close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

Termine
(Technische Universität Darmstadt)

Startup & Innovation Day der TU Darmstadt

Zur Entfaltung einer lebendigen Startup-Szene ist es entscheidend, dass die involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft optimal zusammenspielen. Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day einen Abend lang die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Startup-Umfeld in den Vordergrund.

Es wird herzlich dazu...

Mehr erfahren

Zur Entfaltung einer lebendigen Startup-Szene ist es entscheidend, dass die involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft optimal zusammenspielen. Das Gründungszentrum HIGHEST an der TU Darmstadt stellt auf dem ersten Darmstädter Startup & Innovation Day einen Abend lang die Bedingungen für ein Erfolg versprechendes Startup-Umfeld in den Vordergrund.

Es wird herzlich dazu eingeladen, am 8. Februar 2016 ab 17 Uhr nach einer Keynote des erfolgreichen Unternehmers und Investors Andreas von Bechtholsheim (via Livestream) mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Startup-Szene über die Chancen von Startups in der Region ins Gespräch zu kommen.

Termin und Ort:

08.02.2016, ab 17:00 Uhr
TU Darmstadt, S1|05 Maschinenhaus, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt

Auf dem Podium begrüßt werden u.a. Dr. Stefan Oschmann (Vorstandsvorsitzender der  Merck KGaA), Dr. Holger Zinke (Vorsitzender Brain AG), Dr. Michaela Kauer (Geschäftsführerin des Startups Custom Interactions UG) und Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel (Präsident der TU Darmstadt).

Ein weiteres Highlight des Abends ist die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs, mit der   Einblicke in das Innovationspotential der TU Darmstadt gegeben werden. Auf der Gründermesse können Besucher außerdem die Vielfalt der Ideen aus dem Umfeld der TU und aus der Region kennenlernen.

Alle Informationen gibt es auf der Website.

IT-Gründung und Entrepreneurship am 28. Oktober 2015 in Darmstadt

Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, spricht Dr. Robert Lokaiczyk, Geschäftsführer des Crowdsourcing-Unternehmens AppJobber.de, über die besondere Herausforderung, ein junges Unternehmen nach dem erfolgreichen Start ebenso erfolgreich weiterzuführen: Zur Professionalisierung von Start-ups – Vom universitären Spin-Off zum etablierten Unternehmen

Eine Idee zur Gründung zu machen ist schwer – ein...

Mehr erfahren

Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, spricht Dr. Robert Lokaiczyk, Geschäftsführer des Crowdsourcing-Unternehmens AppJobber.de, über die besondere Herausforderung, ein junges Unternehmen nach dem erfolgreichen Start ebenso erfolgreich weiterzuführen: Zur Professionalisierung von Start-ups – Vom universitären Spin-Off zum etablierten Unternehmen

Eine Idee zur Gründung zu machen ist schwer – ein kleines Startup zu einem skalierenden Unternehmen zu professionalisieren ist schwerer: Dr. Robert Lokaiczyk beleuchtet die Erfahrungen seines Start-Up AppJobber.de auf dem Weg von der Idee über die Gründung mit nur zwei Personen bis zum Anwachsen auf derzeit über 20 Mitarbeiter. Wo liegen die Hürden? Wie löst man Wachstumsschmerzen? Was sind erfolgreiche Strategien zur Mitarbeitergewinnung? Wie gestaltet man die Produkt(Weiter)entwicklung und professionalisiert den Vertrieb? Wann und wie kann man internationalisieren? Und am Wichtigsten: Wie schafft man es, all dies parallel zu tun?

Termin und Ort:

Mittwoch, 28. Oktober 2015 von 17 bis 19 Uhr in der Rundeturmstraße 10 (S3|20 18) | 64289 Darmstadt, Vortrag von Herrn Dr. Lokaiczyk mit anschließender Diskussion.

Die Teilnahme an der Veranstaltung mit anschließendem Get-Together ist kostenfrei, eine kurze Anmeldung an info@house-of-it.eu wird zur Erleichterung der Planung erbeten. Alle Informationen gibt es auch im angehängten PDF.

Downloads

hFMA-Netzreporter auf der Berlinale 2014

Die hFMA-Netzreporter 2014 legen los!

Als NetzreporterInnen fahren zur Berlinale 2014: 

Die 14 Studierenden aus 5 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk werden wieder unermüdlich unterwegs sein, um in eigenen Film-, Foto-, und Blogbeiträgen mitten aus dem Trubel der Berlinale 2014 zu berichten.


Mehr erfahren

Die hFMA-Netzreporter 2014 legen los!

Als NetzreporterInnen fahren zur Berlinale 2014: 

  • Leslie Bauer (Hochschule für Gestaltung)
  • Deborah Beuerle (Hochschule RheinMain)
  • Tanja Gleiser (Hochschule RheinMain)
  • Linda Günther (Hochschule RheinMain)
  • Maria Isabel Hagen (JLU Gießen)
  • Mona Hofmann (Hochschule RheinMain)
  • Sebastian Krausse (Hochschule Darmstadt)
  • Elisa Luzius (Hochschule RheinMain)
  • Sabrina Röbbel (Hochschule RheinMain)
  • Alicia Rost (Hochschule Darmstadt)
  • Judith Schneider (Hochschule RheinMain)
  • Karolina Sobel (TU Darmstadt)
  • Katja Tröndle (Hochschule RheinMain)
  • Anna-Lena Ungerer (Hochschule RheinMain)

Die 14 Studierenden aus 5 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk werden wieder unermüdlich unterwegs sein, um in eigenen Film-, Foto-, und Blogbeiträgen mitten aus dem Trubel der Berlinale 2014 zu berichten.