close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Prof. Dr. Yvonne Zimmermann)

Vortrag und Gespräch mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz)

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

Mehr erfahren

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

Am 17.07.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Claudia Tronnier (Redaktionsleiterin, ZDF-Kleines Fernsehspiel Mainz) 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ort:
Philipps-Universität Marburg
Hörsaalgebäude Biegenstraße 
1.OG, Raum +1/0120

(Öffentlich)

Workshop / Seminar, Film, Diskussion

Marburg

Vortrag und Gespräch mit Sylvia Müller (Geschäftsführerin, Neue Visionen Filmverleih/mm filmpresse, Berlin)

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

Mehr erfahren

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

Am 10.07.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Sylvia Müller (Geschäftsführerin, Neue Visionen Filmverleih/mm filmpresse, Berlin) 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Ort:
Philipps-Universität Marburg
Hörsaalgebäude Biegenstraße 
1.OG, Raum +1/0120

Vortrag und Gespräch mit Birgit Kohler (Filmkuratorin, Arsenal/Berlinale Forum Berlin)

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

Mehr erfahren

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

Am 27.06.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Birgit Kohler (Filmkuratorin, Arsenal/Berlinale Forum Berlin).

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ort:
Philipps-Universität Marburg
Hörsaalgebäude Biegenstraße 
1.OG, Raum +1/0120

(Öffentlich)

Workshop / Seminar, Film, Vortrag

Marburg

Vortrag und Gespräch mit Hannah Pilarczyk (Filmkritikerin, Spiegel online Berlin)

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

Mehr erfahren

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

Am 23.05.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Hannah Pilarczyk (Filmkritikerin, Spiegel online Berlin).

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ort: 
Philologische Fakultät
Wilhelm-Röpke-Str. 6a
Turm A, 1.OG, Raum 01A03

Vortrag und Gespräch mit Bettina Brokemper (Film- und Fernsehproduzentin, Heimatfilm Köln)

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

Mehr erfahren

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

Am 13.06.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Bettina Brokemper (Film- und Fernsehproduzentin, Heimatfilm Köln) 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ort: 
Philipps-Universität Marburg
Hörsaalgebäude Biegenstraße 
1.OG, Raum +1/0120

Vortrag und Gespräch mit Dr. Adelheid Heftberger (Referatsleiterin Filmbenutzung, Bundesarchiv Berlin)

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche...

Mehr erfahren

Die Gesprächsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA an der Philipps-Uni Marburg stellt 2019 "Akteur_innen in der Filmpraxis" vor. 

Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Filmsektors, die das breite Spektrum audiovisueller Medienpraxis abbilden. Sie stellen die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vor, reflektieren aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen und diskutieren mit dem Publikum. 

Am 05.06.19 gibt es die Möglichkeit zum Dialog mit Dr. Adelheid Heftberger (Referatsleiterin Filmbenutzung, Bundesarchiv Berlin) 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aller 13 Hochschulen des hFMA-Netzwerks und ist darüber hinaus offen für alle Interessierten – Anmeldung nicht nötig. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ort: 
Philipps-Universität Marburg
Hörsaalgebäude Biegenstraße 
1.OG, Raum +1/0120

Histories of Film History – International Conference

The Histories of Film History conference aims at providing insight into the fabrication of film history and the discourses on its theories and methods in the past in order to contribute to a better understanding and critical reconsideration of film history today.

The conference proposes a transnational, entangled and culturally diverse approach to the archaeology of film history, while paying...

Mehr erfahren

The Histories of Film History conference aims at providing insight into the fabrication of film history and the discourses on its theories and methods in the past in order to contribute to a better understanding and critical reconsideration of film history today.

The conference proposes a transnational, entangled and culturally diverse approach to the archaeology of film history, while paying specific attention to persons, objects, infrastructures, regions, institutional fields and events hitherto overlooked.

With the historical explorations of the making of film history from the 19th to the 21st century the conference aims to revisit film history from a fresh angle that provides new insights into the theories and practices, the mechanisms and strategies involved in the on-going process of doing, undoing and redoing film history.

For all program details pls download the pdf below.


Conference Venue: Philipps-University Marburg, Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16

Downloads