close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2011 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Ausstellung

    mediale* 2011: Medienzukunft hautnah erleben

    Bereits zum siebten Mal präsentieren Studierende auf der mediale, der Werkschau des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt (h_da), ihre Abschlussarbeiten und Projekte. Stattfinden wird die Veranstaltung von Montag, 6. Juni, bis Mittwoch, 8. Juni 2011, in der Centralstation Darmstadt.
    Derzeit bereitet ein Team aus fast 60 Studierenden das Ereignis vor, das Ausstellung,...

    Mehr erfahren

    Bereits zum siebten Mal präsentieren Studierende auf der mediale, der Werkschau des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt (h_da), ihre Abschlussarbeiten und Projekte. Stattfinden wird die Veranstaltung von Montag, 6. Juni, bis Mittwoch, 8. Juni 2011, in der Centralstation Darmstadt.

    Derzeit bereitet ein Team aus fast 60 Studierenden das Ereignis vor, das Ausstellung, Spiele-Wettbewerb, Filmnächte, Workshops, Vorträge und eine Fachtagung umfasst.
    Die Veranstaltung wendet sich an Schüler, Studierende und Medieninteressierte aus der Region, aber auch an Medienprofis, die Fachthemen diskutieren und mit Studierenden und Lehrenden der h_da in Kontakt kommen möchten.

    Der Fachbereich Media der h_da bietet sieben Studiengänge mit unterschiedlichen inhaltlichen Spezialisierungen. Entsprechend breit ist das Spektrum der mediale, die sehr vielfältige Einblicke in die Medienwelt bietet.

    Jeweils von 12 bis 20 Uhr können die Besucher erleben, wie die Medienzukunft aussehen könnte, aber auch, wie Studierende mit Unternehmen zusammenarbeiten. Unter anderem erklärt der Digital-Media-Student und Programmierer Oliver Eberlein anhand des Spiels “Red Robot Inc.”, wie ein 3D-Computerspiel entwickelt wird. Der Software-Entwickler Garrit Schaap, der die beliebten “Nichtlustig”-Cartoons auf Smartphone gebracht hat, zeigt, wie mobile Applikationen spannend konzipiert werden können. Und “Nichtlustig”-Zeichner Joscha Sauer wird während einer Autogrammstunde erklären, wie Kreative und Techniker zusammenarbeiten.

    mediale* 2011: 06.-08.06.2011 in der Centralstation Darmstadt.

    Weitere Informationen zur mediale* auf der Website.

    eDIT 14. Filmmaker's Festival - eDIT Lehrstuhlticket: Sonderkonditionen

    eDIT 14. Filmmaker's Festival vom 30. Oktober bis 1. November 2011 in Frankfurt am Main behandelt die Innovationen der Filmproduktion im digitalen Zeitalter und bietet professionellen Wissenstransfer auf höchstem Niveau.
    Internationale Filmschaffende erläutern in ausführlichen Making Of-Präsentationen der besten aktuellen Kino-Filme kreative Lösungen und neuste Techniken, darunter sind...

    Mehr erfahren

    eDIT 14. Filmmaker's Festival vom 30. Oktober bis 1. November 2011 in Frankfurt am Main behandelt die Innovationen der Filmproduktion im digitalen Zeitalter und bietet professionellen Wissenstransfer auf höchstem Niveau.

    Internationale Filmschaffende erläutern in ausführlichen Making Of-Präsentationen der besten aktuellen Kino-Filme kreative Lösungen und neuste Techniken, darunter sind viele Oscar-Gewinner, prominente Referenten aus USA und europäische Spitzenleute. Themenschwerpunkte sind Kamera, Animation, Visual Effects, Schnitt und Postproduktion. Das Festivalprogramm besteht aus Workshops, Präsentationen, Screenings und zahlreichen Side-Events zum Networking und Kontaktpflege.

    Um dem Film- und Medien-Nachwuchs diesen internationalen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, wird das eDIT Lehrstuhlticket zu Sonderkonditionen angeboten. Hochschulgruppen von bis zu 20 Personen können das Festival zum Pauschalpreis von 300 EUR buchen.

    Weitere Informationen im angehängren Buchungsformular sowie auf der Website.

    ScienceWednesday - Honorarprofessor Dr. Michael Crone: Ein gemeinsames Archiv für die ARD

    Täglich hunderte neue Fernseh- und Hörfunkbeiträge – Jahr für Jahr. Ihre langfristige Dokumentation ist auf der einen Seite eine enorme technische und organisatorische Herausforderung, auf der anderen Seite unter anderem eine kulturelle Aufgabe.
    Wie die ARD ihre unterschiedlichen Archivdatenbanken in gemeinsame Datenbanken überführt und welche unterschiedlichen Interessenlagen es dabei...

    Mehr erfahren

    Täglich hunderte neue Fernseh- und Hörfunkbeiträge – Jahr für Jahr. Ihre langfristige Dokumentation ist auf der einen Seite eine enorme technische und organisatorische Herausforderung, auf der anderen Seite unter anderem eine kulturelle Aufgabe.

    Wie die ARD ihre unterschiedlichen Archivdatenbanken in gemeinsame Datenbanken überführt und welche unterschiedlichen Interessenlagen es dabei gibt, ist Thema des nächsten ScienceWednesday am Mediencampus der h_da am 15. Juni 2011. Dann hält Honorarprofessor Dr. Michael Crone, Abteilungsleiter Dokumentation und Archive beim Hessischen Rundfunk, seine öffentliche Antrittsvorlesung.

    Crone wird in seinem Vortrag zeigen, welche Probleme und Konflikte entstehen, wenn die unterschiedlichen öffentlich-rechtlichen Anstalten ein gemeinsames System schaffen. Außerdem erläutert er, wie die Archivdatenbanken heute mit den Produktions- und Sendesystemen der jeweiligen Häuser vernetzt sind und welche Anforderungen sich aus solch komplexen Archivdatenbanken für die Qualifikation an Mediendokumentare ergeben.

    Der ScienceWednesday steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 15. Juni 2011, um 17.45 Uhr in Raum 14/16 am Mediencampus der h_da, Max-Planck-Str. 2, Dieburg.

    Weitere Informationen auf der Website.

    Internationaler Filmkongress / medienforum.film (20. – 22. Juni 2011 Köln)

    Sichern Sie sich unter filmkongress@filmstiftung.de eine der kostenfreien Observer-Akkreditierungen (Kontingent begrenzt; Anmeldeschluss: 10.06.11)
    Sollten Sie hier keine Karte mehr erhalten: Das medienforum.nrw bietet Studenten-Akkreditierungen zu ermäßigten Preisen an:
    Tageskarte Young Professionals: 40€
    Dauerkarte Young Professionals (3 Tage: 20.–22.6): 70€
    Anmeldung: HIER...

    Mehr erfahren

    Sichern Sie sich unter filmkongress@filmstiftung.de eine der kostenfreien Observer-Akkreditierungen (Kontingent begrenzt; Anmeldeschluss: 10.06.11)

    Sollten Sie hier keine Karte mehr erhalten: Das medienforum.nrw bietet Studenten-Akkreditierungen zu ermäßigten Preisen an:

    Tageskarte Young Professionals: 40€

    Dauerkarte Young Professionals (3 Tage: 20.–22.6): 70€

    Anmeldung: HIER klicken


    Programm: siehe PDF anliegend

    Downloads

    Film, Diskussion

    Cinema Jenin - Dokumentarfilm zwischen Fronten

    Die hessische Film- und Medienakademie, die Stadt Offenbach und die Planstation Offenbach präsentieren:
    DOKUMENTARFILM ZWISCHEN FRONTEN
    Trailer / Ausschnitte / Gespräch
    Marcus Vetter, preisgekrönter Regisseur, Ismael Khatib (Protagonist) + Fakhri Hamad (Produzent) über ...
    ... den Film „Das Herz von Jenin“: ein palästinensischer Vater spendet die Organe seines erschossenen...

    Mehr erfahren

    Die hessische Film- und Medienakademie, die Stadt Offenbach und die Planstation Offenbach präsentieren:

    DOKUMENTARFILM ZWISCHEN FRONTEN

    Trailer / Ausschnitte / Gespräch

    Marcus Vetter, preisgekrönter Regisseur, Ismael Khatib (Protagonist) + Fakhri Hamad (Produzent) über ...

    ... den Film „Das Herz von Jenin“: ein palästinensischer Vater spendet die Organe seines erschossenen Jungen für israelische Kinder.

    ... das Kulturprojekt „Cinema Jenin“: ein deutscher Dokumentarfilmer initiiert die Wiedereröffnung eines lange geschlossenen Kinos.

    ... den Film „Nach der Stille“: die israelische Witwe eines Attentat-Opfers überwindet Haß und Angst. (Weltpremiere: 28.7.2011 beim Filmfest München)

     Die ARD-Ausstrahlung von "DAS HERZ VON JENIN" findet ebenfalls am 21.06.2011 statt: 22.45 Uhr-00:20 Uhr

    Termin: Dienstag 21.6.2011
    Einlaß: 20.00 Uhr / Beginn 20.30 - 22.00 Uhr                                    Adresse: Hafen 2a; 63067 Offenbach am Main
    (S-Bahn: Ledermuseum)

    Eintritt frei - keine Anmeldung nötig.

    Weitere Infos zur Veranstaltung: siehe Pressemitteilung (PDF) anliegend

    Weitere Infos zu den Projekten von Regisseur Marcus Vetter: LINK

    Downloads

    Ausstellung, Performance

    14. HfG-Rundgang 1. bis 2. Juli 2011

    Die heutige Hochschule für Gestaltung Offenbach blickt auf eine mehr als 175-jährige Entwicklung zurück. 1832 als Handwerkerschule zur besseren Ausbildung des handwerklichen Nachwuchses gegründet, wurde sie bald zu einer Kunstgewerbeschule, in der gleichzeitig handwerkliche, künstlerische und theoretische Fächer unterrichtet wurden.
    Vom 01.-02.07.2011 besteht nun zum 14. mal die...

    Mehr erfahren

    Die heutige Hochschule für Gestaltung Offenbach blickt auf eine mehr als 175-jährige Entwicklung zurück. 1832 als Handwerkerschule zur besseren Ausbildung des handwerklichen Nachwuchses gegründet, wurde sie bald zu einer Kunstgewerbeschule, in der gleichzeitig handwerkliche, künstlerische und theoretische Fächer unterrichtet wurden.

    Vom 01.-02.07.2011 besteht nun zum 14. mal die Möglichkeit, im Rahmen eines Rundganges die HfG genauer kennen zu lernen. Das Programm im einzelnen:

    Freitag, 1. Juli
    18 Uhr Eröffnung 14. HfG-Rundgang auf dem Schlossplatz;
    Preisverleihungen: Dr. Marschner HfG Rundgangpreis, Dieter Haack-Preis für Malerei, DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender,
    20 Uhr Art & Crime, Kriminelle Lecture Performance, Lehrgeiet Prof. Mariola Brillowska, Hafen 2
    19 bis 22 Uhr Rundgang, HfG-Campus, HfG-Atelierhaus Geleitsstraße, Ölhalle im Hafen
    ab 22.30 Uhr »13. CrossMediaNight« auf dem Schlossplatz

    Samstag, 2. Juli 2011
    14 bis 22 Uhr Rundgang
    ab 22.30 Uhr 7. Filmnacht auf dem Schlossplatz

    Sonntag, 3. Juli 2011
    14 bis 20 Uhr Rundgang

    Veranstaltungsorte
    HfG-Campus, Schlossstraße 31
    HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103
    Ölhalle, Hafen 6
    Hafen 2
    KOMM Einkaufszentrum, Aliceplatz 11

    Weitere Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF-Flyer.

    Downloads

    HFG OFFENBACH RUNDGANG 2011 – FILM|VIDEO > FOYER|FLUR|RAUM 09

    Zur 7. Filmnacht im Innenhof der HfG unter freiem Himmel präsentiert die HfG neben den großen Abschlussfilmen ein konzentriertes Programm   ausgesuchter Filme aus den letzten beiden Semestern von Jonatan   Schwenk, Marc Rühl, Thomas Kneffel, Oliver Rossol, Yehonatan Richter   Levin, Eva Becker, David Sarno, Luana Carina Knipfer, Sabrina Winter, Daniel Jude, Yaschar...

    Mehr erfahren

    Zur 7. Filmnacht im Innenhof der HfG unter freiem Himmel präsentiert die HfG neben den großen Abschlussfilmen ein konzentriertes Programm   ausgesuchter Filme aus den letzten beiden Semestern von Jonatan   Schwenk, Marc Rühl, Thomas Kneffel, Oliver Rossol, Yehonatan Richter   Levin, Eva Becker, David Sarno, Luana Carina Knipfer, Sabrina Winter, Daniel Jude, Yaschar Scheyda, André Kirchner, Boris Dörning, Matthias Lawetzki und Min Kyung Ko.

    Gezeigt werden 8 Rollen neuer Filme mit den verschiedensten Schwerpunkten: Inszeniert / narrativ / dokumentar / animiert / komponiert / experimentell / hybrid oder thematisch miteinander in Beziehung gebracht – Abschlussfilme, Nebenfach Diplome, Vordiplome, Semester- und Projektarbeiten.

    Raum 09 Spezial:

    RAUCHFREI Samstag, 2.7. um 16 h Der Leo-Club „Sophie von La Roche“ in Offenbach lud die Filmstudierenden ein Kurzfilme zu produzieren, die das Thema "Rauchen" umkreisen. 10 Filme entstanden und wurden zum 1. Leo Kurzfilmfestival im Capitol Offenbach präsentiert. Termin in Anwesenheit der Beteiligten und der FilmemacherInnen mit Filmen von Andreas Thürck, Lars Tae Zun Kempel, Robin Keast, André Kirchner, Matthias Lawetzky, Denis Carbone, Daniel Jude, Veruschka Bohn und Andrew Meyer.

    Spezial: GENERATION 21 (TUNESIEN) Sonntag, 3.7. um 16 - 18 h am Sonntag um 16 h wird das Kooperationsprojekt mit tunesischen Filmstudierenden / Goethe Institut Tunis präsentiert. 4 HfGler, 4 Studierende der ESAC Tunis trafen sich in einem Drehbuch-Workshop im Hammamet, drehten dann selbstständig Kurzfilme in ihren jeweiligen Ländern und feierten die Uraufführung auf dem internationalen Filmfestival in Carthago im Dezember 2010. Mit Filmen von Salma Gabriel, Mohammed Oussaifi, André Kirchner, Oubeyed Allah Ayari, Zeineb Larroussi, Luana Carina Knipfer, Abir Ben  Wahada und David Sarno.

    FILM AUSSTELLUNG Im Foyer:

    Im Foyer im EG / Altbau Nähe Neubau stellen Filmstudierende raumgreifende Arbeiten aus und geben Einblick in ihren Kosmos mit einem Blick hinter - oder direkt in die Kulissen. Setbauten und Puppen aus dem Stoptrick-Animationsfilm "MAISON SONORE" von Jonatan Schwenk, eine Installation von André Kirchner „KALDI – WINDSTÄRKE 4 / FRISCHE BRISE“, die während seines Studienaufenthaltes in Island 2011 im April entstand und eine Arbeit von Rudolf Weissbeck.

    Seit Gründung des FULLDOMEFESTIVALS in 2007 realisieren HfG Studierende immersive Kuppelfilme, seit 2008 findet dieser Workshop unter dem Dach und mit finanzieller Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) statt und steht damit auch anderen Studierenden aus dem hessischen Hochschulnetzwerk offen.

    Die Filmproduktionen werden jährlich im Mai im Planetarium Jena uraufgeführt werden. Die HfG präsentieren Full-Dome-Filme aus 2011, auch die preisgekrönten, in einer kleinen Installation am Ende des Flurs. Mit Arbeiten von Boris Dörning, Merlin Flügel, Stephanie Kayss, Tatjana Matvejeva und Andreas Thürck.

    Weitere Informationen und eine vollständige Liste der Termine auf der website.