close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

Termine
(Justus-Liebig-Universität Gießen)

Diskurs Festival 2025

Das Diskurs Festival vom 6.11. bis 9.11.2025 ist ein internationales Theater- und Performance-Festival, das seit mehr als 40 Jahren von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen organisiert wird. Seine Besonderheit liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und spiegelt sich in einem interdisziplinären, vielseitigen Programm wider.
Die diesjährige Ausgabe trägt den Titel...

Mehr erfahren

Das Diskurs Festival vom 6.11. bis 9.11.2025 ist ein internationales Theater- und Performance-Festival, das seit mehr als 40 Jahren von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen organisiert wird. Seine Besonderheit liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und spiegelt sich in einem interdisziplinären, vielseitigen Programm wider.

Die diesjährige Ausgabe trägt den Titel “Foreshocks” und widmet sich aktuellen gesellschaftlichen und politischen Erschütterungen — und deren Auswirkungen auf Kunst und Kultur. Das Festival findet vom 06. bis 09. November 2025 in Gießen statt. Das Festival lädt Künstler*innen, Kollektive, Theoretiker*innen und Aktivist*innen ein, gemeinsam zu erforschen, wie Kunst in prekären und autoritären Kontexten entstehen und überleben kann, um gemeinsam widerständige Strategien zu erproben.

Das Festival lebt von der starken Community (Bettenbörse, Helping Hands, Küfa) des Instituts und seinem DIY-Charme. Sofern es den Veranstalter*innen möglich ist, möchten sie das Festival so zugänglich wie möglich organisieren. Sollten hierzu im Vorfeld Fragen auftauchen, können sie hierzu jederzeit kontaktiert werden! Sie freuen sich sehr auf eure Einreichungen!

Das Diskurs Festival 2025 Team: Hanna Launikovich, Ruby Rawson, Tolja Haß, Yossi Herzka.

Weitere Informationen zum Festival gibt es auf der Webseite.

PLURALE – 11. Festival der jungen Talente

Die 11. Ausgabe des Festivals findet erstmals in Kassel statt.

Ab sofort finden sich alle Informationen zur PLURALE auf der neuen Festival-Homepage. Dort werden die 24 ausgewählten hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekte vorgestellt, die vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1400 qm der documenta-Halle und im benachbarten Staatstheater Kassel präsentiert werden.

Kooperation und...

Mehr erfahren

Die 11. Ausgabe des Festivals findet erstmals in Kassel statt.

Ab sofort finden sich alle Informationen zur PLURALE auf der neuen Festival-Homepage. Dort werden die 24 ausgewählten hochschulübergreifenden und interdisziplinären Projekte vorgestellt, die vom 17. bis 25. Mai 2025 auf den 1400 qm der documenta-Halle und im benachbarten Staatstheater Kassel präsentiert werden.

Kooperation und Improvisation zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen und zwischen den Partnerhochschulen stellen für das Festival wichtige Antriebsfedern dar – als eine Einladung dazu, nicht nur zu reproduzieren, sondern zu gestalten, jenseits von Rezept und Sehgewohnheit.

Eine Kooperation folgender Institutionen:

  • Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Studiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule
  • Studiengang Dramaturgie der Goethe-Universität Frankfurt
  • Hessische Theaterakademie (HTA)
  • Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach (Initiatorin, Koordinatorin)
  • Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt
  • Kunsthochschule Kassel (KhK)
  • Kunsthochschule Mainz

Auf einen Blick

PLURALE – 11. Festival der jungen Talente
17. bis 25. Mai 2025

Eröffnung
16. Mai, 18 Uhr, durch Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
Ort: documenta-Halle

Öffnungszeiten
Di–So, 11 bis 18 Uhr
Do, 11 bis 20 Uhr

Veranstaltungsorte

documenta-Halle, Du-Ry-Straße 1, Kassel
Staatstheater Kassel, Friedrichsplatz 15, Kassel

Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

Das 8. Educational der Seriale

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

Die...

Mehr erfahren

Die Diskussionsrunden und Präsentationen widmen sich der theoretischen Auseinandersetzung mit digitalen Serien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Frage, welchen Einzug künstliche Intelligenz in die Serienwelt gehalten hat. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zukünftigen Arbeitsbedingungen für den Seriennachwuchs, die gemeinsam mit ProQuote Film beleuchtet werden.

Die verschiedenen Gesprächsrunden finden am Freitag, 16. Juni von 10 bis 17 Uhr im Stadttheater Gießen statt und sind ohne Anmeldung kostenfrei für alle Interessierten zugänglich!

Die hFMA unterstützt diese Veranstaltung innerhalb des ältesten internationalen Festivals für Digitale Serien in Deutschland. 

Nach der Eröffnung am 14. Juni in Wetzlar im Lottehof mit einem Focus Hessen und einem Open-Air Screening hessischer Serien, findet die Seriale 2023 bis zum 19. Juni in Gießen statt. 

Die Official Selection mit 41 Digitalen Serien und 9 Piloten aus 18 Ländern wird im Kinocenter Gießen und Open Air gezeigt, begleitet von einem umfangreichen Branchen-Rahmenprogramm. Am 18. Juni werden in einer Gala-Preisverleihung die besten Serien prämiert. 

Im Anschluss sind bis zum 25. Juni alle Serien und viele Programmpunkte noch kostenlos online abrufbar.

Informationen zum diesjährigen Programm auf die-seriale.de sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.

DISKURS35 – FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS AND THEORY

DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder biennal am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet.

DISKURS35 wird vom 11. – 17.10.2021 stattfinden und lädt regionale und internationale Kunst- und Theorieschaffende, Studierende und Interessierte dazu ein, an diesen sieben Tagen...

Mehr erfahren

DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder biennal am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgerichtet.

DISKURS35 wird vom 11. – 17.10.2021 stattfinden und lädt regionale und internationale Kunst- und Theorieschaffende, Studierende und Interessierte dazu ein, an diesen sieben Tagen zusammenzukommen, zu sehen, zu zeigen, zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Der anhaltenden Pandemielage stellen sich die Veranstalter mit möglichst großer Durchlässigkeit entgegen. Seit Beginn dieser Krise ist die Kulturszene von Porosität durchsetzt, bedingt, erschüttert und beflügelt. Daher laden sie dieses Jahr künstlerische, theoretische und konzeptionelle Positionen ein, die Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Motto porös liefern.

Das vielfältige Programm an Performances, Installationen, Vorträgen und Workshops wird, in hybrider Form, sowohl analog als auch digital, stattfinden und lädt Bürger:innen, Studierende, Kunst- und Kulturschaffende und Forschende zum Austauschen und Diskutieren ein.

Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

Virtuelle Aktionswoche „Digitaler Habitus" des Zentrums für Medien und Interaktivität der JLU Giessen

In der Woche vom 2. bis 6. November 2020 veranstaltet das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen die virtuelle Aktionswoche „Digitaler Habitus“ und fragt nach Folgen aktueller politischer Ereignisse, digitaler Entwicklungen und der fortschreitenden Pandemisierung des Alltags. Anlass für den – relativ sportlichen – Zeitpunkt der Aktionswoche in der...

Mehr erfahren

In der Woche vom 2. bis 6. November 2020 veranstaltet das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen die virtuelle Aktionswoche „Digitaler Habitus“ und fragt nach Folgen aktueller politischer Ereignisse, digitaler Entwicklungen und der fortschreitenden Pandemisierung des Alltags. Anlass für den – relativ sportlichen – Zeitpunkt der Aktionswoche in der ersten Vorlesungswoche des Semesters ist unter anderem die bevorstehende US-Präsidentenwahl am 3. November, ein Ereignis, das vermutlich die meisten umtreibt und dringend beobachtet und besprochen werden muss.

Termin und Ort:

2. bis 6. November, online im Livestream

Die Woche bietet jeden Tag unterschiedliche Formate der Präsentation, Reflexion und Diskussion von Themen, die die Teilnehmer durch die politischen und pandemischen Ereignisse der letzten Wochen und Monate auf Trab halten und über die mit Angehörigen, Studierenden und Aktiven der JLU und einer interessierten Öffentlichkeit diskutiert wird. Neben Diskussionsrunden (u.a. mit dem Präsidenten und Vize-Präsidenten der JLU zur Situation in der Wissenschaft) finden in der Aktionswoche Lesungen und Vorträge und jeden Mittag Lunch-Lectures statt. Auch in ihnen geht es um Tendenzen, Veränderungen und neuartige Denk-, Arbeits- und Lebensformen, die mit der weitreichenden Digitalisierung (und Pandemisierung) des Alltags entstanden sind.

Alle Veranstaltungen finden im Livestream statt, Teilnehmer können sich über einen Link dazu schalten. Alle Informationen zu Konzept und Programm gibt es auf der Website.

Podium: Kulturinstitution 4.0: intern und extern kommunizieren

„Digitalisierung am Theater – Intern und extern kommunizieren“: Im Fokus dieses Podiums stehen die durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen in der Kommunikation sowohl innerhalb des Theaterbetriebes als auch nach außen mit dem Publikum und der Stadtgesellschaft. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Berufe ‚hinter der Bühne‘ und die internen Arbeitsstrukturen? Und...

Mehr erfahren

„Digitalisierung am Theater – Intern und extern kommunizieren“: Im Fokus dieses Podiums stehen die durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen in der Kommunikation sowohl innerhalb des Theaterbetriebes als auch nach außen mit dem Publikum und der Stadtgesellschaft. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Berufe ‚hinter der Bühne‘ und die internen Arbeitsstrukturen? Und inwieweit können die Theater und Orchester die Digitalisierung nutzen um sich weiter zu öffnen?

Termin und Ort:

28.01.2020, 19:30 Uhr
Frankfurt LAB – das Musik-, Theater- und Tanzlabor der Moderne für Frankfurt RheinMain e.V.
Schmidtstraße 12
60326 Frankfurt am Main
Der Eintritt ist frei

Eine Gesprächsreihe des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement zu aktuellen Fragestellungen im Theater und Orchester.

Die Gäste: Julia Müller (Referentin der Verwaltungsdirektorin, Städtische Bühnen Frankfurt GmbH), Ingo Sawilla (Leiter der Abteilung Kommunikation, Berliner Ensemble), Hannes Tronsberg (Founder & CEO, future demand GmbH). Moderation: Toni Müßgens.

Alle Informationen gibt es auf der Website.

Theatermaschine 2019

Unter dem Motto
findet die diesjährige Theatermaschine vom 29.05. bis 02.06. an unterschiedlichen Orten des Instituts der Angewandten Theaterwissenschaften und der Stadt Gießen statt.
Bei dem Festival zeigen Studierende des Instituts ihre Arbeiten und haben für fünf Tage ein Programm aus Performances, Installationen, Lesungen, Diskussionen, Kritiktalks, Experimenten, einem Konzert und einer...

Mehr erfahren

Unter dem Motto

THE SHOW MUST GO HOME. DON'T PUSH TOO HARD. WORK IN REGRESS.

findet die diesjährige Theatermaschine vom 29.05. bis 02.06. an unterschiedlichen Orten des Instituts der Angewandten Theaterwissenschaften und der Stadt Gießen statt.

Bei dem Festival zeigen Studierende des Instituts ihre Arbeiten und haben für fünf Tage ein Programm aus Performances, Installationen, Lesungen, Diskussionen, Kritiktalks, Experimenten, einem Konzert und einer Party vorbereitet. Sie rufen dazu auf mit ihnen zu schauen, zu diskutieren, zu lachen, zu weinen und zu protestieren.


Bis 03.06.2018 / Sonntag (Studentisch)

Film, Diskussion, Ausstellung, Performance, Event

Giessen

Theatermaschine 2018: Rundgang der Angewandten Theaterwissenschaft Giessen

Wie jedes Jahr öffnet die Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen ihre Türen zu einem Rundgang durch Performances, Videoarbeiten, Installationen, Theaterstücke, Theorie, Filme und noch unbekannte Formate. 
Herzliche Einladung zur Theatermaschine 2018, die vom 30.05. - 03.06. an verschiedenen Orten in Gießen stattfindet. 
Ein Programm, alle Infos zu den Orten und vieles weitere finden...

Mehr erfahren

Wie jedes Jahr öffnet die Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen ihre Türen zu einem Rundgang durch Performances, Videoarbeiten, Installationen, Theaterstücke, Theorie, Filme und noch unbekannte Formate. 

Herzliche Einladung zur Theatermaschine 2018, die vom 30.05. - 03.06. an verschiedenen Orten in Gießen stattfindet. 

Ein Programm, alle Infos zu den Orten und vieles weitere finden Sie auf der Website

9. Festival der jungen Talente: SAVE THE DATE

In seiner 9. Auflage gastiert das Festival der jungen Talente (FDJT) bereits zum zweiten Mal im Frankfurter Kunstverein im Zentrum der Stadt. Das alle zwei Jahre stattfindende FDJT wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und ist eine Kooperation zwischen sieben Institutionen: Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, Hochschule für Musik und Darstellende...

Mehr erfahren

In seiner 9. Auflage gastiert das Festival der jungen Talente (FDJT) bereits zum zweiten Mal im Frankfurter Kunstverein im Zentrum der Stadt. Das alle zwei Jahre stattfindende FDJT wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und ist eine Kooperation zwischen sieben Institutionen: Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK), Hessische Theaterakademie, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Städelschule Frankfurt, den Studiengängen Dramaturgie und Curatorial Studies an der Goethe Universität Frankfurt sowie erstmalig der Kunsthochschule Mainz.

Im Zentrum des Festivals steht die Zusammenarbeit zwischen den Künstler_innen. Studierende der beteiligten Institutionen waren aufgefordert, sich zum Thema »Utopie / Dystopie« mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen waren alle Medien, auch Projekte aus dem Bereich der Theorie konnten eingereicht werden. Teilnehmen konnten Studierende unter der Voraussetzung, mindestens einen Partner oder eine Partnerin aus einer der anderen Hochschulen zu integrieren. Der Kooperationsgedanke ist einzigartig, das FDJT erweitert mit den hochschulübergreifenden Projekten, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind, die Perspektiven der Institutionen und fördert die Kooperation zwischen den einzelnen Disziplinen.

Aus 45 eingereichten Exposés wählte der Beirat um Franziska Nori (Direktorin Frankfurter Kunstverein), Prof. Heiner Blum (HfG Offenbach), Prof. Orm Finnendahl und Hannah Shakti Bühler (HfMDK), Dr. Stefanie Heraeus (Curatorial Studies, Goethe-Uni), Leon Gabriel (Dramaturgie, Goethe-Uni), Il-Jin Choi (Städelschule), Katharina Stephan (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft), Dr. Philipp Schulte (Hessische Theater Akademie) und Dr. Martin Henatsch (Kunsthochschule Mainz) 28 Projekte für die Realisierung aus.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das Festival: In diesem Jahr werden die performativen und installativen Projekte das lange Wochenende überwiegen, zudem wird es erstmals einen Lesungsnachmittag geben. Die Schirmherrschaft hierfür hat Schriftsteller Frank Witzel, Buchpreisgewinner und Friederichs-Stiftungsprofessur an der HfG Offenbach, übernommen. Während der Festivaltage findet ebenfalls die »Nacht der Museen« statt, für deren Besucher_innen das FDJT einige Performances bereithält.

Vernissage
3. Mai 2018, 19 Uhr

Ausstellung und Projektplattform
4. bis 6. Mai 2018

Ort
Frankfurter Kunstverein
Markt 44
60311 Frankfurt am Main

Alle Informationen gibt es auf der Website.

(Studentisch)

Workshop / Seminar

Frankfurt am Main

Pitching Workshop at HfMDK 2018

The hFMA provides for students of MA CuP  and MA CoDE the opportunity to participate in a pitching-workshop (in English language) with the professional coach Sibylle Kurz, on 20th of April 2018. Pitching a project means facing a number of questions:

Defining all this is not an easy task. Especially, if it has to be presented concisely and coherently in front of potential sponsors. In...

Mehr erfahren

The hFMA provides for students of MA CuP  and MA CoDE the opportunity to participate in a pitching-workshop (in English language) with the professional coach Sibylle Kurz, on 20th of April 2018. Pitching a project means facing a number of questions:

  • How to explain briefly what my project is about?
  • Who can support me in developing it?
  • Why it is important for me (motivation)?
  • And why should it be important for partners and an audience (intention)?

Defining all this is not an easy task. Especially, if it has to be presented concisely and coherently in front of potential sponsors. In this pitching-workshop, these skills will be practised. Starting with an introductory lecture, the participants will train on the basis of their brought proposals afterwards. To participate in this workshop, it is important to bring your own idea, concept or project as the pitching-training will work concretely with and on the proposals of the participants.


To apply, please submit the following documents – until April 12th, 2018, till 6 p.m. (extended application deadline!):

  1.   Short summary of the planned project (idea, concept and motivation to realize the project), max. 2 DIN A4 pages (if you have an elaborated exposé, you're welcome to send it as well, max. 10 DIN A4 pages)
  2.   Motivation letter (in regard to your participation), 1 – 2 DIN A4 pages
  3.   Short CV
  4.   Your contact (e-mail address and mobile phone number)
  5.   The commitment to take part

PLEASE SEND YOUR APPLICATION TO: Ilka Brosch brosch@hfmakademie.de and CC to Sibylle Kurz s.kurz@pitching.de


Date, time, venue:
20.04.2018, 10-18 hours at
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) | Leimenrode 29 | 60322 Frankfurt am Main | 3rd floor room no. 4


Privacy Policy:
By registering, you agree that your name will appear in the list of participants.
Data storage:
For the registration and execution of the event, personal data will be collected, processed, used by us and if necessary also transmitted to partners by us and processed and used there.
With your registration you hereby agree.
You can revoke your consent to us at any time with effect for the future at brosch@hfmakademie.de.