close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Ausstellung

    Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35

    In weniger als drei Wochen beginnt Münchens Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35, das vom 20. bis zum 26. Juni stattfindet. Nun hat das Festival die ausgewählten Filme für seinen Internationalen Wettbewerb 2013 bekanntgegeben.

    Aus über 2.000 Einreichungen entschied sich die diesjährige Kuratorin Silvia Osellini für Filme aus 21 Ländern, darunter solche aus Brasilien, Japan, Südkorea,...

    Mehr erfahren

    In weniger als drei Wochen beginnt Münchens Internationales Kurzfilmfestival KALIBER35, das vom 20. bis zum 26. Juni stattfindet. Nun hat das Festival die ausgewählten Filme für seinen Internationalen Wettbewerb 2013 bekanntgegeben.

    Aus über 2.000 Einreichungen entschied sich die diesjährige Kuratorin Silvia Osellini für Filme aus 21 Ländern, darunter solche aus Brasilien, Japan, Südkorea, Israel und dem Iran. Einige Wettbewerbsfilme konnten bereits Lorbeeren auf den wichtigsten internationalen (Kurz)Filmfestivals in Clermond-Ferrand und Tampere, aber auch in Cannes, Sundance oder auf der Berlinale sammeln.

    Alle Filme werden in München als bayerische Premieren gezeigt, 24 von ihnen sogar als deutsche Erstaufführung.

    Die vollständige Liste der ausgewählten Filme mit Inhaltsangaben, Trailern u.v.a.m. findet sich  auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: SEE THE SOUND bei SoundTrack_Cologne 10

    SoundTrack_Cologne ist das deutsche Festival zu Musik und Ton in Film und Medien. Seit seiner Entstehung hat sich SoundTrack_Cologne mit seinem Kongress- und Festivalprogramm zur führenden Plattform für Film- und Medienmusik im deutschsprachigen Raum entwickelt.

    Das Filmprogramm „See the Sound“ widmet sich dabei spezifisch der Verbindung zwischen bewegtem Bild und Musik und zeigt das Beste aus...

    Mehr erfahren

    SoundTrack_Cologne ist das deutsche Festival zu Musik und Ton in Film und Medien. Seit seiner Entstehung hat sich SoundTrack_Cologne mit seinem Kongress- und Festivalprogramm zur führenden Plattform für Film- und Medienmusik im deutschsprachigen Raum entwickelt.

    Das Filmprogramm „See the Sound“ widmet sich dabei spezifisch der Verbindung zwischen bewegtem Bild und Musik und zeigt das Beste aus den Bereichen künstlerischer Musikfilm, Musikdokumentarfilm, Musikvideo und Kurzfilm mit musikalischem Schwerpunkt.

    Als Festival, das sich der Tonspur und ihren mannigfaltigen Variationen im Zusammenspiel mit dem bewegten Bild verschrieben hat, sucht SoundTrack_Cologne auch in der diesjährigen Ausgabe wieder die Grenzen und Grenzüberschreitungen, bei denen sich aus der Begegnung von Bild und Ton neue Sicht- und Hörweisen entwickeln. Mit „See the Sound“ will SoundTrack_Cologne das breite Spektrum der Verbindung zwischen Bild und Ton abbilden und außergewöhnlichen Musikfilmen eine Plattform vor einem professionellen Publikum bieten.

    Ab sofort lädt SoundTrack_Cologne daher alle Filmschaffenden, Produzenten und Vertriebe ein, Biopics über Musiker oder Bands, anspruchsvolle Konzertdokumentationen oder Bandporträts, Musikdokumentarfilme, künstlerische Musikfilme, Musikvideos und Kurzfilme für die Filmreihe einzusenden.

    Erstmals wird in diesem Jahr im Rahmen von See the Sound der Preis für die Beste Musikdokumentation vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

    Eingereicht werden können Filme, die 2012 oder 2013 produziert wurden oder nach dem 1. Januar 2012 erstmals auf einem Festival präsentiert wurden. Berücksichtigt werden Filme in allen branchenüblichen Formaten, Musikvideos als quicktime.mov 720 x 576 PAL. Es gibt keine Beschränkungen bezogen auf das Produktionsland.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 16.08.2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilname gibt es auf der Website.

    Event, Thementag

    6. Sommerfest der Kreativwirtschaft, 3. Juli 2013, ostpol°

    Veranstaltet von der städtischen Wirtschaftsförderung und der GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach wird in diesem Jahr das 6. Sommerfest der Kreativwirtschaft stattfinden. Hierzu wird herzlich eingeladen.
    Datum: Mittwoch, 3. Juli 2013
    Beginn: ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
    Ort: ostpol° - Gründercampus 
    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
    63065 Offenbach am Main
    Eingeladen...

    Mehr erfahren

    Veranstaltet von der städtischen Wirtschaftsförderung und der GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach wird in diesem Jahr das 6. Sommerfest der Kreativwirtschaft stattfinden. Hierzu wird herzlich eingeladen.

    Datum: Mittwoch, 3. Juli 2013
    Beginn: ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
    Ort: ostpol° - Gründercampus
     
    Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47
     
    63065 Offenbach am Main

    Eingeladen sind alle Unternehmensvertreter aus der Kreativwirtschaft Offenbachs. Es erwartet die Gäste ein abwechslungsreicher Abend mit DJ-Musik, Unterhaltung, Grillvergnügen und weiteren Highlights, so:

    • öffnen Unternehmen aus dem Gründerzentrum ostpol° ihre Türen und gewähren einen Einblick in ihren Arbeitsalltag
    • stellt sich das Klingspor Museum anlässlich seines 60. Geburtstages den Gästen vor
    • präsentieren die Künstler Anja Harms & Eberhard Müller-Fries im Quartiersaal BuchSkulpturen.

    Neben einem vielfältigen Programm haben die Besucher 3. Juli die Gelegenheit andere Unternehmer der Kreativwirtschaft kennen zu lernen, bereits bestehende Kontakte zu vertiefen und mehr über die Vielfalt der Offenbacher Kreativwirtschaft zu erfahren.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Downloads

    Tagung

    NECS 2013 Conference - Media Politics ‒ Political Media

    The goals of the NECS Conference of 2013 are threefold: to re-evaluate the political character of media histories, texts, experiences, communities, and institutions; to illuminate the political underpinnings of media theories; and to shed light on the ways in which media might function as a political tool for hegemonistic, oppressive, illegal or unethical activities and critical or...

    Mehr erfahren

    The goals of the NECS Conference of 2013 are threefold: to re-evaluate the political character of media histories, texts, experiences, communities, and institutions; to illuminate the political underpinnings of media theories; and to shed light on the ways in which media might function as a political tool for hegemonistic, oppressive, illegal or unethical activities and critical or counter-cultural responses to them.

    This year’s central focus on Media Politics and Political Media calls attention to an important dimension  of media culture: how to talk about politics and media in an age when media has become so ubiquitous that  its relationships to politics might become invisible. In the age of neo-liberal university politics, global financial crises and ecological disasters, media studies may have become more urgent than ever.

    Film, Media and Cultural Studies have been struggling to respond to the increasing politicization of audiovisual media prompted by recent developments in globalization, conglomeration, digitization, copyright law, censorship, corruption, activism, and ecology. It is perhaps fitting then that the next NECS conference – focusing on “Media Politics ‒ Political Media” – takes place in the Czech capital of Prague, a city lying at the heart of a region characterized by countless regime changes and oft-redrawn borders.
    In light of significant changes to the media landscape, it is imperative that, as media scholars and practitioners, we ask how we might best understand the full range of ways in which media operates politically, and how we may respond to what Toby Miller described as “the irrelevance of screen studies to both popular and policy-driven discussion of films”.

    Location and date: Prague, June 20-22 2013

    All information about the NECS conference can be found on the Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: PEER-RABEN-MUSIC-AWARD bei SoundTrack_Cologne 10

    SoundTrack_Cologne vergibt 2012 erneut den Preis für die beste Musik in einem Kurzfilm für junge Nachwuchskomponisten: den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD.

    Für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, der erstmals 2009 vergeben wurde, sucht SoundTrack_Cologne auch in diesem Jahr wieder die beste Musik in einem Kurzfilm. Ausgezeichnet werden Filmscores mit innovativer und dramaturgisch schlüssiger Verwendung von...

    Mehr erfahren

    SoundTrack_Cologne vergibt 2012 erneut den Preis für die beste Musik in einem Kurzfilm für junge Nachwuchskomponisten: den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD.

    Für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, der erstmals 2009 vergeben wurde, sucht SoundTrack_Cologne auch in diesem Jahr wieder die beste Musik in einem Kurzfilm. Ausgezeichnet werden Filmscores mit innovativer und dramaturgisch schlüssiger Verwendung von Musik und Ton in Beziehung zur Narration.

    Eingereicht werden können Kurzfilme, deren Produktion nach dem 1. Januar 2012 abgeschlossen wurde oder die nach dem 1. Januar 2012 uraufgeführt wurden. Berücksichtigt werden ausschließlich Filme mit einer Höchstlänge von 15 Minuten in allen branchenüblichen Formaten. Es gibt keine Beschränkungen bezogen auf Produktionsland, Genre oder Inhalt. Der Film muss überwiegend mit Originalmusik ausgestattet sein.

    Die Einreichung für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD ist auch über das Online-Portal reelport möglich. Bei Bewerbung über reelport bitte IMMER den Komponisten des Scores angeben! Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Einreichmodalitäten können auf der Homepage von SoundTrack_Cologne eingesehen werden.

    Einsendeschluss für den Wettbewerbist der 30. Juli 2013. Im Rahmen von SoundTrack_Cologne werden die zwölf Finalisten mit ihren Arbeiten (Filmen, Kompositionen) der Jury und dem Publikum präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der offiziellen Gala am 23. November 2013.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: International Film Festival of the Art of Cinematography - Plus Camerimage

    Plus Camerimage, das größte internationale Filmfestival, das sich ausschließlich der Bildgestaltung widmet und Kamerafrauen und -männer für ihre Arbeit auszeichnet, findet in diesem Jahr vom 16. bis 23. November 2013 in Bydgoszcz, Polen statt. 

    Produzenten, Filmschulen und Verleiher/Vertriebe können ab sofort Filme einreichen. Gäste und Preisträger waren bislang unter anderem David Lynch,...

    Mehr erfahren

    Plus Camerimage, das größte internationale Filmfestival, das sich ausschließlich der Bildgestaltung widmet und Kamerafrauen und -männer für ihre Arbeit auszeichnet, findet in diesem Jahr vom 16. bis 23. November 2013 in Bydgoszcz, Polen statt. 

    Produzenten, Filmschulen und Verleiher/Vertriebe können ab sofort Filme einreichen. Gäste und Preisträger waren bislang unter anderem David Lynch, Istvan Szabo, Olivier Stone, Sven Nykwist und Vittorio Storaro.

    Einreichfristen:

    • für den Wettbewerb und abendfüllende Debutfilme: 30. Juni 2013 (keine Einreichgebühr); späte Einreichungen sind noch bis zum 31. Juli 2013 möglich (kosten dann aber eine Einreichgebühr von ca 50 Euro)
    • für Musikvideos: 19. August, 2013 (keine Gebühr)
    • für Dokumentarfilme und studentische Arbeiten: 31. August 2013 (keine Gebühr).

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Event, Wettbewerb

    Gewinner des 13. Nippon Connection Filmfestivals

    Nach sechs Tagen voller vielfältiger Eindrücke ging das 13. Japanische Filmfestival Nippon Connection am Sonntag, den 9. Juni 2013 mit der Preisverleihung zu Ende. Die Organisatoren des Festival zogen eine positive Bilanz. Auch die rund 16.000 Besucher und 50 Filmemacher und Künstler aus Japan nahmen die neuen Veranstaltungsorte, das Künstlerhaus Mousonturm und die Naxoshalle, sehr positiv auf....

    Mehr erfahren

    Nach sechs Tagen voller vielfältiger Eindrücke ging das 13. Japanische Filmfestival Nippon Connection am Sonntag, den 9. Juni 2013 mit der Preisverleihung zu Ende. Die Organisatoren des Festival zogen eine positive Bilanz. Auch die rund 16.000 Besucher und 50 Filmemacher und Künstler aus Japan nahmen die neuen Veranstaltungsorte, das Künstlerhaus Mousonturm und die Naxoshalle, sehr positiv auf. Gerhard Wiesheu, Mitglied des Partnerkreises des Bankhauses Metzler und Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises, bezeichnete das Festival als großen Erfolg.

    Während des Festivals konnten die Zuschauer aus 20 Filmen der Nippon Cinema Reihe den Publikumsliebling wählen. Gewinner des diesjährigen NIPPON CINEMA AWARDS ist die Thriller-Komödie KEY OF LIFE von Kenji UCHIDA. Der sarkastische Humor traf den Nerv des Publikums, das sich köstlich amüsierte. Der Preis wird vom Bankhaus Metzler gestiftet und ist mit 2.000 Euro dotiert.

    Den NIPPON VISIONS AWARD erhielt der Dokumentarfilm A2 von Ian Thomas Ash. Der Jury-Preis, der von der Japan Visualmedia Translation Academy (JVTA) gestiftet wird, ermöglicht dem Filmemacher die Untertitelung seines nächsten Projekts. Eineinhalb Jahre nach der Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi hat sich Ian Thomas Ash in das Randgebiet der Sperrzone begeben und gibt dem Publikum einen Einblick in den Alltag der Menschen, die dort mit den Folgen der Strahlenbelastung leben müssen. Die internationale Jury bildete Keiko ARAKI (Leiterin des PIA Film Festival Tokio), Tetsuaki MATSUE (Regisseur und Gewinner des Nippon Visions Awards 2010) und Ken OKUBO (Filmkritiker, Kurator und Professor an der Tama Art University Tokio). Die Jury war besonders beeindruckt von der berührenden Weise mit der Ash die Geschichten der Mütter von Fukushima erzählt.

    Zum zweiten Mal wurde der VGF NIPPON IN MOTION AWARD in Kooperation mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) vergeben. 10 Spots mit maximaler Länge von 12 Sekunden erreichten die Endrunde. Der erste Preis in Höhe von 250 € wurde an den Kurzfilm NIPPON INVASION von Michael Herber & Liwen Shen verliehen.

    Nach der Preisverleihung wurde der ausverkaufte Animationsfilm A LETTER TO MOMO von Hiroyuki OKIURA gezeigt.

    Das Festival wird vom gemeinnützigen Verein Nippon Connection e.V. mit mehr als 50 ehrenamtliche Mitarbeitern organisiert.

    Der Termin des 14. Nippon Connection Festivals steht bereits fest: vom 3. bis 8. Juni 2014 wird Nippon Connection erneut seine Pforten im Mousonturm und in der Naxoshalle öffnen.

    Alle Informationen zum Nippon Connection Festival gibt es auf der Website.


    Wettbewerb

    Preis in der Türkei für "Ferngesteuert"


    "Ferngesteuert" von Hendrik Maximilian Schmitt wurde beim INTERNATIONAL YOUTH SHORT FILM FESTIVAL 2013 'Altin Pars' in Ankara mit dem "Special Jury Award" ausgezeichnet. Das Festival wurde vom türkischen Ministerium für Jugend und Sport organisiert.
    Herzlichen Glückwunsch!

    Mehr erfahren

    "Ferngesteuert" von Hendrik Maximilian Schmitt wurde beim INTERNATIONAL YOUTH SHORT FILM FESTIVAL 2013 'Altin Pars' in Ankara mit dem "Special Jury Award" ausgezeichnet. Das Festival wurde vom türkischen Ministerium für Jugend und Sport organisiert.

    Herzlichen Glückwunsch!



    Ausstellung, Event, Wettbewerb

    Michel Klöfkorn erhält den 1822-Kunstpreis

    Der HfG-Alumnus Michel Klöfkorn ist mit dem 1822-Kunstpreis ausgezeichnet worden. 
    Die festliche Verleihung fand am 12. Juni 2013 im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Seit 1972 vergeben die Frankfurter Sparkasse bzw. die Stiftung der Frankfurter Sparkasse den 1822-Kunstpreis; in den vergangenen 19 Jahren als Oeuvrepreis für Kunstschaffende aus der Rhein-Main-Region. Mit einer...

    Mehr erfahren

    Der HfG-Alumnus Michel Klöfkorn ist mit dem 1822-Kunstpreis ausgezeichnet worden. 

    Die festliche Verleihung fand am 12. Juni 2013 im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Seit 1972 vergeben die Frankfurter Sparkasse bzw. die Stiftung der Frankfurter Sparkasse den 1822-Kunstpreis; in den vergangenen 19 Jahren als Oeuvrepreis für Kunstschaffende aus der Rhein-Main-Region. Mit einer Preissumme von 15.000 Euro ist der von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse ausgelobte Preis der höchstdotierte, jährlich vergebene Preis im Bereich der Bildenden Kunst in Frankfurt. Klöfkorn ist der erste Filmer, der diese Auszeichnung erhalten hat. Über den jeweiligen Preisträger entscheidet eine Jury, der Vertreter von Frankfurter Kunstinstitutionen, Kulturjournalisten und ein Vorstandsmitglied der Stiftung der Frankfurter Sparkasse angehören.

    Neue Arbeiten auf Papier, Objekte und Filme von Michel Klöfkorn können in der kommenden Ausstellung begutachtet werden:

    MICHEL KLÖFKORN

    Mississippi Barbecue
    21. Juni - 17. August 2013

    Eröffnung 
    Freitag  21. Juni 2013  19 Uhr

    Kai Middendorff Galerie

    Niddastraße 84
    60329 Frankfurt am Main
    + 49 (0) 170 31 32 191
    + 49 (0) 69 74 30 90 35
    Mi - Fr 14 - 18 Uhr
    Sa 11 - 15 Uhr
    So - Di  n. Vereinb.

    www.kaimiddendorff.de
    galerie@kaimiddendorff.de



    Wettbewerb

    Call for Entries: KURZ&KNAPP, der Kinosportcup vom 21. bis zum 23. Juni 2013 - Dreh Dein Ding in nur 35 Stunden!

    Preise im Gesamtwert von rund 15.000 Euro locken dieses Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2013 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der...

    Mehr erfahren

    Preise im Gesamtwert von rund 15.000 Euro locken dieses Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2013 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der Filme des letztjährigen Wettbewerbs vor Augen führen – diese stehen allesamt hier online.

    Für alle, die sich nun für eine Teilnahme 2013 interessieren, hier erstmal die harten Fakten:

    KURZ müssen die Filme sein, die hier entstehen, genau 3 Minuten und 50 Sekunden (plus minus 35 Prozent).

    KNAPP bemessen ist die Zeit, die zur Verfügung steht. Beim Startschuß am Freitag, den 21. Juni 2013 um 23 Uhr werden in den Monopol-Kinos (Schleißheimer Str. 127) und auf der Internet- und Facebookseite des Festivals die Elemente bekanntgegeben, die jeder Film enthalten muß – so wird sichergestellt, daß niemand vorarbeitet. Genau 35 Stunden später, am 23. Juni 2013 um 10 Uhr ist dann Abgabeschluß in der film.coop (Westendstr. 123, 2. OG), und noch am selben (Sonntag)Abend findet im Filmtheater Sendlinger Tor (Sendlinger-Tor-Platz 11) die gemeinsame Premiere statt, in der alle Filme gezeigt, ihre Macher vorgestellt und die besten Werke und Einzelleistungen prämiert werden.

    KINO sind nicht nur die vorgenannten Orte dieses Wettbewerbs – nach
    diesem deutschen Wort nennt sich auch die ganze internationale Bewegung,
    die in sogenannten "Kabaretts" auf Zeit Filme dreht.

    Alle ausführlichen Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Eine klasse Gelegenheit, um ein Team zusammenzustellen ist sicher der monatliche Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt, der auch im Juni wie üblich am 15. (also diesen Samstag) ab 20 Uhr in der film.coop stattfindet – weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es hier.