close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführerin
Lucie Peetz – peetz(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis mittwochs) – schimmer(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 10 bis 16:30 Uhr.

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2011 Alle 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Oktober Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Die Gewinner der Frei-Akkreditierungen stehen fest!

    Folgende Personen haben die Frei-Akkreditierungen für die Film-Fachkonferenz Storydrive (12. bis 13. Oktober) gewonnen:




    1. Katharina Szmidt (Hochschule Darmstadt)
    2. Andreas Thürck
    3. Tillmann Kohlhaase (Hochschule Darmstadt)
    4. Dahab Gammour (Hochschule Darmstadt)
    5. Oliver Margrander (Hochschule Darmstadt)
    6. Joelle Schmidtke (Hochschule Darmstadt)
    7. Myriam Dörschel (Philipps...

    Mehr erfahren

    Folgende Personen haben die Frei-Akkreditierungen für die Film-Fachkonferenz Storydrive (12. bis 13. Oktober) gewonnen:

    1. Katharina Szmidt (Hochschule Darmstadt)

    2. Andreas Thürck

    3. Tillmann Kohlhaase (Hochschule Darmstadt)

    4. Dahab Gammour (Hochschule Darmstadt)

    5. Oliver Margrander (Hochschule Darmstadt)

    6. Joelle Schmidtke (Hochschule Darmstadt)

    7. Myriam Dörschel (Philipps Universität Marburg)

    8. Lukas Gehner (Philipps Universität Marburg)

    9. Freya Altmüller (Philipps Universität Marburg)

    10. Anne Thielen (Philipps Universität Marburg)

    11. Sarah Ackermann (Hochschule Darmstadt)

    12. Thorsten Rosche (Hochschule RheinMain)

    13. Nicolas Weyel (Hochschule Fulda)

    Die Frei-Akkreditierungen im Wert von jeweils über 200 € werden zur Verfügung gestellt von der Buchmesse Frankfurt.

    EINLADUNG zu PITCH YOUR FUTURE 2011 !

    Am 31.10.2011 zwischen 16 - 18 Uhr präsentieren 12 Studierende** aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie, sowie der FH-Mainz, im Rahmen von eDIT 14. FILMMAKER´S FESTIVAL 2011 in jeweils 10minütigen Kurzvorträgen ihre Showreels und Ideen vor eingeladenen Vertretern aus der Animations- und Postproduktions-Branche, der Werbefilmproduktion und TV-Sendern.
    Es pitchen:
    Nico...

    Mehr erfahren

    Am 31.10.2011 zwischen 16 - 18 Uhr präsentieren 12 Studierende** aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie, sowie der FH-Mainz, im Rahmen von eDIT 14. FILMMAKER´S FESTIVAL 2011 in jeweils 10minütigen Kurzvorträgen ihre Showreels und Ideen vor eingeladenen Vertretern aus der Animations- und Postproduktions-Branche, der Werbefilmproduktion und TV-Sendern.

    Es pitchen:
    Nico Drago, Jochen Braun (Hochschule Darmstadt)
    Marc Rühl (Hochschule für Gestaltung Offenbach)
    Laetitia Taubner, Manuel Scherer, Fabian Schempp, Simon Hildwein (Hochschule RheinMain)
    Dennis Stein-Schomburg, Fabian Koppenhöfer (Kunsthochschule Kassel)
    Roman Chevalier, Constanze Werneburg, André Hasenöhrl (Fachhochschule Mainz)

    Zuschauer sind gern gesehen (Eintritt frei) - aber nur nach vorheriger Anmeldung unter:www.filmmakersfestival.com/academy-anmeldung

    Absolventen gewinnen Hessische Filmpreise 2011

    Am 14. Oktober wurde in der Alten Oper in Frankfurt der Hessische Film-und Kinopreis 2011 verliehen. 
    Enkelejd Lluca von der Hochschule Darmstadt gewann mit seinem Spielfilm "Frankfurt Coincidences" den Hessischen Hochschulfilmpreis.
    Jurybegründung: Großes Kino made in Frankfurt! Zufällige Begegnungen im Leben der Großstädter verwebt Enkelejd Lluca in seinem episodischen Spielfilm...

    Mehr erfahren

    Am 14. Oktober wurde in der Alten Oper in Frankfurt der Hessische Film-und Kinopreis 2011 verliehen. 

    Enkelejd Lluca von der Hochschule Darmstadt gewann mit seinem Spielfilm "Frankfurt Coincidences" den Hessischen Hochschulfilmpreis.

    Jurybegründung: Großes Kino made in Frankfurt! Zufällige Begegnungen im Leben der Großstädter verwebt Enkelejd Lluca in seinem episodischen Spielfilm „Frankfurt Coincidences" kunstvoll zu einem vielschichtigen Porträt einer kosmopolitischen Metropole. Mit den klaren, pointierten Bildern seines Kameramanns Dennis Mill und überzeugenden Darstellern zieht Lluca den Zuschauer immer tiefer in seine Erzählungen hinein und lässt ihn an der Frage teilhaben, was das Leben in der Großstadt trotz aller Widrigkeiten lebenswert machen kann.

    In der Kategorie 'Bester Kurzfilm' wurde "n gschichtn" von Eva Becker von der Hochschule für Gestaltung Offenbach ausgezeichnet.

    Jurybegründung: Was tun, wenn die Kausalität nicht mehr hochfährt? Wie lebt es sich an der Peripherie eines Datennetzwerks, wo man die Datenautobahn nur noch leise rauschen hört? Trocken, überraschend und mit anarchischem Humor beantwortet Eva Becker in ihrem Kurzfilm „n gschichtn" Fragen wie diese und erforscht die Absurditäten des Lebens. Ein Meisterwerk des Un-Sinns, eine genialistische Reflektion auf die Unebenheiten des virtuellen Raums.

    Wir gratulieren beiden Gewinnern!

    Hessische Filmemacher stellen sich vor - Algerié, mon amour

    Ahmed musste mit 19 Jahren sein Heimatland Algerien verlassen und emigrierte nach Paris. Während des Algerienkriegs war er dort bei der algerischen Befreiungs- bewegung FLN aktiv und wurde in Folge dessen sechs Monate inhaftiert. Anschließ- end musste er Frankreich verlassen und kam als politischer Flüchtling nach Deutsch- land. Dort lernte er Renate kennen, sie bekamen drei Töchter und...

    Mehr erfahren

    Ahmed musste mit 19 Jahren sein Heimatland Algerien verlassen und emigrierte nach Paris. Während des Algerienkriegs war er dort bei der algerischen Befreiungs- bewegung FLN aktiv und wurde in Folge dessen sechs Monate inhaftiert. Anschließ- end musste er Frankreich verlassen und kam als politischer Flüchtling nach Deutsch- land. Dort lernte er Renate kennen, sie bekamen drei Töchter und verbrachten 20 Jahre ihres Lebens miteinander, bevor Ahmed nach Algerien zurückkehrte. Ahmed ist der ferne Großvater der Regisseurin.

    Der Film ist die gemeinsame Bachelorarbeit von Nadja Wegfahrt und Theresa Maué und wurde 2010 mit dem hessischen Hochschulfilmpreis ausgezeichnet. Entstanden ist eine Dokumentation, die „eine berührende Familien- und bewegte Lebens- geschichte erzählt und offen und ohne Schönfärberei die Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen in patriarchalischen Strukturen aufzeigt“, so die Jury des Hessischen Filmpreises.

    Im Anschluss Filmgespräch mit Nadja Wegfahrt | Moderation: Bettina Buchler, Direktorin Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) | Ort: Murnau-Filmtheater im Deutschen Filmhaus (Murnaustraße 6 in Wiesbaden / gegenüber vom Schlacht- hof) | Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 4 Euro

    Weitere Informationen gibt es auf der Website.