close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb

    Call for Entries: Nachwuchspreis Neue Medien 2013

    Der Nachwuchspreis Neue Medien wurde 2012 von den Agenturen Social Media Aachen und WESTWERK ins Leben gerufen, um talentierte Nachwuchskräfte zu unterstützen und zu fördern.

    Die Ausschreibung richtet sich weiterhin an Studierende der Bereiche Design, Medien, Entwicklung und Kommunikation, die ihr Können in einem deutschlandweiten Wettbewerb unter Beweis stellen wollen. Ob Webseiten, Apps,...

    Mehr erfahren

    Der Nachwuchspreis Neue Medien wurde 2012 von den Agenturen Social Media Aachen und WESTWERK ins Leben gerufen, um talentierte Nachwuchskräfte zu unterstützen und zu fördern.

    Die Ausschreibung richtet sich weiterhin an Studierende der Bereiche Design, Medien, Entwicklung und Kommunikation, die ihr Können in einem deutschlandweiten Wettbewerb unter Beweis stellen wollen. Ob Webseiten, Apps, Games, Crossmedia-Strategien, Online-Kampagnen oder gar ein eigenes soziales Netzwerk: Gefragt sind originelle Konzepte, Strategien, Kampagnen und/oder gelungene (Abschluss-) Arbeiten.

    Eine interdisziplinäre Jury wird die Einreichungen vertrauensvoll behandeln, fachkundig bewerten und drei Gewinner küren. Die Sieger und ihre Arbeiten werden auf der Aachener New Media Night vorgestellt und mit einem Preisgeld von insgesamt 1.111 Euro prämiert.

    Bewerbungszeitraum: 01.08.2013 - 15.09.2013

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: GOstralia!-GOzealand Filmstipendium

    GOstralia!-GOzealand bietet mit der University of Canterbury in Christchurch die einmalige Gelegenheit, ein Study-Abroad Filmstipendium zu gewinnen. Studienbeginn ist Februar 2014 oder auch wahlweise Juli 2014. Das Stipendium deckt dabei 5.000 NZ$ der Studiengebühren in Höhe von 12.010 NZ$ ab.

    „Und so einfach geht´s: Gestaltet werden soll ein eigener Kurzfilm und der zeigt, warum gerade der...

    Mehr erfahren

    GOstralia!-GOzealand bietet mit der University of Canterbury in Christchurch die einmalige Gelegenheit, ein Study-Abroad Filmstipendium zu gewinnen. Studienbeginn ist Februar 2014 oder auch wahlweise Juli 2014. Das Stipendium deckt dabei 5.000 NZ$ der Studiengebühren in Höhe von 12.010 NZ$ ab.

    „Und so einfach geht´s: Gestaltet werden soll ein eigener Kurzfilm und der zeigt, warum gerade der Teilnehmer ein Semester an der Univesity of Canterbury studieren möchte. Mitmachen kann jeder, denn das leistungsunabhängige Stipendium wird nicht nach erbrachter Leistung sondern nach Kreativität und Ideenreichtum vergeben. Die Wahl des besten Filmes geschieht über die Facebookseite. Ab dem 20. Dezember 2013 werden die Videos online gestellt und dann kann es losgehen.

    Gelangt das Video unter die besten drei, ist der Teilnehmer nah dran, von einem Expertengremium als Gewinner gekürt zu werden und seiner persönlichen Auslandserfahrung Down Under steht nicht mehr viel im Weg!"

    Bewerbungsfrist: 25.11.2013 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Zukunftspreis Kommunikation

    Alle Studierenden sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb „Zukunftspreis Kommunikation" zu beteiligen und ihre Ideen und Vorstellungen zukünftiger Kommunikationsmöglichkeiten zu präsentieren.

    „Erfinden, entwicklen, zeichnen, bauen, programmieren oder visualisieren Sie Ihre Vorstellungen der Kommunikation in der Zukunft."

    Wichtig: Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt...

    Mehr erfahren

    Alle Studierenden sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb „Zukunftspreis Kommunikation" zu beteiligen und ihre Ideen und Vorstellungen zukünftiger Kommunikationsmöglichkeiten zu präsentieren.

    „Erfinden, entwicklen, zeichnen, bauen, programmieren oder visualisieren Sie Ihre Vorstellungen der Kommunikation in der Zukunft."

    Wichtig: Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt bleiben zu jeder Zeit Eigentum des Urhebers!

    Aktueller Preisgeldticker: 13.000,- Euro
    Bewerbungsfrist: 15.09.2013 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Soundtrack_Cologne 10: European Talent Competition

    Create a new sound and/or music for a selected short film! Join the European Talent Competition in the categories filmscore (WDR Filmscore Award) and sound design! Win a one day recording session with the Radio Orchestra of the Western German Radio in Cologne, a two day final mix down in a famous Sound Studio in Germany, sound libraries and sound designer tools that will help you to gain ground...

    Mehr erfahren

    Create a new sound and/or music for a selected short film! Join the European Talent Competition in the categories filmscore (WDR Filmscore Award) and sound design! Win a one day recording session with the Radio Orchestra of the Western German Radio in Cologne, a two day final mix down in a famous Sound Studio in Germany, sound libraries and sound designer tools that will help you to gain ground in professional business. Show your skills and create a new sound track / sound design for the short film offered by SoundTrack_Cologne below!

    Submitted SoundTracks have to present the best possible solution to serve the narration and the images of the film.

    Aesthetics could be realistic to experimental, a mixture of both. Your own style. Musical genres could be everything from minimal electro pop or electronic downtempo jazz to the big orchestral score. Everything is possible. The jury will not exclusively prefer orchestral scores! Attendees have to find their own way of adding a sound(track) that helps the film to gain a new (but fitting) aesthetical dimension. We advise the competitors to work together as a team consisting of composers and sound designers. But this is not a must. The past competitions have shown that results of teamwork have got the best chances to win.

    All information (including a preview of the featured film) can be found on the Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: 24. Bamberger Kurzfilmtage

    Die Bamberger Kurzfilmtage vom 20. bis 26. Januar 2014 bieten als Drehscheibe des deutschsprachigen Kurzfilms Filmemachern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg eine Wettbewerbsplattform.

    Einreichung einer aktuellen Produktion für die 24. Bamberger Kurzfilmtage ist für folgende Wettbewerbssektionen möglich: Kurzspielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und...

    Mehr erfahren

    Die Bamberger Kurzfilmtage vom 20. bis 26. Januar 2014 bieten als Drehscheibe des deutschsprachigen Kurzfilms Filmemachern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg eine Wettbewerbsplattform.

    Einreichung einer aktuellen Produktion für die 24. Bamberger Kurzfilmtage ist für folgende Wettbewerbssektionen möglich: Kurzspielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und Experimentalfilm, Kinderfilm, Regionalfilm

    In die Wettbewerbe 2014 werden Produktionen aufgenommen aus den Jahren 2012 und 2013 mit einer maximalen Filmlänge von 30 Minuten.

    Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2013

    Bewerbung und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Förderpreis 2013 der deutschen Werbefilmakademie

    Die im Juni 2013 gegründete Deutsche Werbefilmakademie schreibt nun als erstes Projekt den Förderpreis 2013 aus.

    Alle NachwuchsfilmerInnen sind aufgefordert, ihre Filmideen über die Website kostenlos einzureichen und am Wettbewerb teilzunehmen. Aus allen Einreichungen werden die Nominierten durch eine Fachjury ermittelt und präsentieren ihre Filmidee einem breiten Fachpublikum.

    Ein Preisgeld...

    Mehr erfahren

    Die im Juni 2013 gegründete Deutsche Werbefilmakademie schreibt nun als erstes Projekt den Förderpreis 2013 aus.

    Alle NachwuchsfilmerInnen sind aufgefordert, ihre Filmideen über die Website kostenlos einzureichen und am Wettbewerb teilzunehmen. Aus allen Einreichungen werden die Nominierten durch eine Fachjury ermittelt und präsentieren ihre Filmidee einem breiten Fachpublikum.

    Ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro ist ausgeschrieben,  welches zur Realisierung des Projektes bis März 2014 eingesetzt werden soll.

    Bewerbungsfrist: 1. November 2013

    Bewerbung und weitere Informationen gibt es auf der Website. Die hFMA empfiehlt eine genaue Kenntnisnahme der Wettbewerbsbedingungen.

    Wettbewerb, Studentisch

    Call for Entries: INTERNET&TACOS

    INTERNET&TACOS ist ein studentisch organisierter Projektraum für digitale Kultur und Netzpolitik, der im November 2013 in Kooperation mit der Universität Hildesheim für ein dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um User-Kultur, Netzpolitik und die Ästhetik des Digitalen geöffnet wird. Neben Vorträgen und Workshops findet vom 23. bis 30. November 2013 eine Ausstellung künstlerischer...

    Mehr erfahren

    INTERNET&TACOS ist ein studentisch organisierter Projektraum für digitale Kultur und Netzpolitik, der im November 2013 in Kooperation mit der Universität Hildesheim für ein dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um User-Kultur, Netzpolitik und die Ästhetik des Digitalen geöffnet wird. Neben Vorträgen und Workshops findet vom 23. bis 30. November 2013 eine Ausstellung künstlerischer Arbeiten und Projekte statt.

    Für die Ausstellung werden Arbeiten und Projekte von Studierenden und jungen professionellen KünstlerInnen gesucht, die in Form, Inhalt, Produktions- oder Distributionsweise Bezug nehmen auf das Netz. Das Interesse gilt speziell Arbeiten, die alltägliche Nutzungsstrategien von UserInnen aufgreifen, sich kritisch oder analytisch mit Netzwerk-Strukturen auseinandersetzen, einer expliziten Netz-Ästhetik verpflichtet sind oder spekulative Positionen zu zukünftiger Netznutzung einnehmen. Eingereicht werden können sowohl abgeschlossene Arbeiten als auch Projektideen, die bis zur Ausstellung oder in deren Rahmen realisiert werden. Die Form der Arbeiten ist dabei nicht eingeschränkt.

    Bewerbungsfrist: 5. Oktober 2013

    Bewerbung mit Beschreibung (Betreff: Open Call) des Projekts samt Video-/Foto-/Audio-Material, sowie CV und eine Übersicht anderer älterer oder aktueller Arbeiten an:  amelie.buchinger@uni-hildesheim.de
    Die Dateigröße der E-Mails sollte 2MB nicht überschreiten.

    Wettbewerb, Studentisch

    Stipendien der Kunststiftung Baden-Württemberg

    In 2014 fördert die Kunststiftung wieder junge KünstlerInnen in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur, Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen)

    Bewerben können sich KünstlerInnen, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre...

    Mehr erfahren

    In 2014 fördert die Kunststiftung wieder junge KünstlerInnen in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur, Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen)

    Bewerben können sich KünstlerInnen, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre angehoben werden. Über die Stipendienvergabe entscheiden Fachjurys. Ausschlaggebend sind allein die Begabung und die Qualität der eingereichten Arbeiten.

    Die Stipendien sind in einer Höhe von bis zu 10.000 Euro dotiert.

    Zusätzlich organisiert die Kunststiftung mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten zahlreiche Veranstaltungen. Eine reine Projektförderung ist leider nicht möglich. Bewerbungen für den Bereich Bildende Kunst sind erst nach der Ausbildung möglich. Für die Kategorien Kunstkritik und Literatur wird ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. In der Sparte Musik können sich auch Studierende bewerben. Die Bewerbung sollte durch die/den KünstlerIn selbst erfolgen und schriftlich an die Kunststiftung Baden-Württemberg gerichtet werden.

    Bewerbungsfrist: 30. September 2013

    Bewerbung und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: IIIM – Stummfilm | Komposition | Stadtansichten

    Stadtansichten aus der Perspektive deutscher Nachwuchsfilmer. Komposition und Neuinterpretation durch kolumbianische Musiker. Zwei Positionen, ein gemeinsamer Kurzfilm – das soll im Rahmen des Projektes „IIIM“ entstehen. Das „Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) Sprach Institut“ schreibt deshalb vom 20. Juli bis 31. Dezember 2013 einen Film- und Musikwettbewerb aus, in dessen Zentrum der...

    Mehr erfahren

    Stadtansichten aus der Perspektive deutscher Nachwuchsfilmer. Komposition und Neuinterpretation durch kolumbianische Musiker. Zwei Positionen, ein gemeinsamer Kurzfilm – das soll im Rahmen des Projektes „IIIM“ entstehen. Das „Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) Sprach Institut“ schreibt deshalb vom 20. Juli bis 31. Dezember 2013 einen Film- und Musikwettbewerb aus, in dessen Zentrum der interkulturelle Austausch steht. Das Projekt wird durch die deutsche Bundesregierung gefördert.

    Stummfilm, Komposition, Stadtansichten. So könnte man also die drei inhaltlichen Säulen des Film- und Musikwettbewerbes kurz und knapp beschreiben. Dahinter verbirgt sich das Vorhaben, Filmer aus Deutschland und Musiker aus Kolumbien für ein konkretes künstlerisches Projekt zusammenzubringen. Das Thema: „Geister der Stadt“. Die Ausgestaltung: Frei interpretierbar.

    In zwei parallelen Wettbewerbssträngen beleuchten deutsche Nachwuchsfilmer zunächst das Thema „Geister der Stadt“ in einem Stummfilm, der ihre persönliche Perspektive auf eine deutsche Stadt wiedergibt und in den Wettbewerb eingereicht wird. Die Gewinner des zeitgleich stattfindenden (Film-)Musikwettbewerbs in Kolumbien sind anschließend eingeladen, die urbanen Stummfilme aus Deutschland musikalisch neu zu interpretieren und zu vertonen.

    Auf die Gewinner warten, neben der Reise nach Bogotá und der Möglichkeit des interkulturellen Austauschs, eine weitere gemeinsame Musikfilm-Produktion mit den kolumbianischen Musikern und die Live-Vertonung ihres Filmbeitrags auf der Premierengala auf der Bühne der kolumbianischen Kinemathek.

    Einsendeschluss ist am 31.12.2013. 

    Alle Informationen zum Wettbewerb und der Teilnahme gibt es in den angefügten PDFs und auf der Website.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: Euro Connection

    Als eine von sechzehn Partnerorganisationen ist die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm im kommenden Jahr nunmehr zum fünften Mal am European Short Film Co-production Forum „Euro Connection“ beteiligt, das auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem CNC veranstaltet wird. In Kooperation mit...

    Mehr erfahren

    Als eine von sechzehn Partnerorganisationen ist die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm im kommenden Jahr nunmehr zum fünften Mal am European Short Film Co-production Forum „Euro Connection“ beteiligt, das auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem CNC veranstaltet wird. In Kooperation mit German Films ist die AG Kurzfilm für die Koordination der Einreichungen aus Deutschland zuständig.

    Die Ausschreibung richtet sich an alle Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt bis 40 min. als europäische Koproduktion planen. Ziel der Euro Connection ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzenten, Förderern und Sendern voranzubringen. Projektvorschläge können noch bis zum 31. Oktober 2013 eingereicht werden. In jedem Partnerland wählt eine unabhängige Expertenjury aus den Einreichungen ein Projekt zur Teilnahme an der Euro Connection aus. Diese werden dann am 6. Februar 2014 im Rahmen eines Pitchings von dem jeweiligen Produzenten auf dem Short Film Market des Internationalen Kurzfilmfestivals Clermont-Ferrand vorgestellt.

    Für weitere Fragen: richter@ag-kurzfilm.de oder telefonisch: 0351/4045575.

    Die genauen Einreichbedingungen, das Einreichformular, sowie detaillierte Informationen über Ablauf und Hintergrund des Wettbewerbs befinden sich im angefügten Dokument.

    Downloads