close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: April Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    MedienMittwoch: Bürgerbeteiligung ja, aber wie? Diskussion am 10. April

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein.
    Nachdem man sich auf der Website registriert hat, wird man über das laufende Angebot informiert gehalten und zu den kostenfreien Events eingeladen. Einmal angemeldet reicht es dann...

    Mehr erfahren

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein.

    Nachdem man sich auf der Website registriert hat, wird man über das laufende Angebot informiert gehalten und zu den kostenfreien Events eingeladen. Einmal angemeldet reicht es dann auf den Teilnahme-Link zu klicken, und man steht auf der Gästeliste.

    Aktueller Termin: 10. April 2013 | 19:00 Uhr; Frankfurter Römer / Römerhallen

    Bürgerbeteiligung: Nicht erst seit Stuttgart 21, dem Berliner Flughafen Debakel BER und dem Ausbau des Rhein-Main-Flughafens ist die Bürgerbeteiligung vor wichtigen Entscheidungen ein Thema. Meist betrifft sie Fragen der Stadt- und Landesplanung, inzwischen wird auch die Mitwirkung des Bürgers beim Aufstellen eines Haushalts einbezogen - und kontrovers diskutiert.

    Es soll ausgelotet werden, welche Möglichkeiten es gibt und wie sie sinnvoll eigesetzt werden können. Dazu werden am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr in den Frankfurter Römer eingeladen:

    Dr. Thomas Rautenberg, Leiter der Stadtkämmerei der Stadt Frankfurt am Main,

    Herbert Förster, Mitglied im Stadtparlament (Piratenpartei),

    Dr. Sylvia Schenk, Vorstandsmitglied bei Transparency International und ehemalige Stadträtin (SPD) der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Moderation übernimmt Nikolaus Münster, Leiter des Presseamtes der Stadt Frankfurt am Main.

    Alle Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Filmpremiere VIRTUOS VIRTUELL

    Der siebeneinhalbminütige Animationsfilm VIRTUOS VIRTUELL der Künstlerin Maja Oschmann und des oscarprämierten Trickfilmers Thomas Stellmach basiert auf der Ouvertüre der Oper "DER ALCHYMIST" von Louis Spohr. Handgefertigte, ungegenständliche Tuschezeichnungen nehmen charakteristika und Stimmungen der Musik auf und loten dabei nicht nur die Eigenheit des Materials Tusche aus, sondern erzählen...

    Mehr erfahren

    Der siebeneinhalbminütige Animationsfilm VIRTUOS VIRTUELL der Künstlerin Maja Oschmann und des oscarprämierten Trickfilmers Thomas Stellmach basiert auf der Ouvertüre der Oper "DER ALCHYMIST" von Louis Spohr. Handgefertigte, ungegenständliche Tuschezeichnungen nehmen charakteristika und Stimmungen der Musik auf und loten dabei nicht nur die Eigenheit des Materials Tusche aus, sondern erzählen in immer neuen Formen eine Geschichte von zögerlicher Begegnung und dynamischer Verfolgungsjagd. ihr Wechselspiel von tänzerischer Leichtigkeit und Konfrontation weckt vielfältige Assoziationen. 

    Im Anschluss an die Vorführung geben die Regisseure einen Einblick in den Herstellungsprozess des Films.

    Der Eintritt für die Veranstaltung im Gloria-Kino beträgt 7,50 €. Ermäßigungen werden selbstverständlich angeboten. Kartenreservierungen sind ab sofort unter der Telefonnummer: 0049 561 7667950 (Gloria Kino, http://www.filmladen.de) möglich

    Filmvorführung mit Publikumsgespräch (90 Minuten)
    20.4.2013, 15 uhr im gloria Kino // friedrich-ebert-Straße 3 // Kassel 

    Premiere des Animationsfilmes in StereoSkopie
    20.4.2013, 17 uhr im Spohr Museum // Franz-Ulrich-Straße 6 // Kassel

    Alle Informationen zum Film gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Call for Entries: kurzundschön

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern,...

    Mehr erfahren

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern, mediales Crossover schaffen, kurze zeitgemäße Formate unterstützen. kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende!

    Die Deadline für Einreichungen endet am 15. August 2013.

    Jährlich werden Preise im Gesamtwert von 25.000-30.000 Euro in folgenden Kategorien vergeben:

    • Kurzfilm: Spielfilm, Animation, Experimental/Kunst-Film (bis 15 Min.)
    • Werbefilm/social spots (bis 3 Min.)
    • Motion Art: Motion Design + Live-Video/-VJing
    • Neu: »walk&watch - kurzkinoXXS« für Infoscreen (bis 20 Sek.)
    • WDR Spezialkategorie: Vorspann für die Reportagereihe »Menschen hautnah« im WDR-Fernsehen (bis 10 Sek.)

    Neue Kategorie »walk&watch - kurzkinoXXS« für Infoscreen. Gesucht werden visuelle Beiträge mit maximal 20 Sekunden Länge, ohne Sex, Gewalt und ohne Ton. Ausstrahlung der fünf besten Beiträge deutschlandweit auf den Infoscreens im Rahmen eines Publikums-Wettbewerb (s. Details »Kategorien«).

    Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Ausstellung

    Vorträge und Veranstaltungen an der Städelschule im Sommersemester 2013

    Die Städelschule ist eine internationale Institution was sowohl die Lehrenden, als auch die Studierenden betrifft. Mehr als 60 Prozent der Studentinnen und Studenten kommen aus dem Ausland. Die relativ geringe Anzahl von etwa 140 Studierenden im Bereich Bildende Kunst und etwa 50 Studierenden im Bereich Architektur ermöglicht eine sehr direkte und intensive Auseinandersetzung mit den insgesamt...

    Mehr erfahren

    Die Städelschule ist eine internationale Institution was sowohl die Lehrenden, als auch die Studierenden betrifft. Mehr als 60 Prozent der Studentinnen und Studenten kommen aus dem Ausland. Die relativ geringe Anzahl von etwa 140 Studierenden im Bereich Bildende Kunst und etwa 50 Studierenden im Bereich Architektur ermöglicht eine sehr direkte und intensive Auseinandersetzung mit den insgesamt zwölf Professorinnen und Professoren.

    Auch im Sommersemester 2013 findet in diesem Umfeld eine breite Menge an Vorträgen, Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen statt.

    Die Termine im einzelnen:

    • 10. April JULIKA RUDELIUS
    • 18. April“ I KNOW YOU" AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGIRISH MUSEUM OF MODERN ART, DUBLIN
    • 24. April DANH VO
    • 30. April JOHN KNIGHT
    • 3. Mai JOHN KNIGHT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG, PORTIKUS, 20H
    • 8. Mai CLAIRE FONTAINE
    • 14. Mai OKWUI ENWEZOR
    • 4. Juni BRIAN MANN
    • 5. Juni NIKLAS MAAK, ARCHITEKTUR
    • 6. Juni TATIANA BILBAO, ARCHITEKTUR
    • 10. Juni JOHN KNIGHT & MICHAEL KREBBER, 14H
    • 10. Juni ANDRÉ ROTTMANN
    • 11. Juni SUSAN GRAYSON
    • 12. Juni HEINER GOEBBELS
    • 13. Juni JOHANNA MEYER-GROHBRÜGGE, ARCHITEKTUR
    • 19. Juni PAMELA LEE, MASTERSTUDIENGANG KURATIEREN UND KRITIK
    • 20. Juni JÜRGEN MAYER H, ARCHITEKTUR
    • 21. Juni PETER GEIMER
    • 25. Juni DORIT MARGREITER
    • 27. Juni PATRIK SCHUMACHER, ARCHITEKTUR
    • 2. Juli ED ATKINS
    • 4. Juli BEATRIZ COLOMINA, ARCHITEKTURMUSEUM
    • 9. Juli MONIKA BAER
    • 12. Juli ANNE IMHOF, AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG, PORTIKUS, 20H
    • NICOLAS BOURRIAUD, tba

    Die Vorträge finden wenn nicht anders angegeben in der Aula der Städelschule jeweils um 19 Uhr statt.

    Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website. Als PDF angefügt findet sich außerdem nochmals die Auflistung aller Termine.

    Downloads

    Bildungsprämie für Filmschaffende

    Filmschaffende, die bis maximal 20.000 Euro im Jahr verdienen, können beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Bildungsprämie als Zuschuss bei Weiterbildungskosten beantragen. Das Ministerium übernimmt 50% der Kosten, maximal 500 Euro.
    Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich...

    Mehr erfahren

    Filmschaffende, die bis maximal 20.000 Euro im Jahr verdienen, können beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Bildungsprämie als Zuschuss bei Weiterbildungskosten beantragen. Das Ministerium übernimmt 50% der Kosten, maximal 500 Euro.

    Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 Euro. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt.

    Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer der Beratungsstellen.

    Eine Liste der Beratungsstellen und alle weiteren Informationen zur Bildungsprämie gibt es auf der Website.

    Ausstellung

    Ausstellung VKUNST V –„Wherever you are“

    Im Mai 2013 präsentiert vkunst frankfurt bereits zum fünften Mal aktuelle Tendenzen und Strömungen internationaler Videokunst.
    Entlang der Fahrgasse, vom MMK Museum für Moderne Kunst bis zum Main, in der kulturellen Mitte Frankfurts, bilden an zwei Abenden rund 25 Galerien und Ladenlokale eine „Ausstellungshalle ohne Dach“.
    Besondere Programmpunkte hierbei:
    Freitag 03.05.2013
    Ausstellung von...

    Mehr erfahren

    Im Mai 2013 präsentiert vkunst frankfurt bereits zum fünften Mal aktuelle Tendenzen und Strömungen internationaler Videokunst.

    Entlang der Fahrgasse, vom MMK Museum für Moderne Kunst bis zum Main, in der kulturellen Mitte Frankfurts, bilden an zwei Abenden rund 25 Galerien und Ladenlokale eine „Ausstellungshalle ohne Dach“.

    Besondere Programmpunkte hierbei:

    Freitag 03.05.2013
    Ausstellung von 20.00-24.00 Uhr
    20.00 Uhr Eröffnung
    22.00 Uhr Verleihung des Medienkunstpreises „vkunst“ (gestiftet von Jochen Latz) (Galerie Greulich)

    Samstag 04.05.2013
    Ausstellung von 20.00 Uhr - 24.00 Uhr (parallel zur Nacht der Museen)
    22.00 Uhr Aktions-Performance (mit Lebensmitteln und Flüssigfarbe)
    Die Segel-"Picknick im Grünen", Kurt-Schuhmacher-Straße 1
    23.00 Uhr Laula (Elektro-Indie-Lo-Fi-Pop) im Moloko+, Kurt-Schuhmacher-Straße 1

    Alle Informationen gibt es außerdem im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Vortrag

    MediaMonday: Der gute und der böse Schall: Urbilder, Sinnbilder und die Gestaltung der akustischen Welt

    Ob im Sounddesign-Labor oder in der Visual Effects-Schmiede: kreative Prozesse leben nicht nur von guten Ideen, ihr Erfolg hängt auch von der Verständigung der Projektpartner untereinander ab. Der inzwischen zwölfte Media- Monday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg rückt des- wegen die Kommunikation in Kreativ-Teams in den Fokus. Organisator Alexander Kehry begrüßt...

    Mehr erfahren

    Ob im Sounddesign-Labor oder in der Visual Effects-Schmiede: kreative Prozesse leben nicht nur von guten Ideen, ihr Erfolg hängt auch von der Verständigung der Projektpartner untereinander ab. Der inzwischen zwölfte Media- Monday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg rückt des- wegen die Kommunikation in Kreativ-Teams in den Fokus. Organisator Alexander Kehry begrüßt vom 29. April an bis Ende Juni Kreative, die von ihren Erfahrungen berichten. Unter anderem h_da-Absolvent Jan Fiedler, der heute bei Pixomondo arbeitet und gemeinsam mit seinem Team für seine Arbeit an der Serie „Game of Thrones“ mit einem Emmy-Award für visuelle Effekte ausgezeichnet wurde.

    Über die Relevanz der Soundgestaltung in der Produktkommunikation berichtet zum MediaMonday-Auftakt am 29. April Dr. Friedrich E. Blutner, Geschäftsführer der Syno- tec Psychoinformatik GmbH mit Sitz im sächsischen Geyer. „Der gute und der böse Schall: Urbilder, Sinnbilder und die Gestaltung der akustischen Welt“ nennt er seinen Vortrag. Er spricht darin über die Emotionalisierung von Produkten durch Sounddesign und benennt aktuelle Methoden und Verfahren für die professionelle Soundgestaltung.

    Ort und Zeit der Veranstaltung: Mediencampus Dieburg - Raum F15/003 (Campuskino); 29.04.2013, 17:45-18:45 Uhr

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Hochschulfilme im April und Mai

    "SUICIDE CLUB" von Olaf Saumer (Kunsthochschule Kassel) läuft am Freitag den 26.04.2013 um 22 Uhr auf ARTE und wird eine Woche darauf, in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 04.05.2013, um 01:40 Uhr wiederholt. Nach der Ausstrahlung kann man den Film für 7 Tage online in der Arte-Mediathek anschauen.
    Merlin Flügel (Hochschule für Gestaltung Offenbach) ist mit seinem Film "ECHO" (animierter...

    Mehr erfahren

    "SUICIDE CLUB" von Olaf Saumer (Kunsthochschule Kassel) läuft am Freitag den 26.04.2013 um 22 Uhr auf ARTE und wird eine Woche darauf, in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 04.05.2013, um 01:40 Uhr wiederholt. Nach der Ausstrahlung kann man den Film für 7 Tage online in der Arte-Mediathek anschauen.

    Merlin Flügel (Hochschule für Gestaltung Offenbach) ist mit seinem Film "ECHO" (animierter Kurzfilm) für den "Short Tiger" nominiert und wird im Programm "Next Generation Short Tiger 2013" am 19. Mai in Cannes gezeigt.

    Tim Dünschedes "HALTLOS" und Maximilian Schmitts "FERNGESTEUERT" läuft bei der 7. SchulKinoWochen Hessen 2013 (beide Kunsthochschule Kassel).

    ... im April

    "SILVI" von Nico Sommer (Kunsthochschule Kassel) lief am 19. und 21. April in dem Programm KINO! 2013 NEW FILMS FROM GERMANY im MoMa in New York. Die Auswahl wurde von GERMAN FILMS zusammengestellt.

    Boris Dörning und Jonatan Schwenk (Hochschule für Gestaltung Offenbach) gewannen die Ausschreibung zum diesjährigen GO EAST-Festival-Trailer (offizieller GoEast-Trailer). Platz zwei und drei belegten Andreas Thürk und Stephanie Kayß (beide ebenfalls von der Hochschule für Gestaltung Offenbach).

    Fabian Koppenhöfers "FÄNGER", Sun&Eggs "HAPPY LIFE", sowie Daniel van Westens "RECENTLY IN THE WOODS" lief beim Pictoplasma Festival Berlin (alle Kunsthochschule Kassel).

    Event, Studentisch

    Kostenfreie Übernachtungen für das ADC-Festival in Hamburg

    In wenigen Wochen findet das ADC-Festival in Hamburg statt. Eine Veranstaltung, zu der viele Studenten kommen möchten, es sich aber nicht leisten können.
    Deshalb bieten Mitarbeiter von Kolle Rebbe in ihren Wohnungen gratis Übernachtungsmöglichkeiten an. Die Studenten müssen sich nur kurz über die Website für ein Bett bewerben.
    Informationen und Anmeldung gibt es auf der Website.

    Mehr erfahren

    In wenigen Wochen findet das ADC-Festival in Hamburg statt. Eine Veranstaltung, zu der viele Studenten kommen möchten, es sich aber nicht leisten können.

    Deshalb bieten Mitarbeiter von Kolle Rebbe in ihren Wohnungen gratis Übernachtungsmöglichkeiten an. Die Studenten müssen sich nur kurz über die Website für ein Bett bewerben.

    Informationen und Anmeldung gibt es auf der Website.