close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    kinoSommer hessen

    Auch aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind dieses Jahr vier studentische Kurzfilme im Programm:

    FROM DAD TO SON von Nils Knoblich, Animationsfilm, Kunsthochschule Kassel als Vorfilm zu "Schloss Vollrads – Afrikanische Weiten auf Rheingauer Höhen" (zum Programm hier) 
    BLOCK B von Moritz von Wolzogen, Animationsfilm, HochschuleRheinMain als Vorfilm zu...

    Mehr erfahren

    Auch aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind dieses Jahr vier studentische Kurzfilme im Programm:

    FROM DAD TO SON von Nils Knoblich, Animationsfilm, Kunsthochschule Kassel als Vorfilm zu "Schloss Vollrads – Afrikanische Weiten auf Rheingauer Höhen" (zum Programm hier

    BLOCK B von Moritz von Wolzogen, Animationsfilm, Hochschule RheinMain als Vorfilm zu "Idstein – Abenteuerlich von Peru zum Tuamotu-Atoll" (zum Programm hier)

    MAISON SONORE von Jonatan Schwenk, Stop-Trick-Animation, HfG Offenbach als Vorfilm zu "Etville am Rhein - Kapverdische Klänge und kulinarisches Kino" (zum Programm hier)  

    TAXIS von Katja Baumann,  Experimentalfilm, HfG Offenbach als Vorfilm zu "Idstein - Pierce Brosnan im Idsteiner Schloss"  (zum Programm hier

    Laue Sommerabende bei sternenklarem Himmel, kulturelle Belebung in den hessischen Regionen – dafür stehen die bisherigen 11 Jahre kinoSommer hessen und auch die Neuauflage in diesem Jahr.

    13 Highlights an 10 Spielorten – Willkommen beim kinoSommer hessen 2013!

    Absolut wettersicher ist die Vorführung des Klassikers DER NAME DER ROSE in der Basilika des Kloster Eberbach am 21.9., gleichzeitig der letzte Höhepunkt dieses Kinosommerjahres. Davor stehen 12 weitere Highlights auf dem Programm, die sich auf 9 Spielorte verteilen. Los geht´s am Donnerstag, den 20.6., in Bad Soden, auf der Terrasse des Hotels Ramada. Zu sehen ist OH BOY, das äußerst sehenswerte Filmdebut eines jungen deutschen Regisseurs.

    Alle Infos zum kinoSommer hessen finden Sie unter: www.kinosommer-hessen.de

    M2 MedienMittwoch - Zukunftsthemen der Banken – Quo vadis Banking?

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein. Wenn Sie an der nächsten Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an.
    Finanzbildung, Social Media und Mobile Banking stehen im Fokus der Bankenwelt. Doch wo stehen...

    Mehr erfahren

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein. Wenn Sie an der nächsten Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an.

    Finanzbildung, Social Media und Mobile Banking stehen im Fokus der Bankenwelt. Doch wo stehen die Banken bei diesen Themen wirklich? Die ING-DiBa ist dieser Frage nachgegangen und hat eine europäische Studie durchgeführt, deren Ergebnisse beim MedienMittwoch am 14. August vorgestellt werden. Die Unterschiede zwischen den Ländern in Mittel- und Südeuropa sind teilweise eklatant und zeigen, dass Europa ein Kontinent mit vielen Facetten ist.

    Anschließend diskutieren diese Vertreter aus Finanz-, Medien- und Wirtschaftswelt über die Ergebnisse:

    • Katharina Herrmann, Mitglied des Vorstands, ING-DiBa AG
    • Prof. Dr. Christian Rieck, Spieltheoretiker und Finanzexperte, Fachhochschule Frankfurt am Main
    • Michael Schulte, Börsenprofi und Journalist, www.mr-market.de
    • Andreas Kern, Geschäftsführer & Gründer, wikifolio Financial Technologies GmbH

    Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 150 Personen begrenzt. Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage des Veranstaltungsorts. Persönliche Anmeldung bis Dienstag, den 13. August 2013, 12.00 Uhr erforderlich.

    Alle Informationen zur Veranstaltung und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries:Verlängert bis zum 15. August - AHOI Filmfestival 2013

    Das AHOI Filmfestival ist ein Projekt, welches bereits im dritten Jahr aktuelle Tendenzen der studentischen Filmkunst aufzeigt. Von Hamburger Studenten ins Leben gerufen, soll es jungen Filmemachern aus aller Welt die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten außerhalb ihrer Hochschulen einem interessierten Publikum  zu präsentieren. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch der Künstler...

    Mehr erfahren

    Das AHOI Filmfestival ist ein Projekt, welches bereits im dritten Jahr aktuelle Tendenzen der studentischen Filmkunst aufzeigt. Von Hamburger Studenten ins Leben gerufen, soll es jungen Filmemachern aus aller Welt die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten außerhalb ihrer Hochschulen einem interessierten Publikum  zu präsentieren. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch der Künstler untereinander sowie mit dem anwesenden Publikum gelegt. Ziel ist es den Dialog unter den Beteiligten zu fördern und ein interkulturelles Netzwerk zu schaffen.

    Eingereicht werden können aktuelle Kurzfilme bis zu einer Länge von 10 ½ Minuten, die während eines Studiums an einer Hochschule entstanden sind. Die Filme können den Genres Musik-, Experimental-, Animations- und Kurzspielfilm angehören. Eine Vorauswahl der Einsendungen wird durch die Organisatoren des AHOI Filmfestival getroffen, wobei ein Augenmerk auf ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm gelegt wird. Die Kurzfilme, welche in genre- spezifischen Blöcken laufen, werden von einer Fachjury während des Festivals gesichtet, bewertet und prämiert. Auch das Publikum darf in diesem Jahr wieder mitwählen.

    Das Festival findet am 11. und 12. Oktober 2013 im Studiokino Hamburg statt. Die Frist für Einreichungen wurde bis zum 15.08.2013 verlängert.

    Die Teilnahmeinfos und alle weiteren Daten gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Event

    gamescom: Games, Games, Games!

    Mit der gamescom wird Nordrhein-Westfalen vom 21.25.08. für eine Woche zum Treffpunkt der internationalen Spiele-Branche. Rund um die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung, die mit 600 Ausstellern, 25.000 Fachbesuchern und 250.000 Teilnehmern erneut rekordverdächtige Zahlen meldet, trifft sich die Gamesszene bei zahlreichen weiteren Konferenzen und Festivals.

    Im Rahmen der...

    Mehr erfahren

    Mit der gamescom wird Nordrhein-Westfalen vom 21.25.08. für eine Woche zum Treffpunkt der internationalen Spiele-Branche. Rund um die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung, die mit 600 Ausstellern, 25.000 Fachbesuchern und 250.000 Teilnehmern erneut rekordverdächtige Zahlen meldet, trifft sich die Gamesszene bei zahlreichen weiteren Konferenzen und Festivals.

    Im Rahmen der gamescom und ergänzend dazu finden vom 12. bis zum 28.08. zahlreiche Veranstaltungen statt:

    _gamescom_GDC Europe - Game Developers Conference
    _NRW@gamescom
    _gamesmatch@gamescom
    _gamescom congress
    _gamescom festival
    _Videoday
    _Machina Ex_Evoke
    _Platine Festival
    _Not Games Fest 2013
    _Respawn – Gathering of Game Developers
    _OSD – Online Stammtisch Düsseldorf
    _European Pirate Summit

    Alle Informationen zur gamescom gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Film

    Freie Plätze im Workshop mit Stop-Trick-Experte Jim Lacy

    Der renommierte Stop-Trick-Experte Jim Lacy ( www.stoptrick.com ) und ein Pyro-Techniker werden beim Open-Air-Filmfest Weiterstadt am Filmfest-Samstag, 17.8. ab 10 Uhr in einem Workshop mit Interessierten den neuen Festivaltrailer produzieren.

    Der Workshop findet im Rahmen des Open-Air-Filmfests Weiterstadt im Braunshardter Tännchen statt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Das...

    Mehr erfahren

    Der renommierte Stop-Trick-Experte Jim Lacy ( www.stoptrick.com ) und ein Pyro-Techniker werden beim Open-Air-Filmfest Weiterstadt am Filmfest-Samstag, 17.8. ab 10 Uhr in einem Workshop mit Interessierten den neuen Festivaltrailer produzieren.

    Der Workshop findet im Rahmen des Open-Air-Filmfests Weiterstadt im Braunshardter Tännchen statt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Das Workshop-Ergebnis wird der neue Filmfest-Trailer fürs Weiterstädter Filmfest 2014 !

    Die Teilnahme ist kostenlos, aber es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen werden im Vorfeld unter sponsoring@filmfest-weiterstadt.de entgegen genommen.

    Alle Informationen zum Workshop, sowie den weiteren Highlights des Festivals gibt es auf der Website.

    Der im Workshop 2009 entstandene Film sieht so aus: http://www.stoptrick.com/script/film_weiterstadt.html

    Wettbewerb

    Call for Entries: Berlinale Talent Campus 2014

    Zum 12. Mal ruft der Berlinale Talent Campus zur Teilnahme auf. 300 aufstrebende Filmemacher aus aller Welt tauschen sich im Theater Hebbel am Ufer mit renommierten Experten aus, teilen Erfahrungen, erweitern ihren Horizont und bauen sich ein internationales Netzwerk auf.

    Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Drehbuchautoren, Cutter, Production Designer, Filmkomponisten, Sound...

    Mehr erfahren

    Zum 12. Mal ruft der Berlinale Talent Campus zur Teilnahme auf. 300 aufstrebende Filmemacher aus aller Welt tauschen sich im Theater Hebbel am Ufer mit renommierten Experten aus, teilen Erfahrungen, erweitern ihren Horizont und bauen sich ein internationales Netzwerk auf.

    Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Drehbuchautoren, Cutter, Production Designer, Filmkomponisten, Sound Designer und Filmjournalisten aus aller Welt können sich um einen der Plätze bewerben. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Hands-on Trainingsprogramme: Talent Press, Doc Station, Script Station, Short Film Station, Talent Project Market, Score Competition, Postproduction Studio und vieles mehr.

    Anmeldeschluss: 18. September 2013

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: EUROPEAN SHORT PITCH 2014


    NISI MASA – European Network For Young Cinema is proud to announce the Call for Projects for its 8th edition of EUROPEAN SHORT PITCH.

    EUROPEAN SHORT PITCH is an initiative aimed at promoting European coproduction of short films which combines a scriptwriting workshop in residency, an on-line session and a Coproduction Forum bringing together scriptwriters and industry professionals from all...

    Mehr erfahren

    NISI MASA – European Network For Young Cinema is proud to announce the Call for Projects for its 8th edition of EUROPEAN SHORT PITCH.

    EUROPEAN SHORT PITCH is an initiative aimed at promoting European coproduction of short films which combines a scriptwriting workshop in residency, an on-line session and a Coproduction Forum bringing together scriptwriters and industry professionals from all over Europe.EUROPEAN SHORT PITCH 2014 will consist of two main events:1.The Scriptwriting Workshop: 7th till 12thJanuary 20142.The Coproduction Forum: 7th till 9thMarch 2014

    NISI MASA is calling for projects from writers, directors and producers (aged between 18-35 years old) with international short film projects in development. Your nationality or country of residence should be one of the member countries of the MEDIA Programme (European Union + Bosnia Herzegovina, Croatia, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland). European Short Pitch will also select up to 3 projects from non-member countries of the MEDIA Programme where NISI MASA has a member organisation: Albania, Kosovo, Macedonia, Montenegro, Russia and Ukraine.

    The deadline is 30th September, before midnight!

    All information can be found on the Website.

    Neustrukturierung der Filmförderung in Hessen

    [ Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 12.08.2013 ]

    Die Filmförderung in Hessen soll nachhaltig verbessert und zukunftsfähig gestaltet werden und eine – im Vergleich mit den übrigen Filmförderländern Deutschlands – wettbewerbsfähigere Organisationsstruktur erhalten.

    Dies verabredeten die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, mit...

    Mehr erfahren

    [ Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 12.08.2013 ]

    Die Filmförderung in Hessen soll nachhaltig verbessert und zukunftsfähig gestaltet werden und eine – im Vergleich mit den übrigen Filmförderländern Deutschlands – wettbewerbsfähigere Organisationsstruktur erhalten.

    Dies verabredeten die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, mit Vertreterinnen und Vertreter des Hessischen Rundfunks, der Hessischen Filmförderung des Landes und des hr, der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) sowie der Initiative Hessen Film. In der Initiative Hessen Film haben sich die AG DOK, das Filmhaus Frankfurt, das Film- und Kinobüro Hessen und die Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft zusammengeschlossen.

    Die Gespräche zur Zukunft der Filmförderung fanden bereits zum dritten Mal auf Einladung der Ministerin statt. Nach einer sehr intensiven und konstruktiven Absc hlussdiskussion zu Zielen und Maßnahmen der Neustrukturierung der hessischen Filmförderung verabschiedete der Kreis am 6. August 2013 im Museum „Keltenwelt am Glauberg“ in Glauburg eine „Gemeinsame Absichtserklärung“.

    Übergeordnete Ziele zur Stärkung und Weiterentwicklung des Filmstandortes Hessen sind, mehr Filme in Hessen zu drehen und von in Hessen ansässigen Produktionsfirmen, Filmschaffenden und filmaffinen Dienstleistern mitzugestalten und zu realisieren. Schwerpunktmäßig sollen Kinofilme, Koproduktionen, Dokumentarfilme sowie Fernsehfilme und -serien mit einem besonderen Augenmerk auf kulturell hochwertige Produktionen gefördert werden.

    „Insbesondere die systematische Förderung von Nachwuchskräften im Filmbereich und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Hochschulen und der hessischen Film- und Medienakademie sowie der enge Austausch mit der Branche, aber auch anderen Institutionen soll zukünftig im Fokus stehen“, wie die Ministerin betont. „Gleichzeitig ist das Ziel aller Beteiligten die bessere Sichtbarmachung und Außendarstellung des Filmlandes Hessen unter anderem durch eine Mitgliedschaft bei „focus germany“, der Dachorganisation der großen regionalen Filmfördereinrichtungen.“

    Daneben werden die Sicherung, Weiterentwicklung und Stärkung der hessischen Festivalszene und des Hessischen Film- und Kinopreises sowie die Zukunftssicherung der hessischen Filmtheaterlandschaft in den Fokus gerückt. Dass zur Erreichung der Ziele eine einheitliche Organisationsstruktur geschaffen werden sollte, die die Wettbewerbsfähigkeit und Kompatibilität gegenüber den anderen Länderförderungen sichert, waren sich alle Beteiligten einig.

    Sowohl die Ministerin als auch die Vertreter des Hessischen Rundfunks betonten, dass die in der „Gemeinsamen Absichtserklärung“ genannten Eckpunkte noch der Zustimmung verschiedener Gremien sowie weiterer Gespräche bedürften. Danach sollen sie zeitnah und zügig umgesetzt werden.

    Diskussion

    Podiumsdiskussion „Brotlose Kunst“ am 27.08. in Frankfurt

    „Ich hab’ Taxi fahren studiert!“ Die Kreativwirtschaft ist in aller Munde, dennoch: In den Mündern der Kunstschaffenden fehlt es meist. Auf dem Weg zur Arbeit Schmunzeln über Street-Art, beim Laufen die perfekte Musik zum Weitermachen und bei lauer Sommerabendluft Kabarett mit Getränk im Park. Kultur macht oft Spaß und manchmal sogar schlauer! Aber was ist uns unsere Kultur wert?
    Von...

    Mehr erfahren

    „Ich hab’ Taxi fahren studiert!“ Die Kreativwirtschaft ist in aller Munde, dennoch: In den Mündern der Kunstschaffenden fehlt es meist. Auf dem Weg zur Arbeit Schmunzeln über Street-Art, beim Laufen die perfekte Musik zum Weitermachen und bei lauer Sommerabendluft Kabarett mit Getränk im Park. Kultur macht oft Spaß und manchmal sogar schlauer! Aber was ist uns unsere Kultur wert?

    Von Engagements, die selten so lang sind wie die Zeit, die es dauert um Krankengeld zu erhalten, von Hochschulunterrichtenden, die 15,-€ pro Stunde bekommen und von Ausstellungen, die zwar kein Geld bringen, aber Hoffnung auf solches, während das Materialbudget ein Loch ins Portemonnaie reißt. Vom Applaus allein wird aber niemand satt! Deshalb hat die grüne Bundestagsfraktion ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lage von Künstlerinnen und Künstlern entwickelt, das Agnes Krumwiede, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion mit Kulturschaffenden und Interessierten diskutieren wird.

    Was kann Politik tun? Welche Förderung ist sinnvoll? Und: Wie geht das besser? Am Dienstag, den 27.08. diskutieren ab 19.00 Uhr im Theaterhaus Frankfurt (Schützenstrasse 12) hierzu:

    • Impuls: Rita Thies, Kulturdezernentin Wiesbaden a.D.
    • Agnes Krumwiede, Sprecherin für Kulturpolitik der Grünen Bundestagsfraktion
    • Nicole Ahland, bildende Künstlerin
    • Sebastian Popp, Filmproduzent und Geschäftsführer von Luna Park 64
    • Bernd Hesse, Geschäftsführer der Vereinigung soziokultureller Zentren e.V.
    • Maria Wismeth, Geschäftsführerin der Hessischen Filmförderung
    • Moderation: Martina Feldmayer, Sprecherin für Kulturpolitik der Grünen im Hessischen Landtag

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Hessisches JugendMedienFestival visionale 2013

    Einsendeschluss: 13. September 2013

    Die visionale 2013 findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember wieder in Frankfurt statt. Das größte hessische Jugendmedienfestival zeigt im Gallus Theater drei Tage lang Filme und Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

    Alle Genres sind erwünscht.

    Der Sonderwettbewerb läuft dieses Jahr unter dem Titel absolut fremd –...

    Mehr erfahren

    Einsendeschluss: 13. September 2013

    Die visionale 2013 findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember wieder in Frankfurt statt. Das größte hessische Jugendmedienfestival zeigt im Gallus Theater drei Tage lang Filme und Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

    Alle Genres sind erwünscht.

    Der Sonderwettbewerb läuft dieses Jahr unter dem Titel absolut fremd – Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, zu diesem Thema eine Medienproduktion einzureichen.


    mitmachen kann
    wer nicht älter als 27 Jahre ist
    wer in Hessen wohnt, arbeitet oder studiert

    zugelassen sind
    Produktionen aus den Jahren 2012 und 2013
    Filme mit maximal 20 Minuten Länge

    gewinnen
    Die visionale vergibt Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro.
    Die Filme und Medienprodukte werden von der Jury in vier Kategorien bewertet:

    0 – 14 Jahre, 15 – 19 Jahre, 20 – 27 Jahre, Young Professionals.
    Im Sonderwettbewerb "absolut fremd" gibt es Preise der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung zu gewinnen.
    Weitere Preise sind Seminare im Filmhaus Frankfurt.

    Produktionen können bis zum 13. September 2013 im Festivalbüro eingereicht werden:

    Festivalbüro visionale
    c/o Medienzentrum Frankfurt
    Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt


    Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es auf der Webseite:

    www.visionale-hessen.de


    Downloads