfen von Leslie Tai.

    Eine lobende Erwähnung erhielt Eugène Gabana Le Pétrolier von Jeanne Delafosse und Camille Plagnet.

    Der Goldene Herkules zeichnet die beste filmische Produktion aus Nordhessen aus. Der Traditionspreis des Kasseler Dokfestes ging an Emil von Martin Schmidt.

    Eine lobende Erwähnung erhielt Julia Geiß für ihren Film Vier danach - Highland's Kinder.

    Das junges dokfest: A38-Produktions-Stipendium Kassel-Halle erhielt Guido Hendrikx für seinen Film Escort.

    Das Stipendium ist durch die Unterstützung der LPR Hessen (Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien) und der Medienanstalt Sachsen-Anhalt mit bis zu 3.000 Euro Unterhalts- sowie max. 1.000 Euro Reisekosten ausgestattet und wird zusammen mit Werkleitz - Zentrum für Medienkunst vergeben.

    Der vom Kasseler Softwareunternehmen Micromata GmbH gestiftete Golden Cube für die beste Installation der Ausstellung Monitoring, der mit einem Preisgeld von 3.500 Euro dotiert ist, wurde an Bertrand Flanet für seine Installation Unmanned Distances vergeben.

    Eine lobende Erwähnung erhielt Daniel Laufer für seine Arbeit REDUX.

    Die vollständigen Jurybegründungen sowie aktuelle Fotos der diesjährigen Ausgabe des Kasseler Dokfestes gibt es ab Mittwoch, 29. November 2014 auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Beijing International Film Festival

    With the upcoming 5th Beijing International Film Festival (BJIFF) in Beijing, China from April 16th to 23rd, 2015, the Organizing Committee of BJIFF excitingly invites everyone to recommend excellent films to participate in the 5th BJIFF Competition Section (Tiantan Award), Out-of-Competition Section (Beijing Film Panorama), Forward Future Section and Documentary Section.
    Films featured at...

    Mehr erfahren

    With the upcoming 5th Beijing International Film Festival (BJIFF) in Beijing, China from April 16th to 23rd, 2015, the Organizing Committee of BJIFF excitingly invites everyone to recommend excellent films to participate in the 5th BJIFF Competition Section (Tiantan Award), Out-of-Competition Section (Beijing Film Panorama), Forward Future Section and Documentary Section.

    Films featured at Beijing Film Panorama of the 5th BJIFF will be screened throughout 30 theatres in Beijing from April 16th to 23rd, 2015. As one of the core events in BJIFF, Beijing Film Panorama will screen nearly 300 excellent works from all over the world. It will build a platform of observation, discussion, learning, and exchange for filmmakers and fans throughout the world, exhibiting a fascinating diverse culture.

    Forward Future Section is established with the objectives to discover fresh filmmakers, hunt for the future trends of global film industry, encourage the spirits of innovation in filmmaking and display a culture diversity of film art. The Section will finally present three awards, which are “The Most Popular Film”, “The Most Popular Director” and “The Most Popular Screenwriter”.

    Films submitted for the 5th BJIFF Competition and Forward Future Sections should be fiction films of no less than 70 minutes produced after January 1st, 2014.

    Films submitted for the 5th BJIFF Out-of-Competition Section should be fiction films of no less than 70 minutes and animation films of no less than 30 minutes produced after January 1st, 2013.

    Films submitted for the 5th BJIFF Documentary Section should be documentary films of no less than 30 minutes produced after January 1st, 2014.

    The deadline for participants ends on January 31st, 2015.

    All information can be found on the website and the attached PDF documents.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: story:first - digital storytelling lab

    Der Bayerische Rundfunk, das First Movie Program des Bayerischen Filmzentrums und Transmedia Bayern e.V., unterstützt durch den FilmFernsehFonds Bayern, haben das „story:first –digital storytelling lab“ initiiert.

    Das Kreativ-Labor soll neuartige, vielversprechende Medienprojekte bei ihrer Entwicklung unterstützen. „story:first“ wendet sich an Kreative aus allen Medienbereichen, die...

    Mehr erfahren

    Der Bayerische Rundfunk, das First Movie Program des Bayerischen Filmzentrums und Transmedia Bayern e.V., unterstützt durch den FilmFernsehFonds Bayern, haben das „story:first –digital storytelling lab“ initiiert.

    Das Kreativ-Labor soll neuartige, vielversprechende Medienprojekte bei ihrer Entwicklung unterstützen. „story:first“ wendet sich an Kreative aus allen Medienbereichen, die innovative und plattformübergreifende Medienangebote gestalten wollen.

    Projekte können ab sofort bis spätestens 07.01.2015 eingereicht werden. „story:first“ findet vom 29.- 31.Januar 2015 sowie am 24. und 25. Februar 2015 jeweils ganztags in München statt.

    Jeff Gomez, einer der kreativsten Transmedia‐Produzenten in den USA, ist als Experte für plattformübergreifendes Erzählen maßgeblich an Welterfolgen wie "Fluch der Karibik", "Avatar" oder "Transformers" beteiligt. Auf Initiative des neuen Labors für innovative Medienangebote story:first, wird er im Februar 2015 nach München kommen, um in einem Round‐Table‐Gespräch sein Feedback zu sechs ausgewählten Transmedia‐Projekten zu geben, mit denen die Workshop‐Teilnehmer sich zuvor beworben haben.

    Hier werden sechs Teilnehmer mit ihren Projekten an fünf Tagen intensiv begleitet. Inhalte des Labs sind: individuelle Fachberatung, Workshops, Case Studies und Vorträge von Experten, Themen wie Konzeption, Nutzerorientierung und Nutzerengagement, Interaktion und Gamifizierung, Technologie, Social Media und auch die Gestaltung von Businessmodellen.

    Das „story:first – digital storytelling lab“ ist offen für Kreative aus allen Bereichen: Autoren, Film- und Fernsehproduzenten, Regisseure, Formatentwickler, Redakteure, Journalisten, Game-Designer, Musiker, Künstler, Designer, Programmierer, etc. Nachwuchstalente werden ausdrücklich zur Teilnahme aufgerufen. Auch Interessierte, die kein Projekt haben, können sich für das Lab bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Termine

    • Eingereicht werden können Projekte ab sofort bis spätestens 31. Dezember 2014
    • Bekanntgabe der ausgewählten Projekte: 9. Januar 2015
    • Das story:first – digital storytelling lab findet vom 29. bis 31. Januar 2015 sowie am 24. und 25. Februar 2015 jeweils ganztags in München statt.
    • Transmedia Day 2015: am 26. Februar 2015 werden die Ergebnisse abschließend vor ausgewählten Branchenvertretern und möglichen Finanzierungspartnern in München präsentiert.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Studentisch

    INSTITUT FÜR ATW GIESSEN: Bewerbung für den BA und MA Angewandte Theaterwissenschaft, und dem MA Choreographie und Performance online

    Die Online-Anmeldung für die Bewerbung für den BA und MA Angewandte Theaterwissenschaft, und dem MA Choreographie und Performance des ATW Gießen ist ab jetzt möglich.
    Die Anmeldefrist für den BA und MA Angewandte Theaterwissenschaft ist der 31.1.2015, beziehungsweise für den MA Choreographie und Performance der 28.2.1015. Der Einsendeschluss für die Bewerbungsmappen ist der 28.2.2015 und im...

    Mehr erfahren

    Die Online-Anmeldung für die Bewerbung für den BA und MA Angewandte Theaterwissenschaft, und dem MA Choreographie und Performance des ATW Gießen ist ab jetzt möglich.

    Die Anmeldefrist für den BA und MA Angewandte Theaterwissenschaft ist der 31.1.2015, beziehungsweise für den MA Choreographie und Performance der 28.2.1015. Der Einsendeschluss für die Bewerbungsmappen ist der 28.2.2015 und im Fall des MA Choreographie und Performance der 31.3.2015.

    Alle Informationen und Neuigkeiten zu weiteren Terminen gibt es auf der Website.