close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main

069 830 460 41
info@hfmakademie.de

Anfahrtsbeschreibung hier

Geschäftsführender Vorstand
Prof. Rüdiger Pichler – info(at)hfmakademie.de

Projektmitarbeiter*innen
Celina Schimmer (dienstags, donnerstags, freitags) – schimmer(at)hfmakademie.de
Marcela Hernández (dienstags bis donnerstags) - hernandez(at)hfmakademie.de
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de

Sie erreichen uns dienstags bis freitags von 10 bis 16:30 Uhr.

Termine
(Prof. Sabine Breitsameter)

Auftaktlehrveranstaltung zu Body in Space: 360° Audio and Video Environments for (Post)Humans, Teil1: Virtual Sounds


Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.
Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen...

Mehr erfahren

Wie real oder unwirklich ist der menschliche Körper in digitalen Medienräumen? Inwieweit ist er noch menschlich? Inwieweit ist er nur ein Datensatz, der zu einer entmaterialisierten Erscheinung führt, die Körperlichkeit auf eine veränderte, vielleicht neue Weise fasslich macht? - In diesem Workshop wollen wir dies ausprobieren.

Das Ziel des Workshop-Projekts ist es, die verschiedenen Präsenzformen des menschlichen Körpers unter den Bedingungen der digitalen Medien zu erforschen. Dies in seinen auditiven und visuellen Aspekten und durch choreografierte Bewegung. - Im Sommersemester soll das Thema „Sound“ im Mittelpunkt stehen. Das Konzipieren einer Geräusch-Komposition speziell für Spatial Sound, kann andere, vielleicht neue Wahrnehmungsformen hervortreten lassen und neue „Denkfiguren zu „Raum“, „Körper“, „Virtualität“ u.a. der Reflexion zugänglich machen.

Als inhaltliche und konzeptionelle Inspiration für die Spatial Audio-Produktionen dienen Motive und Auszüge aus E.A. Poe (The Fall of the House of Usher (1839).


Anmeldung & Auftaktlehrveranstaltung:

Falls Sie an der folgenden Workshop-Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens Do, 10.04.2025, 18.00 Uhr, unter der Mailadresse: kulturforschung.fbmd@h-da.de, mit Angabe von ihrer Kontaktdaten, Hochschule, Studiengang, Semesterzahl und einer kurzen Darstellung Ihrer Motivation.

Der Workshop findet sowohl teilweise vor Ort statt und als auch online. Konkrete Termine s.u. Der Workshop enthält zudem Phasen, in welchen eigenständig an einer 3D-Audiokomposition gearbeitet werden kann und Coachingtermine der Dozierenden angeboten werden.

Die Auftaktlehrveranstaltung und Einführung findet statt am Montag, 14.4., 13.30 – 15.45 Uhr, Mediencampus Dieburg, Raum 20.001


Das Gesamtprojekt (Teil 1 und Teil 2) entwickelt audiovisuelle 360°-„Projektionsmappings“, die zu Umgebungen für choreografierte Performances werden. Dabei wird das gesamte Kontinuum erforscht: vom körperlich-materiellen über den augmentierten Körper bis hin zum Körper als projizierbaren Datensatz. Es sollen sensorbasierte Interaktionen integriert werden, um die Transformation von Klang in bewegte Bilder und umgekehrt zu verbinden.

Skript, Audiogestaltung, Interaktionsdesign, Kamera, Schnitt, Montage, Dramaturgie, Produktionsorganisation etc. werden in kleinen Produktionsteams durchgeführt. Das bedeutet, dass jede/r Workshop-Teilnehme/in seine/ihre Rolle innerhalb eines Teams finden kann. Obwohl Vorkenntnisse in der Audioproduktion und auch in der visuellen Produktion hilfreich sind, können auch diejenigen am Workshop teilnehmen, die noch nicht über diese Fertigkeiten verfügen, aber das Gesamtprojekt interessant finden. Einführungen in die Audio- und ggf. visuelle Produktion werden angeboten.

Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und dem Workshop-Wochenende am 30./31. Mai 25, ist für alle unerlässlich, ebenso wie eine insgesamt kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit im jeweiligen Produktionsteam. - Der Kurs wird in einfach zu verstehendem Englisch abgehalten.

Dieser Workshop findet im Rahmen der hFMA (Hessische Film- und Medienakademie), als kooperiertes Projekt der Hochschule Darmstadt mit der Hochschule RheinMain und der Hochschule Fulda statt. Studierende aus allen Hochschulen des hFMA-Netzwerks sind herzlich willkommen!


Veranstaltungen auf dem Campus Dieburg:

  • Montag, 14.4., 13.30 – 15.45 Uhr (Auftaktveranstaltung)
  • Montag, 28.4., 13:30 – 17:30 Uhr
  • Freitag, 30.5., und Samstag, 31.5.25, 10:15 - 17:30 Uhr
  • Montag, 7.7.25, 13:30 – 15:45 Uhr
  • Weitere Online-Termine für Coachingsessions n.V.
  • Produktionstermine im 3D-Audio-Studio auf dem Campus, s.u.

Online-Termine:

  • Montag, 12.5., 13:30 – 15:45 Uhr: Konzeptpräsentation f. 3D-Audio-Komposition, Diskussion, Feedback
  • Kalenderwoche (KW) 18 + 19 n.V.: Einführung in Fieldrecordings, digitale Soundbearbeitung an einer DAW, Schnitt, Blende u.a.
  • KW 21 + 24 + 26 n.V. Coaching-Sessions der Gruppen zum Stand ihrer Komposition

Produktionstermine auf dem Campus:

  • 23.6 – 5.7.25 n.V.: 1. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio
  • 21.7. - 6.9.25 n.V.: 2. Produktionszyklus im 3D-Audio-Studio zur Fertigstellung
  • sowie n.V.

Abschlusspräsentation auf dem Campus (mit einem kleinen Fest): entweder Mitte September oder Mitte Oktober, nach Absprache

Dies ist der erste Teil eines 2 1/2-semestrigen Workshop-Projekts, das auch einzeln belegt werden kann. Es beschäftigt sich im Sommersemester 2025 mit den Möglichkeiten von Spatial Audio (auf der Grundlage von Fieldrecordings) und wird im kommenden Wintersemester durch die Visualisierung der auditiven Kompositionen ergänzt. Ziel ist es, die Produktionen gemeinsam öffentlich zu präsentieren, z.B. in der Centralstation Darmstadt, dem ZKM Karlsruhe oder auf dem Fulldome-Festival Jena.

Dozent*innen: Prof. Sabine Breitsameter, Robin Wiemann M.A.


Hochschule Darmstadt – Tagung Ex\\Immersio V: „Is there love in the immersive embrace?“

Ex\\Immersio has been a series of conferences since 2020, which aims to brush against the grain: Its name expresses a figure of thought, that pursues a critical artistic and intellectual discourse on the popular term of “immersion”, scrutinizing this ubiquitous and overused term. By questioning and analyzing its axioms and implicit assumptions, Ex\\Immersio strives for critical artistic and...

Mehr erfahren

Ex\\Immersio has been a series of conferences since 2020, which aims to brush against the grain: Its name expresses a figure of thought, that pursues a critical artistic and intellectual discourse on the popular term of “immersion”, scrutinizing this ubiquitous and overused term. By questioning and analyzing its axioms and implicit assumptions, Ex\\Immersio strives for critical artistic and philosophical positions, and different, maybe innovative reception paradigms.

In this year’s Ex\\Immersio, European experts involved in the creation of e.g. 360°-film, 3D-Audio, Augmented and Virtual Reality meet for the 5th time. The upcoming conference’s edition puts an emphasis on the question of the immersive environment’s relation to visitors and audiences: Does immersion necessarily imply more inclusion for the audiences? And, if yes, why and how? In which way can immersion fulfill the individual’s age old wish of being not only the “enduring” recipient, but an equal partner in what is shown and performed? Are immersive experiences more “friendly” to its audiences than the frontal ones, as they have the recipients counted in from the beginning, not just conceiving them as the ones to receive, but to partake? And, is immersion really an appropriate term to describe the experience of “being in”.

Termin und Ort:

30.6.2023 13:30 Uhr / 1.7.2023 16:00 Uhr
Rathaus der Stadt Dieburg sowie Media Experience Lab des Forschungszentrums dkmi/Mediencampus Dieburg

Die Tagung findet in englischer Sprache statt.

An beiden Abenden werden von 17-20 Uhr preisgekrönte 360°-Filme des Masterstudiengangs International Media Cultural Work/h_da vorgeführt.
Wo? Im Dome-Zelt (Park Museum Schloss Fechenbach)

In diesem Rahmen lassen sich auch die Medienkunstausstellung „Gemeinsam zusammen“ im Museum Schloss Fechenbach sowie der Pop-up Media Store in der Zuckerstr. 43, Dieburg, besuchen.

Voranmeldung gerne unter: Fachbereich MD - Kulturforschung kulturforschung.fbmd@h-da.de

Alle Informationen zum Programm und der Veranstaltung gibt es auf der Webseite und im angehängten PDF.

Downloads

Bis 11.06.2023 / Sonntag (Studentisch)

Workshop / Seminar, Performance, Studentisch

Hochschule Fulda

Workshop: CSound - 4.33 Fractals

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:
Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des...

Mehr erfahren

Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound

Mit dem estnischen Flötist und Programmierer Tramo Johannes bietet die Hochschule Fulda vom 09.06.23 bis zum 11.06.23 einen neuen, spannenden Workshop an:

Eine Einführung in die Audio-Programmiersprache CSound dient den Teilnehmer*Innen als Grundlage für die klangliche Erarbeitung einer eigenen Performance des Stücks "4.33 Fractals" des Estnisch/kanadischen Komponisten Udo Kasemets, welches auf "4.33" von John Cage beruht. Kasemets hat dafür eine mehrseitige grafische Notation mit schriftlichen Anweisungen und Informationstexten verfasst. 


Der Workshop:
a) Freitag, 9. Juni, 10-17 Uhr: der Einführung in CSound zur Generierung und Synthese von Klängen
b) Samstag, 10. Juni, 10-17 Uhr: der Analyse (Auseinandersetzung mit Werk und Notation)
c) Sonntag. 11. Juni, 10-13 Uhr: Anwendung der grafischen Notation von Kasemets | ab 20:00 Uhr: Umsetzung und Aufführung des Stücks


Anmeldung bis Freitag, 2. Juni 2023 über die Hochschule Fulda: https://433.x-projekte.de/

Der Workshop verbindet zum einen die Auseinandersetzung bzw. eine Einführung in eine Programmiersprache für Musik und Klang mit einer grafischen, also bildlichen Notation von Musik und deren Aufführungspraxis. Dieser interdisziplinärer Ansatz von digitaler Technik, Werkanalyse und Musikperformance zielt genau auf die Studierenden im Netzwerk der hFMA ab. Ausser der Neugier und Offenheit für zeitgenössische Musik und Technik ist kein Vorwissen nötig, um am Workshop teilzunehmen.

Der Workshop endet am Sonntag Abend mit einem öffentlichen Konzert in einer der Eventlocations des Kulturzentrums Kreuz e.V. in der Fuldaer Innenstadt – kostenlos für alle zugänglich!
Datum: 11. Juni 2023
Beginn: 20 Uhr
Ort: KUZ Kreuz Fulda (Schlitzer Str. 81, 36039 Fulda)

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 16.+17.05.23

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt – aber ist offen für alle Studierenden aus einem hFMA-Netzwerk!
Bringt euer Projekt durch professionelles Feedback voran und erweitert gleichzeitig euer persönliches und...

Mehr erfahren

2023 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt – aber ist offen für alle Studierenden aus einem hFMA-Netzwerk!

Bringt euer Projekt durch professionelles Feedback voran und erweitert gleichzeitig euer persönliches und berufliches Netzwerk, indem ihr Studierende aus gleichen Fachbereichen kennenlernt. 

Alle, die im Film- und Medienbereich studieren, ein Theaterstück oder eine Präsentation etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Dienstag + Mittwoch, 16. + 17. Mai 2023
10:15 – 17:00 Uhr

Ort: 
Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Str. 2
64807 Dieburg

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. 
Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.
Welche Studiengänge im hFMA-Netzwerk sind, seht ihr hier.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
bis Dienstag, 25.04., ausschließlich über das Online-Formular.

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Dienstag, 25.04., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an allen Workshoptagen verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de


Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 07.+08.07.22

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Expanded Media an der Hochschule Darmstadt. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Donnerstag/Freitag, 07.+08.07.2022
10:00 – 17:00...

Mehr erfahren

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Expanded Media an der Hochschule Darmstadt. Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Donnerstag/Freitag, 07.+08.07.2022
10:00 – 17:00 Uhr
Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden.

Ort: 
Mediencampus der Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Str. 2
64807 Dieburg

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs Eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu Eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS 
21.06.2022

ANMELDUNGEN 
bis 21.06. ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/220345039118348

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Sonntag, 12.06., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

Online-Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 29.06.22

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Online-Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt. 
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Mittwoch,...

Mehr erfahren

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: einen Online-Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs International Media Cultural Work an der Hochschule Darmstadt. 
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Mittwoch, 29.06.2022
10:00 – 17:00 Uhr
Der Workshop wird in englischer Sprache stattfinden – und online!

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs Eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu Eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS 
15.06.2022

1.) ANMELDUNGEN 
bis 15.06. ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/212844819662363

2.) EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
bis 15.06. an nahrwold@hfmakademie.de

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

Pitch-Workshop mit Sibylle Kurz am 27.+ 28.06.22

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt. 
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Montag + Dienstag, 27.+ 28. Juni 2022
10:00...

Mehr erfahren

2022 bietet Euch die hFMA wieder Pitch-Workshops der beliebten Trainerin Sibylle Kurz an: der zweitägige Pitch-Workshop im Rahmen des Studiengangs Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt
Alle, die im Film- und Medienbereich studieren oder ein Theaterstück etc. planen, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen!

Termin:
Montag + Dienstag, 27.+ 28. Juni 2022
10:00 – 17:00 Uhr

Ort: 
Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt
Max-Planck-Str. 2
64807 Dieburg

Zur Teilnahme ist es wichtig, eine eigene Idee, Konzept oder ein (Theorie-)Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Entwicklungsschritte zu erarbeiten. Ziel ist, die Herausarbeitung des lebendigen Motivs eures Vorhabens, dessen Stärken und Schwächen und wie ihr es effektiv präsentiert. Mit Sibylle Kurz könnt ihr genau das üben und wertvolles Feedback der Trainerin und der anderen Teilnehmer*innen sowie inspirierende Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.

Bewerben können sich alle Film- und Medienstudierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie. Vorrang haben Studierende des Hauptstudiums, Abschlussprojekte sowie Teilnehmer*innen, die bislang noch keinen Pitch-Workshop der hFMA besucht haben.


Workshop-Inhalte:

  • Input zu eurer Projektentwicklung
  • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekten beim Publikum
  • unterschiedliche Präsentations-Situationen
  • verbale und non-verbale Kommunikationstechniken und deren Wirkung

Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit!

Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten. 


ANMELDESCHLUSS
Sonntag, 12.06.2022

ANMELDUNGEN 
bis Sonntag, 12.06., ausschließlich über das Online-Formular:
https://form.jotform.com/212844122052343

EINZUREICHENDE PROJEKTUNTERLAGEN
(alle Dokumente in einem PDF, repräsentabel gestaltet!)
bis Sonntag, 12.06., über das oben genannte Online-Formular

  • Anschreiben mit Motivation zur Teilnahme am Workshop
  • CV
  • Informationen zum Projekt (Inhalt, Stand der Projektentwicklung und künstlerische Umsetzung – max. 2 Seiten)
    + thematisches Motivationsschreiben zum Projekt
  • Optional: Repräsentatives KeyArt als Titelbildmaterial
  • Die Zusage, an den Terminen in vollem Umfang verbindlich teilzunehmen

Kontakt für RÜCKFRAGEN:
Lara Nahrwold nahrwold@hfmakademie.de
Tel: 069 830 468 35 (Mo, Di & Mi)

Bis 11.07.2021 / Sonntag (Öffentlich)

Ausstellung, Performance, Event

Schloss Fechenbach, Dieburg

Medienkunst Ausstellung „Natur und Metamorphose“

Die diesjährige Ausstellung des Masterstudiengangs International Media Cultural Work widmet sich dem Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Natur unter dem Titel "Natur und Metamorphose - DigitaleWege zu einer Ökologie”.
Organisiert wird die Schau von jungen Kurator*innen, Ausstellungsgestalter*innen und Medienkünstler*innen der Hochschule Darmstadt.
Dieausgestellten Arbeiten beschäftigen...

Mehr erfahren

Die diesjährige Ausstellung des Masterstudiengangs International Media Cultural Work widmet sich dem Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Natur unter dem Titel "Natur und Metamorphose - Digitale Wege zu einer Ökologie”.

Organisiert wird die Schau von jungen Kurator*innen, Ausstellungsgestalter*innen und Medienkünstler*innen der Hochschule Darmstadt.

Die ausgestellten Arbeiten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Entwürfen einer partnerschaftlichen Annährung hin zu Allianzen in einer gemeinsamen digitale Ökologie. Durch die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Individuum und neuen Medien werden entstehende Formen der Wahrnehmung beleuchtet. Gezeigt werden Objekte, Installationen, Klangkompositionen, 3D-Audio und bewegte Bilder sowohl physisch rund um das Schloss Fechenbach in Dieburg als auch abrufbar über QR-Codes als virtuelle Kunstwerke. 

Es handelt sich um die achte kooperierte Medienkunstausstellung des Museums Schloss Fechenbach/Dieburg mit dem Mediencampus Dieburg.

Die Vernissage findet am 9. Juni 2021 um 18.30 Uhr online statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Online und Rund um Schloss Fechenbach in Dieburg

360°-Fulldome Film & 3D-Audio Narration, Part 2

Hier geht's um visuelle Medien, die in 360° projizieren! Wer Lust hat auf eine praktische Einführung in die Gestaltung von Fulldome-Filmen kann sich jetzt noch bis 23. April anmelden. Es handelt sich um den zweiten Teil eines Kurses, der aber unabhängig vom ersten Teil (im WiSe 20/21) besucht werden kann. 
Im ersten Teil (vergangenes WS) wurden anhand des Themas „Migration, Mut und...

Mehr erfahren

Hier geht's um visuelle Medien, die in 360° projizieren! Wer Lust hat auf eine praktische Einführung in die Gestaltung von Fulldome-Filmen kann sich jetzt noch bis 23. April anmelden. Es handelt sich um den zweiten Teil eines Kurses, der aber unabhängig vom ersten Teil (im WiSe 20/21) besucht werden kann. 

Im ersten Teil (vergangenes WS) wurden anhand des Themas „Migration, Mut und Emanzipation“, und nach Motiven des Märchens „Hänsel und Gretel“ szenische Dia- und Multiloge mit Umweltgeräuschen  zu 3D-Audio-Soundtracks komponiert.

Im nun stattfindenden Teil 2 des Kurses (siehe untenstehendes pdf) geht es darum, zu diesen Text-Sound-Tracks Fulldome-Filme zu produzieren, und dabei aus der Spezifik des Mediums passende, nicht-lineare, experimentelle filmische Dramaturgien zu generieren. Insgesamt übernehmen die Kursteilnehmer*innen jeweils konkrete Aufgaben im Team und lernen damit exemplarisch einen professionellen Produktionsworkflow kennen. Die Lehrveranstaltung bietet sowohl technisch, organisatorisch als auch gestalterisch-künstlerisch Interessierten eine Gelegenheit, am Kurs produktiv, in verteilten Rollen, teilzunehmen.

Unterrichtssprache ist überwiegend ein leicht verständliches Englisch.


Zeitlicher Ablauf:

  • Do, 29.4.21, 17.30 – 19.00 Uhr: Kick-off, Einführung (online)
  • Fr/Sa 7./8.5.21, 10.15 – 18.00 Uhr: Fulldome-Filme anschauen und Einführung in die Fulldome-Kamera (Mediencampus/MC)
  • Frei planbar f. Kurs-TN: Dreharbeiten
  • Fr/Sa 21./22.5.21, ganztägig: Einführung in die Stitching Software und After Effects
  • Fr/Sa 25./26.6.21, ganztägig: Betrachtung erste Schnittversion + Soundtrack (MC)
  • Fr/Sa 16./17.7.21, ganztägig: Präsent. nächster Schnittversion + Soundtrack (MC)
  • Mitte September/Mitte Oktober: Endpräsentation

Gelungene Produktionen können zum internationalen Fulldome-Film-Wettbewerb Jena 2022 eingereicht werden.

WICHTIG: Da der Kurs auf intensiver Teamarbeit beruht, wird von den Kursteilnehmer*innen erwartet, dass sie an allen Terminen präsent sind. 

Dort, wo im Rahmen des Kurses eine Präsenz auf dem Mediencampus Dieburg erforderlich wird, kann diese – vorbehaltlich der allgemeinen Pandemieentwicklung und nach Maßgabe der h_da-Hochschulleitung – mittels Corona-Schnelltests sowie durch die konsequente Einhaltung der einschlägigen Gesundheits- und Hygienemaßnahmen ermöglicht werden. 

Gegebenenfalls sind auch Adaptionen der im Kurs angewandten Lehrformen,–konzepte und -termine nach Absprache mit den Kurs-TN*innen denkbar.


Bewerbungen für die Teilnahme bis zum 23.4.21, 15 Uhr, mit 

  • einer Kurzbiographie,
  • Angaben zum Studium und eventuellen Vorkenntnis sowie
  • mit einem kurzen, max, 10-zeiligen Motivationsschreiben an:
Prof. Sabine Breitsameter/Kulturforschung: kulturforschung.fbmd@h-da.de

Downloads

Bis 31.01.2021 / Sonntag (Öffentlich)

Ausstellung, Performance, Event, Studentisch

Online

Ausstellung Stadtwerkstatt Medien


Die virtuelle Ausstellung wird von Studierenden des Masterstudiengangs „International Media Cultural Work" der Hochschule Darmstadt organisiert und kuratiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die in den Workshops am vorherigen Samstag, 23. Januar 2021 gemeinsam mit Bürger*innen Dieburgs und weiteren interessierten Teilnehmer*innen entwickelten Ergebnisse. Die Workshops...

Mehr erfahren

Die virtuelle Ausstellung wird von Studierenden des Masterstudiengangs „International Media Cultural Work" der Hochschule Darmstadt organisiert und kuratiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die in den Workshops am vorherigen Samstag, 23. Januar 2021 gemeinsam mit Bürger*innen Dieburgs und weiteren interessierten Teilnehmer*innen entwickelten Ergebnisse. Die Workshops sollten digitale Medien als gemeinschaftliches Werkzeug zur kreativen Selbstentfaltung erfahrbar machen.

Anstatt die Workshops wie gewohnt auf dem Dieburger Marktplatz, übernahmen die Studierenden einen Tag lang die Facebookseite der Stadt Dieburg und machten diese zu einem "virtuellen Markplatz". Die Highlights des Tages sind noch auf Dieburgs Facebookseite zu sehen.

Aus den Materialien der Workshops ist eine digitale Soziale Skulptur entstanden, die für das Miteinander der Dieburger Gemeinschaft mit den Interessierten aus aller Welt und den internationalen Studierenden des Mediencampus stehen soll. Die Ausstellung der Medienskulptur wird von Rizwan Virks Publikation „The Simulation Hypothesis" inspiriert und ermutigt dazu kritisch zu reflektieren, wie sich Raumkonzepte, Kultur- und Kunstproduktion durch die Pandemie verändert haben.

Die Online Vernissage findet am 29.01.2021 um 18.30 Uhr unter https://www.medienkultur.eu/ statt. 

Es sprechen u.a. Studiengangsleitung Prof. Sabine Breitsameter und Klaus Schüller, Vizepräsident für Lehre der Hochschule Darmstadt Manfred Loch, Bürgermeister der Stadt Dieburg Frank Haus und die Direktorin des Schloss Museums Fechenbach Frau Porzenheim-Schäfert.