close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Philipps-Universität Marburg)

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI: Medien, Ökologie & Nachhaltigkeit – Studio SGREEN SHORTS-Premiere

Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 
Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische...

Mehr erfahren

Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 

Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische Begleitung der rasanten Veränderungen und Umbrüche im breit gefächerten Arbeitsfeld “Medien” ist zentral für eine qualifizierte Berufsvorbereitung. Über diverse Formate wie Vorträge, Panels, etc. wird ein Einblick in die Praxis im weiten Feld des medialen Schaffens ermöglicht. 

Aus diesem Grund stellt die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI-Reihe das Thema “Medien, Ökologie und Nachhaltigkeit” in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit dem Publikum diskutieren.

Teil 2 der Reihe erstmals gemeinsam mit dem kooperativen berufspraktischen Lehrprojekt "SGREEN SHORTS - Kurzfilme für Ökologie & Nachhaltigkeit" von Tina Kaiser (UE Scriptdevelopment) und Philipp Grieß (ProSE Filmdokumentarisches Arbeiten)


20. Januar 2024 16:00 – 18:00 Uhr
Capitol Kino Marburg

Referierende
Moderation: Tina Kaiser & Philipp Grieß


Eintritt frei!
Eine berufspraxisorientierte Veranstaltung für Studierende des B.A. Medienwissenschaft, B.A. Kunst, Musik und Medien, M.A. Medien und kulturelle Praxis und Gäste des Instituts.

Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI: Stefanie Plappert, Kuratorin DFF Dt . Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt/M.

Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 
Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische...

Mehr erfahren

Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 

Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische Begleitung der rasanten Veränderungen und Umbrüche im breit gefächerten Arbeitsfeld “Medien” ist zentral für eine qualifizierte Berufsvorbereitung. Über diverse Formate wie Vorträge, Panels, etc. wird ein Einblick in die Praxis im weiten Feld des medialen Schaffens ermöglicht. 

Aus diesem Grund stellt die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI-Reihe das Thema “Medien, Ökologie und Nachhaltigkeit” in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit dem Publikum diskutieren.


07. Dezember 2023 16:15-18:15 Uhr

HINWEIS: WEGEN STREIK auf BigBlueButton verlegt: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/mar-8eo-sgf-75k

Referierende:
Stefanie Plappert, Kuratorin DFF Dt . Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt/M. im Gespräch mit Marie Krämer


Eintritt frei!
Eine berufspraxisorientierte Veranstaltung für Studierende des B.A. Medienwissenschaft, B.A. Kunst, Musik und Medien, M.A. Medien und kulturelle Praxis und Gäste des Instituts.

Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

Bis 17.11.2023 / Freitag (Studentisch)

Workshop / Seminar, Diskussion, Studentisch, Vortrag

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & DokfestChannels des Kasseler Dokfests & Zoom

Profis Plaudern Praxis XV / Praxis Dokfest 2023

Hybrid: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & DokfestChannels des Kasseler Dokfests & Zoom
Fr. 17.11. | 11:00 - 17:30 Uhr
Der richtige Film am richtigen Ort – Platzierung, Vertrieb und Vermarktung für Film- und Medienproduktionen
Die Veranstaltung möchte Zugänge zum Mysterium Filmmarkt und Filmfestival öffnen und dessen Potenziale einordnen. Referent*innen aus verschiedenen...

Mehr erfahren

Hybrid: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & DokfestChannels des Kasseler Dokfests & Zoom

Fr. 17.11. | 11:00 - 17:30 Uhr

Der richtige Film am richtigen Ort – Platzierung, Vertrieb und Vermarktung für Film- und Medienproduktionen

Die Veranstaltung möchte Zugänge zum Mysterium Filmmarkt und Filmfestival öffnen und dessen Potenziale einordnen. Referent*innen aus verschiedenen Bereichen sollen ihre ganz eigenen Einschätzungen dazu geben, was sich auf einem Filmmarkt abspielt, wie er funktioniert, für wen und ab wann sich eine Teilnahme lohnt und welche Formen der Partizipation möglich sind. 

Vier Kurzvorträge eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf Filmmärkte und Filmfestivals. In einer moderierten Paneldiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel oder wahlweise via Zoom wird auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 14. Hessischen Hochschulfilmtages. Sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet. Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, Einzelgespräche können jedoch auch auf Englisch geführt werden.


Programmablauf:

ab 01.11.: Vorab-Interviews online abrufbar

FREITAG 17.11. | 11:00 - 17:30 Uhr:

11:00 – 12:30 Uhr Vorträge der Referent*innen im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel

  • 11:00 Uhr Jutta Wille, AG Kurzfilm
  • 11:20 Uhr Dascha Petuchow, Plotlessfilm
  • 11:40 Uhr Johanna Dathe, European Film Market
  • 12:00 Uhr Jakob Zapf, Neopol Film

12:30 Uhr Moderierte Paneldiskussion im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel

14:00 – 16:00 Uhr Einzelgespräche vor Ort

16:00 – 17:30 Uhr Einzelgespräche online via Zoom

Kostenfreie Anmeldung für Einzelgespräche (Präsenz- und Onlinetermine) bis zum 16.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.

Die Einzelgespräche zur Beratung finden in zwei Blöcken statt:

  • Block I vor Ort im Medienprojektzentrum Offener Kanal und nach Voranmeldung als Block II via Zoom.
  • Die Teilnahme erfolgt nur zu konkreten Projekten, die bei der Anmeldung beschrieben werden müssen.
  • Eine kurzfristige Teilnahme vor Ort ist möglich, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

Alle Infos zum Projekt und den Referent*innen: Profis Plaudern Praxis XV / Praxis Dokfest 2023











Gestaltung: Rebecca Scheibke

Downloads

Das 8. Educational der Seriale

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

Die...

Mehr erfahren

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

Die verschiedenen Gesprächsrunden finden am Freitag, 16. Juni von 10 bis 17 Uhr im Stadttheater Gießen statt und sind ohne Anmeldung kostenfrei für alle Interessierten zugänglich!

Die hFMA unterstützt diese Veranstaltung innerhalb des ältesten internationalen Festivals für Digitale Serien in Deutschland. 

Nach der Eröffnung am 14. Juni in Wetzlar im Lottehof mit einem Focus Hessen und einem Open-Air Screening hessischer Serien, findet die Seriale 2023 bis zum 19. Juni in Gießen statt. 

Die Official Selection mit 41 Digitalen Serien und 9 Piloten aus 18 Ländern wird im Kinocenter Gießen und Open Air gezeigt, begleitet von einem umfangreichen Branchen-Rahmenprogramm. Am 18. Juni werden in einer Gala-Preisverleihung die besten Serien prämiert. 

Im Anschluss sind bis zum 25. Juni alle Serien und viele Programmpunkte noch kostenlos online abrufbar.

Informationen zum diesjährigen Programm auf die-seriale.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.

Auftakt: DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI: MEDIEN, ÖKOLOGIE & NACHHALTIGKEIT

Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 
Anders als geplant, findet am 17. Mai das Auftaktpanel ab 18:15 Uhr
 ONLINE statt. 

Der digitale Veranstaltungsraum ist unter...

Mehr erfahren

Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 


Anders als geplant, findet am 17. Mai das Auftaktpanel ab 18:15 Uhr
 ONLINE statt. 

Der digitale Veranstaltungsraum ist unter https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/tin-dos-zhx-t5m erreichbar.
Er wird am Mittwoch ab 18 Uhr freigeschaltet (bei der Einwahl bitte die Aufzeichnung erlauben).


Die Referent*innen sind:

  • Lothar Frenz (Biologe/Autor/Kuratoriumsvorsitzender Dt. Naturfilmstiftung, Hamburg),
  • Philipp Grieß (Regie/Kamera/Senior Producer, Berlin) 
  • Kathrin Succow (Stiftungsratsvorsitzende Michael Succow-Stiftung, Leiterin Fachgruppe Stiftungsfundraising Dt. Fundraisingverband, Gesellschafterin Dt. Naturfilmstiftung, Murnau)


im Gespräch mit Tina Kaiser (Filmwissenschaftlerin/Autorin/Dramaturgin, Marburg/Berlin)


Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische Begleitung der rasanten Veränderungen und Umbrüche im breit gefächerten Arbeitsfeld “Medien” ist zentral für eine qualifizierte Berufsvorbereitung. Über diverse Formate wie Vorträge, Panels, etc. wird ein Einblick in die Praxis im weiten Feld des medialen Schaffens ermöglicht. 

Aus diesem Grund stellt die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI-Reihe das Thema “Medien, Ökologie und Nachhaltigkeit” in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit dem Publikum diskutieren.


(Studentisch)

Workshop / Seminar, Diskussion, Studentisch, Vortrag

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel / Online

Profis Plaudern Praxis XIV / Praxis Dokfest 2022

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests & Zoom
FR. 18.11. | 11:00 - 17:30
(Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?!

Vier Kurzvorträge greifen das diesjährige Thema (Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?! auf, um Fragen aus den Bereichen Finanzierbarkeit und Entlohnung...

Mehr erfahren

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests & Zoom

FR. 18.11. | 11:00 - 17:30

(Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?!

Vier Kurzvorträge greifen das diesjährige Thema (Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?! auf, um Fragen aus den Bereichen Finanzierbarkeit und Entlohnung in (Low Budget-) Produktionen, Diskriminierung vs. Inklusion in der Filmbranche, Green Producing und Nachhaltigkeit als Förderkriterium in der Projektplanung, sowie Priorisierung im Spannungsfeld fairer Produktion zusammen zu denken und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 13. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet.

Profis Plaudern Praxis XIV findet 2022 statt:

Vor Ort:

  • Am Veranstaltungstag eröffnen vier Kurzvorträge unterschiedliche Perspektiven auf die diesjährige Thematik.
  • In einer moderierten Podiumsdiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort wird auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

Online:

  • Vorab-Interviews mit den Referent*innen werden ab 01.11.2022 und über den Festivalzeitraum hinaus auf dem YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests abrufbar sein
  • Ein Teil der Beratungsgespräche wird online stattfinden.

Sprache: Englisch und Deutsch


Programmablauf:


ab 01.11.: Vorab-Interviews online abrufbar

FREITAG 18.11. | 11:00 - 17:30 Uhr:
11:00 – 12:30 Uhr Vorträge der Referent*innen im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
12:30 Uhr Moderierte Paneldiskussion im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
Pause
14:00 – 16:00 Uhr Einzelgespräche vor Ort
16:00 – 17:30 Uhr Einzelgespräche online via Zoom

Kostenfreie Anmeldung für Einzelgespräche (Präsenz- und Onlinetermine) bis zum 17.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.

Alle Infos zum Projekt: Profis Plaudern Praxis XIV / Praxis Dokfest 2022

(Studentisch)

Diskussion, Event, Studentisch

Cineplex Marburg (Kino 5)

Meet Claire Mathon - Exklusivgespräch

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.
Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.
Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache...

Mehr erfahren

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit der Preisträgerin des 21. Marburger Kamerapreises Claire Mathon anmelden.

Dies findet am 06. Mai um 12 Uhr im Rahmen der 23. Bild-Kunst Kameragespräche (05. - 07. Mai 2022) in Marburg statt.

Ort: Cineplex Marburg (Kino 5)

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen.

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Um eine Anmeldung per Mail an Lisa Richter (richterl@students.uni-marburg.de) bis zum 18. April wird gebeten.

Zu Ihrem eigenen Schutz und dem aller Anwesenden bitten wir Sie um aktuelle Testung. Das nächste Testzentrum finden Sie hier.

Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden.
Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. 
Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer...

Mehr erfahren

Studierende aus dem hFMA-Netzwerk können sich jetzt für ein Exklusivgespräch mit dem Preisträger des 20. Marburger Kamerapreises Philippe Rousselot anmelden.

Dies findet am 29. Oktober um 12.15-13.30 Uhr im Rahmen der 22. Bild-Kunst Kameragespräche (28. – 30. Oktober 2021) in Marburg statt.

Ort: Kino Capitol, Saal 'Cinema'.

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. 

Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Anmeldung per E-Mail an: kamerapreis (at) uni-marburg.de

Meet Philippe Rousselot - Exklusivgespräch

Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.
Es ist eine tolle Chance, die...

Mehr erfahren

Werden im März 2021 nachgeholt: die Bild-Kunst Kameragespräche mit dem Kamerapreisträger Franzose Philippe Rousselot. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2020 in Marburg leider nicht stattfinden. Aber im März 2021 können sich  Studierende aus dem hFMA-Netzwerk auch wieder auf ein Exklusivgespräch mit dem berühmten Kameramann freuen.

Es ist eine tolle Chance, die ausschliesslich Studierenden vorbehalten ist, hier hautnah mit einem internationalen Kameraprofi ins Gespräch zu kommen. Die Moderation des Gesprächs führt Malte Hagener. Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden.

Details zu Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

Vortrag und Gespräch mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz)

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

Mehr erfahren

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

Am 17.07.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz) 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ort:
Philipps-Universität Marburg
Hörsaalgebäude Biegenstraße 
1.OG, Raum +1/0120