close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    BÜCHNER international – Das Theaterfestival des Stadttheaters Giessen

    Büchners angespanntes Verhältnis zu seiner Studienstadt ist hinlänglich bekannt: „Ich komme nach Gießen in die niedrigsten Verhältnisse, Kummer und Widerwillen machen mich krank“. Das Gefühl, eingeengt zu sein, „Knecht mit Knechten“, trieb ihn über viele Grenzen, nicht nur diejenigen der hessischen Kleinstadt.
    Auf das Leben und Werk Georg Büchners lenken die Gedenkjahre 2012 und 2013 den Blick...

    Mehr erfahren

    Büchners angespanntes Verhältnis zu seiner Studienstadt ist hinlänglich bekannt: „Ich komme nach Gießen in die niedrigsten Verhältnisse, Kummer und Widerwillen machen mich krank“. Das Gefühl, eingeengt zu sein, „Knecht mit Knechten“, trieb ihn über viele Grenzen, nicht nur diejenigen der hessischen Kleinstadt.

    Auf das Leben und Werk Georg Büchners lenken die Gedenkjahre 2012 und 2013 den Blick weit über Hessens Grenzen hinaus. Zu den herausragenden Veranstaltungen zählt dabei das einmalige Theaterfestival „BÜCHNER international", das vom 22. - 30.06.2013 im Stadttheater Gießen stattfindet. Eingeladen sind Produktionen aus acht Ländern, die auf ästhetisch höchst unterschiedliche Weise Büchners Texte lebendig werden lassen.

    Mit Musiktheater aus Belgien bis Tanz aus Korea, weltberühmten Truppen wie NTGent und der Handspring Puppet Company bis „Newcomern" wie [pH2]: estado de teatro aus Brasilien bietet das Festival ein Kaleidoskop der weltweiten Büchner-Rezeption.

    Im Rahmenprogramm „Anatomie Büchner" wird der Dichter, Forscher und Politiker auf vielfache Weise seziert, untersucht und wieder zusammengesetzt. Zu erleben sind Performances, Vorträge und Projekte, die zum Teil eigens für das Festival entwickelt werden. „BÜCHNER international - Produktionen, Positionen, Perspektiven" stellt das Festivalprogramm ausführlich vor, versammelt daneben aber auch Essays internationaler Autoren über das Weltphänomen Georg Büchner.

    Alle detaillierten Informationen gibt es auf der Website.

    Der KURZFILMTAG 2013 – Ausschreibung Trailer

    Der Trailer soll den KURZFILMTAG 2013 bewerben. Der KURZFILMTAG ist ein Fest für ALLE – Jeder kann mitmachen, an jedem denkbaren Ort. Der Trailer soll sowohl zukünftige Mitveranstalter und Partner als auch ein breites Publikum von dieser Initiative begeistern. Im Hinblick auf die gestalterischen Mittel gibt es keine Vorgaben. Der Trailer kann animiert sein, fiktionale...

    Mehr erfahren

    Der Trailer soll den KURZFILMTAG 2013 bewerben. Der KURZFILMTAG ist ein Fest für ALLE – Jeder kann mitmachen, an jedem denkbaren Ort. Der Trailer soll sowohl zukünftige Mitveranstalter und Partner als auch ein breites Publikum von dieser Initiative begeistern. Im Hinblick auf die gestalterischen Mittel gibt es keine Vorgaben. Der Trailer kann animiert sein, fiktionale oder dokumentarische Elemente haben. Auch das neue Motiv (Entwurf siehe Anlage) könnte in die Gestaltung einbezogen werden. Die Originalvorlage wird gern auf Anfrage bereitgestellt. Optimal wäre es, wenn der Trailer auch ohne Ton funktioniert, um z.B. im Fahrgastfernsehen oder auf Monitoren im öffentlichen Raum laufen zu können.

    Vergütung: 

    1.000 € Honorar als Produktionskostenzuschuss (Vervielfältigungskosten sind extra budgetiert)

    Zeitplan:

    Einreichung der Konzepte: 19. Juli 2013

    Auswahl des Konzepts, welches realisiert wird: 26. Juli 2013

    Produktionszeitraum: 29. Juli – 30. August 2013 (Vorabgabe)

    Fertigstellung: 6. September 2013

    Premiere: 18. September 2013 (Filmkunstmesse Leipzig)

    Bitte senden Sie Ihr aussagefähiges Konzept inklusive Visualisierung bis zum 19. Juli 2013 ausschließlich per 

    E-Mail an: Sylke Gottlebe gottlebe@ag-kurzfilm.de

    Nähere Infos zur Ausschreibung in dem unten stehenden PDF.

    Downloads

    Tagung

    2 Studenten-Freikarten zu vergeben für Fachtagung "Interaktion Mensch-Maschine-Mensch - Gestaltung von gebrauchstauglichen Interfaces

    Gut gestaltete Benutzeroberflächen mit einer sicheren und einfachen Nutz- und Bedienbarkeit von Produkten sind für den Markterfolg unerlässlich. Wie diese Interaktion erfolgreich entwickelt werden kann, wird Thema einer Tagung in Hessen sein.

    Der Verband Deutscher Industrie Designer und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung laden ein...

    Mehr erfahren

    Gut gestaltete Benutzeroberflächen mit einer sicheren und einfachen Nutz- und Bedienbarkeit von Produkten sind für den Markterfolg unerlässlich. Wie diese Interaktion erfolgreich entwickelt werden kann, wird Thema einer Tagung in Hessen sein.

    Der Verband Deutscher Industrie Designer und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung laden ein zur Fachtagung "Interaktion Mensch-Maschine-Mensch - Gestaltung von gebrauchstauglichen Interfaces" am 4. Juli 2013 in der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen.

    Kooperationspartner sind die Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH, die regionale Beratungsstelle des TTN-Hessen bei der IHK in Gießen-Friedberg und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM).

    Im ersten Teil der Fachtagung erfahren Besucher mehr über physiologische und psychologische Aspekte der Kommunikation mit und über technische Schnittstellen. Anschließend werden ihnen aktuelle Trends und Studien zum Technikeinsatz bei der Mensch Maschine-Interaktion aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt. Fachvorträge mit Exponaten in der Veranstaltung selbst bieten zudem aufschlussreiche Informationen zur Entwicklung funktionsfähiger Interfaces in der unternehmerischen Praxis.

    Für die Veranstaltung werden an Studierende aus dem hFMA Netzwerk zwei Freikarten vergeben.

    Alle Informationen zur Veranstaltung sowie Kontaktmöglichkeiten für die Freikarten gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Film, Event

    LET’S CEE Film Festival und Masterclasses

    Das LET’S CEE Film Festival findet vom 13.-20.09.2013 in Wien statt. Es präsentiert die besten Produktionen aus Zentral- und Osteuropa (CEE) einschließlich der Kaukasus-Region und der Türkei. Obwohl man aufgrund der historischen und geografischen Nähe zu Österreich durchaus etwas anderes vermuten könnte, finden Filme aus diesen Ländern nur selten ihren Weg in die heimischen Kinos. Und das...

    Mehr erfahren

    Das LET’S CEE Film Festival findet vom 13.-20.09.2013 in Wien statt. Es präsentiert die besten Produktionen aus Zentral- und Osteuropa (CEE) einschließlich der Kaukasus-Region und der Türkei. Obwohl man aufgrund der historischen und geografischen Nähe zu Österreich durchaus etwas anderes vermuten könnte, finden Filme aus diesen Ländern nur selten ihren Weg in die heimischen Kinos. Und das obwohl das zentral- und osteuropäische Kino auf eine ebenso lange wie erfolgreiche Tradition verweisen kann. Das LET’S CEE Film Festival bietet diesem Filmschaffen seit 2012 eine exklusive und attraktive Kulisse.

    Auf dem Programm stehen eine Auswahl der besten aktuellen Spiel- und Dokumentarfilme sowie vielversprechende Kurzfilme, die im Rahmen von Wettbewerben präsentiert werden. Dazu kommen diverse Filmreihen, die schwerpunktmäßig von legendären Kinoklassikern über einschlägige Retrospektiven und Hommagen bis hin zu ausgezeichneten Kinderfilmen reichen. Fast alle Produktionen werden in Originalversion mit englischen oder deutschen Untertiteln und viele als Österreich-Premieren gezeigt.

    Das LET ́S CEE Film Festival versteht sich auch als Forum, das länderübergreifende Kooperationen zwischen Filmemachern aus dem CEE-Raum, aus Österreich und aus anderen Ländern initiieren und unterstützen möchte. Zu den Hauptanliegen zählt zudem die Förderung von vielversprechenden Talenten aus Österreich und aus Zentral- und Osteuropa. 

    Die heuer erstmals angebotenen LET’S CEE-Master Classes werden unter anderem in Kooperation mit der renommierten Andrzej Wajda-Schule in Warschau und im Rahmen des von ihr organisierten europäischen Ausbildungsprogramms EKRAN umgesetzt. Im Rahmen von drei Workshops werden ausgewählte Aspekte des Ausbildungsprogramms EKRAN in Form von attraktiv gestalteten, dreieinhalb- bis fünfstündigen Modulen präsentiert.

    Alle Informationen zum Festival und den Masterclasses gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Film, Event

    Die 17. Frankfurter Kinowoche startet am 19. Juli

    „Raus aus dem Kinosaal – rein in die Stadt!“ Das Deutsche Filminstitut lädt zur 17. Ausgabe der Frankfurter Kinowoche ein, um Kino an ungewöhnlichen Orten zu erleben. Von 19. bis 26. Juli geht es auf eine filmische Entdeckungsreise durch die Mainmetropole, bei der im abendlichen Wechsel architektonisch oder historisch interessante Orte mit mobiler Kinotechnik in Kinos der besonderen Art...

    Mehr erfahren

    „Raus aus dem Kinosaal – rein in die Stadt!“ Das Deutsche Filminstitut lädt zur 17. Ausgabe der Frankfurter Kinowoche ein, um Kino an ungewöhnlichen Orten zu erleben. Von 19. bis 26. Juli geht es auf eine filmische Entdeckungsreise durch die Mainmetropole, bei der im abendlichen Wechsel architektonisch oder historisch interessante Orte mit mobiler Kinotechnik in Kinos der besonderen Art verwandelt werden.

    An sieben Abenden werden acht Filme präsentiert, die mit ihren außergewöhnlichen Spielorten eine spannende Wechselbeziehung eingehen. So bietet die Kinowoche in diesem Jahr Gelegenheit, sich gemeinsam mit Jacques Tati im gläsernen Labyrinth moderner Bürogebäude zu verlieren, Hollywoodstars unter der Zirkuskuppel beim dreifachen Salto am Trapez zu bestaunen oder sich im Skatepark „Concrete Jungle“ selbst auf dem Rollbrett auszuprobieren, bevor dort bei Einbruch der Dunkelheit ein Skatefilm-Klassiker über die Leinwand flimmert.

    Alle Informationen zur Frankfurter Kinowoche gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Das Marburger OpenEyes-Filmfest findet vom 18. bis 21. Juli statt

    Bereits zum 20. Mal zeigt das OpenEyes Filmfest Marburg vom 18. bis 21.07.2013 im Café Trauma Kurzfilme aus aller Welt, von Russland bis Kanada. So wird das ganze Spektrum des Kurzfilms auf internationaler Ebene abgedeckt und ein Einblick in die Vielfalt dieses oft nicht ausreichend gewürdigten Filmgenres gegeben.
    Unter mehr als 500 Einsendungen wählte eine Jury rund 80 Filme in ein Programm,...

    Mehr erfahren

    Bereits zum 20. Mal zeigt das OpenEyes Filmfest Marburg vom 18. bis 21.07.2013 im Café Trauma Kurzfilme aus aller Welt, von Russland bis Kanada. So wird das ganze Spektrum des Kurzfilms auf internationaler Ebene abgedeckt und ein Einblick in die Vielfalt dieses oft nicht ausreichend gewürdigten Filmgenres gegeben.

    Unter mehr als 500 Einsendungen wählte eine Jury rund 80 Filme in ein Programm, dass die Kategorien Animations-, Dokumentar-, Experimental- und Spielfilm abdeckt. Aus diesen Werken können die Besucher während des Festivals ihre Favoriten wählen, die anschließend am letzten Festivaltag feierlich bekanntgegeben werden. Neben dem Garagenkino - bei dem sowohl laienhafte wie auch versierte Filmemacherinnen und Filmemacher alles von Home- oder Handyvideo bis zu kinoreifen Shorts spontan einreichen können – wird das Rahmenprogramm dieses Jahr dieses Jahr größtenteils durch eine Retrospektive abgedeckt.

    Allgemein wird während des Festivals der Kontakt zwischen „Sehenden“ und „Schaffenden“ großgeschrieben. Einen regen Austausch ermöglicht das Filmemachersofa, bei dem Zuschauer in entspannter Atmosphäre offen Fragen stellen oder Filmemacher frei über ihre Arbeit reden können. 

    Alle weiteren Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Film, Event

    kinoSommer hessen 2013: 13 Highlights an 10 Spielorten

    Kulturelle Belebung der hessischen Regionen – dafür stehen die vergangenen 11 Jahre kinoSommer hessen und auch die aktuelle Ausgabe wurde in Zusammenarbeit mit hessischen Kommunen, Kulturvereinen und Kinos geplant. Das Ziel ist, Kino an originellen Spielorten in Hessen umzusetzen, eine Filmvorführung zum Erlebnis werden zu lassen und zu sommerlichen Ausflügen einzuladen, am besten an lauen...

    Mehr erfahren

    Kulturelle Belebung der hessischen Regionen – dafür stehen die vergangenen 11 Jahre kinoSommer hessen und auch die aktuelle Ausgabe wurde in Zusammenarbeit mit hessischen Kommunen, Kulturvereinen und Kinos geplant. Das Ziel ist, Kino an originellen Spielorten in Hessen umzusetzen, eine Filmvorführung zum Erlebnis werden zu lassen und zu sommerlichen Ausflügen einzuladen, am besten an lauen Sommerabenden und bei sternenklarem Himmel.

    Der absolut wetterunabhänige und gleichzeitig letzte Höhepunkt dieses Kinosommerjahres ist die Vorführung von DER NAME DER ROSE in der Basilika des Kloster Eberbach am 21.9., dem Originalschauplatz der Innenaufnahmen.

    Hingegen bietet Alsfeld im Juli außerhalb klösterlicher Mauern, im neu belebten Klostergarten, zwei spannende kinoSommer-Abende, die im Zeichen von Migration, Integration und Toleranz stehen. Und am Ende des Monats ermöglicht die treue Spielstätte Idstein ebenfalls an zwei Abenden eine cineastische Belebung des Schlosshofes.

    Kulinarisch wird es im August: Eltville im Rheingau lädt am 10.8. zu französischer Küche bei DIE KÖCHIN UN DER PRÄSIDENT, das Vorprogramm bringt musikalisches aus Kapverden. Und am 16.8. serviert der Hauskoch des Schloss Vollrads ein afrikanisches Menü vor dem Film JENSEITS VON AFRIKA.

    An allen Highlights-Spielorten sind hessische Kurzfilme im Vorprogramm zu sehen.

    Das vollständige Programm und alle weiteren Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Kurzfilm-Festival Shorts at Moonlight vom 17. Juli bis 11. August

    Laue Sommernächte, romantische Schlosskulissen, abwechslungsreiches Programm: Das sind die Zutaten, mit denen Shorts at Moonlight zum beliebtesten Open Air Kurzfilm-Festival Deutschlands wurde. Was vor elf Jahren ganz klein in Hofheim bei Frankfurt am Main begann, lockte im vergangenen Jahr – als inzwischen weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekanntes Kurzfilm-Event – über 9000 Zuschauer...

    Mehr erfahren

    Laue Sommernächte, romantische Schlosskulissen, abwechslungsreiches Programm: Das sind die Zutaten, mit denen Shorts at Moonlight zum beliebtesten Open Air Kurzfilm-Festival Deutschlands wurde. Was vor elf Jahren ganz klein in Hofheim bei Frankfurt am Main begann, lockte im vergangenen Jahr – als inzwischen weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus bekanntes Kurzfilm-Event – über 9000 Zuschauer an.

    Shorts at Moonlight bietet 19 Filmabende mit jeweils wechselndem Programm in Frankfurt-Höchst, Hofheim am Taunus und Mainz. Gezeigt werden über 100 Filme, die das Sichtungskomitee um Festival-Leiterin Gudrun Winter persönlich ausgewählt hat – darunter auch prominent besetzte Werke, in denen Schauspieler wie Anke Engelke, Jasmin Tabatabai, Diether Krebs, Ralf Richter oder Berlinale-Gewinner Fatih Akin zu sehen sind. 

    Unter dem Label "Wir von hier" stellt Shorts at Moonlight auch in diesem Jahr wieder Filme von Filmemachern aus der Region vor, die von der Hessischen Filmförderung oder der Film- und Mediennachwuchsförderung Rheinland-Pfalz unterstützt wurden. Sie werden bei den Terminen am 31. Juli in Hofheim am Taunus und am 7. August in Mainz präsentiert.

    Alle Informationen zum Festival gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Deutscher Nachwuchsfilmpreis 2013

    Alle Studierenden sind eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2013«, der u.a. mit einer 2-jährigen Produzenten-Patenschaft verbunden ist. Einsendeschluss ist der 1.August 2013. Alle ausgewählten Filme werden beim »up-and-coming Int. Film Festival Hannover« gezeigt, das vom 21. bis 24. November 2013 stattfindet.
    Es gibt im Wettbewerb keine Vorgaben im...

    Mehr erfahren

    Alle Studierenden sind eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb um den „Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2013«, der u.a. mit einer 2-jährigen Produzenten-Patenschaft verbunden ist. Einsendeschluss ist der 1.August 2013. Alle ausgewählten Filme werden beim »up-and-coming Int. Film Festival Hannover« gezeigt, das vom 21. bis 24. November 2013 stattfindet.

    Es gibt im Wettbewerb keine Vorgaben im Hinblick auf das Thema oder die Länge des Films. Alle Filme müssen nach dem 1. Januar 2012 entstanden sein; das Höchstalter für die Regie ist 27 Jahre (zum Zeitpunkt der Entstehung). Es können mehrere Arbeiten gleichzeitig eingereicht werden.

    Der Wettbewerb wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
    gefördert.

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Diskussion, Studentisch

    Petition zum Erhalt der Künstlersozialkasse

    Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet, da immer weniger Unternehmen und Einrichtungen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen. Dies berichtete »Journalist Online«. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sollte nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze...

    Mehr erfahren

    Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet, da immer weniger Unternehmen und Einrichtungen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen. Dies berichtete »Journalist Online«. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sollte nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze gesetzlich verpflichtet werden, diejenigen Einrichtungen oder Unternehmen, die freischaffende Künstler oder Journalisten beschäftigen, auf korrekte Entrichtung ihres Anteils an der Finanzierung der Kasse hin, zu kontrollieren.

    Der Gesetzesentwurf sah die Durchführung der Kontrolle im Rahmen der Betriebsprüfungen vor. Die Koalitionsfraktionen veranlassten die Bundesregierung, den Gesetzesentwurf insoweit zurückzuziehen.

    Der Deutsche Bundestag möge die Deutsche Rentenversicherung gesetzlich dazu verpflichten, im Rahmen ihrer Betriebsprüfungen - spätestens alle vier Jahre - zu kontrollieren, ob die Unternehmen, die freischaffende Künstler und/oder freischaffende lehrende Künstler beschäftigen, ihrer Abgabeverpflichtung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz nachgekommen sind.

    Zu diesem Zwecke wurde beim Bundestag eine Petition eingereicht, die noch bis zum 06.08. unterzeichnet werden kann. Aktuell werden noch ca. 50.000 Unterschriften benötigt. Die Teilnahme an der Petition ist auf der Website möglich.

    Zeichnungsberechtigt ist jeder - Schülereltern, Schüler etc. - jeder der den Inhalt der Petition verstehen kann.