close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: November Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Diskussion

    1. Stammtisch der Filmemacher RheinMain #9


    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 26.11. 2013 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen..

    Anmeldung erforderlich! assistant@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Performance

    Jugendliche und junge Erwachsene für Tanzprojekt gesucht!

     „Parade“ ist ein Projekt von Tanzlabor_21 mit der hr-Bigband und dem hr-Sinfonieorchester

    Wir suchen noch etwa 30 Mitwirkende unterschiedlichen Alters, Tanzerfahrung ist nicht notwendig.

    Wenn Du Lust hast mitzumachen oder Fragen hast, melde Dich bei uns unter kontakt@tanzlabor21.de oder Tel.: 069/405895-62. 
    Termine - Probenblöcke

    im Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4,...

    Mehr erfahren

     „Parade“ ist ein Projekt von Tanzlabor_21 mit der hr-Bigband und dem hr-Sinfonieorchester

    Du hast Lust mit Anderen zusammen eine Tanzperformance zu erarbeiten und gemeinsam mit der Bigband und dem Sinfonieorchester auf der Bühne zu stehen? Dann bist Du bei uns genau richtig!

    Wir suchen noch etwa 30 Mitwirkende unterschiedlichen Alters, Tanzerfahrung ist nicht notwendig.

    Wenn Du Lust hast mitzumachen oder Fragen hast, melde Dich bei uns unter kontakt@tanzlabor21.de oder Tel.: 069/405895-62. 


    Termine - Probenblöcke

    • Mi, 20.11. - Fr, 22.11.2013: 18-21 Uhr
    • Fr, 29.11. - So, 01.12.2013
    • Mo, 13.01. - Mi, 15.01.2014
    • Di, 18.02. - Fr, 21.02.2014

    im Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt

    • Endproben Mo, 10.03. - Do, 03.04.2014
    • Aufführungen Fr, 04.04. - So, 06.04.2014

    im Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt 

    Die Probenzeiten werden gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt und finden in der Regel am Nachmittag/Abend statt. Die Proben dauern jeweils ca. 3 Stunden.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: Rec A Fair

    Unter dem Motto »Can you change people`s minds?« ruft das Forum Fairer Handel erfahrene AmateurfilmerInnen, Filmstudentierende und professionelle FilmemacherInnen dazu auf, Kurzfilme zu kreieren, die über Ungerechtigkeiten im Welthandel aufklären, das Konzept des Fairen Handels überzeugend darstellen und zum Aktivwerden motivieren.

    Die Bewerber haben die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld für...

    Mehr erfahren

    Unter dem Motto »Can you change people`s minds?« ruft das Forum Fairer Handel erfahrene AmateurfilmerInnen, Filmstudentierende und professionelle FilmemacherInnen dazu auf, Kurzfilme zu kreieren, die über Ungerechtigkeiten im Welthandel aufklären, das Konzept des Fairen Handels überzeugend darstellen und zum Aktivwerden motivieren.

    Die Bewerber haben die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld für den ersten, 3.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz. Die Preise werden von einer prominenten Fachjury vergeben.

    Bewerbungsfrist: 20. Januar 2014 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Kurzfilmtage Oberhausen

    Die 60. Kurzfilmtage finden vom 1. bis 6. Mai 2014 statt. Es können Arbeiten aller Genres und Formate eingereicht werden, die eine Länge von 45 Minuten (im Internationalen Wettbewerb: 35 Minuten) nicht überschreiten. Für deutsche und internationale Einreichungen gilt, dass ihr Produktionsdatum nach dem 1. Januar 2013 liegen muss.

    Es gilt zu beachten, dass die Arbeiten im Internationalen...

    Mehr erfahren

    Die 60. Kurzfilmtage finden vom 1. bis 6. Mai 2014 statt. Es können Arbeiten aller Genres und Formate eingereicht werden, die eine Länge von 45 Minuten (im Internationalen Wettbewerb: 35 Minuten) nicht überschreiten. Für deutsche und internationale Einreichungen gilt, dass ihr Produktionsdatum nach dem 1. Januar 2013 liegen muss.

    Es gilt zu beachten, dass die Arbeiten im Internationalen Wettbewerb deutsche Festivalpremieren sein müssen.
    Der MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo findet mit eigenem Reglement und Anmeldeformular statt.

    Bewerbungsfrist(deutsch): 14. Februar 2014

    Bewerbungsfrist(international): 14. Januar 2014 

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Videokunst Förderpreis Bremen

    Mit zwei Förderpreisen ermöglicht das Filmbüro Bremen die Herstellung und Präsentation zweier Videokunstprojekte. Willkommen sind sowohl klassische, lineare, audio-visuelle Arbeiten, solche mit Installationscharakter sowie all jene, die sich an den Grenzen der Medienkunst bewegen. Gefördert werden ausschließlich Konzepte, die noch nicht realisiert wurden. Die Preisgelder belaufen sich auf, 1....

    Mehr erfahren

    Mit zwei Förderpreisen ermöglicht das Filmbüro Bremen die Herstellung und Präsentation zweier Videokunstprojekte. Willkommen sind sowohl klassische, lineare, audio-visuelle Arbeiten, solche mit Installationscharakter sowie all jene, die sich an den Grenzen der Medienkunst bewegen. Gefördert werden ausschließlich Konzepte, die noch nicht realisiert wurden. Die Preisgelder belaufen sich auf, 1. Preis: 5.000 Euro und 2. Preis: 1.500 Euro.

    Die Ausstellung der mit Hilfe der Preisgelder realisierten Projekte soll in Bremen stattfinden. Hierfür ermöglicht das Filmbüro im Herbst 2014 eine Ausstellung der Preisträgerarbeiten in einem der renommierten Bremer Museen oder Ausstellungshäuser.

    Zur Teilnahme eingeladen sind Künstler_innen aus dem deutschsprachigen Raum und den Bremer/Bremerhavener Partnerstädten (Bratislava, Cherbourg-Octeville, Corinto, Dalian, Frederikshavn, Gdansk, Grimsby, Haifa, Izmir, Kaliningrad, Pori, Riga, Szczecin und Pune). Studierende sind willkommen. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einen der beiden Preise vergibt die Jury an Bewerber_innen aus Bremen, Bremerhaven oder deren Partnerstädten.

    Bewerbungsfrist: 2. Dezember 2013 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Event

    MEDIA Stand auf dem EFM 2014: Jetzt bewerben!

    Der nächste European Film Market findet vom 6. bis 14. Februar 2014 während der Berlinale statt. Europäische Produzenten, Verleiher, Verkaufsagenten und Institutionen haben die Möglichkeit, sich kostenfrei auf dem MEDIA-Stand zu präsentieren. Auf dem Stand gibt es einen gesonderten Bereich der MEDIA Desk und Antennen; neben Treffen mit den deutschen Vertretern können auch mit den europäischen...

    Mehr erfahren

    Der nächste European Film Market findet vom 6. bis 14. Februar 2014 während der Berlinale statt. Europäische Produzenten, Verleiher, Verkaufsagenten und Institutionen haben die Möglichkeit, sich kostenfrei auf dem MEDIA-Stand zu präsentieren. Auf dem Stand gibt es einen gesonderten Bereich der MEDIA Desk und Antennen; neben Treffen mit den deutschen Vertretern können auch mit den europäischen Repräsentanten sowie den für MEDIA verantwortlichen Personen in Brüssel Termine vereinbart werden.  Der Stand bietet den Teilnehmern einen Empfangs- und Nachrichtendienst, Internet, eine Kaffee-Bar und vieles mehr.

    Die Teilnahme setzt mindestens eine Festivalakkreditierung voraus, die Deadline hierfür ist der 6. Januar 2014.   

    Es stehen nur ca. 100 Plätze zur Verfügung, daher erfolgt die Aufnahme nach Eingang der Anmeldungen und Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen.

    Weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Wechsel in der Geschäftsstelle des Kuratoriums junger deutscher Film

    Die Nachfolge von Monika Reichel in der Geschäftsstelle des Kuratoriums junger deutscher Film in Wiesbaden ist entschieden: Im Dezember wird Frau Anna Schoeppe die Leitung der Geschäftsstelle übernehmen, bevor Monika Reichel Anfang des nächsten Jahres nach 22 Jahren in dieser Position aus Altersgründen ausscheidet.

    Frau Schoeppe ist 29 Jahre alt und dem Medium Film seit Jahren beruflich...

    Mehr erfahren

    Die Nachfolge von Monika Reichel in der Geschäftsstelle des Kuratoriums junger deutscher Film in Wiesbaden ist entschieden: Im Dezember wird Frau Anna Schoeppe die Leitung der Geschäftsstelle übernehmen, bevor Monika Reichel Anfang des nächsten Jahres nach 22 Jahren in dieser Position aus Altersgründen ausscheidet.

    Frau Schoeppe ist 29 Jahre alt und dem Medium Film seit Jahren beruflich verbunden. Sie betreut seit ca. einem Jahr die Abteilung Filmschauspiel und Casting an der Filmakademie in Ludwigsburg, nachdem sie mehrere Jahre Berufserfahrung sammelte, u.a. in einer Schauspielagentur. „Wir haben uns die Suche nicht leicht gemacht, und sind nun froh, eine so junge und engagierte Nachfolgerin für Monika Reichel gefunden zu haben“, so der Stiftungsdirektor Andreas Schardt.

    „Frau Schoeppe bringt die Mischung aus Berufserfahrung und Offenheit für Neues mit, die wir gesucht haben, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Im gleichen Atemzug danken wir Monika Reichel sehr, die das Gesicht des Kuratoriums über 22 Jahre lang geprägt hat.“

    Alle Informationen zum Kuratorium gibt es auf der Website.

    Film, Gesuch

    Unterstützung für das Cinema Jenin

    Im zurückliegenden Jahr hat es das Team in Jenin geschafft, das Kino mit Musik, Theater und einem regulären Filmprogramm zu einem nicht mehr weg zu denkenden kulturellen Mittelpunkt in Jenin werden zu lassen.

    Ganz besonders beeindruckend war die Premiere von „Peter Pan“ am 04.April 2013, ein musikalisches Theaterstück das Schauspieler vom Freedom Theatre auf der Bühne von Cinema Jenin...

    Mehr erfahren

    Im zurückliegenden Jahr hat es das Team in Jenin geschafft, das Kino mit Musik, Theater und einem regulären Filmprogramm zu einem nicht mehr weg zu denkenden kulturellen Mittelpunkt in Jenin werden zu lassen.

    Ganz besonders beeindruckend war die Premiere von „Peter Pan“ am 04.April 2013, ein musikalisches Theaterstück das Schauspieler vom Freedom Theatre auf der Bühne von Cinema Jenin erarbeitet und zur Aufführung gebracht haben. Dabei haben sie Kinoleinwand und Bühne derart virtuos miteinander verbunden, dass ein unvergeßliches Theaterstück entstanden ist.

    In den letzten drei Jahren konnte das Team mit Hilfe von Aktionen, sowie der finanziellen Unterstützung der evangelischen Kirche Hessen (EKHN), der Deutschen Bundesbahn AG, der Volkswagen-AG und vieler privater Spenden jährlich etwa 50.000 EUR aufbringen, um die Gehälter der zehn palästinensischen Mitarbeiter zu finanzieren.

    Mit Stand November 2013 bestehen jedoch zum ersten Mal nicht mehr die finanziellen Mittel, Cinema Jenin auch im nächsten Jahr voll zu unterstützen.

    Deshalb wird um Unterstützung dabei gebeten, das Monatsgehalt (350 EUR) einer der Mitarbeiter(innen) zu finanzieren.

    Jeder der dazu beiträgt, daß  auch im Jahr 2014 die Gehälter der Mitarbeiter in Jenin bezahlt werden können, erhält als Dankeschön einen Download-Link des Films „Nach der Stille“ – ein von Cinema Jenin mitproduzierter Dokumentarfilm über die Israelin Yael Armenet, deren Mann Dov Chernobroda bei einem Selbstmordattentat in Haifa ums Leben gekommen ist. Nach Jahren der Trauer besucht Yael die Familie des Selbstmordattentäters in Jenin und  schlägt so eine Brücke der Hoffnung.

    SPENDEN an:

    Cinema Jenin e.V   
    Deutsche Bank   
    Konto-Nr.: 105307300
    BLZ: 640 700 24
    IBAN  DE03640700240105307300
    BIC/SWIFT  DEUTDEDB641
    oder über Betterplace

    Alle Informationen zum Cinema Jenin gibt es auf der Website.


    Workshop / Seminar

    Call for Applications: EAST–WEST TALENT LAB - goEast

    The EAST–WEST TALENT LAB is an innovative young professionals’ programme at goEast. Focusing on the transfer of knowledge, creativity and project ideas, the programme intends to forge links between young filmmakers, artists, and film and media students from Germany (with an emphasis on the Rhine-Main region) and the countries of Central and Eastern Europe.

    A broad range of workshops and...

    Mehr erfahren

    The EAST–WEST TALENT LAB is an innovative young professionals’ programme at goEast. Focusing on the transfer of knowledge, creativity and project ideas, the programme intends to forge links between young filmmakers, artists, and film and media students from Germany (with an emphasis on the Rhine-Main region) and the countries of Central and Eastern Europe.

    A broad range of workshops and master classes given by experts impart crucial core competences and offer profound knowledge both of the film industry as well as the production of experimental films and video art  outside established industry mechanisms and economics. Essential topics are the basics of European co-productions and the process of successful pitching as well as the limits and intersections of short film, experimental film and video art. Representatives of national film and video-art funding institutions from Central Europe will furnish information about their subsidy structures and opportunities of financial support.
    Mentors advise the participants on developing their own projects. The participants will be invited to pitch their projects in front of a specialized jury and then receive direct feedback. The best pitch will receive a project development prize.

    WHO IS ELIGIBLE TO APPLY FOR THE EAST–WEST TALENT LAB?

    The EAST–WEST TALENT LAB addresses students and graduates of directing and producing as well as young filmmakers and artists from Germany and Eastern Europe (excluding Turkey and Greece). Up to 30 places are available each year. Filmmakers and video artists presenting their work within the goEast Experimental Film and Video Art Competition will be admitted to the EAST–WEST TALENT LAB automatically.
    Directors must submit a project idea that is not yet in production. Applicants must be aged between 18 and 35. English will be the language of communication at the EAST–WEST TALENT LAB. 

    WHAT IS NEEDED TO SUBMIT?

    • the completed application form
    • CV and filmography
    • a description of the project idea (no longer than one page)
    • a reference film on DVD or via web link

    SELECTION PROCEDURE

    The deadline for applications is 18 Feb 2014 (date of postmark or e-mail). An independent commission will select the participants in the EAST–WEST TALENT LAB. Applicants will be notified of the decision by the beginning of March 2014. Those selected to participate in the EAST–WEST TALENT LAB (10–15 April 2014) will be invited to attend the 14th goEast film festival (9–15 April 2014) in Wiesbaden. Travel, meal and accommodation expenses will be covered by goEast.

    CONTACT:

    goEast – Festival of Central and Eastern European Film
    T: +49-611-236 843-0
    F: +49-611-236 843-49
    wink@filmfestival-goEast.de

    All information can be found in the application form which is attached and on the Website.

    Downloads

    Diskussion

    Nachrichten im Echtzeit-Strom: Wohin treibt der News-Markt? - ‘Berlin Salon-Gespräch’

    Was heute noch unter dem Begriff „Information“ oder „Nachricht“ firmiert, ist längst nicht mehr so selbstverständlich, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Unter dem Sammelbegriff „Publizistische Formate“ wird gelegentlich rubriziert, was seinen Quellgrund eigentlich aus anderen Genres bezieht. „Unterhaltsame Information“ ist das Zauberwort der Macher_innen in fast allen trimedialen...

    Mehr erfahren

    Was heute noch unter dem Begriff „Information“ oder „Nachricht“ firmiert, ist längst nicht mehr so selbstverständlich, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Unter dem Sammelbegriff „Publizistische Formate“ wird gelegentlich rubriziert, was seinen Quellgrund eigentlich aus anderen Genres bezieht. „Unterhaltsame Information“ ist das Zauberwort der Macher_innen in fast allen trimedialen Medien, die in den Sendern, Verlagen und online- Portalen Zugmaschinen des Publikums sein sollen.

    Die „user“ verlangen „news“ in Echtzeit, auch wenn der Wert der Information gelegentlich nur noch verdünnter „mainstream“ ist. Weil der Nachrichtenanteil in verschiedenen Leitmedien immer noch mit etwa 50 Prozent angegeben wird und die Echtzeit-Kultur sich weiter ausdehnt, wollen wir uns mit den neuen Geschäfts- modellen rund um das „news-business“ beschäftigen.

    Ort und Zeit der Veranstaltung: Dienstag, 3. Dezember 2013, 19.00 Uhr, Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

    Anmeldungen unter: veranstaltungen@lv.rlp.de bis spätestens 29.11.2013

    Es diskutieren:

    • Martin Bialecki, dpa, Ressortleiter Politik
    • Ulrike Demmer, Stv. Leiterin focus Hauptstadtbüro
    • Fritz Frey, Chefredakteur SWR
    • Dr. Kai Gniffke, Erster Chefredakteur ARD Aktuell (tagesschau u.a.) Rieke Havertz, CvD taz.de/taz
    • Cherno Jobatey, Editorial Director Huffington Post
    • Prof. Dr. Joachim Trebbe, Medienforscher Freie Universität Berlin
    • Moderation: Prof. Dr. Thomas Leif, SWR (www.2plusleif.de)
    • Fach-Expertise im Publikum: Medienforscher_innen, Blogger_innen
    • Zu einem ‘Berlin Salon-Gespräch’ zum Themenfeld Nachrichten- Journalismus laden wir ein und stellen folgende Leitfragen zur Diskussion:
    • Wie verändert sich aus ihrer Sicht der Nachrichtenmarkt? (die wesentlichen Trends im news-business)
    • Welche Tendenzen beobachten sie im Nutzerverhalten?
    • Welche neuen, stilbildenden Nachrichtenformate schweben ihnen vor? Welche sind schon heute erfolgreich?
    • Was wird sich aus ihrer Sicht in der Nachrichtenproduktion ändern?
    • Wie haben sich in der Praxis die Nachrichtenfaktoren verändert?
    • Wie verändert sich aus der Perspektive des Publikums der Informationsbegriff? (Hybride, Spannung zwischen Echtzeit, Aktualität und Hintergrund, unterhaltsame Informationsformate, Ausführlichkeit als Werttreiber (vgl. RTL II – Sonntag, 24.00)
    • Ist der „Gesprächswert“ einer news wichtiger als der „Nachrichtenwert“?

    Über diese und andere Fragen rund um das Wechselverhältnis von Aufreger-Nachrichten, Pseudo-Exklusivität und Service- News, wollen wir während des MainzerMedienDisputs in Berlin streiten. Und mit dem Publikum nach konstruktiven Lösungen für ein besseres journalistisches Angebot zu suchen.

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF.

    Downloads