close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Präsidiumsmitglied
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Februar Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Grimme-Preis Nominierung für "Götter wie wir"

    "Götter wie wir" ist eine sechsteilige Comedy-Serie, in der das göttliche Zweigestirn Inge und Renate mit den Problemen ihrer eigenen Schöpfung und den Tücken des himmlischen Alltags zu kämpfen haben. Dass die beiden weiblich und zu zweit sind, mag zunächst ein bisschen irritieren. Aus diesem Grunde haben sie sich für eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit entschieden.
    Die Serie wurde nun wurde...

    Mehr erfahren

    "Götter wie wir" ist eine sechsteilige Comedy-Serie, in der das göttliche Zweigestirn Inge und Renate mit den Problemen ihrer eigenen Schöpfung und den Tücken des himmlischen Alltags zu kämpfen haben. Dass die beiden weiblich und zu zweit sind, mag zunächst ein bisschen irritieren. Aus diesem Grunde haben sie sich für eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit entschieden.

    Die Serie wurde nun wurde in der Kategorie Unterhaltung für den Grimme-Preis 2013 nominiert. Die Preisverleihung des renommiertesten Deutschen Fernsehpreises findet am 12. April in Marl statt.

    An "Götter wie wir" arbeiteten unter anderem auch Absolventen und ehemalige Studierende der HfG Offenbach mit. Carsten Strauch (HfG Film Diplom) war für Regie und Drehbuch verantwortlich, Piotr J. Lewandowski (HfG Film abgebrochen) führte Co-Regie und Nina Werth (Lehrbeauftrage HfG für Kamera) wirkte ebenfalls am Drehbuch mit.

    Alle Informationen zur Serie gibt es auf der Website.

    Stellenangebot: Anwendungsentwickler für Endgeräte - Netzbewegung

    Die Netzbewegung ist eine Agentur für digitale Markenführung mit dem Fokus auf interaktive Erlebniswelten, Corporate-, Brand- und Promotionsites sowie Apps für mobile Endgeräte und Soziale Netzwerke. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Haribo, Danone, Griesson - de Beukelaer, UHU, Henkel, Mars, SUPER RTL und ARTE.
    Anforderungen:
    (Auch wenn nicht alle Anforderungen erfüllt werden,...

    Mehr erfahren

    Die Netzbewegung ist eine Agentur für digitale Markenführung mit dem Fokus auf interaktive Erlebniswelten, Corporate-, Brand- und Promotionsites sowie Apps für mobile Endgeräte und Soziale Netzwerke. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Haribo, Danone, Griesson - de Beukelaer, UHU, Henkel, Mars, SUPER RTL und ARTE.

    Anforderungen:

    • PHP 5, MYSQL
    • XHTML, HTML5, CSS/CSS3
    • Javascript, Ajax
    • jQuery, YUI und eventuell Google closure
    • Erfahrung in den Bereichen:
      objektorientiertem Programmieren, MVC-Patterns, Zendframework (wünschenswert), XML und eventuell SOAP, Typo3, Magento (von Vorteil), SocialMedia APls

    (Auch wenn nicht alle Anforderungen erfüllt werden, kann sich eine Bewerbung lohnen.)

    Geboten wird: 

    • flexible Abreitszeiten und Überstundenregelung
    • Kinderbetreuung
    • vielseitige, eigenverantwortliche Arbeit

    Alle Informationen zum Unternehmen und dem Stellenangebot gibt es auf der Website.

    Stellenangebot: Lehrkraft für besondere Aufgaben - Universität Bayreuth

    Die Universität Bayreuth sucht aktuell eine Lehrkraft für besondere Aufgaben. Die Beschäftigung kann in Teilzeit oder Vollzeit im Beschäftigungsverhältnis mit Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TV-L erfolgen. Sie ist auf 2 Jahre befristet.
    Zu den Aufgaben gehören die Übernahme von anwendungsorientierten Lehrtätigkeiten aus den Bereichen Interaktionsdesign/Gamedesign sowie Digitale...

    Mehr erfahren

    Die Universität Bayreuth sucht aktuell eine Lehrkraft für besondere Aufgaben. Die Beschäftigung kann in Teilzeit oder Vollzeit im Beschäftigungsverhältnis mit Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TV-L erfolgen. Sie ist auf 2 Jahre befristet.

    Zu den Aufgaben gehören die Übernahme von anwendungsorientierten Lehrtätigkeiten aus den Bereichen Interaktionsdesign/Gamedesign sowie Digitale Postproduktion/Visual Effects. Voraussetzungen ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master bzw. Diplom oder Magister). Grundkenntnisse der Programmierung werden vorausgesetzt.

    Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen an und bittet deshalb Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
    Bewerbungen sind in elektronischer Form mit den üblichen Unterlagen unter Angabe des Kennwortes: „ AM: DM“ zu richten an: jochen.koubek@uni-bayreuth.de

    Weitere Informationen zur Universität Bayreuth gibt es auf der Website.

    Call for Entries: VKUNST FRANKFURT V - WHEREVER YOU ARE

    Im Mai 2013 präsentiert vkunst frankfurt bereits zum fünften Mal aktuelle Tendenzen und Strömungen internationaler Videokunst. Entlang der Fahrgasse, vom MMK Museum für Moderne Kunst bis zum Main, in der kulturellen Mitte Frankfurts, bilden an zwei Abenden rund 25 Galerien und Ladenlokale eine „Ausstellungshalle unter freiem Himmel“. Besonderheiten in diesem Jahr sind die Verleihung des neu...

    Mehr erfahren

    Im Mai 2013 präsentiert vkunst frankfurt bereits zum fünften Mal aktuelle Tendenzen und Strömungen internationaler Videokunst. Entlang der Fahrgasse, vom MMK Museum für Moderne Kunst bis zum Main, in der kulturellen Mitte Frankfurts, bilden an zwei Abenden rund 25 Galerien und Ladenlokale eine „Ausstellungshalle unter freiem Himmel“. Besonderheiten in diesem Jahr sind die Verleihung des neu initiierten Medienkunstpreises „vkunst“ am Freitag und die parallel am Samstag stattfindende „Nacht der Museen“, die im vergangenen Jahr 40.000 Besucher verzeichnete.

    Die Kuratoren Christoph von Löw und Andreas Greulich haben mit vkunst frankfurt eine jährlich stattfindende Plattform für nationale und internationale Medienkünstler konzipiert, die Raum für Projektionen, interaktive Installationen und animierte Computerkunst bietet. So waren in den vergangenen Jahren sowohl etablierte Künstler, wie Carsten Nicolai, Christoph Giradet oder Tobias Rehberger, als auch junge Talente Teil von vkunst.

    Die Ausschreibung richtet sich an Bildende KünstlerInnen, die mit Medienkunst arbeiten. JedeR KünstlerIn kann eine Arbeit einreichen.

    Die Teilnahmedeadline endet am 22.03.2013. Jede Einreichung muss drei Bilddateien (300 DPI, maxi- mal 22 cm Seitenlänge) sowie einen kurzen Text zur Ar- beit und eine Kurzvita (zusammen nicht mehr als 800 Zeichen) enthalten. 

    Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Umfrage zum Zugang zu Finanzmitteln für Kultur- und Kreativsektoren in Europa

    Die Europäische Kommission hat eine Studie ins Leben gerufen, die die finanziellen Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen im Kultur- und Kreativsektor ermitteln soll. 
    Die Ergebnisse der Studie werden als Grundlage zur Ausgestaltung des geplanten Finanzinstruments unter dem Programm Creative Europe dienen, das ab 2014 in Kraft treten soll.Dieses neue EU-Programm wird die...

    Mehr erfahren

    Die Europäische Kommission hat eine Studie ins Leben gerufen, die die finanziellen Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen im Kultur- und Kreativsektor ermitteln soll. 

    Die Ergebnisse der Studie werden als Grundlage zur Ausgestaltung des geplanten Finanzinstruments unter dem Programm Creative Europe dienen, das ab 2014 in Kraft treten soll. Dieses neue EU-Programm wird die bisherigen Förderprogramme MEDIA und Kultur vereinen und sieht einen neuen Garantiefonds für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. 

    Damit soll künftig die Kreditvergabe für diesen Sektor erleichtert werden. Der Fonds richtet sich an kleinere und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Literatur, Musik, Design, Architektur, Festivals, Archive, Games oder Film und bietet Banken die kostenlose Absicherung verschiedener Darlehenstypen.

    Die Europäische Kommission ruft nun kleine und mittlere Unternehmen der Kultur- und Kreativbranche dazu auf, an der Studie teilzunehmen, um das zukünftige Finanzinstrument bestmöglich auf die Bedürfnisse zuschneiden zu können.

    Die Teilnahme an der Umfrage dauert ca. 5-8 Minuten und kann auf der Website erledigt werden.

    Gesuch

    Hochschule RheinMain: Stellenausschreibung Professur Film

    Im Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (Studienort Wiesbaden) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für das Fachgebiet ‚Film’ zu besetzen.
    Gesucht wird eine Persönlichkeit mit hervorragenden Leistungen im Bereich Film. Erwünscht ist eine breite Erfahrung als Filmemacherin bzw. Filmemacher. Es wird erwartet, dass das Lehrgebiet im Studienbereich...

    Mehr erfahren

    Im Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (Studienort Wiesbaden) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für das Fachgebiet ‚Film’ zu besetzen.

    Gesucht wird eine Persönlichkeit mit hervorragenden Leistungen im Bereich Film. Erwünscht ist eine breite Erfahrung als Filmemacherin bzw. Filmemacher. Es wird erwartet, dass das Lehrgebiet im Studienbereich Kommunikationsdesign in allen Studienabschnitten des Bachelor-Studiengangs sowie im Master in Lehre und Forschung vertreten und anwendungsorientiert weiterentwickelt wird.

    Ziel der Lehre ist, den Studierenden die audiovisuell filmsprachlichen und dramaturgischen Kompetenzen zu vermitteln, die sie in allen Bereichen der Kreativwirtschaft professionell einsetzen können. Diese Schwerpunkte sollen von der inhaltlichen Konzeption über die gestalterische Entwicklung bis zur technischen Produktion vertreten werden. Daneben werden didaktische Fähigkeiten in der projekt- und praxisbezogenen Vermittlung inhaltlicher, konzeptioneller und anwendungsbezogener Aspekte erwartet. 

    Gute Englischkenntnisse werden zur Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Internationalisierung des Studienangebots vorausgesetzt.

    Gewünscht wird eine neue Kollegin oder ein neuer Kollege mit ausgeprägter Kooperationsbereitschaft, die oder der zur stetigen Weiterentwicklung des Lehrangebots beiträgt. Es wird erwartet, dass nach Notwendigkeit auch Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs übernommen werden.

    Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen bitte unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum 14.03.2013 (maßgebend ist der Poststempel) schicken an den:
    Präsidenten der Hochschule RheinMain
    Kurt-Schumacher-Ring 18
    65197 Wiesbaden.

    Alle Informationen gibt es im angefügten PDF und auf der Website.

    Downloads